Umfrage
Was ist eure liebste Musikgattung?
1. Klaviermusik (17.2 %, 5 Stimmen)
2. Sinfonik ( Sinfonie, Ballett) (34.5 %, 10 Stimmen)
3. Oper und Oratorium (6.9 %, 2 Stimmen)
4. Konzert ( Klavierkonzert, Violinkonzert usw.) (27.6 %, 8 Stimmen)
5. Kammermusik (13.8 %, 4 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Was ist eure liebste Musikgattung?

+A -A
Autor
Beitrag
Martin2
Inventar
#1 erstellt: 12. Sep 2008, 21:23
Ich hoffe, wir hatten eine solche Umfrage nicht schon mal, sie liegt eigentlich nahe. Falls dies der Fall sein sollte, bitte ich um Entschuldigung.

Was sind meine liebsten Musikgattungen:

Nun da kommt als erstes zunächst mal die Sinfonik. Ich liebe sie seit meiner Kindheit. Ich mag den Reichtum an orchestralen Farben.

Als zweites kommt für mich die Klaviermusik. Vielleicht auch gerade in der Abgrenzung zur Sinfonik hat die Klaviermusik für mich einen großen Reiz. Die "Wunderharfe" Orchester klingt zwar großartig, aber je länger man Sinfonik hört, desto mehr merkt man, wie in der Sinfonik die immergleichen orchestralen Mittel für bestimmte Ausdruckscharaktere eingesetzt wird. Wenn ich viel Sinfonik, Konzerte, Oper gehört habe, habe ich gelegentlich Sehnsucht nach etwas völlig "uninstrumentierten" und das bietet die Klaviermusik.

Auf Rang 3 ist bei mir die Oper. Ich komme nicht von der Oper her, aber sie fasziniert mich im moment immer mehr.

Auf Rang 4 liegt bei mir das Instrumentalkonzert. Ich mag den "Dialog" zwischen Solist und Orchester, der der Gattung des Instrumentalkonzerts sein eigenes Gepräge gibt.

Am Ende rangiert bei mir noch immer die Kammermusik, mit der ich am wenigsten anfangen kann. Sicher kenne ich inzwischen einiges, aber die Kammermusik ist bei mir nachwievor das Stiefkind, mit dem ich am wenigsten anfangen kann.
Gene_Frenkle
Inventar
#2 erstellt: 12. Sep 2008, 21:58
Definitiv Konzerte, allen voran Klavierkonzerte, aber auch Violine, Cello. Ich mag den Dialog zwischen Solist und Orchester, aber auch die Gemeinsamkeit beider, wenn gefordert. Dieses Genre erfüllt alle Wünsche: Anspruch und Unterhaltung.
Danach kommt Klaviermusik, dann Sinfonik.
Du hast übrigens Kunstlied als Auswahl vergessen. Wäre meine Nr. 4.
Joachim49
Inventar
#3 erstellt: 12. Sep 2008, 22:12
Kammermusik, natürlich. Am liebsten Streichquartette und seine Verwandten (Streichquintette, -sextette, Klavierquartette und quintette, Klaviertrios, Streichtrios etc.)
Joachim
Kreisler_jun.
Inventar
#4 erstellt: 12. Sep 2008, 23:34
jetzt habe ich, weil ich dachte, daß muß nochmal bestätigt werden, falsch abgestimmt: Klaviermusik. Ich wollte eigentlich gar nicht abstimmen.

Ich gehe nicht so nach Gattungen, aber ich höre jedenfalls mehr Instrumentalmusik als Vokalmusik.
Meine Lieblingsgattungen sind wohl 1. Kammermusik und 2. Sinfonik [aber fast keine der sog. Sinfonischen Dichtungen, eine m.E. unglückliche Gattung mit nur wenigen gelungenen Stücken]
Dann 3. Klaviermusik, wobei mich hier allerdings ein guter Teil des üblichen Repertoires weniger interessiert: Bach, Klassiker, Schubert, Chopin & Schumann ja, Liszt weniger, Rachmaninoff kaum, auch Skrjabin und Prokofieff stehen mir eher fern. Bei Debussy und Ravel habe ich einzelne Favoriten, anderes will nicht recht an mich.

