Lautsprecheraufstellung 5.1 evtl. Erweiterung auf Atmos

+A -A
Autor
Beitrag
fatalityglitch
Stammgast
#1 erstellt: 15. Jul 2020, 17:43
Hi,
hoffe ihr könnt mir vl. helfen bei der Lautsprecheraufstellung für mein Heimkino-Wohnzimmer.
Aktuell steht mir ein 5.1. Set-up mit folgenden Spielsachen zur verfügung.

TV:
Samsung 75 Zoll

AV-Reciever:
Denon X-6700h

Front Rechts/Links:
Canton ERGO RC-L
Impedanz: 4 - 8 ohm
Nennbelastbarkeit: 200 Watt
Musikbelastbarkeit: 350 Watt
Übertragungsbereich: 18...30000 Hz

Subwoofer:
Canton Sub 12.2
Betriebsspannung 220 - 240V
Nennleistung: 200 Watt
Musikleistung 350 Watt
Leistungsaufnahme Standby < 1 Watt
Übertragungsbereich 20...200 Hz

Center:
Canton Karat CM40
Impedanz 4...8 ohm
Musikbelastbarkeit 140 Watt
Übertragungsbereich 32...30000 Hz

Surround Lautsprecher (2x mal)
Mission M7ds 2 Way Reflex loaded Dipole
Frequenzy Response +- 3dB 75Hz to 20kHz
Cross-Over Frequenzy 2.8 kHz
Nominal Impedance 8 ohm compatible
Recommend Amplifier 25 - 100 W.Ch


Meine derzeitige 5.1 Aufstellung

5.1 aktuell



So nun zu meinen Fragen.

1. Ist die Aufstellung des 5.1. so in Ordnung oder sollte ich noch etwas abändern?

2. Will jetzt egtl. durch den neuen Denon AVR auf Atmos wechseln.
Kann ich das in meinem Wohnzimmer vernünftig umsetzen?
Welche Position ist in meinem Raum am besten für die Atmos Lautsprecher geeignet?

3. Meine Surround Speaker sind ja momentan Dipole.
Kann ich diese bedenkenlos weiter verwenden oder sollte ich auf Direktstrahler wechseln?
Falls ja. Welche Direktstrahler würden gut in mein Set-Up passen?

Wäre auch über einen gut Tipp bzgl. guter Atmos Speaker dankbar, welche gut zu meinem Rest passen.


Bedanke mich schonmal im voraus für die vielen Tipps :-)
fplgoe
Inventar
#2 erstellt: 15. Jul 2020, 18:48
1. Aufstellung sieht prinzipiell gut aus, -kurzer Sprung zu '3.'- natürlich können Dipole verwendet werden, sollten seitlich aber mindestens einen Meter von jeder Wand weg positioniert werden. Das steht aber auch meistens in den Aufstellungsempfehlungen der entsprechenden Anleitungen.

2. Tops lassen sich ja wohl platzieren, das kannst Du aber selber besser beurteilen, nur Heights fallen wohl -der Fenster im Rücken wegen- raus.
fatalityglitch
Stammgast
#3 erstellt: 15. Jul 2020, 19:44
1.natürlich können Dipole verwendet werden, sollten [i]seitlich [/i]aber mindestens einen Meter von jeder Wand weg positioniert werden.


Oh und ich dachte die sollen grade dicht an die Wand. Hatte mich hier nach gerichtet....
[url]https://blog.teufel.de/dipol-effektlautsprecher/[/url]



2. Tops lassen sich ja wohl platzieren, das kannst Du aber selber besser beurteilen, nur Heights fallen wohl -der Fenster im Rücken wegen- raus.[/quote]


Hab vor der ganzen Fensterfront Vorhänge aus Molton. Sollen extra zum absorbieren von Schall sein.
Oder meintest du das, wegen der Montage? Könnte man die Atmos Speaker nicht an die Decke bringen?

Lg und schonmal danke wegen der schnellen Antwort


[Beitrag von fatalityglitch am 15. Jul 2020, 19:46 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#4 erstellt: 15. Jul 2020, 21:19
Tops sind direkt an/in der Decke untergebracht, Heighs an front- und rückseitigen Wänden, und die Rückseite fällt bei Dir ja raus, Du kannst den rechten SurroundHeigh ja nicht an/vor die Fensterfront hängen.


fatalityglitch (Beitrag #3) schrieb:
Oh und ich dachte die sollen grade dicht an die Wand. Hatte mich hier nach gerichtet.... https://blog.teufel.de/dipol-effektlautsprecher/ ...

