KlassikRadio wird deutlich schlechter

+A -A
Autor
Beitrag
eumel777
Neuling
#1 erstellt: 24. Jan 2007, 17:25
Der bundesweit verbreitete und empfangbare Sender Klassik Radio wird leider immer schlechter, kommerzieller und flacher.

Die Musik steht schon lange nicht mehr im Vordergrund sondern nur noch der Kommerz. Das ist an sich nichts Falsches, nur sollte es der Hörer nicht merken bzw. nicht ständig darauf gestoßen werden, dass eigentlich egal ist, was da läuft, Hauptsache man verkauft mit ca. 20 unsäglichen Spots pro Tag die eigenen Soundtrack-Sammlungen. Generell ist seit einigen Monaten festzustellen, dass KlassikRadio mehr und mehr und mehr die klassische Musik verdrängt zu Gunsten einer populären Musik, die definitiv nicht in den Bereich Klassik fällt: z.B. Enya, Louis Armstrong, Yanni, insges. New Age etc.

Nun muss der Sender leider mit meinem Abwandern zu einem anderen Klassiksender rechnen, der dieses Prädikat noch verdient: "Bayern 4 - Klassik".

Wohltuend, wenn man mal einfach 1 Stunde Klassik hören kann, ohne ständig durch diese schlecht und selbst produzierten DRTV-Spots gestört zu werden.
Tommy_Angel
Inventar
#2 erstellt: 24. Jan 2007, 19:11
Genau meine Meinung - endlose Filmmusiken, die da laufen.

Ich habe schon vor Jahren dem Sender den Rücken gekehrt. Allerdings sind auch andere Sender immer mehr von Klassik abgekommen, bsp. HR 2, der endlose Kommentare sendet - und das morgens zwischen 6 und 8: ein Satz Klassik, Bericht (nicht unbedingt über Klassik), Jazz, Bericht, etc..

Mein Sender ist auch seit einiger Zeit BR 4 (und hin und wieder SWR 2)!

Was ist mit dem Gerücht, der soll zugunsten einer Jugendwelle geopfert werden?


[Beitrag von Tommy_Angel am 25. Jan 2007, 11:57 bearbeitet]
Spagiro
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 25. Jan 2007, 01:29
Nachdem es sehr viel Protest gab, wurde der Plan aufgegeben die Frequenz von BR4 Klassik für einen Jugendsender zu verwenden.

Mit Klassik Radio bin ich eigentlich nie warm geworden. Ich fand den Klang der Musik auf dem Sender schon immer etwas künstlich, um es mal bildlich zu sagen, so glitzernd und mit einem Weichzeichner versehen. Ich hatte aber mir nie die Mühe gemacht zu vergleichen, ob es an den gesendeten Aufnahmen oder an Klangveränderungen des Senders lag.

Ich empfehle auf die noch akzeptablen öffentlich-rechtliche Sender (BR4, WDR3, HR?) auszuweichen, bzw. die Auswahl der Klassikstation im Internet auszuweichen. Zu letzteren hatten wir bereits einen Thread.
SirVival
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 25. Jan 2007, 16:29
Hi,

Klassik-Radio ist und war schon immer Schrott. Der Klang aufgebläht mit unnatürlich präsenten Bässen. Und dann diese Unmengen an mieser bis total mieser Filmmusik. Von den ständigen Werbeeinblendungen ganz zu schweigen. Scheint's haben die aber wohl ihre Zuhörer. Ich habe jetzt im Zuge der Digitalisierung von Rundfunk und Fernsehen zwei neue Sender entdeckt, wo sich das Zuhören lohnt. Sinfonie der eine und Oper der andere. Leider ohne Ansagen, aber da ich die meisten Sachen kenne, für mich kein allzu großes Problem. Ansonsten sieht es in der Rundfunklandschaft mittlerweile in Bezug auf Klassik ziemlich mau aus. Ausnahme Byern 4. Hoffentlich bleibt der Sender erhalten.

