Titelsuche Trauerfeier Germanwings

+A -A
Autor
Beitrag
walja
Neuling
#1 erstellt: 03. Sep 2015, 23:26
Hallo ihr lieben Musikliebhaber,

versuche seit langem dieses eine Musikstück zu finden, hoffe ihr könnt mir helfen.
Trauerfeier zu Ehren der Germanwings Opfer (Youtube), nach dem die Ministerin
gesprochen hat, wird ein Stück von zwei Lehrern und einem Elternteil (2 Geigen +
Klavier) gespielt, der so einem richtig unter die Haut geht. Kennt jemand dieses Stück?
Wäre sehr dankbar!

Gruß, walja
dktr_faust
Inventar
#2 erstellt: 04. Sep 2015, 00:09
Willkommen im Forum!

Das komplette Video der Trauerfeier dauert über 150 min., dass schaut sich jetzt keiner mal schnell an...da musst Du schon etwas präziser werden: welches Video genau (Link?)? Welcher Zeitindex genau?

Grüße


[Beitrag von dktr_faust am 04. Sep 2015, 00:14 bearbeitet]
walja
Neuling
#3 erstellt: 04. Sep 2015, 08:47
Danke!
Asche auf mein Haupt, das Denken zu der späten Stund, fällt doch einem schwer!
https://www.youtube.com/watch?v=wZZ3XKLy1_0
ab: 1:33:40
sorry, und Danke im Voraus!
spawnsen
Inventar
#4 erstellt: 04. Sep 2015, 09:43
Das ist kein klassisches Stück im engeren Sinne sondern die Titelmusik zu Schindlers Liste, komponiert von John Williams. Gibt verschiedene Ausführungen; das Original ist m. E. für Orchester + Solo-Violine geschrieben worden.
ancolie
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 04. Sep 2015, 10:16
Hallo Walja,

auf dieser CD zum Beispiel findest Du das Stück - mit Solo-Violine:

amazon.de
amazon.de
61GgtfyIsnL

Ich liebe diese Musik auch.


Herzliche Grüße
ancolie


P.S. oder hier bei youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=aEjHaBRocQM&feature=youtu.be


[Beitrag von ancolie am 04. Sep 2015, 10:18 bearbeitet]
walja
Neuling
#6 erstellt: 04. Sep 2015, 10:17
Das ist es!
Vielen Dank!
Dann mal noch eine Frage, was ist den Definition nach "Klassische" Musik?


[Beitrag von walja am 04. Sep 2015, 10:18 bearbeitet]
ancolie
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 04. Sep 2015, 10:30
Auweia, das Thema, was klassische Musik ist, ist bzw. war gerade in dem Thema "Stirbt die Klassik" am Kochen, wenn nicht Sieden
Wenn Du Zeit und Lust hast, kannst Du dort ja mal reinlesen

Filmmusik gehört nicht in den engeren Kreis der Klassik. In den erweiterten, wenn sie gut ist wie diese von John Williams, aber vielleicht schon. Mit oder ohne Augenzudrücken.
Nur meine persönliche Meinung.

herzliche Grüße
ancolie


[Beitrag von ancolie am 04. Sep 2015, 15:23 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#8 erstellt: 04. Sep 2015, 10:53
Hallo!

Im allgemeinen Sprachgebrauch wird "Klassik" gerne für die heute noch oft gehörte Musik vergangener Jahrunderte die von bestimmten heute noch bekannten KJomponisten geschrieben wurde gebraucht.

In vielen Fällen erfüllt Filmmusik also schon rein zeitlich nicht diese stark vereinfachte Definition.

Korrekt angewand würde der Begriff allerdings einen bestimmten Zeitraum der Musikgeschichte bezeichen der etws in der Mitte des 18 Jahrhunderts beginnt und etwa im ersten drittel des 19 Jahrhunderts endet, ab da gibt es eine andere Bezeichnung für die dann produzierte Musik, -die Übergänge sind natürlich nicht scharf abgegrenzt sondern fließend da alle diese Bezeichnungen natürlich erst in der Retrospektive geprägt wurden.

MFG Günther
Hüb'
Moderator
#9 erstellt: 04. Sep 2015, 11:07
Hallo,

meiner Ansicht nach ist die Wiki-Definition bzw. Einkreisung des Begriffs gar nicht so schlecht:
https://de.wikipedia.org/wiki/Klassische_Musik

VG
Frank
ancolie
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 04. Sep 2015, 11:54
Stimmt, die Definition ist gut und zeigt auch die Unschärfen, die dieser Begriff birgt - samt Konfliktpotential in Diskussionen, wenn der eine die Nebenbedeutungen meint und der andere, der "Spezialist", die "eigentliche" Klassik, die Kunstmusik.
Gutes Wort, nur was ist Kunst? Und was kann weg?
Zum Beispiel im 21. Jahrhundert?

