Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 . 410 . 420 . 430 . 440 .. Letzte |nächste|

Was hört Ihr gerade jetzt ? (JAZZ)

+A -A
Autor
Beitrag
Don_Tomaso
Inventar
#19769 erstellt: 12. Mai 2020, 20:29

arnaoutchot (Beitrag #19767) schrieb:
Hier auch neues altes Vinyl, und für mich wertvoll, weil es noch in meiner Sammlung fehlte und nie auf CD erschien: Barre Phillips - Music by .... - ECM 1178, 1981 ...

In Ergänzung zum wD, die Platte kann auch bei A...M... gestreamt werden. Wie fast der ganze ECM-Katalog. Ich höre sie mir die Tage mal an, danke für den Tipp.
arnaoutchot
Moderator
#19770 erstellt: 12. Mai 2020, 20:39
Ja richtig, Thomas hat recht, 2018 hat ECM diese und viele andere als Files (wieder-)veröffentlicht und alle Streamer haben sie nun. Aber als CD gibt es sie nicht. Ich persönlich begrüsse natürlich, dass die Musik digital nun verfügbar ist, aber ich gebe zu, dass ich vor 2018 immer ein klein wenig stolz auf den Besitz dieser nur auf LP verfügbaren Veröffentlichungen war.
Don_Tomaso
Inventar
#19771 erstellt: 12. Mai 2020, 21:37
Klar, das ist ja auch was besonderes.
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19772 erstellt: 12. Mai 2020, 21:52
Chick Corea and Gary Burton In Concert, Zürich, October 28, 1979

4BAC9DF7-504D-4AFC-8087-CDF7AC2636FC

Hatte mir die Platte (deutsche Pressung) beim einem örtlichen Plattenhändler gebraucht gekauft, leider mit schlimmen Knacksern auf Seite 3 und 4. Hab sie deshalb zurückgegeben und dieses Exemplar (US-amerikanische Pressung) über Discogs gekauft. Die deutsche Pressung klang schon gut, aber ich hab den Eindruck, die amerikanische klingt noch besser. Das Vibraphon von Gary Burton füllt regelrecht mein Wohnzimmer. Eine großartige Jazz-Platte!
Fischers_Fritze
Inventar
#19773 erstellt: 12. Mai 2020, 22:47

wilder-Denker (Beitrag #19768) schrieb:

... manchmal verstehe ich das "Wie geht das" nicht oder ich habe einfach keine Ahnung - Durch deine Beschreibung neugierig geworden, offenbart ein schneller Blick zu meinem franz. Streamingdienst, dass exakt diese Aufnahme dort sogar von ECM als HiRes zur Verfügung gestellt wird. Ich frage mich tatsächlich, wie so etwas zustande kommen kann .. wurde da etwa nachträglich hochgerechnet (was ja irgendwie Beschiss wäre

Mir ist bei meinem Probe-Abo eines Streaming-Dienstes auch schon ein paar Mal aufgefallen, dass bei den gestreamten Flac-Dateien deutlich das Knistern der LP zu hören war, d.h. ich habe den Eindruck, dass gelegentlich digitalisierte LP-Aufnahmen verwendet werden. Leider kann ich jetzt aus dem Stegreif keine konkreten Beispiele nennen.
Könnte also sein, dass das gar nicht so außergewöhnlich ist.
wilder-Denker
Stammgast
#19774 erstellt: 12. Mai 2020, 23:05

#Slowhand# (Beitrag #19772) schrieb:
Chick Corea and Gary Burton In Concert, Zürich, October 28, 1979


... Burton war mit Ring und Eberhard Weber auch einer derjenigen, die den Jungspund "wilder-Denker" seinerzeit zum Genre brachten

---------

Wie bereits im Vorpost angekündigt, der Abend brauchte noch etwas "Drive" .. kein Problem, alt Bewährtes hat ausgeholfen:

a2426887323_10
Brothers Together

Hamid Drake - frame & trap drums
Sabir Mateen - clarinets, flute, alto & tenor saxophones, vocals

... hier kommt Fahrt, nach meinem Geschmack, auf. Vom Start an, Hamid als präziser Taktgeber, hat das durchaus Stellen, wo mich nichts mehr auf dem Hocker hält .. entwickelt sich im Verlauf zum wahren Zwiegespräch und endet beinahe intim, indem Mateen die "Flute" in einer Art "Prelude" ins Spiel bringt und Drake mit Respekt seines beiträgt .. Brothers Together eben, ganz fein

Davon ausgehend, ich könnte in meiner Sammlung Domino spielen, bleibe ich bei Drake und ergänze mit Parker / Anderson:

a3828766884_10
Blue Winter

Fred Anderson - tenor saxophone
Hamid Drake - drums
William Parker - bass, nagaswaram

... Trio, statt Zwiegespräch .. für Freunde des Jazz, der auch mal "laufen" darf, durchaus eine für die "Warteliste" und für mich ein weiterer Domino-Stein

------------

@ Fischers_Fritze:

... interessant, ich werde da zukünftig mal genauer hinhören müssen, respektive recherchieren, was die uns da eigentlich "verkaufen" wollen


