Neues Wohnzimmer, wie komme ich möglichst nah an ein 5.1.2 Erlebnis heran

+A -A
Autor
Beitrag
LightAndDark
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 29. Okt 2023, 14:19
Hallo zusammen,

ich ziehe in eine neue Wohnung und bin dort gerade am renovieren und auf der Suche nach Ideen, wie ich aus dem gegebenen Wohnzimmerplatz das beste heraus holen kann.

Vorhandene Hardware:
Denon 3400H

Use Case:
94% TV/Film/Serie
5% Konzerte (Hans Zimmer zum Bleistift)
1% Musik (wobei ich natürlich Musik höre, aber dann bin ich am arbeiten/putzen/kochen/in Bewegung/usw und befinde mich eher selten im Wohnzimmer, dafür würde ich dann nen kleinen Blutooth speaker nutzen oder mit Klangeinbußen leben, wenn ich mich im Wohnzimmer aufhalte)

Ziel:
5.1.2 oder mit ähnlichem Erlebnis

Wie zuvor schon gesagt bin ich am renovieren und plane die Decke etwa um 8-10cm abzuhängen, so dass die Möglichkeit besteht, die beiden Höhenlautsprecher dort unterzubringen - sofern der Platz dazu ausreicht und das bei Gipsplatten sinnvoll ist. (kommen die dann direkt über die Couch oder "vor" die Couch?). Vielleicht ist aber auch das "Gegenteil" sinnvoll, bei den Gipsplatten auf etwas spezielles zu achten und auf "Upfire" Lautsprecher (richtiger Name?) zu setzen? Oder "klassische" Front Heigts?

Ich habe zwei Entwürfe angehängt, wobei die Entwürfe nur Couch und TV zeigen. Couch und TV sind nicht im Maßstab sondern dienen nur zur Orientierung. Am unteren rechten Raumende "fehlt" die Wand (die 282cm). Rot=TV, Grün=Couch, Gelb=Heizung, Blau=Glas/Fenster/Balkontür

v1
v2

Ich würde v1 präferieren, aber da ist das Problem, dass ich sprichwörtlich mit dem Rücken zur Wand sitze.
Beim v2 Entwurf lässt sich soundtechnisch sicherlich mehr machen, aber da die Couch das Wohnzimmer quasi halbieren würde, verliere ich viel Nutzfläche/Stauraum für Schrank und Co. Wie man auf dem Bild sehen kann, hätte ich bei v2 zwei die Glasfront (Fenster, Balkontür und nochmal Fenster, Südseite) im Rücken was lichttechnisch, zuschauertechnisch (und Fremdzuhörertechnisch) zumindest erwähnenswert ist. In diesem Szenario würde der left rear speaker vermutlich direkt über oder sehr nahe an der Heizung seinen Dienst tun. Aufgrund der Fenster habe ich da wenig Ideen, wie man die Speaker - abgesehen von einem Stativ natürlich - aufstellen könnte. Beide Rear-Speaker kriegen vermutlich auch gut Sonne ab, wenn diese auf oder leicht über Ohrhöhe platziert werden. Aber vielleicht könnte man da eine Art Case/Schutz drum herum basteln, wenn die Sonne ein Problem ist - aber für Fragen dieser Art bin ich ja hier.

Ich wäre sehr dankbar wenn Ihr zu beiden Varianten eine Idee (sprich Layout/Anordnung) oder andere Ideen habt.

Außerdem würde ich mich dann im konkreten Fall über eine Boxen-Empfehlung (oder sollte das der Weg sein (Mandalorien) auch eine Soundbar ggf. mit Boxen-Ergänzung) freuen, aktuell habe ich 2000 EUR dafür vorgemerkt - aber ich bin realistisch, dass dieser Betrag im Zuge der Renovierung noch von Kleinkram angeknabbert wird und möglicherweise nicht in dieser Höhe zur Verfügung steht. Ich bin eher Minimalist, wenn die Boxen also dezent und nicht pompös sind wäre das kein Problem sondern ein Plus. Aber wie ich mein Glück kenne, ist dezent teurer als protzig.

Vielen Dank und einen ruhigen und entspannten Sonntag
erddees
Inventar
#2 erstellt: 31. Okt 2023, 13:53
Hier detailliert auf deine Fragen zu antworten, würde ein Textungetüm ergeben, ähnlich dem deines Eröffnungstextes, wahrscheinlich noch umfassender.
Offensichtlich fehlen einige grundlegende Kenntnisse (macht überhaupt nichts), deshalb empfehle ich die Lektüre dieser Homepage.