Natürlich schätze ich auch viele Solokonzerte, aber bei kaum einer Gattung habe ich so wie hier den Eindruck, daß ziemlicher Schrott fester Repertoirebestandteil ist. Mit Paganinis, Tschaikowskys Violinkonzerten kannst Du mich jagen, Rachmaninoff, Grieg nur in homöopathischen Dosen.

Oper höre ich z. Zt. eher selten. Obwohl ich ziemlich viele auf CD habe, sagt mir etliches eher wenig und ich meine immer, man müsse sie eigentlich im Theater sehen. Dazu bin ich aber meistens zu träge, weil das hier in der Provinz auch ein wenig Aufwand erfordern würde.
Ich höre wohl deutlich häufiger Kunstlieder und geistliche Vokalmusik als Opern.

Auch wenn ich Sinfonik ganz oben genannt habe, einfach weil Haydn, Beethoven, Mozart, Brahms, Mahler, dann auch Bruckner und natürlich Orchesterwerke neuerer Zeit von Strawinsky, Berg oder Bartok schon zentral für mich sind, höre ich vermutlich verglichen mit den meisten Klassikhörern, deren Schwerpunkt bei Sinfonik, Oper, Solokonzert liegt, eher wenig Orchestermusik und überproportional viel Kammermusik und Lieder (auch wenn ich die erst später genannt habe, ist ja ein Genre, mit dem manche gar nichts anfangen können)

viele Grüße

JK jr.
Martin2
Inventar
#5 erstellt: 13. Sep 2008, 00:48
Danke für Eure ersten Antworten. Ja, ich hätte Lieder und vielleicht auch noch geistliche Chormusik oder sogar Orgelmusik als eigenene Gattungen aufnehmen können, aber ich hatte das schlicht vergessen, bzw. bei Orgelmusik habe ich mich dagegen entschieden ( schon weil unser Orgelforum ja ziemlich vor sich her dümpelt. Wollte die Umfrage noch mal dahingehend bearbeiten, aber das wurde leider nichts. Aber ich denke die von mir genannten Musikgattungen sind wohl schon zweifellos die populärsten.

@ Kreisler Junior. Ja Pech, daß Du für Klaviermusik gestimmt hast, aber die Klavierenthusiasten wirds freuen. Ich habe die Klaviermusik mit Absicht nach vorne gestellt, weil ich nicht nach eigenen Präferenzen sortieren wollte. Deinen Beitrag fand ich im übrigen wieder sehr interessant. Auch gerade in Bezug auf Konzerte. Denn da schreibst Du ja:


Natürlich schätze ich auch viele Solokonzerte, aber bei kaum einer Gattung habe ich so wie hier den Eindruck, daß ziemlicher Schrott fester Repertoirebestandteil ist. Mit Paganinis, Tschaikowskys Violinkonzerten kannst Du mich jagen, Rachmaninoff, Grieg nur in homöopathischen Dosen.


Darüber ließe sich sicher ziemlich trefflich diskutieren. Obwohl so tendenziell kann ich es nachvollziehen. Paganini kenne ich allerdings nur dem Namen nach, sehr berühmt, aber seine Musik hat mich nie interessiert. Ein eigener Thread über dieses Thema? Könnte interessant werden. Wiegesagt: Tendenziell gebe ich Dir recht; das "spätromantische Schlachtroß" a la Grieg, Tschaikovski, Rachmaninov steht sehr im Vordergrund; Schrott ist das keineswegs, es hat seine Qualitäten, aber es sind dies nicht immer die nobelsten Werke, sondern oft nur die wirkungsvollsten.
CHILLOUT_Hünxe
Inventar
#6 erstellt: 13. Sep 2008, 01:27
Wenn ich mir schon Musik anhöre ,dann sollte sie auch Facettenreich sein.