Zitat Dein Link aus der Teufel-Seite:

Idealerweise sollten mindestens 50 Zentimeter Abstand nach hinten bis zur Rückwand bleiben, damit der Schall ungehindert rückstrahlen kann.


OK, bei meinem Wharfedales wurden als Minimum 80-100cm Wandabstand empfohlen. Bei Dir in der Zeichnung sind es aber nicht mal 20cm...


[Beitrag von fplgoe am 15. Jul 2020, 21:23 bearbeitet]
fatalityglitch
Stammgast
#5 erstellt: 15. Jul 2020, 22:46
Du kannst den rechten SurroundHeigh ja nicht an/vor die Fensterfront hängen....

Vom Prinzip hätte ich noch oberhalb vom Fenster 30cm Platz
bis zur Decke.
Und das rechte Fenster müsste nicht zwangsläufig komplett geöfffnet werden müssen.
Könnte man hier nicht mit einer Deckenhalterung arbeiten, die den Lautsprecher in die gleiche Position bringt wie den linken hinteren Höhenlautsprecher?
Atmos Lautsprecher sind ja nicht zwangsläufig reine Wandlautsprecher, oder?


...
OK, bei meinem Wharfedales wurden als Minimum 80-100cm Wandabstand empfohlen. Bei Dir in der Zeichnung sind es aber nicht mal 20cm...

Upps da hab ich dich erst missverstanden. Dachte du meintest, die sollen einen 1 Meter von der Wand wegstehen. Als quasi komplett ringrum frei im Raum.
Das mit den 20cm von der Rückwand könnte ich ändern, aber habe die Sorge, dass dann kaum noch was von hinten zu hören ist oder hab ich da einen Denkfehler weils ja Dipole sind und keine Direktstrahler?
fatalityglitch
Stammgast
#6 erstellt: 15. Jul 2020, 23:00
Hab bzgl. einer 5.1.4 Atmos Aufstellung auf dieser Seite folgende Empfehlungen gesehen.

https://www.heimkino...-korrekt-einrichten/

Hier gibt es nur Varianten mit an der Decke.
Die strahlen quasi von oben nach unten.
Jetzt bin ich völlig verwirrt. :-)
fplgoe
Inventar
#7 erstellt: 16. Jul 2020, 07:05

fatalityglitch (Beitrag #5) schrieb:
...Vom Prinzip hätte ich noch oberhalb vom Fenster 30cm Platz bis zur Decke. ... Atmos Lautsprecher sind ja nicht zwangsläufig reine Wandlautsprecher, oder? ...

Dann wären die Heighs (statt Tops) auch eine Option, siehe Bilder unten. Den Signalen ist es völlig egal, ob sie von Deckenlautsprechern oder Wandlautsprechern abgegeben werden, der Winkel muss eben halbwegs stimmen.


fatalityglitch (Beitrag #5) schrieb:
...Das mit den 20cm von der Rückwand könnte ich ändern, aber habe die Sorge, dass dann kaum noch was von hinten zu hören ist oder hab ich da einen Denkfehler weils ja Dipole sind und keine Direktstrahler? ...

Es geht wirklich um diesen Abstand:
51-aktuell_1029544

Dipole haben eine besondere Richcharakteristik. Während Direktstrahler ('Monopole') mehr eine kegelförmig voraus ausgerichtete Abstrahlung haben, ist das bei Dipolen eher wie eine flach anliegende Acht, es wird also breiter und weniger gerichtet abgestrahlt. Und wenn man den Dipol dann auf der einen Seite in der Abstrahlung begrenzt und reflektiert, ist das eben kontraproduktiv, weil genau die gleichmäßigere Abstrahlung behindert wird.


fatalityglitch (Beitrag #6) schrieb:
Hier gibt es nur Varianten mit an der Decke. Die strahlen quasi von oben nach unten.

Die Darstellungen bei Dolby sind eben vereinfacht, aber schon weil nicht jeder Lautsprecher an der Decke montieren kann oder will, gibt es da zwei unterschiedliche Lösungen für ein x.y.4:

Tops:
top

Heighs:
height
(Quelle: Anleitung Denon x4500)

Man kann das sogar mischen und es sind praktisch gleichwertige Lösungen, wenn das mit der Raumgeometrie einiger Maßen hinkommt. Bei 2m Deckenhöhe und 10m Sitzabstand zur Front sind die Tops natürlich die einzige Lösung.