Gruß
babelizer
Stammgast
#5 erstellt: 25. Jan 2007, 18:28
Hallo zusammen,

sehe ich genauso. Übles Programm, üble Qualität und immer diese üble Eigenwerbung.... eigentlich alles übel! Fehlen nur noch solche Sprüche wie " Der beste Mix, das beste Programm ". Bin schwer am überlegen, ob ich nicht doch noch das StarSat Radio Bouquet abonnieren werde.
Einiger Lichtblick für mich noch, da ich nahe an der französischen Grenze wohne, ist Accent 4 aus Straßburg, den ich sehr gut über UKW empfange. Besonders beeindruckend dort die vielen Live Ausstrahlungen, z.B. aus dem Straßburger Münster.
Ansosnten sieht es echt schlecht aus. Ausserdem, vielleicht kann mir das mal jemand erklären, was hat Filmmusik mit Klassik zu tun? Das sind doch wirklich zwei komplett unterschiedliche Genres. Aber vielleicht kommt das ja bei den Hausfrauen gut an, die dann beim Kartoffelschälen mitheulen können Schon wieder ein Hörer mehr!
P.S: Da fällt mir noch ein, habe da aber schon lange nicht mehr reingehört: Es gibt noch den Conzertzender aus Holland! Hat früher immer ein ordentliches Programm gemacht. Zu empfangen via DVB-S auf Astra. Weiss allerdings nicht, ob die nicht zwischenzeitlich auch verschlüsselt haben ... so wie die meisten guten Sender.

Viele Grüße
Torsten
toto_el_bosse
Stammgast
#6 erstellt: 25. Jan 2007, 21:32
Über Satellit lässt sich noch Ö1 hören, teilweise mit DD 5.1 Übertragungen! ph.s hat in diesem Thread immer wieder das aktuelle Programm veröffentlicht, seit einiger Zeit jedoch nicht mehr...
Das 5.1-Programm der nächsten 30 Tage von OE1DD findet man immer unter diesem Link: Info!
Grüßle, Toto.
Fressbacke
Stammgast
#7 erstellt: 25. Jan 2007, 21:42

SirVival schrieb:
Hi,

Klassik-Radio ist und war schon immer Schrott.

Gruß


Nun ja - auch wenn das Urteil aktuell durchaus zutreffen mag - ich kann mich an Zeiten erinnern, als Klassik Radio tatsächlich - zumindest zeitweise, nämlich nachts - wundervolle komplette Werke klassischer Musik ohne einen nervigen DJ irgendwas brachte. Manchmal sogar mit Ansage des Werks *g*. Aber das war so ungefähr 1991/92 - ich habe seinerzeit weder zu Hause noch im Auto einen anderen Sender regelmäßig gehört (solange ich im Stadtgebiet München war).

Zur Zeit ists wirklich schlimm. Werke werden mittendrin abgebrochen für Werbung, vor Mitternacht muss man sich 2 Stunden unsäglich kitschiger, langweiliger DJ-Musik anhören - da empfinde ich einige Filmmusikwerke als Erholung!


Ralf
sound67-again
Gesperrt
#8 erstellt: 27. Jan 2007, 15:51

eumel777 schrieb:
Der bundesweit verbreitete und empfangbare Sender Klassik Radio wird leider immer schlechter, kommerzieller und flacher.


KlassikRadio war immer schon schlecht, kommerziell, flach.

Gruß, Thomas
babelizer
Stammgast
#9 erstellt: 30. Jan 2007, 12:08
Habe mir in der Bucht ein Conax CI Modul für meinen Satellitenreceiver besorgt und mir eine TechniSat Smartcard für deren Radio Bouquet geordert. Installiere alles am Wochenende und bin sowohl auf das Programm als auch auf die Übertragungsqualität gespannt. Immerhin ... von 15 Radiosendern gibt es 6 Klassiksender für € 20 im Jahr, kein Vertrag, alles Prepaid, denke da kann man nicht viel kaputt machen. Ich berichte dann, wie es funktioniert hat und wie es mir gefällt.

