Vorschlag Organisation MP3-Sammlung

+A -A
Autor
Beitrag
vorticity
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 08. Apr 2015, 19:50
Hallo,

urspruenglich wollte ich als x-ter reply antworten, mache aber einen neuen thread auf...

Ich bin etwas tiefer in das Thema

'Wie organisiere ich meine mp3-Sammlung und ermoegliche eine ausgefuchsten Zugriff darauf'

eingestiegen und habe (ich meine, erfolgreich) versucht, die Eigenschaften eines Datenbanksystems in einem Filesystem abzubilden. Vorteil: Auf ein Dateisystem kan systemunabhaengig (Windows, LINUX, apple) zugegriffen werden.

Dazu habe ich Komponisten alphabetisch sortiert (das ist noch nicht so eine aussergrewoehnliche Idee, I know ;-), ein Unterverzeichnis heisst z.B

Milhaud__Darius_G6_1892-1974_82_FRA_

G6 ist ein 2-letter-Genre-code, hier Groupe des Six. Es gibt auch .

EPOCH~0800~1200_MA_Mittelalter.m3u
EPOCH~1200~1500_GO_Gotik.m3u
EPOCH~1500~1600_RN_Renaissance.m3u
EPOCH~1600~1750_BA_Barock.m3u
EPOCH~1730~1760_VK_Vorklassik.m3u
EPOCH~1740~1780_MS_Mannheimer_Schule.m3u
EPOCH~1770~1830_KL_Klassik.m3u
EPOCH~1780~1830_WK_Wiener_Klassik.m3u
EPOCH~1800~1900_RO_Romantik.m3u
EPOCH~1860~1910_SR_Spaetromantik.m3u
EPOCH~1862~1900_M5_Maechtige_Fuenf.m3u
EPOCH~1890~1910_IM_Impressionismus.m3u
EPOCH~1910~20xx_NM_Neue_Musik.m3u
EPOCH~1905~1935_NW_Neue_Wiener_Schule.m3u
EPOCH~1910~1920_EX_Expressionismus.m3u
EPOCH~1918~1925_G6_Groupe_des_Six.m3u
EPOCH~1935~1945_HC_Holocaust.m3u

als mp3-tag Genre habe ich folgendes genommen (es nervt: Pop wird im mp3-tag in 20 Unterkategorien eingeteilt, fuer Klassik gibt's nur Classical.Laecherlich. Ich nehme die obigen Epochen als Genre-tag in der Form: Auch hire der 5-letter-code wohl selbsterklaerlich...

(0800) MITAL
(1200) GOTIK
(1500) RENAS
(1600) BAROK
(1730) VKLAS
(1740) MANHS
(1770) KLASI
(1780) WKLAS
(1800) ROMAN
(1860) SPÄRO
(1862) MACH5 Maechtige 5
(1890) IMPRE
(1905) NWIEN
(1910) XPRES
(1918) GRUP6
(1920) NEMUS

Jetzt kommt die entscheidende Idee:

Die Werksbezeichnung ist ein denkbar schlecht geeigneter Sortierschluessel - das gibt schon bei Ubersetzungen Probleme. Deswegen ist der Aufbau des Namens eines Musikstueckes Z.B.wie folgt:

Milhaud_op048_L'homme_et_son_désir_Casadesus_ONLIL

Sortierschlüssel ist die opus-Nrr - if not available, das Jahr (da habe ich ziemlich viel gegoggled, ich sage nur Erik Satie). Falls es individuelle Verzeichnisse gibt, werden die antuerlich genommen - just to name a few: BWV, KV, HWV, TWV, Hob, Liszt Searle usw usf. Aber abgekuerzt auf einen character: K620 reicht fuer KV620, HWV 333 wird zu H333. Jeder character muss gespart werden, ab 256 (Pfad- und Dateiname) tauchen die Probleme beim Abspielen auf)

Das gesamte Verzeichnis ist hier zu finden: http://www.vorticity.de/mp3/alphaall.htm

Jetzt kommt der naechste Kick: Ich will im Verzeichnisnamen moeglichst Dirigent und Orchester haben, der Dateiname soll aber nicht zu lang werden. Deswegen habe ich alle Orchesternamen zu einem in der Luftfahrt sehr ueblichen und hier moeglichst 'sprechenden' (selbsterklaerlichen) 5-letter-code abgekuerzt, in diesem Fall ONLIL Orchestre National de Lille

Alle Orchestercodes sind hier: http://www.vorticity.de/mp3/abbreviation.htm

Pretty cool, gelle ?