Im diesen Sinne.
Pilotcutter
Administrator
#7 erstellt: 13. Sep 2008, 01:53

Martin2 schrieb:
Ja, ich hätte Lieder und vielleicht auch noch geistliche Chormusik oder sogar Orgelmusik als eigenene Gattungen aufnehmen können, aber ich hatte das schlicht vergessen,


Jo, das hatte ich auch gleich bemerkt, das wäre auf alle Fälle meine Baustelle gewesen. Oratorien, Requiems, Messen, mehrstimmige Lieder, et cetera pp.

Sei's d'rum ich habe die "Konzerte" geklickt.


[Beitrag von Pilotcutter am 13. Sep 2008, 01:53 bearbeitet]
Kings.Singer
Inventar
#8 erstellt: 13. Sep 2008, 11:38
Hmmm, ich falle mal wieder voll durchs Raster.

Eindeutig meine liebste Gattung ist das Oratorium. Aber wenn ich DAFÜR abstimmen wollte, müsste ich auch gleichzeitig für Oper abstimmen. Und Oper ist bisher noch absolut nicht mein Fall.
Dafür würde ich die Oper gerne durch die Sinfonik ersetzen. Also:

  • Oratorium und Sinfonik


Nur wo ich jetzt klicken soll, weiß ich noch nicht so recht.

Viele Grüße,
Alex.
Martin2
Inventar
#9 erstellt: 13. Sep 2008, 13:06
Hallo Kings Singer,

ich hatte übrigens zunächst nur Oper da stehen. Man kann nämlich als Umfrageersteller leider keine zusätzlichen Optionen einrichten. Man kann aber die Optionen korrigieren. Also habe ich das Oratorium der Oper zugeschlagen.

Grund hierfür ist für mich vor allem eines der für beide Gattungen äußerst wichtigen Komponisten: Georg Friedrich Händel. Er hat großartige Oratorien geschrieben, aber auch sehr schöne Opern und ich sehe zwischen beiden keine großen Unterschiede. Seine Oratorien sind sehr opernhaft und sie stellen für mich trotzdem die großartigsten Oratorien dar, die ich kenne. Für Dich nicht?

Aus dieser Sicht heraus müßtest Du eigentlich für Oper und Oratorium stimmen, nur daß Du vielleicht die Oratorien für die "besseren Opern" hälst?

Gruß Martin
Mellus
Stammgast
#10 erstellt: 15. Sep 2008, 09:34
Hallo Gattungsforscher,

ich habe nach einigem Hin- und Herschwanken zwischen Kammermusik und Sinfonik auf den "Sinfonik"-Knopf gedrückt. Da der Löwenanteil der von mir gehörten Musik aus dem (späteren) 20. und 21. Jh stammt ist das Einordnen in das traditionelle Gattungsraster nicht immer ganz einfach. Ich bin dann schlicht nach Ensemblegröße gegangen: Größeres Ensemble -> Sinfonik, kleines Ensemble -> Kammermusik. Ohne es nun quantitativ überprüft zu haben, schätze ich, dass ich mehr Werke für einen größere Anzahl an Mitspieler höre als für 2 bis 5, 6, 7 Musiker (Solosachen höre ich selten, dann meist Klavier). Ansonsten höre ich nur wenig Vokalwerke und Konzerte, manchmal Lieder.

