Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Wir packen unsere Plattenkiste (Jazz)

+A -A
Autor
Beitrag
arnaoutchot
Moderator
#1 erstellt: 05. Dez 2009, 15:09
... ich weiss, Threads dieser Art sind nicht selten und wahrscheinlich auch hier im Forum möglicherweise schon mal angefangen worden (obwohl ich mich an keinen erinnern kann in den gut vier Jahren, die ich nun hier dabei bin). Ich hätte aber doch Lust darauf, schauen wir mal wie groß die Kiste wird und ob wir möglicherweise einen Container brauchen, um unsere Schätze auf die einsame Insel mitzunehmen.

Jeder soll mal eine seiner Lieblingsaufnahmen aus dem Jazz-Bereich nennen. Dann kommt der nächste. Natürlich sind beliebig viele Nennungen möglich, aber immer nur eine pro Posting. Wäre nett wenn wir die Nennungen numerieren könnten, damit wir wissen, wieviele wir haben. Es sollten konkrete Plattenaufnahmen genannt werden, Medium oder Klangqualität spielen keine Rolle. Wäre auch schön, wenn jeder ganz kurz in einem Satz sagt, warum gerade diese Platte mitgenommen werden muss.

Ich starte logischerweise mal. Nein, ich fange nicht mit "Kind of Blue" an, obwohl die sicherlich sehr bald genannt werden wird. Aber meine ist auch 50 Jahre alt:

1. Charles Mingus: Ah Um, Columbia 1959 - Die beiden ersten Stücke (Better Git Hit in Yo Soul und Goodbye Pork Pie Hat) alleine drücken ein Universum an Gefühlen aus (Überschwang und Ekstase das erste, Trauer und Hoffnung das zweite). Auf diesem Niveau geht diese - auch für die Entwicklung aller freieren späteren Jazzstile eminent wichtige - Platte weiter.


http://www.amazon.de...id=1260014622&sr=8-1

Grüße Michael


[Beitrag von arnaoutchot am 05. Dez 2009, 15:11 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#2 erstellt: 05. Dez 2009, 16:28
Okay!



Ellington-Migus-Roach: Money Jungle
United Artists; 1963.

Mir ist bisher noch keine Piano-Trio Platte untergekommen die derart kocht.

Grüße

Carsten


[Beitrag von *papamann* am 05. Dez 2009, 16:29 bearbeitet]
bepeess
Stammgast
#3 erstellt: 06. Dez 2009, 21:05
Ich packe was in die Kiste, das zufällig(?) auch 50 Jahre alt ist. Der 59er Jahrgang war für den modernen Jazz sehr ergiebig.

3. Dave Brubeck: Time Out, Columbia 1959- In gegenseitiger Inspiration von Dave Brubeck und Paul Desmond entstand
ein wahres Meisterwerk. Es macht einfach Freude diese Scheibe mal wieder zu hören - etwas cool aber fein.



Mehr dazu hier.

Gruß
Bernd
*papamann*
Stammgast
#4 erstellt: 07. Dez 2009, 00:24
Cooler Thread!

In die Kiste gehört meiner Meinung nach unbedingt diese hier:



Charles Mingus: East Coasting. Bethlehem 1957.

Alle Stücke sind für die berühmte Mingus'sche Wut erstaunlich brav. "Memories Of You" ist einfach ein Hammer: es gibt nicht so viel Jazz der mich wirklich zu Tränen rührte; dieses Stück allerdings schon. Wunderschöne Ballade.

Grüße; und weitermachen!

Carsten


[Beitrag von *papamann* am 07. Dez 2009, 00:31 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#5 erstellt: 07. Dez 2009, 00:44
5. Thelonious Monk- The Genius of Modern Music, Blue Note 1947-52, Vol. 1 & 2

Einer d e r Jazz-Klassiker aller Zeiten. Wie Monk Rhythmen, Takt und auch Melodien kunstvoll verbiegt ist hörenswert.



Edit: Unbedingt die hier abgebildete 2001 neu remasterte Version hören, klanglich um Welten besser als die Vorgängerausgaben.

