Lohnen sich eurer Meinung nach Atmos enabled Lautsprecher? (Up-Firing Speaker)

+A -A
Autor
Beitrag
Nachtmahrx
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jul 2019, 21:41
Hi.
Ich spiele mit dem Gedanken mein derzeitiges 5.1 auf 5.1.2 aufzubohren.
Mein General daheim hat jedoch keine Lust noch mehr Kram an den Wänden zu haben.
Wie steht ihr zum Thema Up-Firing Lautsprecher? Habt ihr welche im Einsatz und hat es sich gelohnt?
Ich bin mir bewusst, dass es sich hierbei um einen Kompromiss handelt.
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 20. Jul 2019, 22:01
Das kannst du nur für dich selber testen und geht doch auch ganz easy
HiFiKarol
Inventar
#3 erstellt: 20. Jul 2019, 22:02
Also ich hab keinen direkten Vergleich, aber mit beidem so ein wenig Erfahrung...

Reflexions Lautsprecher hab ich mal in Ben 5.1.4 auf ner Messe gehört. Hat mich tatsächlich nicht sonderlich überzeugt.
Daheim (frühere Wohnung, testweise provisorisch montiert) hatte ich mal kurz ein 5.1.2 mit Decken-LS betrieben. War schon ziemlich nice.

Also ich würde immer zur Deckenmontage raten!
Kakerlake
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jul 2019, 17:20
Wie wäre denn bei Dir der Sitzabstand zu den Reflexionslautsprechern? Und der Abstand der Lautsprecher zur Decke? Das ist nämlich sehr kritisch beim Up-Firing.
Nachtmahrx
Stammgast
#5 erstellt: 21. Jul 2019, 20:36
Sitzabstand ungefähr 3.50m (Couch an der Rückwand)
Decke ist 2.50 hoch und flach.
Kakerlake
Stammgast
#6 erstellt: 21. Jul 2019, 21:15
Ich nutze seit 2 Jahren Reflexionslautsprecher in einer 5.0.2 Konfiguration. Ideal wäre ein Sitzabstand von:

2*Deckenabstand_Reflexionslautsprecher.

Hier hätte man ungefähr einen Elevationswinkel vom 45°. Das wäre bei Deiner Deckenhöhe vermutlich ca. 2,5 m.

Bei mir ist der Sitzabstand 3,3 m (Deckenhöhe wie bei Dir). Bei dem Sitzabstand funktioniert die Reflexion noch, aber tatsächlich merkbar schlechter als bei 2,5 m Sitzabstand. Das habe ich ausprobiert, indem ich mich mit einem Stuhl weiter nach vorne gesetzt und neu eingemessen habe. Bei dem geringeren Sitzabstand wird der Sound signifikant weiter nach oben gezogen. Die Atmos Helikopterdemo zeigt einem ziemlich gnadenlos, wie gut die Elevation mit Reflexion funktioniert. Atmosphärische Sounds, wie die Regendemo, sind unkritischer. Die bietet auch bei meinem grenzwertigen Sitzabstand eine tolles Erlebnis.

Von daher solltest Du Deine Erwartungshaltung bzgl. des Mehrwerts nicht zu hoch ansetzen. Ob es sich lohnt, liegt im Auge des Betrachters. Für mich hat es einen Mehrwert, ich würde die Reflexionslautsprecher wieder kaufen. Es klingt besser als ohne und optisch stören sie überhaupt nicht. Tatsächlich möchte ich dieses Jahr noch auf 5.0.4 aufrüsten.

Deckenlautsprecher möchte ich aus optischen Gründen nicht haben. Wenn Du Deckenlautsprecher nicht kategorisch ablehnst, erzielst Du damit sehr wahrscheinlich ein besseres Ergebnis.
Nachtmahrx
Stammgast
#7 erstellt: 21. Jul 2019, 21:37
Kann man die Speaker nicht einfach anwinkeln, um so ggf. günstiger den Hörplatz zu treffen?


[Beitrag von Nachtmahrx am 21. Jul 2019, 21:38 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#8 erstellt: 21. Jul 2019, 21:42
ja kann man schon probieren
Nemesis200SX
Inventar
#9 erstellt: 22. Jul 2019, 00:12
Mit Reflexionslautsprechern funktionieren großflächige Höheneffekte recht gut. Gewitter, Regen, pfeifender Wind usw... das kommt gut von oben. Was nicht gut funktioniert sind punktuelle Effekte die sich dann zB noch durch den Raum bewegen. Ein Helikopter der durch den Raum fliegt zB.