Viele Grüße,
Mellus
Klassikkonsument
Inventar
#11 erstellt: 16. Sep 2008, 08:00
Ich habe zwischen Kammermusik und Klaviermusik geschwankt und mich dann für erste entschieden.
Jedenfalls mag ich es von der Besetzung übersichtlich. Aber bei sinfonischen Werken muss es für mich auch nicht die reduzierte Fassung sein: z. B. mag ich Bruckners 7. durchaus von Solti oder Herreweghe dirigiert (auch wenn ich diese Kammerversion mit dem Linos-Ensemble habe) oder Mahlers Lied von der Erde mit Patzak/Ferrier/Walter und nicht nur die Schönberg/Riehn-Version.

Viele Grüße
Kings.Singer
Inventar
#12 erstellt: 16. Sep 2008, 09:42
Hi.

Oratorien sind die besseren Opern. Mit Opern kann ich schlichtweg Nichts anfangen - mal abgesehen von den Ouvertüren und einigen berühmten Opernchören. Der Gesang, bei dem Solisten wie bei Verdi oder Wagner irgendetwas (salopp gesagt) über dem Orchester daher jodeln, sagt mir nicht zu. Dann doch lieber eine gescheite Interaktion zwischen einem Elias und dem Volk des 'Nordreiches', die auf weniger profaner Ebene stattfindet. Um Bach nicht außen vor zu lassen nenne ich noch die Johannespassion (die mir wesentlich lieber als die Mt-Passion): Unnachahmlich, erschütternd und dabei ganz ohne Pomp und Gloria und keiner Inszenierung bedürftig - ganz großes "Kino"!!!

Ich werde keinesfalls für Oper stimmen, auch wenn ich damit schweren Herzens das Oratorium außen vor lassen muss. Aber es gibt ja auch schöne Symphoniekantaten (Beethoven 9, Mendelssohn 2, Mahler 2,...), die mich da etwas vertrösten. Meine Stimme geht an "Sinfonik".

Viele Grüße,
Alex.

P.S. Opern-Freunde auf die Barrikaden!
Martin2
Inventar
#13 erstellt: 16. Sep 2008, 14:34
Hallo Kings. Singer,

ich habe Dir bezüglich der Oper geantwortet und zwar hier:

http://www.hifi-forum.de/viewthread-198-267.html#last#last
Pilotcutter
Administrator
#14 erstellt: 17. Sep 2008, 13:32
Falls es zu einer Auswertung kommt, Martin, bitte folgendes zu meiner Bewertung beachten


3. Oper und Oratorium................................................................... +1
4. Konzert ( Klavierkonzert, Violinkonzert usw.).......................... -1


[Beitrag von Pilotcutter am 17. Sep 2008, 14:27 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#15 erstellt: 24. Sep 2008, 13:27

Pilotcutter schrieb:
Falls es zu einer Auswertung kommt, Martin, bitte folgendes zu meiner Bewertung beachten


3. Oper und Oratorium................................................................... +1
4. Konzert ( Klavierkonzert, Violinkonzert usw.).......................... -1


Nein, es wird zu keiner Auswertung kommen. Mir ging es nur darum, zu erforschen, wie im Zweifelsfalle dünnbrüstig die "Besetzung" in diesem Forum ist. Natürlich wäre es interessanter gewesen, hier noch eine differenziertere Umfrage zu starten, was aber technisch nicht möglich ist.

Insgesamt merkt man es doch an Teilen, daß das Forum bezüglich mancher Musik sehr dünnbrüstig ist. Oper hat hier bei weitestem am schlechtesten abgeschnitten. Was mich auch nicht wundert; Jürgen ( Maastricht) ist hier offensichtlich der Experte, zu einer lebendigen Diskussion um das "Phänomen" Oper kam es hier erst gar nicht.

Also wenn ich hier etwas "auswerten" soll, so komme ich bei der Auswertung zum Ergebnis, daß alle Musikgattungen hier gut vertreten sind bis auf die Oper, die hier deutlich zurück liegt.