Viele Grüße
Torsten
Tommy_Angel
Inventar
#10 erstellt: 30. Jan 2007, 16:09
oki
ClausJesup
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 31. Jan 2007, 22:05
Ich kann ansonsten für die Nordischen unter uns NDR Kultur empfehlen. Hauptsächlich Klassik, aber auch viele Wortbeiträge zum Thema Kultur, angenehme unaufgeregte Moderation, feste Sendeplätze für Neue Musik u.ä.

Und: werbefrei, da GEZ-finanziert.

Gruß

Marco
SirVival
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 01. Feb 2007, 00:05
Hi,

geh mir bloß weg mit NDR Kultur! Klassische Musik sozusagen häppchenweise und immer dasselbe. Elgar: Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance; Bizet: Scherzo aus der Sinfonie Nr.1 und anderes Mehr. Wiederholung mit konstanter Boshaftigkeit. Die Leute sind doch doof, merkt eh keiner. Heißt ja auch klassisch unterwegs, also für den Autofahrer, der sowieso nur mit halbem Ohr zuhört. Unerträglich dieser Mist. In der Kürze liegt die Würze, meinen die Redakteure auch wohl, selbst Vivaldis Konzerte werden in Einzelsätzen angeboten. Früher alle Viertel Stunde unterbrochen von Nachrichten aus aller Welt und selbstverliebtem Kulturgesabbel, man könnte auch von geistiger Flatulenz sprechen. Gottseidank senden sie jetzt Nachrichten nur noch zur vollen Stunde. Man hatte vielleicht ein Einsehen mit den auch gern mal Musikhörenden. Wem's gefällt.

Gruß
premierenticket
Stammgast
#13 erstellt: 18. Feb 2007, 18:22
Hallo SirVival,

volle Zustimmung - und volle Unterstützung für die Initiative "Das Ganze Werk" (die uns weiter Südliche um Wdr3 oder HR2 beneiden). Ganz besonders übel bei NDR Kultur ist die schwatzhafte Patricia Moreno - auch darüber kann man bei "Das Ganze Werk" einiges nachlesen...

Den ganzen Jakob statt Salamitaktik!


Gruß
Christian


SirVival schrieb:
Hi,

geh mir bloß weg mit NDR Kultur! Klassische Musik sozusagen häppchenweise und immer dasselbe. Elgar: Marsch Nr. 1 aus Pomp and Circumstance; Bizet: Scherzo aus der Sinfonie Nr.1 und anderes Mehr. Wiederholung mit konstanter Boshaftigkeit. Die Leute sind doch doof, merkt eh keiner. Heißt ja auch klassisch unterwegs, also für den Autofahrer, der sowieso nur mit halbem Ohr zuhört. Unerträglich dieser Mist. In der Kürze liegt die Würze, meinen die Redakteure auch wohl, selbst Vivaldis Konzerte werden in Einzelsätzen angeboten. Früher alle Viertel Stunde unterbrochen von Nachrichten aus aller Welt und selbstverliebtem Kulturgesabbel, man könnte auch von geistiger Flatulenz sprechen. Gottseidank senden sie jetzt Nachrichten nur noch zur vollen Stunde. Man hatte vielleicht ein Einsehen mit den auch gern mal Musikhörenden. Wem's gefällt.

Gruß
softskiller
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 09. Jul 2008, 15:09
Nach diesem geheimen Geräusch dachte ich, dass die ihre 9Live Phase überstanden haben. Aber jetzt gibt es so ein dämliches Urlaubsgeld Anrufrätsel den ganzen Tag, wo man raten soll, was der Programmchef auf jeden Fall mit auf eine Insel nimmt. Natürlich gibt es eine Millionen Lösungen (Ich tippe auf Heftklammerkartuschengebinde). Sowas nervt. Man kann nicht entspannen, wenn ständig gelabert wird. Der Sender ist halt an der Bröse. Wenn er mit halb so vielen Hörern 10 Mehr Umsatz machen kann, wird er es machen.