Weiter anwinkeln als der Speaker durch seine Bauart bereits angewinkelt ist würde ich nicht. Dadurch könntest du zum Schluss mehr Direktschall als Reflexion wahrnehmen.

Bezüglich der Abstände stimme ich mit Kakerlake überein. Bei mir waren es auch ca. 2,50m Abstand und da funktioierte es. 3,50m sehe ich da schon recht kritischt bzw. grenzwertig. Da hilft nur ausprobieren.
Kakerlake
Stammgast
#10 erstellt: 22. Jul 2019, 04:26
Anwinkeln habe ich probiert. Enabled tiefer stellen auch. Bringt beides nichts.

Am Elevationswinkel ändert die Anwinkelung nichts. Der reflektierte Sound, der Dich erreicht, kommt immer aus demselben Winkel. Entscheidend ist eher, wieviel Direktschall dich noch erreicht (der zieht die virtuelle Soundquelle nach unten).

Man darf die Richtwirkung bzw. Bündelung der Reflexionslautsprecher nicht überbewerten. Treffen wird dich der reflektierte Sound immer, auch bei erhöhtem Sitzabstand. Bei stärkerer Anwinkelung sollte der reflektierte Sound lauter werden. Der Direktschall allerdings auch.
HiFiKarol
Inventar
#11 erstellt: 22. Jul 2019, 08:31
Also im Endeffekt ist es natürlich immer besser, die LS tatsächlich an der Decke zu befestigen.

Es gibt ja heutzutage auch flache unauffällige Lautsprecher.
VF-2_John_Banks
Inventar
#12 erstellt: 22. Jul 2019, 14:35
Ich habe auch seit dem Wochenende 4 Atmoslautsprecher installiert. Allerdings nicht als Reflexionslautsprecher, sondern als Front High und "hintere lichte Höhe". Von der Reflexionsvariante würde ich aber eher abraten.


[Beitrag von VF-2_John_Banks am 22. Jul 2019, 14:36 bearbeitet]
Nemesis200SX
Inventar
#13 erstellt: 22. Jul 2019, 14:38

Von der Reflexionsvariante würde ich aber eher abraten.

und warum? Dein Beitrag liest sich so als hättest du nie welche gehabt.
VF-2_John_Banks
Inventar
#14 erstellt: 22. Jul 2019, 14:39

Nachtmahrx (Beitrag #7) schrieb:
Kann man die Speaker nicht einfach anwinkeln, um so ggf. günstiger den Hörplatz zu treffen?


Ja und das musst du sogar für den Fall, dass deine Couch an der Wand steht und du hinten auch welche installieren möchtest!
VF-2_John_Banks
Inventar
#15 erstellt: 22. Jul 2019, 14:41

Nemesis200SX (Beitrag #13) schrieb:

Von der Reflexionsvariante würde ich aber eher abraten.

und warum? Dein Beitrag liest sich so als hättest du nie welche gehabt.



Zu kritisch in der Aufstellung und akustisch zu unpräzise. Ich hatte das mal vorne getestet. Die Front High Variante klang deutlich besser. Muss natürlich jeder selbst testen. Ich rate jedenfalls davon ab!
Nemesis200SX
Inventar
#16 erstellt: 22. Jul 2019, 14:44
Bei einer reinen 5.1.2 Konfiguration fand ich das "über Kopf" Gefühl mit Atmos Enabled besser. Das simulierte besser eine Top Middle Konfiguration (was ich als die beste Konfiguration bei nur 2 Höhenkanälen empfinde). Front Height alleine hat zwar die Bühne nach oben erweitert, blieb aber dennoch sehr frontlastig.
VF-2_John_Banks
Inventar
#17 erstellt: 22. Jul 2019, 14:52
Bei mir kam erschwerend hinzu, dass ich vom Sitzplatz her nicht flexibel bin. Vielleicht hätte ich es sonst noch ein wenig optimieren können, wer weiß. Mir hat aber auch der Dialoglift mit Front High Konfiguration besser gefallen. Meine hinteren Lautsprecher kann man sogar Umschalten, je nach Verwendung. Bei den 140ern geht das nicht, klingt aber trotzdem gut.
interest
Inventar
#18 erstellt: 22. Jul 2019, 17:09
Bei mir haben sie sich gelohnt, sind jetzt nach hinten als Surround LS an die Wand gewandert und haben die von der Position nicht ideale Aufstellung der hinteren LS verbessert Deckenlautsprechen in guter Position sind in jedem Fall vorzuziehen