Was hier Bestand hat, im Sinne von "unvergänglicher" Kunst, wird sich erst viel später zeigen, vermute ich.
WolfgangZ
Inventar
#11 erstellt: 04. Sep 2015, 13:35

Was hier Bestand hat, im Sinne von "unvergänglicher" Kunst, wird sich erst viel später zeigen, vermute ich.


Ich bin ja ein böser Mensch, was gewisse Schlagworte anbelangt ... Die von Frank verlinkte Definition ist knapp und, wie mir scheint, alltagstauglich.

Im Übrigen scheint mir auch obiges Zitat ohne Wenn und Aber eine richtige Beobachtung. Schade, dass sie so unbrauchbar ist für die konkrete Diskussion.

Was vielleicht auch noch wichtig ist zu sagen: "Klassische Musik" entsteht gewiss nicht dadurch, dass einem eine Melodie gefällt. Dadurch entsteht erst einmal ein Schlager. Hier liegt ein gravierendes Missverständnis vor bei so manchen von denen, die Klingeltöne à la Mozart Nr. 40 lieben
...

Wolfgang
Hörbert
Inventar
#12 erstellt: 04. Sep 2015, 15:22
Hallo!


.......Was hier Bestand hat, im Sinne von "unvergänglicher" Kunst, wird sich erst viel später zeigen, vermute ich. .......


Ja natürlich, leider weden wir nicht mehr miterleben was der Filter der Zeit von der Musik des 20. und 21 Jahrhunderts übrigläßt obwohl das sich zumindestens in Ansätzen für das erste Viertel des 20. Jahrhunderts bereits abzeichnet.

"Kunstmusik" finde ich persönlich übrigens als Begriff etwas unglücklich gewählt, -ich muß dabei immer an Kunsthonig denken.

MFG Günther
ancolie
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Sep 2015, 15:53

:D "Kunstmusik" finde ich persönlich übrigens als Begriff etwas unglücklich gewählt, -ich muß dabei immer an Kunsthonig denken.

siehst Du, so verschieden ist das mit den Begriffs-Assoziationen - ich hätte bei Kunstmusik keine Sekunde an Honig gedacht

Köstlich.
Hörbert
Inventar
#14 erstellt: 04. Sep 2015, 16:56
Hallo!


........ich hätte bei Kunstmusik keine Sekunde an Honig gedacht .......


Da kann ich gar nichts dafür, es geht mir halt oft so das ich mich an einem Begriff den ich etwas schwerfällig oder nicht ganz passend finde sollche Assoziationen habe.

Liegt wohl auch daran das sich der Begriff "Kunst" -jedenfalls für mich-,selbst nicht eindeutig definieren läßt und -ebenfalls aus meiner Perspektive-, sehr oft nur durch einen schmalen Grat vom -ebensowenig eindeutig definierbaren-, Kitsch getrennt ist.

So rettet z.B. -rein nach meinem Gefühl-,alleine der dritte Satz Samuel Barbers Violinkonzert vor einem rettungslosem Abgleiten ins (für mich selbstveränlich) Kitschige da er die beiden vorhergehenden Sätze karikiert indem er noch ein´s draufsetzt. Damit ist natürlich Kunst.

MFG Günther
spawnsen
Inventar
#15 erstellt: 04. Sep 2015, 17:17

ancolie (Beitrag #13) schrieb:

:D "Kunstmusik" finde ich persönlich übrigens als Begriff etwas unglücklich gewählt, -ich muß dabei immer an Kunsthonig denken.

siehst Du, so verschieden ist das mit den Begriffs-Assoziationen - ich hätte bei Kunstmusik keine Sekunde an Honig gedacht

Köstlich.

Ich finde, er schmeckt schon arg "künstlich". Aber gut
Tuvok694
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 04. Sep 2015, 17:30
Für mich ganz persönlich...
...gehört die Filmmusik zum Film Schindlers Liste, insbesondere das Hauptthema, zum Schönsten und Bewegendsten, das künstlerisches Schaffen auf diesem Planeten hervorgebracht hat.
Hüb'
Moderator
#17 erstellt: 04. Sep 2015, 17:33
Persönliche Empfindungen sind nicht wirklich diskutabel.
Mir wäre das deutlich zu hoch gegriffen (und vielleicht durch den filmischen Kontext erklärbar).
ancolie
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 04. Sep 2015, 20:54

Hüb' (Beitrag #17) schrieb:
Persönliche Empfindungen sind nicht wirklich diskutabel.