// Gruß


[Beitrag von wilder-Denker am 12. Mai 2020, 23:10 bearbeitet]
Fischers_Fritze
Inventar
#19775 erstellt: 13. Mai 2020, 00:32

wilder-Denker (Beitrag #19774) schrieb:

@ Fischers_Fritze:
... interessant, ich werde da zukünftig mal genauer hinhören müssen, respektive recherchieren, was die uns da eigentlich "verkaufen" wollen


Noch mal kurz zur Klarstellung:
Meine Bemerkung bezieht sich auf gestreamte Alben - über Kauf-Dateien kann ich nichts sagen. Und da ich bisher nur einen kostenlosen Probemonat nutze, stört es mich auch nicht weiter.
Wenn es ein Album nicht auf CD gibt, bzw. beim Label oder Produzent kein digitales Material verfügbar ist, dann kann ich beim Streaming gut damit Leben, wenn eine digitalisierte LP gestreamt wird. Sollte eine solche LP-Aufnahme (womöglich knisternd) als HiRes-Datei für gutes Geld verkauft werden, dann wäre das schon anders zu bewerten.
Da ich keine HiRes-Dateien kaufe, ist mir das noch nicht vorgekommen.
Mr._Lovegrove
Inventar
#19776 erstellt: 13. Mai 2020, 06:31

Fischers_Fritze (Beitrag #19773) schrieb:

Mir ist bei meinem Probe-Abo eines Streaming-Dienstes auch schon ein paar Mal aufgefallen, dass bei den gestreamten Flac-Dateien deutlich das Knistern der LP zu hören war, d.h. ich habe den Eindruck, dass gelegentlich digitalisierte LP-Aufnahmen verwendet werden. Leider kann ich jetzt aus dem Stegreif keine konkreten Beispiele nennen.

Oh doch, in der Tat, die von mir genannte Noel McGhie ist eine LP Überspielung. Bezahlt hätte ich dafür nicht, auch wenn die Überspielung gut gelungen ist und man es nur in sehr leisen Passagen und am Anfang hört.
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19777 erstellt: 13. Mai 2020, 11:21

wilder-Denker (Beitrag #19774) schrieb:
... Burton war mit Ring und Eberhard Weber auch einer derjenigen, die den Jungspund "wilder-Denker" seinerzeit zum Genre brachten


Vielen Dank für den Tipp!
flexiJazzfan
Inventar
#19778 erstellt: 13. Mai 2020, 11:54
Jetzt muss ich es doch mal los werden: Ich verfolge diesen Thread mit großem Vergnügen! Gratulation! Brötzmann und Vandermark kannte ich z.B. nicht, bin aber von den Schnipseln, die ich bisher hören konnte sehr beeindruckt, gefällt mir - obwohl ich den Free Jazz schon länger verlassen hatte.

Tip: Zur Überprüfung des Frequenzumfangs von Digitalfiles benutze ich FOOBAR oder SPEK (spek.cc) beides free.

Gruß
Rainer
wildgeist
Ist häufiger hier
#19779 erstellt: 13. Mai 2020, 14:22
Grass Roots aus dem Jahr 2012 mit den beiden Saxophonisten Alex Harding und Darius Jones. Harding spielt Bariton-Sax und Jones Alt-Sax. Dazu der Bassist Sean Conly und der Drummer Chad Taylor. Interessante Mischung.

aa
wildgeist
Ist häufiger hier
#19780 erstellt: 13. Mai 2020, 16:55

Wilder_Denker schrieb:
Fortsetzung meiner eigenen Studien zu Pandelis Karayorgis:

Dave Rempis - tenor, alto & bari sax
Keefe Jackson - tenor sax, bass & contrabass clarinet
Pandelis Karayorgis - piano
Nate McBride - bass
Frank Rosaly - drums

... Studioaufnahmen aus 2012 und mir wird mal wieder bewusst, warum meine Karayorgis-Studien sich so langwierig gestalten.


Ich habe von Pandelis Karayorgis nur eine CD, mit Ken Vandermark und Nate McBride, aber die kennst Du sicherlich schon.

aa

Edit: Zitat bearbeitet. wildgeist, bitte verwende den Zitat-Button, wenn Du Beiträge anderer User zitierst. Das mit dem Bild hast Du schon richtig gemacht ! Danke. arnaoutchot


[Beitrag von arnaoutchot am 13. Mai 2020, 17:17 bearbeitet]
wildgeist
Ist häufiger hier
#19781 erstellt: 13. Mai 2020, 17:26
Höre jetzt eine CD mit zwei fantastischen Sax-Playern. Zum einen John Tchicai, der leider bereits 2012 verstorben ist und Dave Rempis. Beide spielen Tenor sowie Tchicai Flöte und Rempis Alt-Sax. John Tchicai hat eine bewegende Vergangenheit. In Dänemark geboren, gehörte er zum europäischen Jazz, wurde jedoch auch in Amerika sehr anerkannt. Unter anderem spielte er mit Archie Shepp, John Coltrane und Albert Ayler. Die hier zu hörenden Aufnahmen entstanden 2011 live in Chicago, mit Jeb Bishop an der Posaune, Tim Daisy am Schlagzeug und Nate McBride am Bass. Übrigens alle Mitspieler in Bands von Ken Vandermark.