[Beitrag von softskiller am 09. Jul 2008, 15:16 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#15 erstellt: 09. Jul 2008, 23:03
Hallo Softskiller. Ja, Neun Life ist eine üble Abzocke; da aber die blöden nie aussterben ( aber bitte, auch Dostojewski war spielsüchtig), breiten sich die Gewinnspiele jetzt wie eine üble Seuche aus. Kein Wunder, daß jetzt auch Klassikradio auf den springenden Zug aufspringt. Es ist aber auch traurig; viele Leute, die nur wenig Geld haben, versuchen durch ein solches Gewinnspiel ihre Finanzen aufzubessern und werden arm dabei. Die entsetzliche Leichtgläubigkeit einer nicht geringen Anzahl von Leuten wird dabei gnadenlos ausgenutzt.

Neun Life spielt nach eigenen Angaben im Jahr so 12 Millionen aus und macht einen Gewinn von 24 Millionen. Nur um mal so deutlich zu machen, was für eine üble Abzocke das ist. 24 Millionen mit so einem Mist und einige wenige Leute kommen ganz einfach zu Geld und Menschen, die eh nicht viel Geld haben, wird ihr letztes Hemd ausgezogen. Ich bin im Grunde ein liberaler Mensch, aber ich wäre für ein Verbot solcher Sachen oder zumindestens eine strenge Reglementierung.

Die Sache mit dem "geheimen Geräusch" mußt Du aber erklären, so verstehe ich das nicht.
Mellus
Stammgast
#16 erstellt: 10. Jul 2008, 08:31

Martin2 schrieb:
aber ich wäre für ein Verbot solcher Sachen oder zumindestens eine strenge Reglementierung.


Du wirst lachen oder ungläubig den Kopf schütteln. 9Live wurde natürlich bereits verklagt. Das Gericht hat aber entschieden, dass die Art der Gewinnspiele rechtens sind. Daher dürfen 9Live und Konsorten ihre Sendelizens mit staatlich-rechtlichem Segen behalten. Ich versuche dennoch weiter an die Unabhängigkeit der Rechtsprechung zu glauben...

Grüße,
Mellus
softskiller
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Jul 2008, 04:48
Es geht hier ja um Klassik-Radio dem Sender an der als AG an der Börse ist und nun noch mehr Gewinn abliefern muss.
"Das geheime Geräusch" ist so eine Sache, wo Sender mehrmals die Stunde ein Geräusch vorspielen und man es erraten muss, was oft unmöglich ist. Nach tausenden Anrufen und Tagen löst es dann jemand und Gewinnt Geld.
Bei Klassik Radio höre ich oft alte Damen anrufen, die dann auch noch sagen "Endlich bin ich mal durchgekommen." Die denken die haben eine reelle Chance und wissen nicht, dass dies kein Spaßspiel ist, wo der Sender nett Gewinne unters Hörervolk rausschleudert, sondern das da Tausende anrufen und die Niete ziehen. Der Moderatoren, die auf der einen Seite seriöse Klassik und Kulturkenner sein wollen, müssen da dann halt einen auf Geldeintreiber machen und dürfen das Prinzip natürlich nicht verraten. Ach eigentlich ist mir das alles egal. Es nervt mich halt. Ich habe es lieber wenn eine Bank oder Automarke einen teuren Spot vor den Nachrichten schaltet als wenn zwischen jedem Titel rumgelabert wird "Rufen Sie jetzt an..."
Youtube ist voll mit Abzockbeispielen von 9Live etc.
http://de.youtube.com/watch?v=Y7j5OehXQpM&feature=related
http://de.youtube.com/watch?v=STm_lmjXkTw


[Beitrag von softskiller am 12. Jul 2008, 05:02 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#18 erstellt: 12. Jul 2008, 06:52

softskiller schrieb:
Ach eigentlich ist mir das alles egal. Es nervt mich halt. Ich habe es lieber wenn eine Bank oder Automarke einen teuren Spot vor den Nachrichten schaltet als wenn zwischen jedem Titel rumgelabert wird "Rufen Sie jetzt an..."