Grüße Michael


[Beitrag von arnaoutchot am 07. Dez 2009, 00:45 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#6 erstellt: 07. Dez 2009, 00:45
...Schnipp-Jazz aber sowas von toll; und zeitlos; funktioniert immer noch wunderbar! Die Wurzeln des Soul-Jazz; und ausgerechnet mit Milt Jackson; der mit dem Modern Jazz Quartet wunderschöne Schlafzimmer-Musik geschaffen hat....kicher....Das hier jedenfalls geht ab wie Sau; sofern im Jazz solch Idome erlaubt sind.

Eine großartige Platte!



Riverside; 1958.

Grüße

Carsten


[Beitrag von *papamann* am 07. Dez 2009, 00:51 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#7 erstellt: 07. Dez 2009, 00:54
7. Miles Davis: In a Silent Way, Columbia 1969

Für mich schon immer das stillere, aber viel tiefgründigere Werk als die laute und teilweise etwas repititive Schwesterplatte "Bitches Brew". Wunderbarer sphärischer Jazz zum Relaxen und Zuhören. Am besten die Mehrkanal-SACD ...

*papamann*
Stammgast
#8 erstellt: 07. Dez 2009, 01:06


Sorry für das komische Cover.

Diese Blue Note hat mit "Sincerely Diana", "So Tired" und "Yama" derart geile Hard-Bop Themen am Start; ein echter Knaller!

Das war tatsächlich das erste Jazz-Album wo ich verstand: Jazz groovt! Anno '85.

Das Album ist von 1960.

Mehr!
op111
Moderator
#9 erstellt: 07. Dez 2009, 12:42
Nr. 9
Carla Bley / Paul Haines
Escalator Over The Hill
(A Chronotransduction)
Mit Jack Bruce, Don Cherry, Linda Ronstadt, Charlie Haden, Karen Mantler, Gato Barbieri, Michael Mantler, John McLaughlin ... noch 100 weitere ...

ECM, 1968-71

jpc

Warum gerade diese, surreale Nicht-Oper?
Eine Vielzahl der zw. 1968-71 aktiven experimentierfreudigen kreativen Jazz-(Rock-)Musiker hat dieser Produktion ihren unvergleichlichen Stempel aufgedrückt. Ein Zeitdokument, das seinesgleichen sucht - kurz gesagt: einmalig.
HansFehr
Inventar
#10 erstellt: 07. Dez 2009, 14:49

arnaoutchot schrieb:
und teilweise etwas repititive Schwesterplatte "Bitches Brew"

Ich packe sie ein.

10. Bitches Brew von Miles Davis.



(Kind of Blue fehlt noch )
arnaoutchot
Moderator
#11 erstellt: 07. Dez 2009, 16:22
@ Hans: Ja, ich wusste, dass diese von Dir kommen würde. Wieviele Ausgaben davon hattest Du nochmal ?

11. John Coltrane: Africa/Brass, Impulse 1961



Das war meine erste Berührung mit John Coltrane. Die ursprünglichen drei Tracks der LP (Africa, Greensleeves und Blues Minor) sind jeder für sich genommen atemberaubend und geben einen guten Einblick in Vergangenheit und Zukunft dieses Ausnahmemusikers. Danach habe ich dann fast alles gekauft, was es von Coltrane gab.

Grüße Michael

Edit: Numerierung geändert ...


[Beitrag von arnaoutchot am 07. Dez 2009, 16:45 bearbeitet]
HansFehr
Inventar
#12 erstellt: 07. Dez 2009, 16:43

arnaoutchot schrieb:
Wieviele Ausgaben davon hattest Du nochmal ?

Ich weiss es im Moment nicht so genau. Die Vinyl hatte ich damals kurz hintereinander doppelt gekauft. Es könnte ja eine davon Schaden nehmen...

Hier Cannonball mit Davis als Sideman. Miles hat ihm einen Gefallen getan. Man mochte sich.

12. Cannonball Adderley - Somethin' Else



PS: Michael. Deine Nr. 10 wäre doch die Nr. 11, oder?
arnaoutchot
Moderator
#13 erstellt: 07. Dez 2009, 16:47

HansFehr schrieb:
PS: Michael. Deine Nr. 10 wäre doch die Nr. 11, oder?


Ja, richtig, sorry, man müsste über 10 hinaus zählen können. Korrigiert. Die "Somethin' Else" hatte ich auch schon gedanklich in der Kiste ...