Hier werden nicht nur Hinweise zur Lautsprecheraufstellung sondern auch solche zur -auswahl gegeben. Welcher Hersteller es konkret sein soll, ist dabei völlig egal, erlaubt ist, was optisch und klanglich gefällt und ins Budget passt. Bitte nicht verunsichern lassen, denn wenn hier einer etwas konkretes empfiehlt, springt der nächste aus dem Gebüsch und behauptet das Gegenteil. Deine Ohren entscheiden, was bedeutet: selbst Probehören!
LightAndDark
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 01. Nov 2023, 21:54
Danke für den Hinweis, werde ich mir gleich mal durchlesen
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 02. Nov 2023, 23:09
@erddees
Die Seite hab ich noch garnicht gekannt.
LightAndDark
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 21. Nov 2023, 20:36
Sooo, da bin ich wieder. Ich habe viel gelesen, aber noch nicht ganz so viel renoviert :/ Dafür ist die Planung etwas weiter fortgeschritten: Grün ist da TV-Sideboard, orange ein Schrank, blau die Couch inkl. Tisch, rot der TV - zumindest in der vorläufigen Planung. Wenn die Decke fertig ist, wird diese 240cm hoch sein.

Unbenannt

Damit sind wir dann aber auch schon wieder bei der Technik, da habe ich zwar auch viel gelesen, aber leider wenig konkrete Ideen sammeln bzw. entwicklen können: Konkret schweben gerade folgende Ideen im Raum:

Ich trenne mich von meinem AVR und steige auf eine Soundbar um
- Sony HT-A7000 mit zwei SA-RS5 als Rears, diese würden dann in Ermangelung von Alternativen auf Stativen stehen (Nachteil: nur 2x HDMI, relativ groß (~130cm); Vorteil: Rears möglich)
- Sennheiser Ambeo Plus (Nachteil: keine Rears verfügbar (?); Vorteil: 3x HDMI, RJ45, kleiner ~105cm)
Von meinem Verständnis sollte die fehlende Wand am unteren rechten Bildrand relativ wenig Einfluss haben, zumindest wenn die Konzeptzeichnungen der Hersteller für die Schallwege sich so verhalten wie angegeben - dann würde der Schall nämlich vor der Couch auf die linke/rechte Wand treffen und dann wieder in den Raum geworfen werden. Einen hörbaren Effekt könnte der Schrank verursachen, den man aber hoffentlich per Kalibrierung mindern kann.

Ich behalte den AVR und es gibt neue Boxen, da sollten dann Front-Height-Speaker für Atmos sorgen. Die Idee mit den Lautsprechern in der Decke ist vom Tisch und Reflexionslautsprecher hätte ich ja in der Soundbar-Variante. Du hast natürlich recht, dass die Frage nach einer konkreten Empfehlung subjektiv ist, mir geht es aber weniger um die Aussage ob der Hersteller oder dass Set das ultimative Sounderlebnis liefert. Ich bin vielmehr auf der Suche nach Optionen bzw einem Startpunkt, sprich Herstellern/Modellbezeichnungen, die mir 5.1.2 in meinem Preissegment liefern könnten. Und da ist eine fachliche und auch gute Markterfahrung von Vorteil, um nicht von den vielversprechenden Worten der Hersteller geblendet zu werden...
Kunibert63
Inventar
#6 erstellt: 21. Nov 2023, 21:22
Mir stossen noch die Positionen der Surrounds auf. Du schreibstnim ersten Post "würde der left rear speaker vermutlich direkt über oder sehr nahe an der Heizung". Mein verdacht, du willst die Surrounds in einem 5.x.x nach hinten verlagern. Dort gehören sie nicht hin.

https://www.av-wiki.de/aufstellung

Wenn Du noch im ausbau bist versuche gleich für oben auf 4 Lautsprecher vorzubereiten. Nahezu jeder der sich später von 2 auf 4 Atmos-Lautsprecher erweitert hat redet von deutlicher Verbesserung der Effekte die von oben kommen.

https://www.av-wiki.de/3d-aufstellung

Lautsprecher können wir alle unsere Lieblingsmarken aufzählen. Am Ende müssen sie in Deinem Wohnzimmer "funktionieren". Und das beginnt mit der richtigen Aufstellung. Hier besonders die Abstände zwischen den Boxen und dem Hörplatz. Sprich Stereodreieck.

https://www.audiophysic.com/de/regeln-zur-aufstellung/

Welcher art Lautsprecher schwebt dir vor? Standboxen oder lieber Regallausprecher? Ist ein Sub geplant?
Aus eigener Erfahrung tendiere ich bei Empfehlungen zu Regallausprechern die nicht zu kleine Tiefmitteltöner haben. Da sollten diese nicht kleiner als 13cm sein. Beie diesen Regallausprechern kann ein Tiefmitteltöner schon mal 20cm betragen. Aber mehrheitlich kommen 13cm und 16cm vor. Von Dali gibt es 18cm Tiefmitteltöner(Oberon3). Schaut man sich bei Dali weiter um entdeckt man auch On-Walls. Die eignen sich gut für Surrounds wenn man Regalboxen eher ungünstig aufstellen kann. Sogar als Hauptlautsprecher ließen sie sich gut verwenden.
LightAndDark
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 23. Nov 2023, 00:42
soundsetup