So, mit mp3tag (tolles Programm) habe ich die Werke von ueber 1000 Komponisten getagged.

Jetzt kommt der naechste Trick:

mit dem DOS-Befehl dir (ja, DOS, funktioniert unter Windows 8.1 prima!) erstelle ich eine Playlist der gesamten Sammlung:

dir /s /b *.mp3 > CLASS.m3u

Dieses ergibt eine Playlist, in der alle Musikdateien (je einer pro Zeile) mit vollem Pfad-/Dateinamen enthalten sind.

Jetzt kommt der naechste Trick:

Mit dem Powershell-Befehl 'Findstr' (funktioniert genauso gut wie der DOS-Befehl, wirkt wie der LINUX 'grep' Befehl, d.h.: er sucht in einer ASCII-Datei (meiner Gesamt-Playlist) Zeilen mit vorgegebenen Strings. So erstelle ich aus dieser Gesamt-Playlist Teil-Playlisten, die trickreich (doppel-Suche) erstellt werden. Beispiel

findstr _BA_ CLASS.m3u > 17.Jhdt_Barock.m3u
findstr /i "Ouverture Overture" 17.Jhdt_Barock.m3u > 17.Jhdt_Barock_Ouverture.m3u

Hier ist die Gesamtplaylist: http://www.vorticity.de/mp3/CLASS.m3u
und hier der Batch-Job, der die Teilplaylisten erstellt:

http://www.vorticity.de/mp3/Findstr_CLASS_BASIC.bat

Und hier kommt mein Zugriff auf die Komponisten, auch aus der Gesamt-Playlist, sortiert nach Name, Epoche, Geburtsjahr, Sterbejahr, Alter und Nation (nach 3-letter-code DEU GBR RUS ... usw.

http://www.vorticity.de/mp3/Findstr_CLASS_COMPOSER.bat

So, erstmal genug - ich glaube, mit meiner Kenntnis aus EDV und Codes (ich bin Meteorologe, habe damit viel zu tun) ist mir ein System gelungen, das einen sehr leichten, schnellen und systematischen Zugriff auff meine Sammlung zulaesst.

Wer naeher interessiert ist - ich bin sehr offen und wer Interesse hat, darf sich gern melden, ich stelle die batches gern zur Verfuegung - sind leicht an jede Sammlung anzupassen.

Uebrigens, die Super-Programme, ohne die ich das nie gemacht haette bzw. haette machen koennen:

TotalCommander
mp3tag
und vor allem der mp3-Player 1by1: SUPER! KOMPAKT. SCHNELL. Und der Autor sehr hilfsbereit, habe einige Sonderwuensche geaeussert und erfuellt bekommen. DANKE nochmal an dieser Stelle!!

So, nun checkt, ob ihr da was mit anfangen koennt - ich hoffe und glaube: ja.

Viele Gruesse, Bernd bernd.richter@web.de





















:
dktr_faust
Inventar
#2 erstellt: 10. Apr 2015, 00:08
Du hast Dir ja eine Mühe gemacht !
Also mir wär das zuviel - außer dem, der das erdacht hat ist es für keinen wirklich zu verstehen und ohne Software auch nicht zu beherrschen.

Ich hab meine Musik nach den CDs in Ordnern organisiert (schließlich sind CDs das Medium in dem mindestens 99% meiner Musik zu mir komnt). Für mich funktioniert das gut...hab das auch an meinen Eltern (über 60) und anderen Verwandten (bis knapp 80) erprobt und die finden auf Anhieb die Musik, die sie hören wollen.