[Beitrag von interest am 22. Jul 2019, 17:10 bearbeitet]
Robert_87
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 14. Jul 2020, 23:52
Hallo , ich beschäftige mich seit Tagen mit der Aufsatz Variante und lese hier gerade Max. 2,50m Abstand 😟na toll ich habe ca 3,80m allerdings Oberkante Lautsprecher bis Oberkante Decke sind nur noch 1,30m

Frag mich immer noch ob ich es wagen und testen soll das ganze oder es 0 bringen wird

Würde mich über eine Antwort freuen 🙂

Mit freundlichen Grüßen
Kakerlake
Stammgast
#20 erstellt: 15. Jul 2020, 18:50
Nein, hier steht, dass 2,5 m optimal sind und 3,5 m grenzwertig. Bei mir bringt 3,5 m noch einen Mehrwert. Ich fürchte, du musst es ausprobieren.
macmonk
Neuling
#21 erstellt: 18. Jul 2020, 10:13
Moin Moin,

wollte mich mal kurz mit meiner Frage hier einhängen:
Könnt ihr eine Szene aus Kong II für den Test der enabled Speaker empfehlen? Oder was eignet sich ansonsten am besten zum testen?

Vielen Dank und Grüße


[Beitrag von macmonk am 18. Jul 2020, 10:32 bearbeitet]
Seuchenkobold
Stammgast
#22 erstellt: 18. Jul 2020, 16:08
Die Sache mit den Aufsatzlautsprechern ist nicht so einfach.

Es kommt auf die Leistung der Boxen an.
Die Höhe der Boxen wo die draufstehen.
Die Beschaffenheit der Decke.

Wie ich HIER
beschrieben habe, hatte ich ja schon meine Erfahrung mit Aufsatzlautsprecher.

Mit Aufsatzlautsprecher hörst du (wenn der Winkel stimmt)zwar was von "Oben" ,aber es ist nicht so präzise wie Direktstrahler.
Auch ist es eine enorme Steigerung der Höheneffekte wenn 4 statt 2 Lautsprecher verbaut werden.

Es müssen ja nicht so Klopper wie die Nubert WS-14 - NubertRS56 sein.
Die Dali Fazon Sat z.b. sind ja nicht so aufdringlich in ihrer Optik.
love_gun35
Inventar
#23 erstellt: 18. Jul 2020, 16:50
Das.ist.meiner Meinung nach bei jedem Raum Recht unterschiedlich. Ich hatte 2 Deckenlautsprecher installiert, aber hat mir nicht gefallen. Ich hatte schon erwartet, wenn ein Flugzeug oben drüber fliegt, dass man es dann auch von oben hört wie in echt wenn man am Flughafen steht. Aber so war es nicht, trotz verschiedenster Einstellungen. Bin mit meinem 5.0 vollstens zufrieden.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos Enabled Speaker
Daniel616 am 07.10.2018  –  Letzte Antwort am 14.11.2019  –  12 Beiträge
Verwirrung bezüglich Atmos Enabled Speaker
freeman2810 am 06.09.2021  –  Letzte Antwort am 06.09.2021  –  6 Beiträge
Atmos Enabled Lautsprecher 5.1 -> 5.1.2
yze am 09.08.2017  –  Letzte Antwort am 09.08.2017  –  5 Beiträge
Jamo S608 + Dolby Atmos Enabled
ssj3rd am 27.10.2018  –  Letzte Antwort am 11.03.2021  –  3 Beiträge
Atmos Enabled Aufstellung
syndrome am 04.01.2020  –  Letzte Antwort am 11.01.2020  –  10 Beiträge
Dolby Enabled Speaker - Aufstellungsprobleme
manu19870 am 22.12.2016  –  Letzte Antwort am 23.12.2016  –  8 Beiträge
Dolby Atmos enabled Lautsprecher als direktstrahler?
HeimkinoDJ am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 07.12.2017  –  10 Beiträge
Dolby Atmos Enabled - kein Ton
Derbystar74 am 21.01.2018  –  Letzte Antwort am 21.01.2018  –  2 Beiträge
Für welche Distanz sind Atmos enabled Lautsprecher ?
froZn1991 am 26.04.2019  –  Letzte Antwort am 27.04.2019  –  8 Beiträge
Dolby Atmos Enabled Speaker von der selben Reihe?
Sparter am 10.09.2017  –  Letzte Antwort am 12.09.2017  –  6 Beiträge

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191

Hersteller in diesem Thread Widget schließen