aa
wilder-Denker
Stammgast
#19782 erstellt: 14. Mai 2020, 19:35
The Engines greife ich doch gerne auf um das musikalische Abendprogramm hier zu starten

a1104139909_10
The Engines - Green Knights

Jeb Bishop – trombone
Dave Rempis – alto & tenor saxophone
Nate McBride – bass
Tim Daisy - drums

... zwei Monate nach dem Tod von Tchichai (der auch -so glaube ich - nur auf der Other Violets als Gast dabei war) entstand diese Live-Aufnahme in einem Club in Chicago. Gleichzeitig eine Art Resumée des Schaffens dieses Quartets, das sich dann 2013 auflöste. Hier durchaus ein "Vielläufer", der immer wieder mal Freude gelauscht wird. Glücklicherweise haben ja die einzelnen Mitglieder anschliessend durchaus noch einiges mehr geschaffen ...

// Gruß
Mr._Lovegrove
Inventar
#19783 erstellt: 16. Mai 2020, 08:25
Ich mag den ersten Teil vom Doldingers Ausfliug nach New York ja sehr, aber der zweite ist auch wunderbar:
jpc.de
Klaud Doldinger
Back in New York 1999

Bass – Ira Coleman
Drums – Victor Lewis
Percussion – Don Ernesto
Vibraphone [Vibraharp] – Stefon Harris
Guitar – Peter Bernstein
Piano – Kevin Hays
Saxophones – Klaus Doldinger

Für den zweiten Ausflug, der rund 5 Jahre nach dem ersten stattfand und ins Clinton Studio verlegt wurde, rief der deutsche Kannenmeister die damals junge Generation zusammen, um mit ihr eine ganz feine Mainstreamplatte aufzunehmen. Die Mischung aus Originals und Standards ist auch hier sehr gut ausbalanciert und Doldinger zeigt auch hier, welch großartiger Künstler er ist. Gut, wenn die Truppe eines nicht macht, ist es ein Ausbrechen in irgendeine extreme Richtung. Geswingt wird leicht, aber pointiert, jedoch stellen diese gedämpft groovenden Uptemponummern genau so und nicht anders eine exakte Waage zum wirklich brillanten Balladenspiel der Truppe her. Und gerade in den langsamen, ganz intimen und leisen Nummern beweist Doldinger, welch großartiger Sopransaxophonist er ist. Er streichelt das Instrument sanft, es wird ein organischer Teil einer sanftmütig erzählenden Stimme. Kaum ein anderes Saxophonist kann das so wie Doldinger.
Mich begeistern hier wirklich alle Musiker, aber allen voran Peter Bernstein an der Gitarre und Victor Lewis an einem beredten Bass.
Relaxter Mainstreamjazz mit der perfekt gesetzten Extranote Moderne kann kaum besser gespielt werden!


[Beitrag von Mr._Lovegrove am 16. Mai 2020, 13:59 bearbeitet]
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19784 erstellt: 16. Mai 2020, 13:00
Für mich einer meiner Lieblingsinterpreten, Solo und auch im Trio bzw. Quartett:

Keith Jarrett, The Köln Concert (1975)

31875B2E-D2CA-4449-B168-FB4372BD7A66 38DAD647-B67B-4B94-9E84-9F44F8F0AF0A


[Beitrag von #Slowhand# am 16. Mai 2020, 16:31 bearbeitet]
wilder-Denker
Stammgast
#19785 erstellt: 16. Mai 2020, 13:43
@ #Slowhand#

... schade, dass du hier anscheinend nicht mitliest, denn wir hatten gerade auf den letzten Seiten öfter das Thema, zumindest Interpret und Titel im Text zu erwähnen.

Dein Bild kann zwar ein menschliches Auge erfassen, aber von keiner Datenbank gelesen und ausgewertet werden.
Noch wichtiger: Menschen mit Sehschwäche oder gar vollkommener Erblindung nutzen das Internet in dem Ihnen der Text vorgelesen wird. Stell dir vor, wie die nun deinen Lieblingsinterpreten erfahren sollen

Danke
Don_Tomaso
Inventar
#19786 erstellt: 16. Mai 2020, 15:09
@Mr_Lovegrove: Guter Tipp, danke. Besonders das Vibraphon ist zum Niederknien. Auch sehr gut aufgenommen!
Deep_Groove
Hat sich gelöscht
#19787 erstellt: 16. Mai 2020, 16:19
Die Prestige-Monos im Nahfeld abgehört sind nach wie vor für mich ein besonderes Erlebnis.

Sonny Rollins ‎– Saxophone Colossus

CF989B9E-D4A3-4440-9E82-7C6C37C149B4
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19788 erstellt: 16. Mai 2020, 16:30
Und noch einmal Keith Jarrett:

Keith Jarrett, Solo-Concerts Bremen Lausanne (1973)

Mag ich fast noch lieber als The Köln Concert.