Klar ist aber auch, dass das auf die Umgebung ankommt: ich verwende nur Sonos und plex. Bei meinem iTunes wirds da schon hakelig.

Grüße


[Beitrag von dktr_faust am 10. Apr 2015, 00:08 bearbeitet]
vorticity
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 10. Apr 2015, 07:21
Hi,

danke für's feedback - an sich sind wir nicht weit auseinander ...
>> Ich hab meine Musik nach den CDs in Ordnern organisiert

Ich weitgehend auch - bei Rock und so sogar ganz streng. Beispiel:

Unterverzeichnis Beatles_GBR_
Unterverzeichnis Beatles_1964_A_Hard_Day's_Night
Unterverzeichnis Beatles_1964_Beatles_For_Sale
Unterverzeichnis Beatles_1965_Help!
usw

Also, pro CD ein Unterverzeichnis. Fertig.

Nur bei Klassik macht das nicht so viel Sinn, weil da unterschiedliche Sachen drauf sind.
Deswegen mach ich bei Klassik ein Unterverzeichnis des Komponisten und jeweils eines pro Werk (opus, Sinfonie, sonstiges). Wenn das Werk nur aus einer Datei besteht, hau' ich die sogar direkt in das Komponisten-Unterverzeichnis. Beispiel:

Unterverzeichnis Dvorak_Antonin_RO_1841-1904_63_CZE
Unterverzeichnis Dvorak_op095_Sinfonie_9_e_Neue_Welt_Neumann_CZEPO
MP3-Datei Dvorak_op078_Sinfonische_Variationen_Kuchar_JANPO.mp3

That's it! Die Tricks liegen zum einen in der Benennung (... ist ja nur eine Empfehlung) bzw. in den Batchjobs: Das gebe ich zu, das ist etwas abgedreht - aber wenn man's mal genutzt hat, sehr praktisch (Sonst mach Du mir mal aus einer Sammlung von 70.000 Titel eine Auswahl-Playlist: Ouverturen des Barock).

In diese Batchjobs habe ich in der Tat viel Zeit und Mühe investiert, aber wer sie nutzen will, kann sie gern haben. Und das Prinzip einmal nachvollzogen, dann ist es alles einfach, weil logisch.

Übrigens - ich habe natürlich nicht nur gepostet, um das anzubieten, sondern würde mich auch über Anregungen, Kritik, ähnliche Erfahrungen usw. freuen. Also, das ist kein übersteigerter missionarischer Eifer.

Danke nochmal, so long, Bernd.

P.S. Und zum Thema SONOS - habe ich auch. Bei meiner Sammlung war bei Mozart Schluss (Titelanzahl-Begrenzung), kein Shostakovich, Strauss, Wagner... Geschweige denn Beatles, Queen oder Dave Brubeck oder Tango - was soll das ? Und wie habe ich es jetzt ?

Mein ganzes Dateisystem auf einem NAS und Zugriff darauf entweder mit PC oder, im Garten, einem 99 Euro Windows 8.1 tablet (HP Stream 7). Mit den bekannten Programmen Totalcommander und 1by1. Das geht ratz-fatz. Bei manchen Systemen ist der Abend gelaufen, bis die meine Sammlung eingelesen haben!

Und ich habe meine Sammlung grad einem Freund gegeben, der nur auf apple abfährt - aber mit einem Dateisystem kann er umgehen! Logo, damit kommt jeder Rechner klar.

Die Welt kann so schön sein !