Aber bitte nicht mit der Winkelung verrückt machen lassen, da wird meiner Meinung nach manchmal auch wirklich massiv übertrieben, wenn da um ein paar Grad gefeilscht wird. Nur manche User stellen die Heighst dann auf die Frontlautsprecher oder hängen sie nur einen Meter darüber, dann kann da ja naturgemäß nicht viel bei heraus kommen, weil einfach kein großer Richtungsunterschied dargestellt werden kann. Wenn man 10m von einem TV entfernt sitzt, wo die Stereolautsprecher unter dem Gerät nur 1m aueinander stehen, ist auch kein wirkliches Stereo mehr zu hören. Man stellt ja mehr Lautsprecher nur auf, um eben gerade unterschiedliche Richtung zuspielen zu können.
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 16. Jul 2020, 07:25
Ist das bei den Front Hights nicht so,das einem der Klang gefallen muss,das man mit der höhe Testen muss.
Ich habe meine Hights 1m über den Fronts hängen, man hört schon einen deutlichen Unterschied zu den Fronts.
Und mir gefällt es auch optisch besser.
fplgoe
Inventar
#9 erstellt: 16. Jul 2020, 07:33
Natürlich kann man es auch suboptimal aufstellen, wenn einem die Optik wichtiger ist, als der erzielte Klang. Nur wäre das bei der Planung eines neuen Heimkinos sicher nicht der richtige Weg, gleich von vorn herein einen solchen Kompromiss anzustreben. Zumal der TE es ja entsprechend aufstellen kann.


[Beitrag von fplgoe am 16. Jul 2020, 07:34 bearbeitet]
Rossi_46
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 16. Jul 2020, 07:37
Ich habe das Dali Mikro Set,da ist vom Optimalen Klang weit entfernt.
Eine Aufwertung ist auf jeden fall da,das konnte man zb. bei TOP GUN gestern Abend hören.

Aber mal angenommen ich habe eine Deckenhöhe von 2.10m ,dann wären im normal fall die Hights auch nur 1m über den Fronts!
Die meisten User müssen glaube ich Kompromisse eingehen,entweder passen die Räumlichkeiten nicht oder die Freundin/Ehefrau spielt da nicht mit.


[Beitrag von Rossi_46 am 16. Jul 2020, 07:45 bearbeitet]
fatalityglitch
Stammgast
#11 erstellt: 16. Jul 2020, 12:46
Atmos...
Ok ich hab das jetzt erst mit den 45 Grad einigermaßen gecheckt und warum 1m Abstand zur Rückwand ein Problem darstellt.
Hab 2,54m Deckenhöhe und 1.50m vom Ohr zur Decke.
Und nach hinten quasi 1Meter Paltz, allerdings zum Fenster, wo aber ja auch noch der Vorhang 20cm inkl. Stange aufträgt.
Ich könnte vl. nochmal 10cm nach vorne rutschen mit der Couch, aber die 45 Grad werd ich hinten nicht erzielen.
Ich lande bei ca 60Grad. Nach vorne ist es ühaupt kein Problem mit den 45 Grad.
Daraus ergeben sich dann bei mir folgende Fragestellungen...

1. Klingt das noch akzeptabel wenn ich vorne 45 Grad einhalte, hinten aber bei 60 lande?

2. Oder würde ein 5.1.2 dann besser klingen? Bzw. was ist besser ein korrektes 5.1.2 oder ein leicht abweichendes 5.1.4 ?

3. Oder hab ich wieder nen Denkfehler? Mein Raum ist ja relativ breit. Wenn es nur um Sitzabstand der beiden hinteren Heights geht, halte ich die 45 Grad und 1.50 Entfernung nicht trotzdem ein egal wo der Speaker steht, hauptsache 1.50m Bodenlänge entfernt von mir?
Oder wird hier wirklich so gemessen und der Winkel dient nur als Rechnungsgrundlage für die Positionierung?
1.50 nach hinten messen und von dort 1.50 nach rechts und genau dort muss er an die Decke?

Dipole...
Ok das heisst ich sollte die in meinem Fall nochmal 40cm nach vorne ziehen? Und der Klang läuft dann quasi an den seitlichen Wänden entlang.
Mhh ma kucken ob mich das glücklich macht. So fehlt mir glaub ich der Sound von hinten. Ausser...

- ich packe hinter mir noch Surround Backs als Dipole. Dann wäre er wieder ringsrum. Bei Filmen mit nur 5.1 Sound würde aber ja trotzdem hinten Funkstille sein.

- oder doch lieber auf Direktstrahler für SL und SR umsteigen?