424FC184-BC88-4F6F-B97B-FB58578F5D67 2DFDD9C7-3D50-4E57-B74C-287EF5323853 32B9BF2E-5618-4BBE-8F92-5BA928D78808
Volterra
Inventar
#19789 erstellt: 16. Mai 2020, 16:39
wildgeist
Ist häufiger hier
#19790 erstellt: 16. Mai 2020, 19:13
Ein bischen Free Jazz für den Abend:

aa
arnaoutchot
Moderator
#19791 erstellt: 16. Mai 2020, 19:45

#Slowhand# (Beitrag #19788) schrieb:
Keith Jarrett, Solo-Concerts Bremen Lausanne (1973) - Mag ich fast noch lieber als The Köln Concert.


Ich auch , ist definitiv auch das bessere Konzert, inhaltlich und klanglich sowieso. Der Erfolg des Köln Concertos ist ohnehin ein Phänomen ... und tolle Platte und Aufbau, aber Jarrett ist mir meist zu anstrengend auf Vinyl, weil der musikalische Fluss durch das Umdrehen auseinandergerissen wird (ich habe die Platten aber auch alle noch auf Vinyl).
wilder-Denker
Stammgast
#19792 erstellt: 16. Mai 2020, 20:05
@wildgeist: auch an dich diese Bitte, die ich nur wenige Posts weiter oben an #slowhand# formuliert hatte.

Mit dieser Double Tandem hast du aber jetzt eine am Start, die selbst ich nicht kenne

---------

Hier läuft gerade:

a2520157642_10
Zlatko Kaucic - Diversity (5 CD-Box)

... daraus CD 1 (die im Gegensatz zum Link allerdings 7 Tracks enthält)

Zlatko Kaucic - percussion, zither
Agusti Fernandez - piano
Evan Parker - tenor sax

... ein wunderbarer Einstand in diese empfehlenswerte Box (sofern man dieser Jazz-Richtung zugeneigt ist), in der sich Kaucic in jeweils unterschiedlichen Formationen bei diversen Auftritten präsentiert.

Die gerade aufgelegte CD 1 "Butterfly Wings" entstand in Kaucics Heimat Slowenien während eines Festival in Ljubljana im Oktober 2016. Das Trio begegnet sich sich zart und respektvoll, bevor etwas Wärme und Vertrautheit das eigentlich "Wilde" gelegentlich aufflammen lassen ... gut nachvollziehbar, mit grossem Spassfaktor.



[Beitrag von wilder-Denker am 16. Mai 2020, 20:05 bearbeitet]
wilder-Denker
Stammgast
#19793 erstellt: 16. Mai 2020, 22:35
... zum (beinahe) Ausklang des Abends, jetzt noch eine aus der Kategorie "wirklich wild":

a2820360837_10
WHATTHEFUCKDOYOUWANT

Sonny Sharrock - electric guitar
Peter Brötzmann - alto/tenor/bass-saxophone / tarogato

... eine aus meiner bevorzugten Kategorie "Zwiegespräche" (Live aufgenommen 1987 in Luxembourg), die ich lediglich Brötzmann-Freunden ans Herz legen würde. Im Duo mit Sharrock an der Gitarre (seines Zeichens einer der Wegbereiter des Instrumentes im Bereich Free-Jazz) wird Brötzmann hörbar angespornt, es ergeben sich muntere (für die meisten hier wohl eher "lärmende") Diskussionen, die durchaus in einer Brötzmann-Sammlung "Ohren öffnen" ... für Freunde eine Bereicherung (alle anderen, vermutlich(?) besser weghören)

Anspieltipp meinerseits (sofern allgemein zugänglich?) wäre bspw. #9


// Gruß


[Beitrag von wilder-Denker am 16. Mai 2020, 22:49 bearbeitet]
arnaoutchot
Moderator
#19794 erstellt: 17. Mai 2020, 11:45

wilder-Denker (Beitrag #19792) schrieb:
@wildgeist: auch an dich diese Bitte, die ich nur wenige Posts weiter oben an #slowhand# formuliert hatte.


Joerg, vielen Dank für die Erinnerungen. Bitte nennt wenigstens kurz Interpret und Titel der Platte. Hier ein Beispiel aus den Anfängen des Threads aus 2004, so schaut das aus, wenn das Bild nicht mehr gehostet wird. Die meisten Filehoster aus dieser Zeit sind inzwischen verschwunden. Nicht wirklich toll, oder ?


wn (Beitrag #17) schrieb:
Vorhin im Media Markt gekauft:

jetzt im Player:
http://www.jpc.de/image/cover/front/0/6809740.jpg
Single Layer SACD, Stereo


danach kommt:
http://www.jpc.de/image/cover/front/0/8882419.jpg
Single Layer SACD, Stero und Multichannel

- Gruss, Wilfried
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19795 erstellt: 17. Mai 2020, 19:21
Eine meiner Lieblings-Big Bands. Und hier die erste Platte des Ensembles:

Toshiko Akiyoshi Lew Tabackin Big Band, Kogun (1974)

Ich weiß nicht, wie andere Pressungen klingen, aber diese Japan-Pressung zeigt, was in Vinyl stecken kann! Genau das Richtige für einen entspannt ausklingenden Sonntagabend...