Aber wieso nervt es Dich denn? Du brauchst Dir den Quatsch doch nicht anzuhören. Ich habe vor Jahrzehnten mal kurz in den Sender rein gehört und das wars. Mich interessiert dieser Sender überhaupt nicht. Das ARD Nachtkonzert nächste Nacht wird übrigens ganz gut. Da läuft manches, was mich interessiert, unter anderem das Te Deum von Bruckner. Nun ist das natürlich sehr spät. Aber auf jeden Fall höre ich mir den Saul von Händel nächsten Dienstag auf DLR Kultur an.

Ich stehe nicht auf dem Standpunkt: Alles wird schlechter. Das ist Quatsch. Alles ist einem ständigen Wandel unterworfen und da wird manches wohl schlechter, aber manches auch besser. Ich finde es zum Beispiel toll, daß ich heute DLR Kultur und den Deutschlandfunk auf UKW empfangen kann. Ich finde das Internet toll. Ich finde es toll, daß es heute solche tollen Fernsehsender wie Arte, Phönix und Dreisat gibt. Ich finde es toll, daß ich mir Klassik CDs aus der Bücherei ausleihen kann. Ich finde es toll, daß es soviele schöne billige CDs gibt.

Früher war eben vieles auch schlechter. Klassik im Plattenladen war teuer, und die Auswahl relativ beschränkt. Da war gutes Radio vielleicht auch notwendig. Und soo schlecht ist es auch heute nicht. Mein Problem ist natürlich auch, daß ich schon sehr viel kenne. Insofern ist heute für mich manches uninteressant, was ich in jüngeren Jahren vielleicht brennend interessant gefunden hätte.

Mag sein, daß vieles auch ins Nachtprogramm verschoben wird, wie das ARD Nachtkonzert, oder im Fernsehen auch viele Kultursendungen Nachts laufen. Aber dafür ist heute die Auswahl auch entschieden größer und wozu gibt es Video- oder DVD Rekorder.

Früher war NDR3 wirklich sehr gut, aber im Grunde war man darauf auch angewiesen. Das ist doch schon lange nicht mehr so. Im Grunde genommen bin ich der Meinung, daß für den Klassikliebhaber ein paar zu verschmerzende Dinge schlechter geworden sind, aber das meiste doch besser und zwar viel besser.

Gruß Martin
softskiller
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Jul 2008, 20:54
Und mir gefällt die seichte Musik auf Klassik Radio, die andere als kommerziell oder zu poppig kritisieren.
Martin2
Inventar
#20 erstellt: 14. Jul 2008, 00:44
Tut mir leid, daß ich Dich da mißverstanden habe. Wenn Dir die Musik von Klassik Radio gefällt, ist es natürlich ärgerlich, wenn das "Begleitprogramm" so auf die Nerven geht.
Pilotcutter
Administrator
#21 erstellt: 14. Jul 2008, 11:32

softskiller schrieb:
Und mir gefällt die seichte Musik auf Klassik Radio, die andere als kommerziell oder zu poppig kritisieren.


Ich habe in der Vergangenheit "Klassik Radio" als Einschlafhilfe zu meinen Sonntagsmittagsschläfchen 'missbraucht'. Das habe ich allerdings auch schon wieder abgeschafft, da mir schon die "deutsche" Julia Roberts mit ihrem "Klassik Radio... bleiben Sie entspannt" dermaßen auf die Nerven ging, dass ich mich jetzt seichter Klaviermusik bediene.

KlassikRadio ist bei mir gänzlich gestrichen.

PS: Im Büro habe ich es noch eine Weile gehört, auch gerne "die wahre Geschichte". Aber auch schon einigen Monaten nicht mehr.


