Subwoofer-Tisch - magnetische Strahlung

+A -A
Autor
Beitrag
sauBÄR
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 03. Jul 2007, 22:45
Nabend,

brauche mal Hiiiilfe....

ich bin gerade dabei mir fürs Wohnzimmer einen Subwoofer-tisch im Lounge-Style zu bauen, Bilder folgen demnächst mal... habe derzeit 2 Subs im Raum stehen, aber da ich das ganze n bischen unauffälliger haben wollte, die Idee mit dem Tisch.

Kurz zum Sub: geschlossenes Gehäuse in den Maßen L100cm, B50cm, H25cm, Bodenfreiheit ca. 10cm... das Chassi (Pioneer TS-W302f) sitzt mittig und geht nach unten raus.

Nun zu meiner Frage: Wie sieht das ganze bzgl. magnetischer Strahlung aus. Kann ich problemlos mal ein Notebook (oder externe HDD oder ähnliches) auf den Tisch stellen, unabhängig von den Schwingungen?

Geschätzter Abstand zwischen Kern und Oberfläche 10cm, dazwischen 22mm MDF, was die Strahlung gedoch nicht beeinflusst, wie ich bis jetzt weiß...

Hat irgendjemand Erfahrungen mit solch einer Problematik?

Gruß
sauBÄR
AHtEk
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2007, 23:27
glaub es gibt den weg der magnetischen abschirmung.... die dann den fall, das die festplatte gelöscht wird unwagrscheinlicher macht..

wie das geht , mal einen fachmann fragen
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 04. Jul 2007, 06:15
Die Festplatten in PC's und Notebooks sind durch ihre Blechverkleidung bereits selbst geschirmt.
Es solte daher kein Problem sein.

Man aber zusätzlich ein Weicheisenblech unter die Tischplatte schrauben, schaden tut das nicht.
sauBÄR
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 04. Jul 2007, 08:40
Vielen Dank für die bisherigen Antworten.
Konnten mich noch nicht 100%ig überzeugen, bin aber schonmal n Schritt weiter. Wer das ganze mal mit einer externen Festplatte testen und berichten.

Hoffe auf weitere Erfahrungen von euch hierzu.

Anbei mal ein Bild vom aktuellen Stand. Als nächstes wird das Ding mit dem Bündigfräser, dann mit Abrundfräser 5mm bearbeitet.



Gruß
sauBÄR
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 04. Jul 2007, 09:02
Neben der von dir genannten möglichen Problematik gibt es bei deiner Lösung aber ein ganz sichere: Für einen (Sub-) Woofer steht der Tisch akustisch an der falschen Stelle.
sauBÄR
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Jul 2007, 09:21
Ja, das ist mir klar, dass das nicht der ideale Aufstellort ist, aber irgendwo muss ich leider Abstriche machen, die Frau meckert so schon genug.... zudem hab ich ja noch den zweiten Sub....

sauBÄR
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 04. Jul 2007, 09:39
OK, dann drücke ich dir die Daumen
sauBÄR
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 04. Jul 2007, 11:46
Thx,

kurze Frage, mal abgesehen davon, das ich zum Filme gucken nicht auf dem Sofa sitze, sondern links davon (rechs vom Sofa ist die leinwand.... wo wäre der ideale Aufstellort für den zweiten Sub? mit Tisch habe ich überall Bass satt, nur nicht auf meiner Sitzposition für Filme :-(

Gruß
Dennis
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 04. Jul 2007, 11:52
Hi Dennis,

dazu wäre eine Skizze des Raumes ganz sinnvoll. Mit den Öffnungen zu anderen Zimmern falls vorhanden und der Markierung des Hör- / Sehplatzes.
Wingforce
Stammgast
#10 erstellt: 04. Jul 2007, 12:06

sauBÄR schrieb:


Nun zu meiner Frage: Wie sieht das ganze bzgl. magnetischer Strahlung aus. Kann ich problemlos mal ein Notebook (oder externe HDD oder ähnliches) auf den Tisch stellen, unabhängig von den Schwingungen?

Geschätzter Abstand zwischen Kern und Oberfläche 10cm, dazwischen 22mm MDF, was die Strahlung gedoch nicht beeinflusst, wie ich bis jetzt weiß...

Hat irgendjemand Erfahrungen mit solch einer Problematik?

Gruß
sauBÄR


Hi Dennis,

sollte keine Probleme bereiten.
Ich nutze meine beiden ja auch als Beistelltische unter anderem steht auf dem einen permanent eine Schlepptop und immer wieder liegen irgend welche Speicherkarten DigiCams etc. drauf.
Da gab es noch nie Probleme und die SVS haben ganz schön starke Magnete und sind auch nicht geschirmt.

sauBÄR
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 04. Jul 2007, 12:31
Hi,

Skizze ist das kleinste Problem, der 2te Subwoofer steht derzeit links neben dem Sofa.