EF4ED37E-53C3-4202-AD7A-172B36BF134C
wilder-Denker
Stammgast
#19796 erstellt: 17. Mai 2020, 19:55
Ich mache heute auch einmal einen Ausflug nach Japan . #slowhand#, du hast kürzlich deinen Lieblingsinterpreten Keith Jarrett in den Thread gebracht ... ja, ich kenne etliche seiner Concerts und kann die Begeisterung durchaus verstehen und nachvollziehen. Nach vielen Jahren als Jazzfreund haben sich die Interessen bei mir verschoben / erweitert und seit einiger Zeit halten mich die "Wilden" (free & improv, whatever) bei Laune.

So, und jetzt bitte nicht falsch verstehen:

a3135597932_10
The Aiki

Masahiko Satoh - piano
Sabu Toyozumi - drums

... ganz persönlich (meine Geschichte), ich tausche jetzt mal Köln gegen Yamaguchi, ergänze das Piano durch einen (sehr gefühlvollen) Schlagzeuger und schaue auf beinahe 40 Jahre eigenen Hörens / Erlebens zurück ... wenn soweit gestattet, dann empfinde ich dieses Konzert, aus heutiger Sicht (als Freund von "free & improv"), beinahe als eine Art Weiterführung (der eigentlich selben Sache)

Kurzum: Sollte Interesse bestehen, soweit ich das sehen kann, lässt sich The Aiki (bedeutet in etwa: Harmonie & Energie) für jeden anhören (?)


// Gruß
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19797 erstellt: 18. Mai 2020, 11:25

wilder-Denker (Beitrag #19796) schrieb:
... #slowhand#, du hast kürzlich deinen Lieblingsinterpreten Keith Jarrett in den Thread gebracht ...

Masahiko Satoh - piano
Sabu Toyozumi - drums ...

Vielen Dank für den Tipp. Satoh und Toyozumi kenne ich bisher noch gar nicht. Muss ich mir mal anhören. Ja, Keith Jarrett mag ich sehr, besonders seine Trio-CDs Standards. Aber die meisten Platten und CDs hab ich nicht von Jarrett sondern von Charles Mingus. Der steht ohne Zweifel bei meinen „Helden“ ganz oben...

Deshalb auch gleich die Platte, die ich gerade höre:

Charles Mingus, Me Myself an Eye (1978)

E60E9261-93A6-471C-92C7-08090EC931C5
wildgeist
Ist häufiger hier
#19798 erstellt: 18. Mai 2020, 15:59

wilder-Denker (Beitrag #19792) schrieb:
@wildgeist: auch an dich diese Bitte, die ich nur wenige Posts weiter oben an #slowhand# formuliert hatte.

Mit dieser Double Tandem hast du aber jetzt eine am Start, die selbst ich nicht kenne

---------

Hier läuft gerade:


Zlatko Kaucic - Diversity (5 CD-Box)

... daraus CD 1 (die im Gegensatz zum Link allerdings 7 Tracks enthält)



... ein wunderbarer Einstand in diese empfehlenswerte Box (sofern man dieser Jazz-Richtung zugeneigt ist), in der sich Kaucic in jeweils unterschiedlichen Formationen bei diversen Auftritten präsentiert.

Die gerade aufgelegte CD 1 "Butterfly Wings" entstand in Kaucics Heimat Slowenien während eines Festival in Ljubljana im Oktober 2016. Das Trio begegnet sich sich zart und respektvoll, bevor etwas Wärme und Vertrautheit das eigentlich "Wilde" gelegentlich aufflammen lassen ... gut nachvollziehbar, mit grossem Spassfaktor.

:prost


Danke für den Hinweis, werde ich natürlich in Zukunft befolgen.

Dann nochmals zu der oben erwähnten CD:
aa

Es handel sich um eine Veröffentlichung von dEN Records aus dem Jahr 2012, mit den Akteuren:
Ab Baars ts, cl
Ken Vandermark ts, bar-sax, cl
Paal Nilssen-Love dr, perc
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19799 erstellt: 18. Mai 2020, 19:19
Archie Shepp, Four for Trane

1A4BFD87-AC9C-48BA-AFFE-34C5B5C4B57B

Mein Exemplar ist ein Reissue von 1997 in hervorragender Qualität auf 180g Vinyl gepresst. Klingt sehr gut!
wilder-Denker
Stammgast
#19800 erstellt: 18. Mai 2020, 20:27
Ich hole mir heute mal (wieder) "Posaune solo" auf die Ohren:

a1784013961_10
Conrad Bauer - Hummelsummen

Conrad Bauer - Trombone Solo

... passend zur Jahreszeit ist dieses 2003'er Hummelsummen nicht die erste seiner Solo-Veröffentlichungen. Conrad "Conny" Bauer ist durchaus eine Ikone an der Posaune und in der deutschen Jazz-Geschichte. Leider habe ich keinen Zugriff auf einige seiner alten (1970er) Werke, die unter Amiga (DDR) erschienen sind ... aber all das, was ich von ihm kenne, ist richtig gute Musik. Bei den Solo wie gehabt, man muß es halt mögen ein paar Minuten nur einem Instrument zu folgen. Für mich kein Ding, insbesondere hier, wo alles im Fluss ist.