[Beitrag von Pilotcutter am 14. Jul 2008, 11:34 bearbeitet]
softskiller
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 19. Dez 2008, 14:28
Seitdem die eine AG sind, werden die echt immer raffgieriger, Rendite muss ja stimmen. Jetzt verkaufen die schon Klingeltöne im Radio "Wählen sie für diesen Ton die 3". Und diese nervigen Call-In Gewinnspiele. Das passt doch alles gar nicht zu einem Entspannungssender. Das die Verdienen müssen, ist ja ok, aber bitte passend.
softskiller
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 10. Mrz 2010, 10:57
Irgendwie nimmer die Werbung scheinbar immer mehr zu.
Die hauseigenen Werbe-Akquisiteure müssen ja ausgelastet werden. Man hat das Gefühl, das zwischen jedem zweiten Stück Werbung kommt. Und tausende Bücher und CDs verkauft werden sollen. Zudem nerven diese unseriösen 9Live-artigen Rate-Gewinnspiele. Bin ja selbst schuld, wenn ich es höre.
Schneewitchen
Inventar
#24 erstellt: 10. Mrz 2010, 12:35
Jetzt wundert es mich nicht mehr,wenn ich hier im Forum auch Fragen nach klassischer Musik lese,die nichts mit klassischer Musik zu tun haben.Denn mancher "Nichtklassiker" orientiert sich an Sendern wie Klassikradio.
Das was Klassikradio und verschiedene (legale) Downloadseiten als "Classic" anbieten,nämlich Filmmusik u.a.,hat mit Klassik nichts zu tun.Und die "Klassikhäppchen" erwecken den Eindruck,klassische Werke hätte eine Spieldauer von 5-10 Minuten.
Die Klassik-Hitparaden einiger Klassikzeitschriften zeigen die 10 meistverkauften CDs,die ich mir als Klassikfan nie kaufen würde.
Wie gut,daß es Foren -wie dieses- gibt,wo man sich auch als Klassikeinsteiger informieren kann,was klassische Musik ist.
Und mit Internetradio und Phonostar ist es kein Problem,Klassik-Sender zu finden,zu hören und aufzunehmen.
WolArn
Hat sich gelöscht
#25 erstellt: 14. Mai 2010, 22:21
Radio höre ich schon lange nicht mehr, aber weil ich auch mal Klassik höre, höre ich besonders abends ganz gerne "Solo Piano" von sky.fm. Das sind MP3-Streams, und weil ich dort ein Abo habe, mit 256k. Und wegen dem Abo gibt's auch keine Werbung. Also rund um die Uhr Klassik-Pianoklänge vom feinsten.
Puredirect
Inventar
#26 erstellt: 21. Mai 2010, 21:21
BR-Klassik über DAB ist eine Empfehlung wert
Wer technisch dazu in der Lage ist, auch

AVRO Baroque around the Clock.
aus Hilversum, Niederlande.
AVRO Baroque sendet einen MP3 Stream mit 256kbps.

http://avrobaroque.radio.de/
MR._Klassik_Man
Neuling
#27 erstellt: 05. Nov 2016, 23:32
"KlassikRadio wird deutlich schlechter"

Hallo HiFi Fans,

seit dem letztem Beitrag zu dem Thema "KlassikRadio wird deutlich schlechter" sind schon ein paar Jahre ins Land gestrichen. Schlimm ist, das sich bis Dato das ganze verschlimmert hat.
meine Liste:
- noch mehr "Film-Musik",
- Werbung , Werbung, Werbung, die Nachrichten, die Ansagen (schüttel)
- Bewerbung Ihrer Merchandise-Produkte (verkaufen, verkaufen, die müssen ja rendite erwitschaften)
- und wenn ich schon die Ansage, von einem der Redakteure höre: "...vom unserem Chefredakteure Holger Wemhoff". Sorry, aber der geht mir .... . Da kan ich nicht mehr opjektiv bleiben.

ein kleiner lichtschein Redaktinell bleibt aber. jetzt gibt es die "Till-Brönner Show". Nicht so schmierig. Aber eine "Show" ist etwas, wo man was sehen kann. Und Radio ist nun mal Radio und kein visuelles Erlebniss. Treffender währe eher "Till-Brönner-Time" oder sowas. Obwohl ich kein Freund von "Denglisch" bin.
Und zu viel Enrgie sollte man da auch nicht dafür verschwenden. Denn das ist es dann auch nicht Wert.
Ich höre mittlerweile öfter Internet-Radio Klassiksender.
Kritik mögen die meisten Menschen nicht. Denk auch nicht, das es besser wird. ...so ist das.