[Beitrag von vorticity am 10. Apr 2015, 07:32 bearbeitet]
Thomas133
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 10. Apr 2015, 21:06
Hallo,
dann geb ich dir auch mal mein Feedback ab. Es ist erstaunlich wie viel Zeit du darin investierst, schon allein dein Beitrag muss ja schon einiges an Zeit gekostet haben. Für mich wäre das auch nichts, denn ich kann und mag dafür nicht so viel Zeit aufwenden. Ich habe in meiner Freizeit mehrere relativ zeitintensive Hobbies und meiner Empfindung nach sogar zu wenig Möglichkeiten um in Ruhe bei der Hifi-Anglage 1-2 Werke in durchschnittlich sinfonischer Länge anzuhören. Wenn ich mich dann auch noch mit langwierigem reinklopfen von Metadaten beschäftigen würde hätte ich dafür noch weniger Zeit. Ich habe deswegen bzgl. meiner eigenen Prioritäten und Bedürfnisse den Kompromiss gefunden nur meine meine Lieblings-CD´s, oder solche die vielleicht schon defekte Zustände aufweisen zu rippen sowie dann - wie auch alle Radiomitschnitte - zu taggen. Wie ich das mache habe ich ja schon im anderen Thread geschrieben. Ich selbst brauche keine Epochen und Jahreszahlen dabei da ich in meiner Liste alle Komponisten auf Anhieb sowieso sofort zuordnen kann und da ich ja eben nicht alle meine CD´s rippe ist die Liste der Komponsiten nicht endlos lange. Die Werkverzeichnis-Nummerierung hat für mich nicht eine hohe Priorität denn zuerst sortiere ich innerhalb der Komponisten nach Gattung und dann erst nach der Nummerierung. Ich verstehe da nicht was du mit Übersetzungsprobleme meinst, die Betriebssysteme die ich kenne sortieren da alphabetisch egal in welcher Sprache - wenn ich zB Mozarts Klavierkonzerte, Violinkonzerte, Sinfonien in der jeweiligen Gattung untereinander gereiht haben möchte brauche ich ja dann nur Klavierkonzert Nr. ... KV soundso, Violinkonzert Nr. ... KV soundso und sie stehen aufgrund der alphabetischen Sortierung automatisch passend zusammen. Das funktioniert für mich perfekt aber gut im Endefekt muß sowieso jeder das System machen das ihm selbst am Besten gefällt und damit leben kann.
vorticity
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 10. Apr 2015, 21:20
Hi,

danke für die philosophische Betrachtung - aber: Jedem Tierchen sein Pläsierchen!

Und zum Thema welche Zeit wofür: Im Prinzip hast Du schon Recht, aus meiner Warte ergaben sich folgende Aspekte:

1. Angefangen habe ich damit vor über fünf Jahren

2. Ich bin bei regelmässigen Veranstaltungen für Musik zuständig - und da greife ich schon gern auf einen etwas grösseren Fundus zurück. Das war überhaupt erst der Anlass. Und ich freue mich, wenn denen meine Musikauswahl gefällt.

3. Irgendwie habe ich schon den Tick ins perfektionistische und wenn ich mir denken kann, dass etwas besser geht - dann habe ich keine Ruhe, bis ich's gemacht habe.

4. Besonders Spass hat es mir gemacht , interdisziplinäre Kenntnisse einfliessen zu lassen - Musik, meine Erfahrung im Umgang mit Codes (als Meteorologe) bzw. meine Macke für Luftfahrt (siehe 5-letter-codes der Orchester)

5. Ich wusste, dass das kein endloses Hobby ist, sondern irgendwann ein Ergebis liefert, wie ich mir das denke - und das ist seit ca. einem halben Jahr der Fall. Seitdem nur noch: Enjoy!

6. Wenn Du mich mit TotalCommander - Mehrfachumbenennungstool, mp3tag, Scanner umgehen siehst, dann würdest Du sehen, dass das bei entsprechender Erfahrung ziemlich ratz-fatz geht.

Also, mir hat's Spass gemacht - aber nicht nur um des Spasses willen, sondern um das zu haben, was ich jetzt habe.

Ist doch OK, oder ?

Und wenn ich sehe, was da bei facebook und Co. an Zeit ohm'sch verbraten wird - wie gesagt: jedem Tierchen .....

So long, Bernd.

P.S. Thema Dauer für den Beitrag: Das ist sozusagen ein spin-off Produkt, weil ich mein System einem befreundeten Kollegen erläutert habe, der das ganze mit Excel, Visual Basic und ähnlichem angegangen ist - und da finde ich ein Dateisystem einfach flexibler.