// Gruß
arnaoutchot
Moderator
#19801 erstellt: 19. Mai 2020, 00:00
Die Hummelsummen hatte ich neulich erst auf CD hier, ich hatte früher auf Vinyl auch die erste Amiga-Aufnahme Solo und die Live im Völkerschlachtdenkmal. Habe aber alles nicht behalten, irgendwie fesselte mich dann eine ganze Platte Posaune solo doch nicht genug. Aber Conny Bauer ist definitiv gut und wichtig für den deutschen Jazz.
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19802 erstellt: 19. Mai 2020, 12:03
Nina Simone at the Village Gate (1962 bei Colpix, Reissue von 2017 bei DOL)

A319841C-4C5A-4F57-89A5-C050FBBF8A68

Man hört der Aufnahme ihr Alter an. Ohne Frage wäre da auch 1962 noch Luft nach oben gewesen. Schade. Nichtsdestotrotz ein ganz wunderbares Album! Die Pressung auf 180g Vinyl ist sorgfältig gefertigt. Und dann natürlich Nina Simone! Die Frau hatte Charisma ohne Ende. Und die Club-Atmosphäre kommt sehr authentisch rüber.

Wer House of the Rising Sun von den Animals Liebt, sollte sich mal Ninas Version anhören. Für mich ein Highlight des Albums. Aber auch die anderen Stücke gefallen mir sehr gut. Ein Album nicht nur für Fans von Nina Simone...
wilder-Denker
Stammgast
#19803 erstellt: 19. Mai 2020, 20:29

arnaoutchot (Beitrag #19801) schrieb:
... irgendwie fesselte mich dann eine ganze Platte Posaune solo doch nicht genug ...


... auch, wenn durchaus nachvollziehbar, so bin ich zumindest bei dir etwas erstaunt über diese Aussage - Persönlich habe ich das Gefühl, dass Posaune für mich mit zunehmenden Alter interessanter wird. Vom "reinen Blech" ist hier immerhin eine gewisse Bandbreite an Ausdrucksmöglichkeiten gegeben .. ok, begrenzt, aber vielleicht finde ich noch denjenigen Posaunisten, der die Grenzen des Instruments komplett "sprengt" (man braucht ja Ziele)

-------------

Hier, heute frisch aus der Schweiz eingetroffen, ein weiteres Solo-Werk (keine Posaune) von Brötzmann und was für eines:

cover
Brötzmann - Münster Bern

Peter Brötzmann - reeds

... frisch eingetroffen und, über den Tag hinweg, inzwischen im dritten Durchlauf. Hier hätten wir jetzt einerseits den Veranstaltungsort, dieses gothische Bauwerk, welches eindeutig akustischen Einfluss auf die Aufnahme hat. Andererseits, für mich denkbar, Einfluss auf Brötzmann (es scheint mir besonders an einem solchen Ort auftreten zu dürfen)

Beim Eröffnungsstück Bushels and Bundles habe ich unentwegt Assoziationen zu den guten, alten ProgRockern YES (welches Stück, das muss ich noch rausfinden). Im weiteren Verlauf finden wir von zart bis kräftig (Freude und Schmerz) all das, was Brötzmann wie kein anderer in (s)einer Musik zum Ausdruck bringen kann. Ein "Chaos of Human Affairs" widmet er, seinem eine Woche vor Auftritt verstorbenen Kollegen Ronald Shannon Jackson. Das abschliessende The Very Heart of Things ist ziemlich eindeutig an Colemans Lonely Woman angelehnt, perfekt nach Peters Art interpretiert.

Für alle Brötzmann-Fans hier, dies ist m.E. ein absolutes Muss in der Sammlung .. genial

... und ich wünsche mir so sehr (und immer mehr), ihn nochmal live erleben zu dürfen.



// Gruß


[Beitrag von wilder-Denker am 19. Mai 2020, 20:35 bearbeitet]
Deep_Groove
Hat sich gelöscht
#19804 erstellt: 19. Mai 2020, 20:50
„Hippness is not a state of mind, it‘s a fact of life! Know what I mean?“.

The Cannonball Adderley Sextet ‎– In New York

8B01C72C-8535-4708-BC47-3CD080AA2EBA


[Beitrag von Deep_Groove am 19. Mai 2020, 20:53 bearbeitet]
Deep_Groove
Hat sich gelöscht
#19805 erstellt: 19. Mai 2020, 21:31
Noch eine Rakete 🚀🚀🚀. Hier zeigt RvG was er am besten konnte: Sehr , sehr gute Mono-Produktionen.

Curtis Fuller ‎– Volume 3

4267D8F7-2AEA-4CB8-9A84-D8AEA1B86B02


[Beitrag von Deep_Groove am 19. Mai 2020, 21:37 bearbeitet]
wilder-Denker
Stammgast
#19806 erstellt: 19. Mai 2020, 21:41

Deep_Groove (Beitrag #19804) schrieb:
„Hippness is not a state of mind, it‘s a fact of life! Know what I mean?“.