Grüße Michael
*papamann*
Stammgast
#14 erstellt: 07. Dez 2009, 20:18
Nr. 13&14 (es sind zwei Volumes erschienen)

Ornette Coleman! So schön kann "irrer Jazz" sein: Es gibt viele ruhige Stücke; mein Weg zu Ornette Coleman!

Blue Note, 1965



[Beitrag von *papamann* am 07. Dez 2009, 20:22 bearbeitet]
pure_sound
Inventar
#15 erstellt: 08. Dez 2009, 00:15
Nr. 15
Hallo zusammen,

den Thread finde ich sehr klasse. Ich frage mich nur so langsam, ob es wirklich heute keine guten Jazz Scheiben mehr gibt.

Viele neue Sachen finde ich auch entweder zu glatt und platt oder sie sind mir (noch?) zu komplex und einfach nicht mehr entspannt oder mit Freude hörbar.

Aber eine neuere ist mir dann doch noch eingefallen, die ich mitnehmen würde:


Das war ein guter Tip von einem Freund, den ich natürlich gerne weiter gebe. Sehr relaxed mit gesprochener poetry (nicht nur), teilweise wie Doors auf Jazz.
Edit: So ganz taufrisch ist die mit Jahrgang 1994 natürlich auch nicht mehr (pfeif).

Habt ihr auch noch gute aktuelle Jazz Scheiben, oder meint ihr, dass die besten Zeiten des Jazz so langsam vobrei sind?


[Beitrag von pure_sound am 08. Dez 2009, 08:41 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#16 erstellt: 08. Dez 2009, 02:27
Nummer sechszehn

Nein; die Zeit für guten Jazz ist nicht vorbei! Ihm fehlt augenblicklich lediglich die "Streetness". Vielleicht auch kein Wunder; von den Top-Leuten ist ja vermehrt besinnliches zu hören. So auch hier; allerdings weiß Mr. Marsalis trotzdem noch genau wo der Hammer hängt; man geht das ab zum Teil! Und es hat mit "Blaxpoitation" zu tun. Selbstbewusste afro-amerikanische Musik. Davon kann ich nie genug bekommen.

Deswegen darf die in den Koffer!



Wynton Marsalis: "From The Plantation To The Pententary"

Blue Note 2007.


[Beitrag von *papamann* am 08. Dez 2009, 02:32 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#17 erstellt: 08. Dez 2009, 02:51
....17....

Yo; Jazz als Sprachrohr für die Anmahnung der Menschenrechte. Eine Platte diesbezüglich ist



An Deepness kaum zu überbieten. Warum zur Hölle gibt es den TV-Auftritt mit Abbey Lincoln (im Käfig!!!) nicht zu kaufen? Südwest-Funk mit dem Jazzpapst Behrend als Moderator glaube ich.

Eine Candid. Von 1960. Unerhörte Musik. Radikal wie ernstzunehmender HipHop. 1960! Schaut euch das Cover an: Ein Böser-Buben-Club!

Gekocht wird bei der Session auch ordentlich. Wow! 5/4 Beats; afrikanisches Feel; und dann Coleman Hawkins! Grandiose Platte!


[Beitrag von *papamann* am 08. Dez 2009, 03:42 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#18 erstellt: 08. Dez 2009, 03:32
Achtzehn!



Count Basie: April in Paris. Verve 1956.

Verschnarchter Big Band Jazz von '56 wo das Genre eh längst tot war? Swing? Ach du lieber Gott.....

Ja!

Big Band war nie wirklich tot; und Count Basie (seit den 20ern im Geschäft!) erweist sich tatsächlich als Count. Weit weg der Ellington'schen Fummeligkeit.

Das hier swingt/groovt ohne Ende. 1956 passierten ganz andere Sachen im Jazz; von daher ist die Platte nicht gerade spannend. Big Band klassisch zum x-ten Mal. Aber sowas von der Liebe zum großen Orchester getränkt. Als wenn nichts gewesen wäre. Die Musik ist voller Hingabe; so altbacken die Zutaten auch sein mögen; schon damals.

Himmlisch! Und dann doch zeitlos. Eine der tollen "Sonntag-Nachmittags-Platten".

Darum darf die in den Koffer.


[Beitrag von *papamann* am 08. Dez 2009, 03:53 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#19 erstellt: 08. Dez 2009, 04:43
Nummer 19!