[Beitrag von vorticity am 10. Apr 2015, 21:25 bearbeitet]
Thomas133
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 10. Apr 2015, 21:37

vorticity (Beitrag #5) schrieb:

Ist doch OK, oder ?


Hallo,
du mußt dich dafür nicht rechtfertigen und das sollte auf keinen Fall als Kritik gedacht sein sondern nur Überlegungen warum es für mich persönlich
nicht die Lösung ist. Du hast es ja auch selbst geschrieben, ich hätte nämlich dazu auch garnicht die Kenntnisse und Routine mit diesen genannten Programmen wie du sie hast. Bei Facebook oder sonstigen Social-Media-Seiten vergeude ich zum Glück nicht meine Zeit ich bin dort nicht mal registriert, aber gut...wenn das gewissen anderen Menschen wichtig ist...das muß jeder selbst für sich entscheiden, getreu dem Motto Leben und Leben lassen.
gruß
vorticity
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 10. Apr 2015, 22:03
Danke,

nee, ich will mich nicht rechtfertigen und habe keinerlei Anhaltspunkt, ob oder wie und wo Du aktiv bist - das geht mich auch weder was an noch interessiert es mich. Es macht mir aber auch Spass, auf Grund von Kommentaren wie Deinem mich selbst zu hinterfragen - und ein bisschen abgedreht ist das natürlich schon, das weiss ich. Aber ich ziehe da jetzt ziemlich viel Freude raus und habe auch immer gesagt: Es gibt echt schlimmere Sachen als sich mit klassischer Musik zu beschäftigen.

Und was mir dadurch auch klar geworden ist: Dass Klassik (von Mittelalter bis Moderene) ein Kulturgut ist, zu dem wohl immer wenier Zugang zu finden. Meine Erfahrung: Die Krönung klassischer Musik ist für viele z.B Karl Jenkins (you know, die Delta-Airlines-Reklame). Die gefällt mir super (vor allem auf Youtube mit Boeing 767 ;-), aber wenn das das Ende der Fahnenstange ist... Oder von Oper keine Ahnung, aber den elektro-akustischen Overkill in Phantom der Oper supertoll finden ? So viel Zeit kann ich gar nichtverdaddelt haben, um froh zu sein, so nicht zu sein.

Hasta la, Bernd.


[Beitrag von vorticity am 10. Apr 2015, 23:24 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Kitsch-Sammlung
Scarlatti am 01.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.11.2005  –  51 Beiträge
Veröffentlichung einer Sammlung
Ifukube am 05.03.2005  –  Letzte Antwort am 06.03.2005  –  4 Beiträge
Klassik und mp3.
kumu am 19.07.2006  –  Letzte Antwort am 19.07.2006  –  3 Beiträge
Was ist meine Klassik-LP-Sammlung wert?
Potterjule am 27.01.2012  –  Letzte Antwort am 30.01.2012  –  15 Beiträge
Unverständliche Preisgestaltung bei weniger bekannten Komponisten
Klassik_Fan am 13.04.2024  –  Letzte Antwort am 16.04.2024  –  21 Beiträge
"Best of" CD Sammlung Klassik - in Top Klangqualität gesucht
Beatbox88 am 06.04.2015  –  Letzte Antwort am 20.05.2015  –  23 Beiträge
Suche die technisch besten Aufnahmen diverser Komponisten
sofastreamer am 22.04.2013  –  Letzte Antwort am 05.07.2013  –  20 Beiträge
Franks Klassik-Blog: Sammlung von Besprechungen und Hinweisen
Hüb' am 19.04.2016  –  Letzte Antwort am 05.03.2019  –  84 Beiträge
Welche Musikgattungen mögt ihr oder auch nicht? Und warum?
Martin2 am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2008  –  23 Beiträge
Wer kennt diesen Komponisten (Romantik)?
yourpos am 23.07.2009  –  Letzte Antwort am 11.09.2009  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.238
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.656

Hersteller in diesem Thread Widget schließen