Den Klassikmenschen noch schöne Hörerlebnisse (winke)
und den andere natürlich auch ..


[Beitrag von MR._Klassik_Man am 05. Nov 2016, 23:41 bearbeitet]
Hörbert
Inventar
#28 erstellt: 06. Nov 2016, 01:22
Hallo!

Nun ja, Sender wie Klassik-Radio haben zweifelsfrei ihr eigenes Klientel aber mit der weiten Verbreitung von Internetradios und den Problemlos uber Streams empfangbaren 2.er Sendern der öffentlich-rechtlichen gibt es doch für jeden User einiges an Auswahl.

Da wundert es schon wenn es unter der zweifelsfrei stark geschrumpften Hörerschaft von Klassik-Radio auch nur noch einen einzigen unzufriedenen User gibt.

MFG Günther


[Beitrag von Hörbert am 08. Nov 2016, 20:53 bearbeitet]
Martin2
Inventar
#29 erstellt: 08. Nov 2016, 02:36
Ich höre Klassikradio nur sehr selten. Es interessiert mich auch nicht sonderlich. Insofern ist es mir auch ziemlich egal, wie sich Klassikradio entwickelt. Wie Günther zurecht fest stellt, hat Klassikradio aber seine Fans und die sollen sich das ja auch gerne anhören. Ich denke aber, daß Klassikradio wahrscheinlich immer noch besser ist als manches, was sich im Popbereich tummelt. Aber das kann ich nicht beurteilen. Ich stehe Klassikradio jedenfalls auch nicht negativ gegenüber, denn es mag ja durchaus sein, daß man über Klassikradio auch zur Klassik findet und dann ist das doch wunderbar. Und gegen Filmmusik habe ich auch nichts.

Jedenfalls ist es einfach so, daß die etwas seichtere Klassik bei Klassikradio, die auf ein breiteres Publikum abzielt, möglicherweise auch schon den einen oder anderen zur Klassik geführt hat. Und das finde ich eher verdienstvoll als kritikwürdig. Und im übrigen ist es so, daß auch ich selber nicht immer die anspruchsvollste Klassik hören möchte, sondern auch gelegentlich das Bedürfnis nach etwas weniger anspruchsvoller Klassik habe. Dazu habe ich aber selber genug Musik dieser Art zu hause und brauche dafür kein Klassikradio.
Apollo30
Stammgast
#30 erstellt: 14. Jan 2017, 18:45
Ich finds nen guten Sender im UKW und ne super Sache im Netz. Die haben nun ja über 20 Themenstreams im Netz und hier mal ne Stunde und da mal ne Stunde reinhören ist ok. Den ganzen Tag isses n bissl viel, da wiederholt sich das Material dann doch irgendwann.
Diridari
Schaut ab und zu mal vorbei
#31 erstellt: 08. Mai 2017, 21:08
Stimme MR._Klassik_Man (05.11.16) vollständig zu!
op111
Moderator
#32 erstellt: 15. Mai 2017, 15:45
Im Digitalformat DAB+ kommt Klassikradio mit mageren 72KBit/s auf Sendung.
Für dynamikkomprimierte Hintergrundmusik im Auto mag das ja noch reichen.
Über eine ordentliche Anlage ist die geringe Bitrate aber nicht nur für trainierte Ohren wahrnehmbar.
Da aber zudem kräftig komprimiert wird (in den Sprechpausen zieht der Kompressor die Atemgeräusche unangenehm hoch), hätte man nun die typische Hintergrundberieselung, wenn nicht soviel Werbung und Textspots auch die letzte Freude am Muzak-Klangteppich verderben würden.