1957. Auf Blue Note. Erschienen 2007.

Noch so eine fast vergessene Sensation. Monk & Coltrane! Von der Riverside LP und dem "Five Spot" Ding (klingt fies!)abgesehen hier nun ein absolut amtliches Dokument; bester Sound von zwar sperriger aber toller Musik!




Mit artigem Beifall nach den Soli. Ganz süß. Da hat ja Miles Davis auch 'drüber gemeckert....und Mingus fing sogar an das gepflegte Publikum zu beschimpfen....

Wie auch immer: erstaunlich unspektakulär das ganze; eben Carnegie Hall. Gepflegt.

Und trotzdem spürt man wie die Band richtig Bock hat. Und wie Coltrane aufpasst alles richtig zu machen ob der Monk'schen Schwobbelei.

Das allerdings ist natürlich nur meine subjektive Meinung zu dieser Platte. Aber ein fünfzig Jahre später aufgetauchtes Ton-Dokument dieser Jazz-Kapitäne...

...gehört in den Koffer!


[Beitrag von *papamann* am 08. Dez 2009, 05:00 bearbeitet]
andreas3
Inventar
#20 erstellt: 08. Dez 2009, 11:06
Und die 20:


John McLaughlin mit John Surman (Alt / Sopransax) Brian Odges ( Bass ) Tony Oxley ( drums )

Aufgenommen 1968 ist diese Platte für mich der Höhepunkt seiner Karriere vor der Erleuchtung und wohl einer der Argumente für das Engagement bei Miles Davis...

andreas3
arnaoutchot
Moderator
#21 erstellt: 08. Dez 2009, 12:09
Na, ihr legt ja keine schlechte Schlagzahl vor ...

Hier ein weiterer Klassiker "of all times":

No. 21: Ella Fitzgerald & Louis Armstrong: Ella & Louis, Verve 1956



Der Blueprint für gehobene Pop-Musik im Jazz und eine der Platten, die man eigentlich immer hören kann.

Grüße Michael
*papamann*
Stammgast
#22 erstellt: 08. Dez 2009, 15:03
...Nummero 22:



"Coltrane's Sound"; Atlantic 1960.

Hat mit "Central Park West" und "Equinox" wunderbarste Musik! Dieses Intro von "Equinox"...und dann der Groove!


[Beitrag von *papamann* am 08. Dez 2009, 15:03 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#23 erstellt: 08. Dez 2009, 19:16
Da halte ich mit No. 23 dagegen: John Coltrane - Giant Steps, Atlantic 1960



Enthält neben atemberaubenden Soli auch einige der besten Kompositionen Coltranes. Eine Platte, die aus meiner Sicht ihren großen Ruhm verdient !

23 und noch immer keine "Kind of Blue" ...

Michael
zetlok
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 08. Dez 2009, 21:26




Tolle Aufnahme, wirkt sehr entspannend und zugleich inspirierend.
Eine echte Perle, damals wie heute.



Greetz Thomas
arnaoutchot
Moderator
#25 erstellt: 08. Dez 2009, 23:52
Ich will nicht immer "komplementieren", aber wenn "We Get Requests" mitgeht, dann muss meine Lieblingsplatte von Oscar Peterson auch mit :

No. 25 - Oscar Peterson Trio - Night Train, Verve 1962



Schon die ersten Takte des "C-Jam-Blues", und es ist um mich geschehen. Ich zeige übrigens nicht unabsichtlich das Cover der CD-Erstausgabe. Die gefällt mir klanglich nach wie vor besser als die Verve Master Edition.

Grüße Michael
*papamann*
Stammgast
#26 erstellt: 09. Dez 2009, 00:40
....die 26.




Mal Waldron: "The Quest"
Prestige/New Jazz; 1961


Wenn Stücke "Status Seeking", "Duquility"; "Warm Canto" oder "Warp And Woof" heissen; und wenn man dahinterkommt das die beteiligten Musiker (Eric Dolphy, Booker Ervin und Ron Carter) offensichtlich eine eigene Szene bildeten und sich gegenseitig auf zahlreichen Platten begleiteten...

...dann hat man eine neue, höchstinteressante Musik entdeckt. Prestige hat extra ein Sub-Label hierfür aufgemacht.