@Wingforce... sieht ja sehr nice aus bei dir da... aber meinst du echt, deine Subs sind nicht abgeschirmt? ist ja doch n bischen was anderes, als mein Eigenbau-Tisch da, oder nicht?

Gruß
Dennis

hier nochmal aktuelle Bilder, bin vorhin mal zum Kanten fräsen gekommen...

L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 04. Jul 2007, 13:32
Hi Dennis,

ich würde an deiner Stelle die beiden Subs links und rechts der beiden Sessel aufbauen d.h. am unteren und oberen Rand der Zeichnung.
Falls das nicht geht, wäre eventuell ein Sub mittig an der hinteren Wand (auf dem Bild links) oder in der oberen linken Ecke des Bildes sinnvoll platziert.

Der Tisch-Sub steht ziemlich in der Mitte des Raumes und damit in dem größten akustischen Bassloch. Der kann sich dort totrödeln, ohne dass man viel davon merkt. Ist leider so. Außerdem sitzt du auch an keiner basstechnisch markanten Stelle im Raum. Deshalb wäre ein Platzierung der Subs im Nahfeld noch am besten.
sauBÄR
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 04. Jul 2007, 13:58
Also eigentlich hört man den Tisch-Sub überall im Raum ziemlich gut, besonders auf dem Sofa brummt es ziemlich. Die einzige Stelle, wo man ihn nicht bzw. ziemlich schwach hört, ist leider die Position, von der aus ich Filme gucke (die Sessel), ziemlich ärgerlich...

Was ist mit folgender Methode, von der ich mal gehört habe: Den Sub auf die Hörposition stellen, im Raum testen, wo der Bass am besten ist, und da dann den Sub positionieren.

Etwas liegt mir noch auf dem Herzen. Ich will für den zweiten Sub auch noch n neues Gehäuse bauen. Hat das akustische Nachteile, den "Teller" nach unten auszulegen? Sollte er doch lieber seitlich abstrahlen?
Will der Frau mal n bischen entgegenkommen und die neue Kiste nicht so nach Lautsprecher aussehen lassen.

Vielen Dank nochmal für eure Mühe...
Dennis
L-Sound_Support
Hat sich gelöscht
#14 erstellt: 04. Jul 2007, 14:54
Ob Downfire oder Frontfire spielt eine relativ geringe Rolle, wenn man sich auf den Bassbereich unterhalb 80 Hz beschränkt. Bei Subs (eher Woofern), die wegen kleinen Regallautsprechern höhere Frequenzen wiedergeben sollen, ist ein Frontfire etwas besser.

Die Platzierungsprüfung kannst du gerne machen, das funktioniert gut.

Vielleicht kannst du die Sessel etwas nach hinten schieben, da dürfte die Basswiedergabe etwas lauter sein. Raummitten sind akustisch für Basswellen tote Zonen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Magnetische Schirmung beim Subwoofer
maddei am 14.11.2006  –  Letzte Antwort am 14.11.2006  –  3 Beiträge
Magnetische Abschirmung
Ragnar am 20.02.2004  –  Letzte Antwort am 20.02.2004  –  5 Beiträge
Magnetische Abschirmung
GHOSTMAN am 08.08.2004  –  Letzte Antwort am 15.10.2004  –  17 Beiträge
Magnetische Abschirmung
Schiriliebling am 28.11.2004  –  Letzte Antwort am 29.11.2004  –  2 Beiträge
Magnetische Schirmung - Notwendigkeit abschätzen
stereomike am 22.01.2008  –  Letzte Antwort am 26.02.2008  –  4 Beiträge
Magnetische Schirmung Center bei Plasma/LCD?
Z25 am 28.12.2007  –  Letzte Antwort am 29.12.2007  –  3 Beiträge
Wo Subwoofer aufstellen
Catch.the.Giant am 08.02.2009  –  Letzte Antwort am 12.02.2009  –  2 Beiträge
Darf der Center auch unter einem Tisch stehen?
C0nker am 26.10.2007  –  Letzte Antwort am 27.10.2007  –  2 Beiträge
Aufstellungs und Subwoofer Frage? Zu Canton Chrono 5.0
THE_|_trAshr am 24.05.2010  –  Letzte Antwort am 09.06.2010  –  3 Beiträge
Subwoofer
TuningKingX am 25.09.2004  –  Letzte Antwort am 25.09.2004  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2007

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.217

Hersteller in diesem Thread Widget schließen