[Beitrag von op111 am 16. Mai 2017, 09:01 bearbeitet]
Doc-Brown
Stammgast
#33 erstellt: 04. Jun 2017, 11:22
Vor langer Zeit habe ich Mal auf einer SAT-Anlage bei KlassikRadio rein hören können. Das klang für mich wie auf dem Klo. Man hat einzelne Stücke aus mehrteiligen Werken sinnlos hintereinander gespielt. Weder Klang noch inhaltliche Qualität haben sich seit Beginn verbessert. Ich habe daraufhin den Sender abgehakt und nicht mehr gehört. Man könnte so viele interessante Wortbeiträge zum Thema senden: Interviews mit Künstlern und Komponisten, Informationen zur Entstehung der Werke, Berichte über Festspiele und Opernaufführungen. Da lasse ich mir sogar etwas Werbung zu kommenden Klassik Events gefallen. Druckerzeugnisse machen es sehr gelungen vor.

Mit Computer höre ich keine Musik: Die Qualität der Quellen ist leider so unterirdisch, obwohl es möglich wäre, weitaus besser als CD zu hören. Solange es sich nicht auf breiter Front durchsetzt, HD Qualität (im Netz) zu streamen und kaufen, sehe ich keinen Grund, dies bei mir an der Anlage zu ermöglichen, auch wenn das jetzt keine 100€ Investition wäre. Ich hatte in der Vergangenheit öfter Gelegenheit einige Beispiele in 24/192 zu hören und weis somit, was insbesonders für Klassik dabei noch möglich wäre.
P82
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 09. Dez 2017, 13:29
Ich höre KlassikRadio mangels Alternativen auch hin und wieder während einer Autofahrt, die aufgeführten Kritikpunkte kann ich bestätigen. Ich kann mich nicht erinnern, dort mal ein längeres Konzert gehört zu haben, bzw. eins gehört zu haben, das nicht ständig unterbrochen wurde von Werbung/Eigenwerbung oder sonstigem Gedöns. Die Moderatoren, vor allem die Frauen, nerven auch sehr mit ihren Hinweisen, wie ergreifend das jetzt folgende Stück doch sei.
Gegen Filmmusik habe ich prinzipiell nichts einzuwenden, bin ein großer Fan davon. Mir ist aber leider aufgefallen, daß auf diesem Sender aus dieser Sparte wirklich nur die kitschigsten und nervigsten Stücke gespielt werden, offensichtlich spricht das aber viele Hörer an.
Apollo30
Stammgast
#35 erstellt: 10. Dez 2017, 13:16
Ja ... auf dem Haupt- / UKW-Kanal kann man das wirklich kaum ertragen. Besser sind die Streamingchannels, da der Movie Channel. Da kommt alle ca. 20 min etwa zwei Werbeclips und kein Gequatsche.
Jetzt kommt da wohl auch nochmal ein neues Streamingportal.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welche anderen Klassik-Foren kennt ihr?
Hüb' am 10.03.2005  –  Letzte Antwort am 23.11.2007  –  16 Beiträge
Hier wird Bachs "Air" mit Synthesizern gespielt.
surfer.girl am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 15.02.2010  –  5 Beiträge
Klassik und Kabel
drbobo am 16.02.2004  –  Letzte Antwort am 26.02.2004  –  28 Beiträge
Wie erkennt man gute Aufnahmen vor dem Kauf?
der_Martin am 22.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.12.2009  –  54 Beiträge
"Berühmtheit von Klassikwerken"
Wilke am 16.04.2012  –  Letzte Antwort am 24.04.2012  –  21 Beiträge
Musikrätsel Ostern 2015
Joachim49 am 20.03.2015  –  Letzte Antwort am 31.03.2015  –  39 Beiträge
Wie definiert Ihr Klang?
TFJS am 26.01.2009  –  Letzte Antwort am 27.01.2009  –  6 Beiträge
Richard Wagners Antisemitismus
silbendrexler am 04.12.2013  –  Letzte Antwort am 10.12.2013  –  17 Beiträge
BR4 Klassik Qualität
tuxianer am 02.02.2009  –  Letzte Antwort am 04.02.2009  –  3 Beiträge
Suche klassisches Stück aus der CSI NY Folge am Montag
rebeccany am 28.06.2006  –  Letzte Antwort am 30.06.2006  –  19 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.324