All diese Platten durchwebt eine ganz eigenartige Stimmung. Das liegt sicher an den eher ruhigen und ziemlich cool dargebotenen Stücken; und an der Instrumentierung. Ron Carter spielt ausschliesslich Cello; dazu die Querflöte Dolphys'. Sein legänderes Duck-Like ist natürlich auch zu hören.

Dieses Feel ist eventuell nicht jedermanns' Ding. Aber ich als elitäres Arschloch...nee: die Stimmung der Musik ist so kühl; immer etwas entrückt; merkwürdige Themen...und, gar gezupft, dieses Cello....Herbstmusik. Vom allerbesten!


[Beitrag von *papamann* am 09. Dez 2009, 00:59 bearbeitet]
zetlok
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 09. Dez 2009, 01:43
@Michael

klaro, der Nighttrain ist natürlich auch absolut genial,ich mag beide LPs total. Man kann sie 1000 Mal anhören, ohne das sie an Faszination verlieren
*papamann*
Stammgast
#28 erstellt: 09. Dez 2009, 02:20
Schallplatte Nr. 27:

Diesmal ganz ohne mein Gelaber; nur soviel: Das Titelstück ist ein Hit! Das Weltmeister-Jahr 1954. Ob die Musiker davon wussten?



[Beitrag von *papamann* am 09. Dez 2009, 02:59 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#29 erstellt: 09. Dez 2009, 02:24
...und hier dito! Das Titelstück ist ein Hit! Die achtundzwanzig: Auch aus dem Jahre 1954.



[Beitrag von *papamann* am 09. Dez 2009, 03:03 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#30 erstellt: 09. Dez 2009, 02:33


Hier sind nur Hits drauf! Obwohl die Musik relativ kompliziert ist...die 29.

1963/64.


[Beitrag von *papamann* am 09. Dez 2009, 03:05 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#31 erstellt: 09. Dez 2009, 02:49
....und hier? 1973... keine Hits. Im Gegenteil; eine richtig anstrengende Platte; so eine die man buchstäblich seit Jahrzehnten hört und die immer noch wächst! Es sind wunderbar lyrische Passagen dabei; aber auch richtig wildes Zeug. Die frühen ECM-Jahre sind ein Super-Sammelgebiet. Vital gings' da zu; nicht so vergeistigt....30!



[Beitrag von *papamann* am 09. Dez 2009, 02:55 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#32 erstellt: 09. Dez 2009, 06:53
...."Kind Of Blue" dauert offensichtlich noch....daher möchte ich mit der Nummer 31 darauf hinweisen dass es Platten von Cannonball Adderley mit Bill Evans gibt! Die beiden Freunde der Musik sorgen auf der Legende ("Kind Of Blue") für den größten Kontrast; behaupte ich mal... Hier eine Riverside von 1961 mit der "Modern Jazz Quartet" Rythmus-Sektion.

Dieser Bill Evans ist schon ein beeindruckender Pianist. Bei aller Vorsicht: Er brachte Claude Debussy in den Jazz. Den "Impressionismus". Schönklang. Seelenfrieden. Erbaung. Obwohl er groovt ohne Ende vermeidet er "Aufmüpfigkeit". Er hat sein Ideal gefunden. Und das ist ein irgendwie "stilles". Modal. Oder was weiß ich; jedenfalls nicht nur Blues als Basis.

Für den einen oder anderen eine Weichspüler-Blaupause. Diese Scheibe hat Manfred Eicher inspiriert, anno Tobak. Jede Wette!

Bill Evans' Musik ist großartig.




Und mit dem Titelstück gibt es gar einen (kleinen) Hit!

Grüße; und weitermachen!

Carsten


[Beitrag von *papamann* am 09. Dez 2009, 07:13 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#33 erstellt: 09. Dez 2009, 15:50
Nr. 32 - weil ich gerade bei 2001 einen größeren Stapel Blue-Note-Scheiben abgeschleppt habe (für EUR 4,99 per Stück), fiel mir diese unverzichtbare BN-Platte ein:

Kenny Burrell: Midnight Blue, Blue Note 1963



Eine der schönsten "Nocturnes" (um mit der Klassik-Sprache zu sprechen) oder Nachtmusiken des Jazz. Auch eine der schönsten Gitarrenplatten des Jazz, by the way. Muss für den abendlichen Cocktail auf der einsamen Insel unbedingt mit.