Insgesamt haben sich mittlerweile nur 22 Leute an dieser Umfrage beteiligt, was ich ein bißchen enttäuschend finde.
op111
Moderator
#16 erstellt: 24. Sep 2008, 14:58

Martin2 schrieb:
Oper hat hier bei weitestem am schlechtesten abgeschnitten. Was mich auch nicht wundert; Jürgen ( Maastricht) ist hier offensichtlich der Experte, zu einer lebendigen Diskussion um das "Phänomen" Oper kam es hier erst gar nicht.


das könnte auch an der Fragestellung liegen, unter
"wie viel Prozent der (Hör-)Zeit opfert ihr ..." hätte das anders ausgesehen.

Meine bevorzugte Gattung ist nun mal die Instrumentalmusik, speziell Sinfonik und Konzerte. Dennoch habe ich Richard Wagner schon eine Menge Lebenszeit geopfert.
Maastricht
Inventar
#17 erstellt: 25. Sep 2008, 10:39
Ich habe natürlich auf Oper gestimmt.
Aber ich tue mich immer schwer mit solchen Einstufungen.

Im Allgemeinen habe ich einen Vorzug für gesungene Musik (Oper, Lieder). Kirchliche gesungene Musik ist meistens nicht so mein Fall.

Auch Allgemein ist bei CD's eine Tendenz bei mir von gross nach klein: Oper -> Lieder; Sinfonie -> Kammermusik (und noch eine, die nicht zur Umfrage gehört: alt -> modern.
Aber es gibt jeweils Ausnahmen.

Bei Live-Ausführungen: Oper, Platz 2 Lieder; Sinfonie sicher ebenbürtig an Kammermusik.

Bis jetzt habe ich Klaviermusik nicht genannt, dabei kommt sie wahrscheinlich auf den 2. Platz (wenn's darum geht wieviel Zeit ich Kla. Dazu rechne ich auch Klavierkonzerte.
Und die Violine nehmt bei mir auch immer mehr Raum ein.

Nicht vergessen muss ich: Cellomusik, auch ein Favorit.

Gruss, Jürgen
Mr.DB
Inventar
#18 erstellt: 25. Sep 2008, 13:31
Moin @all,
habe für Sinfonik abgestimmt.
Macht bei mir die Hälfte aus,den Rest teilen sich
Kammermusik,Lieder,Oper.

Opernmusik höre ich im Vergleich am wenigsten,das ist
stark stimmungsabhängig.

Gruss,
Thomas
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Weihnachten: Was sind Eure Favoriten?
flutedevoix am 11.12.2012  –  Letzte Antwort am 04.01.2013  –  19 Beiträge
Eure Klassiker vor Weihnachten
Jeremias am 20.12.2005  –  Letzte Antwort am 22.12.2005  –  8 Beiträge
Was sind Eure Schwerpunkte in der Klassik?
Wilke am 15.03.2013  –  Letzte Antwort am 18.11.2013  –  18 Beiträge
2009 - Der Jahresrückblick - Eure Besten -
op111 am 24.12.2009  –  Letzte Antwort am 14.01.2010  –  12 Beiträge
Nochn Rätsel
Martin2 am 10.11.2010  –  Letzte Antwort am 12.11.2010  –  5 Beiträge
Wie sind Eure Hörgewohnheiten?
Martin2 am 01.03.2007  –  Letzte Antwort am 22.03.2007  –  16 Beiträge
Was sind Eure Planungen für die klassische Zukunft?
Martin2 am 26.09.2007  –  Letzte Antwort am 15.11.2007  –  45 Beiträge
Wie/wo sind Eure optimalen Konserven-Hörmöglichkeiten?
Gantz_Graf am 03.09.2007  –  Letzte Antwort am 04.09.2007  –  8 Beiträge
Welche Musikgattungen mögt ihr oder auch nicht? Und warum?
Martin2 am 17.10.2008  –  Letzte Antwort am 07.11.2008  –  23 Beiträge
Was für ein Stück ist das?
Gantz_Graf am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 14.08.2010  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186

Hersteller in diesem Thread Widget schließen