... sure enough, or simply drop in any other release of Cannonball Adderley

Let's say (just a late compilation) Just Do It

xotpgnl0vjp4b_600

... Cannonball Adderley, die gute alte Schule des Jazz, sollte eigentlich immer gehen. Entsprechend weiterführende Schulen nach persönlichen Vorlieben (kein Muss, aber auf Wunsch dann hier zu finden).

Viel Spaß bei den Jazzern (kenne deine "drehende Note" als Mitleser im Klassik-Thread und frage mich immer, warum macht ER das)


// Gruß


[Beitrag von wilder-Denker am 19. Mai 2020, 21:43 bearbeitet]
Deep_Groove
Hat sich gelöscht
#19807 erstellt: 19. Mai 2020, 21:55

wilder-Denker (Beitrag #19806) schrieb:


Viel Spaß bei den Jazzern (kenne deine "drehende Note" als Mitleser im Klassik-Thread und frage mich immer, warum macht ER das)

// Gruß


Das frage ich mich auch, nicht immer, aber so ab und an...
wilder-Denker
Stammgast
#19808 erstellt: 19. Mai 2020, 22:04

Deep_Groove (Beitrag #19807) schrieb:

Das frage ich mich auch, nicht immer, aber so ab und an... ;)


... dann besteht ja Hoffnung, dass das "animated GIF" irgendwann einem "Still" weicht


Deep_Groove
Hat sich gelöscht
#19809 erstellt: 19. Mai 2020, 22:16
Wieder nix für die Free Jazzer. Mr. Sophisticated Don Shirley, dessen Vita sogar als Stoff für Hollywood in Green Book herhielt und der sich selbst wohl eher als Grenzgänger zwischen Jazz und Klassik verstand.

Don Shirley Trio ‎– Water Boy

EEDEEFE8-5945-4CCC-9880-7F3320D22DEF


[Beitrag von Deep_Groove am 19. Mai 2020, 22:22 bearbeitet]
Deep_Groove
Hat sich gelöscht
#19810 erstellt: 19. Mai 2020, 22:21

wilder-Denker (Beitrag #19808) schrieb:


... dann besteht ja Hoffnung, dass das "animated GIF" irgendwann einem "Still" weicht


:prost


...die Hoffnung st..., ok ich spare mir den Münzeinwurf ins Phrasenschweinchen.

wilder-Denker
Stammgast
#19811 erstellt: 19. Mai 2020, 22:59

Deep_Groove (Beitrag #19809) schrieb:
Wieder nix für die Free Jazzer. ...


... das macht nix, im Gegenteil, die Vielfalt macht das Genre aus und ist meinerseits herzlichst willkommen

---------

Ein letzter Gegenpol (für heute) meinerseits:

a3476226531_10
The Stork & The Chimp

Martin Küchen - soprano and sopranino saxophone, snare drum
Anders Lindsjö - semi-acoustic and acoustic guitar

... eine meiner beliebten Zwiegespräche, hier im wahrsten Wortsinn, laut Begleittext ergänzend zu wahren Gesprächen, die sich Vertraute so über "Gott und die Welt" halt geben. In diesem Fall dann quasi das Resumée, "gesprochen" durch die Instrumente ... keine Frage, das ist freie Improvisation, jedoch intim statt brachial, Freunde unter sich ... mögen muss man das, aber wenn, dann eher mehr als nett


// Gruß
arnaoutchot
Moderator
#19812 erstellt: 19. Mai 2020, 23:37

wilder-Denker (Beitrag #19803) schrieb:

arnaoutchot (Beitrag #19801) schrieb:
... irgendwie fesselte mich dann eine ganze Platte Posaune solo doch nicht genug ...


... auch, wenn durchaus nachvollziehbar, so bin ich zumindest bei dir etwas erstaunt über diese Aussage


Ja, mag durchaus sein, ist aber leider so. Ich weiss auch nicht, ob sich das nochmals ändert ...

Den schweizerischen Brötzmann habe ich vermerkt, werde ich mir sehr genau anschauen/-hören. 👍

Danke auch an Deep Groove für den Hinweis auf Don Shirley. Den Film Green Book habe ich gesehen und fand ich gut, wenngleich er ja kaum etwas von der Musik des Mannes gezeigt hat.
wildgeist
Ist häufiger hier
#19813 erstellt: 20. Mai 2020, 15:44
Schöne Live-Aufnahme von Noah Howard mit interessanten Mitspielern.

aa

Noah Howard at Judson Hall


Noah Howard bells, as
Dave Burrell p
Ric Colbeck tp
Norris "Sirone Jones b
Catherine Norris cello
Robert Kapp perc

Der Trompeter Ric Colbeck sagt mir übrigens gar nichts!
#Slowhand#
Ist häufiger hier
#19814 erstellt: 20. Mai 2020, 17:11
Toshiko Akiyoshi Lew Tabackin Big Band: European Memoirs (1983]

0D2B02C3-0B75-4AB1-9570-074E6DE91210

Höre ich immer wieder gerne...
wildgeist
Ist häufiger hier
#19815 erstellt: 20. Mai 2020, 17:51
Full Blast & Friends - Sketches and Ballads
aa

Peter Brötzmann ts, tarogato
Ken Vandermark bar-sax, cl
Thomas Heberer tp
Marino Pliakas e-b
Dirk Rothbrust perc, timpani
Michael Wertmüller dr
Ford37
Neuling
#19816 erstellt: 20. Mai 2020, 18:29
"Mein Erkennungszeichen sind ganz klar die Posaunen. Das hat die Kraft der echten Klänge. Posaunen kann man nicht mit Synthesizern simulieren – das klingt dann wie Oktoberfest. Ich glaube an den Wert des Authentischen. Die Posaunen von Jericho haben damals schon die Mauern fallen lassen ...".