Grüße Michael
trompet
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 09. Dez 2009, 20:53
Nr. 33 - auch wenn das hier doch wieder eine Klassiker-Sammlung wird - auch bei mir ist es eine ältere Platte. Aber, und das ist für mich erstaunlich, obwohl schon bei Erscheinen ein Aufreger, immer noch so frisch wie vor 50 Jahren. Moderner Jazz wird nicht alt.



Gruß
Peter
*papamann*
Stammgast
#35 erstellt: 10. Dez 2009, 22:08
...jaja; schon wahr; die alten Aufnahmen....aber bedenkt: Wir sind eh' ne Minderheit mit unserem Jazz-Fimmel; und mit aktuellem Jazz kann man auf der Familienfeier schonmal genau keinem kommen. ;). Und oft ist aktueller Jazz einfach nicht so toll wie die Klassiker.


....aber es gibt auch aktuelles was kocht! Die hier find' ich klasse! Die 34! Und: 2009!



Mal wieder mit lieben Grüßen (in meiner Liebe zum Thema hatte ich die freundliche Ansprache etwas verloren.....)

Carsten


[Beitrag von *papamann* am 11. Dez 2009, 00:33 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#36 erstellt: 11. Dez 2009, 00:42
Natürlich gibt es auch heute guten neuen Jazz. Hier eine davon:

No. 35 - Marcin Wasilewski Trio - January, ECM 2007



Drei polnische Youngsters, die extrem einfühlsam Einflüsse aus Jazz, Klassik und Popmusik verarbeiten. Gerade diese hier - zusammen mit "Trio", ebenfalls ECM - hat sich sofort als Favorit bei mir festgesetzt. Das hat was !!!

P.S. Andere moderne Pianotrios, allen voran e.s.t. etc., geben mir nichts ...

Grüße Michael
*papamann*
Stammgast
#37 erstellt: 11. Dez 2009, 01:07
Jeder auf der Insel hat natürlich seine eigentlichen Lieblingsscheiben heimlich mit 'nem Extra-Container eingeschmuggelt; und die einheimischen wundern sich über all die Container....

...in meinem wäre auf jeden die hier! Absolut geile Platte! Mehr ist vorerst nicht zu sagen. Höchstens: die "From Hard To Free"- Epoche 1957-1967 ist ehrlich gesagt immer noch meine liebste. Obwohl ich Jahr für Jahr nach Moers pilgere....und Sun Ra sammle ich komplett....

...wie auch immer, die 36: Platte:

Unverzichtbar!

Dualplattenspieler
Inventar
#38 erstellt: 11. Dez 2009, 09:52
Danke für's ignorieren Den "eine hab' ich noch, kenn ich" thread nochmal machen

Ich nehme an, der Schäm-Faktor für "Kind of Blue" ist einfach zu gross, weil jeder Dödel zumindest DIE kennt (boah. eh, hast Du nix anderes? ). Anders ist die bisherige Nichtnennung wohl kaum zu erklären
Ich passe mich dann einfach dem Trend an und nenne 37 (eigentlich 37 bis 44)

Sollte die Kiste zu groß werden, würde ich mich auf CD 5 beschränken, (23.12.)mit einer unglaublichen Aufnahme von "So What"


[Beitrag von Dualplattenspieler am 11. Dez 2009, 10:01 bearbeitet]
zetlok
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 11. Dez 2009, 10:47



38. für die Sonnenuntergänge brauch ich so was.....
arnaoutchot
Moderator
#40 erstellt: 11. Dez 2009, 12:53

Dualplattenspieler schrieb:
Danke für's ignorieren Den "eine hab' ich noch, kenn ich" thread nochmal machen


Sorry, diesen Thread hatte ich nicht mehr im Kopf. Naja, egal, ein weiterer schadet ja nicht, wie die Resonanz zeigt.

"Eine hab ich noch"

No. 39 - Ken Vandermark Quintet: Free Jazz Classics Vol. 1 & 2, Atavistic 2004



Interessanter Blick aus der heutigen Zeit auf das Phänomen Free Jazz der 60er. Handwerklich perfekt, musikalisch zahnscharf und mitnahmetechnisch essentiell.