Aber generell mal eine andere Frage/Überlegung..
Der TV müsste nicht zwangsläufig an der langen Wandseite stehen. Er könnte auch an die kurze Wand. Und man dreht alles auf links.
Diese Überlegung waren bei mir nur zweitrangig, da ich bei meinen ersten Gedankengängen schon beim Stereodreieck und den geringen Seitenwandabständen der Fronts gescheitert bin.
Hab viel gelesen, dass mindestens 1 Meter Abstand haben sollte zu den Seitenwänden wegen den Erstreflexionen. Und um das Stereodreieck einzuhalten, müsste ich ja in etwa in der vorderen Raummitte sitzen und das soll wiederum der ungünstigste Sitzplatz wegem dem Bass sein. Da dieser dort gar nicht stattfinden soll. Man soll wenn ich das richtig verstanden habe im vorderen letzten Drittel sitzen.

Ich weiss aber auch nicht ob das nicht alles verdammt viel Voodoo ist, denn ganz ehrlich wer hat den einen Raum, der all das einhalten kann?
Wäre mein Raum 1m breiter dann hät ich schon wieder fast 4 gleichlange Wände und das wiederum soll ja auch vermieden werden.
Klingt für mich alles iwie nach Mission Impossible.
fplgoe
Inventar
#12 erstellt: 16. Jul 2020, 14:24
Also... ich sitze in ähnlicher Winkelung, nach hinten zu den RearPresence (so nennt Yamaha die SurroundHeighs) komme ich auch nicht auf das Ideal. Meine Surrounds (rechts/links) stehe bei mir auch nur leicht hinter der Sitzposition, allerdings auch wegen einer ursprünglichen 7.1er Aufstellung. Ich habe aber meist ein 5.1.4 laufen und gerade der Dipole wegen ist die Positionierung ja nicht ganz so kritisch. Ziehe Deine Dipole auf ca. 50cm Rückwandabstand vor und höre Dir das Ergebnis an, es wird sehr wahrscheinlich reichen, genauso wie die rückwärtigen Höhenlautsprecher auf ca. 60°.

Und mein nächstes Wohnzimmer bekommt von Natur aus gleich ein 5.1.4, weil ich die Backsurrounds eben eigentlich gar nicht brauche. Auch hier wirkt sich das diffuse Schallfeld der Dipole positiv aus, ein 5.1 funktioniert hier super, obwohl ich die Surrounds nur ca. 10° nach hinten im Winkel positioniert habe. Manchmal ist weniger mehr...

Und Erstreflektionen bezieht sich auf seitlichen Abstand zu den Membranen der Hochtönern. Nur Standlautsprecher die sehr niedrig abgetrennt werden sollten eben nicht ganz an der Rückwand stehen, aber wegen eines anderen Problems, nämlich Raummoden. Bei Regallautsprechern ist das auch nicht so kritisch.
BassTrap
Inventar
#13 erstellt: 18. Jul 2020, 23:28
Dolby Atmos® Home Theater Installation Guidelines, Seite 6 unten:
"Note: Dipole surround speakers are not recommended for use for Dolby Atmos playback."
fplgoe
Inventar
#14 erstellt: 19. Jul 2020, 05:55
Was das nur speziell mit Atmos zu tun hat, was gerade in der unteren Ebene ja gar keine besonderen Anforderungen an die Wiedergabe hat... irgendwas werden sie sich bei dem Kommentar schon denken, auch wenn ich es nicht verstehe.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1 Lautsprecheraufstellung
damian89 am 01.01.2012  –  Letzte Antwort am 01.01.2012  –  3 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
Scorplein am 04.05.2004  –  Letzte Antwort am 04.05.2004  –  4 Beiträge
Lautsprecheraufstellung!?
blindqvist20 am 04.05.2006  –  Letzte Antwort am 08.05.2006  –  15 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
Ron3 am 04.11.2003  –  Letzte Antwort am 04.11.2003  –  3 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
obamer am 02.01.2005  –  Letzte Antwort am 27.01.2005  –  10 Beiträge
Lautsprecheraufstellung
thom46 am 03.05.2013  –  Letzte Antwort am 07.05.2013  –  19 Beiträge
Evtl Erweiterung von 3.1 auf 5.1
corza am 29.05.2009  –  Letzte Antwort am 31.05.2009  –  2 Beiträge
Hilfe bei 5.1.2 Lautsprecheraufstellung
PhilippF. am 15.12.2020  –  Letzte Antwort am 15.12.2020  –  9 Beiträge
2.1 Lautsprecheraufstellung
Audioheinz am 08.04.2007  –  Letzte Antwort am 09.04.2007  –  6 Beiträge
Erweiterung auf 5.1 oder Dolby Atmos 5.1.2 Lautsprecher gesucht
donwurzel am 25.12.2019  –  Letzte Antwort am 25.12.2019  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.200

Hersteller in diesem Thread Widget schließen