Weil der Urheber dieser Zeilen (2013) und zahlloser erfrischend schräger (Film-)Musiken, Peter Thomas nämlich, leider von uns gegangen ist - R.I.P.! - und weil's vielleicht auch dem posaunenlethargischen, aber natürlich hochverehrten arnaoutchot ein wenig auf die Sprünge hilft, lässt sich jetzt treffllich hören:

Peter-Thomas-Sound-Orchester: Raumpatrouille Orion

Peter-Thomas-Sound-Orchester: Raumpatrouille Orion

"New Astronautic Sound" - was lässt sich dem hinzufügen? Zumal von einem Erstbeiträgler, der die Grenzen der bislang nur stumm, aber sehr erfreut (The Vandermark 5!) mitverfolgten Sparte "Jazz" hiermit hoffentlich nicht überstrapaziert ...
wilder-Denker
Stammgast
#19817 erstellt: 20. Mai 2020, 20:24
... wildgeist lässt es krachen .. sehr schön

-------

Hier nochmal Martin Küchen, heute soll es nach längerem mal wieder das Trespass Trio sein:

cf149cd
Trespass Trio ... was there to illuminate the night sky

Martin Küchen - alto and baritone saxophones
Per Zanussi - double bass
Raymond Strid - percussion

... eigentlich hatte ich ja die Human Encore (mit Joe McPhee) im Sinn, aber nach der Erwähnung der Raumpatrouille Orion (ich denke da u.a. immer an das coole Starlight Casino), lag mir diese vom Titel erstmal näher

Alles vom Trespass Trio empfinde ich als recht ansprechend, immer - das ist Küchens Art - leicht nachdenklich gestimmt mit "kleineren" (Wut)Ausbrüchen inklusive. Ich meine mich erinnern zu können, dass er u.a. auch persönliche (Familien)Geschichte darin zu verarbeiten versucht(?). Wenn man sich die diversen Cover-Gestaltungen, speziell der Trespass-Alben anschaut, dann scheint es auch wenig abwegig.

Weitere Projekte von ihm, wie bspw. die Angles oder Gush gehen in ähnliche, aber doch wieder andere, Richtung ... ich mag die Musik von ihm (nicht immer, aber doch immer wieder gerne)


// Gruß
Mr._Lovegrove
Inventar
#19818 erstellt: 20. Mai 2020, 20:43
Hier liegt endlich und nach langer Überlegung und nun doch spontaner Entscheidung John Coltranes "Both directions at once". Wenn ich sie morgen gehört und in einen Kontext gestellt bekommen habe, berichte ich mal.
wilder-Denker
Stammgast
#19819 erstellt: 20. Mai 2020, 20:52
@Michael ... da bin ich ja mal gespannt! Die Lauschung ist sicherlich kein Fehler, habe auch eine Meinung (ohne das ich wirklich alles von Coltrane kennen würde), aber spoilern möchte ich jetzt auch nicht

// Gruß
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 100 .. 200 .. 300 .. 360 . 370 . 380 . 390 . 392 393 394 395 396 397 398 399 400 401 . 410 . 420 . 430 . 440 .. Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Was hört Ihr gerade jetzt? (Smooth-Jazz !)
BladeRunner-UR am 02.08.2020  –  Letzte Antwort am 29.12.2021  –  16 Beiträge
Wie hört ihr JAZZ?
cambridga am 30.08.2004  –  Letzte Antwort am 06.09.2004  –  9 Beiträge
Was seht und hört Ihr gerade jetzt? JazzDVDs
ugoria am 29.01.2005  –  Letzte Antwort am 21.05.2005  –  22 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Blues !)
Detektordeibel am 20.11.2009  –  Letzte Antwort am 07.05.2024  –  901 Beiträge
Was hört Ihr gerade jetzt? (Jazzrock&FUSION)
Detektordeibel am 15.12.2012  –  Letzte Antwort am 20.07.2013  –  15 Beiträge
.worüber hört Ihr eigentlich.
*papamann* am 13.08.2010  –  Letzte Antwort am 05.09.2010  –  6 Beiträge
Eure Live Jazz Erfahrungen
LyleFinster am 27.02.2005  –  Letzte Antwort am 20.03.2005  –  15 Beiträge
Blues goes round - Welchen Blues hört/fühlt Ihr gerade?
Fugazi3 am 21.11.2004  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  198 Beiträge
Was haltet Ihr von Jazz und Lyrik, Dichtung und Jazz?
Torquato am 12.12.2004  –  Letzte Antwort am 19.12.2004  –  8 Beiträge
Suche guten Jazz
Eskrima am 12.10.2012  –  Letzte Antwort am 31.10.2012  –  8 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.186