Grüße Michael
trompet
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 12. Dez 2009, 16:21
Dann mache ich mal weiter:
Einer meiner Helden spielt einen anderen meiner Helden, da kann nichts schief gehen. Außerdem eine Platte für Braxton-Einsteiger - so "schön" spielt er selten :).



Das wäre dann die Nr. 40.

Gruß
Peter
*papamann*
Stammgast
#42 erstellt: 14. Dez 2009, 01:20
....aha! eventuell doch nicht der "Wir feiern die Klassiker!"-Themenbereich.

Es wird interessant: Black Saint!

Anthony Braxton! Den habe ich vorletztes Jahr in Moers gesehen.....unglaubliches Konzert. Meine Frau hat sogar geweint. Braxton in Strickjacke mit einem ganz jungen Quintet; die wirklich zu kämpfen hatten ob der komplexen Musik....und wie happy die dann waren als alles gut geklappt hat....eins ist zuzugeben: Schallplatten können das nicht vermitteln!

Da man sich nicht immerzu auf Festivals 'rumtreiben kann kommt hier die Nummer einundvierzig




Sun Ra? Oh Oh.....


...Ich sage: JA! Der war verrückt; keine Frage. Aber seine Musik war wunderschön. Ich habe angefangen sein Werk chronologisch zu sammeln; dann ist das so irre auch nicht mehr. Entwicklung verfolgen; ein großer Spass! Dies' hier ist eine Savoy von 1961. Verträgt sich grandios mit Mingus-Platten.

Hätte mehr Aufmerksamkeit verdient, die Platte. Wie alle Sun Ra Aufnahmen.

Weiter gehts'!

Liebe Grüße

Carsten


...und wie meine liebe Frau geheult hat nach dem Auftritt; nicht lange aber dolle....komplett ergriffen von der Musik; und all den Gesten auf der Bühne; Blickontakt; 1-2-3-4; plock! Vibraphon-Solo! Und Anthony Braxton steht da; Augen zu und freut sich.

Verstehen, musik-theoretisch, werde ich diese Musik wohl nie; aber das ist nicht schlimm.

Sie hat eine unfassbare Kraft. Das genügt mir Hobby-Bassisten. Diese Kraft traue ich mich jetzt auch zu spielen. Dank Anthony Braxton.


[Beitrag von *papamann* am 14. Dez 2009, 02:48 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#43 erstellt: 14. Dez 2009, 14:19

Ich habe angefangen sein Werk chronologisch zu sammeln; (Sun Ra)


Na, da hast Du ja was zu tun ... kommt die "Supersonic Jazz" auch noch ? Verdient hätte sie's, mitgenommen zu werden.

Ich hab noch diese hier als Nr. 42:

David S. Ware: Godspelized, DIW Japan 1996



Ich kenne wenig Saxophonisten, die so eine Urgewalt losbrechen lassen können, wie Ware im Titelstück. Das ist Energie pur. Kongeniale Mitmusiker, saubere Produktion.

Grüße Michael
andreas3
Inventar
#44 erstellt: 14. Dez 2009, 21:11
Ich tus nur ungern, aber was sein muss dass muss sein, neudeutsch waat mutt datt mutt:

Warum? Allein Coltrane und Adderly, dazu die traumwandlerisch aufspielende Rhytmuscrew, und über allem schwebt Miles und macht alles richtig. Und dann noch die Auswahl und Abfolge der Stücke..., ich gerate ins Schwärmen und hör auf.

andreas3
*papamann*
Stammgast
#45 erstellt: 15. Dez 2009, 03:26
Nun ist sie da, die "Kind Of Blue"; ja: das Jazz-Album überhaupt. Über Bach sagt man: der Anfang und das Ende der Musik. Schaut man sich die harmonische Entwicklung des Jazz an ist man bei "Kind Of Blue" sprachlos: Blues, aber auch modales. Die Blaupause was '59 im Jazz möglich war.

Miles Davis war nicht der Godfather; es gibt viele andere Musiken dieser Zeit die ähnlich funktionieren. Aber "Kind Of Blue" hat allen eins voraus: Eleganz!

Die 44!