Also Stereodreieck usw ist mir zwar mittlerweile ein Begriff, aber verinnerlicht hab ich das noch nicht. Ich hab deine Links ebenfalls gelesen und meine Zeichnung aktualisert und das Stereo-Dreieck für einen Sitzabstand von 2.70m eingetragen sowie die potenzielle Position der Front-Speaker mit einem Winkel zwischen 22° und 30°. Die optimale Position sind die schwarzen Punkte.

Da war ich also auf Kurs mit meiner Idee, die Front-Speaker mit etwa 10cm Abstand zum TV-Board (grün) aufstellen zu wollen.

Die 110° für die Rears wird schwer bis unmöglich, den Abstand kann ich definitiv nicht einhalten (kann ein kürzerer Abstand per Kalibrierung/Nachjustierung kompensiert werden?) und die Position wird auf der Schrankseite (orange) schwierig. Daher würde ich die Rears an den grauen Positionen aufstellen wollen und der "untere" Rear würde etwa 40cm Abstand zur Heizung (gelb) haben.

Den optimalen Raum habe ich sicherlich nicht und das ein oder andere Opfer muss ich bringen, dann mit möglichst geringen Auswirkungen - und dass bringt mich dann wieder zu euch

Ein potenzielles/sinnvolles Setup powered by Dali wäre dann...
a) Front: Oberon On-Wall, Center: Oberon Vocal, Rear: Oberon 3 (1645 EUR + 516 EUR Füße = 2161 EUR)
a) Front: Oberon 3, Center: Oberon Vocal, Rear: Oberon 3 (1645 EUR + 516 EUR Füße = 2161 EUR)
c) Front: Oberon 5, Center: Oberon Vocal, Rear: Oberon 3 (1943 EUR + 258 EUR Füße = 2201 EUR)

Für die Füße gibts hoffentlich günstigere Alternativen, muss ich morgen mal schauen :/ Ich vermute mal die Chance auf Black-Friday-Rabatt bei Dali ist eher gering

Würden sich die Oberon On-Wall auch als Front-Heights (flach an der Wand oder zum hörer nach vorne geneigt, falls ja mit welchem Winkel) eignen?

Gleicht eine gute Kalibrierung beispielsweise folgendes aus: Die Front-Speaker (Oberon On-Wall) sind physisch hinter dem Center (Oberon Vocal) positioniert bzw. die Front-Height Speaker (Oberon On-Wall) sind physisch hinter den Front-Speakern (Oberon 3 oder 5) positioniert?

Wiedermal danke und gute Nacht


[Beitrag von LightAndDark am 23. Nov 2023, 00:44 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#8 erstellt: 23. Nov 2023, 07:11
Da die Rears problemlos auch auf 120° liegen können, vgl. die, die es erfunden haben

https://www.dolby.co...peakers-setup-guide/

sollte das kein Problem sein.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Amtos 5.1.2 Position Deckenlautsprecher
andy01090 am 07.06.2022  –  Letzte Antwort am 08.06.2022  –  8 Beiträge
Surround zu nah
TheCritter am 23.11.2022  –  Letzte Antwort am 24.11.2022  –  10 Beiträge
Umzug: Aufstellungsfrage 5.1.2 System
Penny2912 am 19.04.2018  –  Letzte Antwort am 22.04.2018  –  5 Beiträge
5.1.2 Deckenplatzierung
andy01090 am 05.06.2022  –  Letzte Antwort am 05.06.2022  –  2 Beiträge
5.1.2 wie x.x.2 anbringen?
lokovic am 26.03.2023  –  Letzte Antwort am 30.03.2023  –  17 Beiträge
5.1.2 Set von verschiedenen Marken?
dostl_ba am 01.01.2021  –  Letzte Antwort am 02.01.2021  –  2 Beiträge
5.1.2 Aufstellung Hilfe (Tipps)
Emoprio85 am 30.01.2019  –  Letzte Antwort am 02.02.2019  –  4 Beiträge
5.1.2 Atmos Höhenlautsprecher Positionierung
KimmJoe am 15.07.2019  –  Letzte Antwort am 14.04.2020  –  16 Beiträge
5.1.2. DALI Oberon Heimkinosystem
Guenduez am 25.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2021  –  12 Beiträge
7.1 auf 5.1.2 umstellen
atzlinger_s am 27.04.2017  –  Letzte Antwort am 27.04.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedMyzh4Swato
  • Gesamtzahl an Themen1.552.203
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.991

Hersteller in diesem Thread Widget schließen