... aber ist in einem Forum wie diesem nicht gerade erwünscht, solche Empfindungen zu äußern und eventuell zu diskutieren ? :


Zu absoluten Superlativen ob der Filmmusik zu Schindlers Liste würde ich auch nicht tendieren, aber mir gefällt sie wie gesagt sehr gut, so gut, dass ich sie gern, auch ohne den Film, anhöre.
@ tuvok

Ansonsten stimme ich Dir natürlich zu, Hüb, dass in einem Film die Musik auch durch den Kontext wirkt - und umgekehrt.
Das lässt sich kaum trennen.

@ spawnsen
hast ja recht!
Die Geschmäcker eben ...
Hörbert
Inventar
#19 erstellt: 05. Sep 2015, 10:19
Hallo!

@ancolie


....... aber ist in einem Forum wie diesem nicht gerade erwünscht,.........


Ja doch, und im Grunde drückt Hüb' Posting m.E. ja auch nicht anderes aus als seine persönliche Empfindung bein lesen von Tuvok694 Posting.

Aber er hat insofern recht das man persönliche Empfindungen in dieser Form nicht direkt nachvollziehen kann, -Filmusik -aus ihrem Kontex gerissen-, kann die unterschiedlichsten, oder auch gar keine Empfindungen hervorrufen-, als ein Beispiel mögen hier die von Korngold in seinem Violinkonzert verarbeiteten Teile seiner Filmusiken geben, heute kennt kaum jemand noch diese Filme, also wird diese Musik auch nicht mehr die diesbezüglichen Empfindungen hervorrufen können wie zu der Zeit als diese Filme einen hohen Bekanntheitsgerad hatten. -Ahnliches gilt im übrigen auch für Werke in denen z.B. seinerzeit populäre Melodien verwendet wurden, hier sind dies Kontexbezogenen Teile zum teil nichtssagend oder unverständlich, wer zum Beispiel erkennt heute noch Schönbergs "Augustin" Zitat in seinem Zeiten Streichquartett kurz vor dem Bruch der Tonalität und denkt dabei schmunzelnd: "Alles ist hin?"

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 06. Sep 2015, 23:24 bearbeitet]
ancolie
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 06. Sep 2015, 21:16
@ Hörbert

Ich danke Dir. Jetzt hab ich's besser verstanden. Etwas ...

ancolie
Hörbert
Inventar
#21 erstellt: 06. Sep 2015, 23:33
Hallo!

@ancolie

Je nun, ich denke mal das es doch so ist daß der eine einen persönlichen Bezug zu einem bestimmten Musikstück hat und bei seinem erklingen förmlich dahinschmilzt oder in Tränen ausbrechen kann und ein anderer hört z.B. nur eine für ihn ziemlich einfache Struktur während es bei einem anderen Musikstück genau umgedreht sein kann.

Hier kann dann doch der eine die personlichen Empfindungen des jeweils anderen weder nachvollziehen noch teilen. Das weitere ist dann einfach Sache der inviduellen Mentalität, -Person A möchte darüber reden, Person B findet das man gerade darüber unmöglicht reden kann.

Menschen sind halt verschieden.

MFG Günther
ancolie
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 07. Sep 2015, 21:03

Hörbert (Beitrag #21) schrieb:

Menschen sind halt verschieden.

Zum Glück!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Wer kennt dieses Stück?
Fabsen am 24.07.2010  –  Letzte Antwort am 31.07.2010  –  5 Beiträge
Wer kennt dieses klassische Stück?
Orlishausen am 26.08.2017  –  Letzte Antwort am 27.08.2017  –  3 Beiträge
Kennt Ihr dieses klassische Stück? Danke
Hamborn am 13.02.2015  –  Letzte Antwort am 20.02.2015  –  5 Beiträge
Wer kennt dieses Stück?
/Luca/ am 24.06.2015  –  Letzte Antwort am 30.06.2015  –  5 Beiträge
Basiert dieses Lied auf einem klassischen Stück?
Desperado17 am 14.03.2019  –  Letzte Antwort am 19.03.2019  –  2 Beiträge
Wie heißt dieses Stück??
da_dicke am 07.04.2006  –  Letzte Antwort am 07.04.2006  –  2 Beiträge
Kennt jemand dieses Stück? - Klassik
archimedesnovus am 22.02.2015  –  Letzte Antwort am 26.02.2015  –  3 Beiträge
Wer kennt dieses Stück? zum Anhören
Jas1484 am 28.01.2009  –  Letzte Antwort am 02.03.2009  –  8 Beiträge
Klassisches Stück
barthh am 31.08.2006  –  Letzte Antwort am 01.09.2006  –  14 Beiträge
Wer kennt dieses moderne/zeitgenössische Klavierstück?
Sebastian051193 am 29.04.2017  –  Letzte Antwort am 29.04.2017  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.511