Auch von 1959. Kein Vergleich zu "Kind Of Blue"! Sperrig; zum Teil Kinderlied-Melodien.....irgendwie merkwürdig; das Feuer dieser Musik braucht....für mich ist Ornette Coleman ein Champion; ich nehme mir gern die Zeit um mich immer weiter "einzuhören"!

Toller Thread!

Grüße

Carsten
Dualplattenspieler
Inventar
#46 erstellt: 16. Dez 2009, 01:28


Nachdem Holland's Birds schon im Sack(Kiste) sind will ich diese auch nicht daheim lassen. Ich erinnere mich, sie damals fast zeitgleich mit Jarrett's Köln Concert gekauft zu haben und dafür längere Zeit auf den Kauf und Genuss bewußtseinsverändernder Substanzen verzichten musste(ohne Smiley!!) Kaum zu glauben war, dass es nur eine four piece band war!

45
Dualplattenspieler
Inventar
#47 erstellt: 16. Dez 2009, 01:33
46



LaFaro's Spiel ist wegweisend und Evans spielt als hätte er bereits 6 Wochen im Flügel gewohnt: ÜberTrio
Dualplattenspieler
Inventar
#48 erstellt: 16. Dez 2009, 01:40

arnaoutchot schrieb:


P.S. Andere moderne Pianotrios, allen voran e.s.t. etc., geben mir nichts ...

Grüße Michael



Versuchs doch 'mal hiermit,
Jesper Bodilsen im Stile LaFaro's

47



[Beitrag von Dualplattenspieler am 16. Dez 2009, 01:41 bearbeitet]
*papamann*
Stammgast
#49 erstellt: 16. Dez 2009, 04:09
...der Thread hat 'was fummeliges: In den Container würde ich alle Jazz-Platten packen die ich kenne. Den komletten Katalog USA 1957-1967 sowieso.

Es dreht sich also doch um persönliche Befindlichkeiten. Das macht das Thema wieder sehr interessant.

Prinzip "Alben; jeder eins!" ist ganz groß!

Hier die 48. Von Oregon würde ich jeden Pups mitnehmen; ja selbst die ECM Platten. Mit der hier fing das an bei mir....1978. Die Aufnahme ist von Vanguard; 1972.



Da gab es einen "Vorläufer" zu Oregon; das "Paul Winter Consort" Leider derzeit nicht im Handel.

Oregon.


Toll.
*papamann*
Stammgast
#50 erstellt: 16. Dez 2009, 04:40
....und noch so eine die im ReIssue-Wahn (die neue Box!) sicher über Jahre keine Rolle mehr spielt; und sie ist sowas von geil...




1965 war ein tolles Jahr für den Jazz. Kopfhörer her!

49.


[Beitrag von *papamann* am 16. Dez 2009, 04:41 bearbeitet]
zetlok
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 16. Dez 2009, 10:03




...ich brauch auch mal weniger "Kompliziertes" aber sehr Gefühlvolles

Die NR 50
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Das Jazz für Anfänger Netzprojekt
Mr._Lovegrove am 17.08.2013  –  Letzte Antwort am 17.02.2014  –  187 Beiträge
Händeringend Jazz-Stück gesucht! - "JAZZ!"
Liedjäger am 16.02.2012  –  Letzte Antwort am 25.02.2012  –  3 Beiträge
Wie produziere ich eine Jazz-CD ?
tjobbe am 06.04.2005  –  Letzte Antwort am 07.04.2005  –  2 Beiträge
Die "Zitronen" des JAZZ
Alfred_Schmidt am 02.04.2004  –  Letzte Antwort am 15.10.2004  –  29 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Europäischer Jazz - wegweisende Aufnahmen
HolgerFfm am 19.01.2006  –  Letzte Antwort am 25.01.2006  –  11 Beiträge
Klangästhetik neuerer Jazz-Aufnahmen
zeronaut am 10.08.2008  –  Letzte Antwort am 30.08.2008  –  8 Beiträge
Die "Deep Jazz"-Abteilung
Carsten_Fritz am 03.05.2013  –  Letzte Antwort am 03.10.2016  –  12 Beiträge
Jazz-Einstieg
Stephan am 03.11.2002  –  Letzte Antwort am 01.04.2005  –  45 Beiträge
Jazz - Tipps
leboef am 23.08.2003  –  Letzte Antwort am 13.10.2003  –  36 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.182

Hersteller in diesem Thread Widget schließen