passt die Altan Gold als Center zur Vulkan IV

+A -A
Autor
Beitrag
bollekk
Stammgast
#1 erstellt: 16. Mrz 2018, 23:02
Hallo Gemeinde!
Als Betreiber zweier Vulkan IV an einem Pioneer 7.1 "Boliden" mit ein paar einfachen kleinen Quadral Lautsprechern für den Surround Klang brauche ich dringend eine Aufwertung für den Center und dachte an die Altan Gold, da diese ja auch einen Bändchenhochtöner hat, als auch-Center konzipiert wurde und guten Tiefgang besitzt um die Stimmen vernünftig darzustellen.
Würde ich da einen Fehler machen oder passt das?
Grüße
bollekk
Son-Goku
Inventar
#2 erstellt: 18. Mrz 2018, 14:26
Hallo

hatte ich früher auch so.Perfekte Lösung ist es nicht aber es funktioniert.

Gruss
MArio
dejavu1712
Inventar
#3 erstellt: 18. Mrz 2018, 14:48
Wenn ich das richtig beurteile, sollte man die Altan Gold sollte dann aber nicht liegend betreiben.

Da es sich eh um einen Kompromiss handelt, könnte man auch mal ein Fremdfabrikat probieren.

Mein Tipp: Emotiva C2
bollekk
Stammgast
#4 erstellt: 18. Mrz 2018, 18:10
@Son Goku: kann man denn genauer sagen warum es nicht perfekt war? Was hat gestört?

@dejavu: nicht liegend, da der Hochtöner nicht drehbar, da nicht quadratisch, ist? Habe mir für diesen Fall überlegt den HT mit einer "Adapterplatte" ein paar Millimeter vor zu holen um ihn gedreht montieren zu können. Ich gehe davon aus, dass er in einem separaten Gehäuse in der Box sitzt, womit man also die restlichen Chassis nicht beeinflussen würde.
Und danke für die Emotiva... ui, die ist aber hässlich

Allerdings habe ich soeben eine Altan Gold gekauft, vielleicht gering überteuert aber ihr wisst ja wie das ist. Es wär kein Hobby wenn man nicht auch mal was leicht unvernünftiges dabei tut
Son-Goku
Inventar
#5 erstellt: 18. Mrz 2018, 18:55
nicht perfekt weil liegend
und die chassi sind dann doch recht unterschiedlich

aber es funktioniert
dejavu1712
Inventar
#6 erstellt: 18. Mrz 2018, 20:44
Den Emotiva habe ich nicht wegen der Optik (die ja bekanntlich Geschmacksache ist), sondern wegen seiner hervorragenden
Performance und den technischen Eigenschaften als 3-Wege Center empfohlen, der klanglich zu den Quadral passen könnte.

Die Altan hat insgesamt drei Chassis, die als stehender LS aufeinander abgestimmt sind, also wenn Du jetzt lediglich den HT
drehst und den LS legst, verändert sich das Abstrahl Verhalten trotzdem und das beim wichtigsten LS des Surround Systems.

Aber probier es einfach aus, erstens gibt es keinen passenden Center für deinen LS und zweitens weist vermutlich gar nicht
wie eine homogene Front mit einem exzellent abgestimmten Center klingt, daher fällt es dir vermutlich gar nicht mal negativ auf.
bollekk
Stammgast
#7 erstellt: 18. Mrz 2018, 23:07
Das klingt sehr plausibel, ich werde das also im Vergleich testen...
Hast du da direkt noch mehr Tips bezüglich der Aufstellung und Einmessung per AVR für mich?
Der Aktuelle Plan ist, ihn ziemlich in einer Linie mit den Fronts (eher leicht zum Hörplatz nach vorn gezogen) auf das Hifi Rack zu legen, von der Höhe her so, dass er fast direkt unter dem TV liegt.
Eine stehende Variante sähe so aus, dass er um die Tiefe des Centers nach vorn kommt und nach wie vor direkt unter dem TV steht.
dejavu1712
Inventar
#8 erstellt: 19. Mrz 2018, 12:42
Wie gesagt die Altan sollte sofern möglich gestellt und nicht gelegt werden, exakt mittig unter dem TV und zwischen den beiden Front LS.
Der Center sollte etwa auf Linie der Front LS oder leicht dahinter positioniert werden, Info zur optimalen Aufstellung findest Du im Internet.

Die Einmessung erledigt der AVR ja automatisch, das Endergebnis und in wie weit man das Ergebnis noch individuell verändern kann,
hängt vom jeweiligen AVR sowie dem Einmess System ab, die Übergangsfrequenz des Center sollte zwischen 60-80 Hz eingestellt sein.

Wenn kein Subwoofer betrieben wird, muss der AVR so eingestellt sein, das die Front Fullrange spielen und auch die LFE Anteile übertragen.

Beim Pioneer sehe ich da aber schwarz, die Möglichkeiten sind begrenzt, soweit ich weis kann man dort nur eine globale Übergangsfrequenz
für alle LS einstellen, in wie weit sich die Front und der Center also individuell auf die Gegebenheiten einstellen lassen, musst du ausprobieren.
bollekk
Stammgast
#9 erstellt: 19. Mrz 2018, 15:28
Hier mal meine aktuelle Situtation, zum besseren Verständnis.

IMG_1310

Optisch kann ich mich mit einer stehenden Variante im Moment noch nicht anfreunden, gerade wenn der Center eher hinter der Front stehen müsste. Das würde einen Neubau des HiFi-Racks bedeuten. Das ist denkbar, aber irgenwie auch schade, ich mag meins so sehr...

Deswegen liebäugle ich mit der Variante wie es auf dem SketchUp Bild zu sehen ist, wobei der Center hier recht bodennah auf einem flachen Stativ stehen würde (Höhe des HT dann bei 35cm).

WoZi
Rack

In Frage käme noch den TV mit seinem Standfuß etwas nach hinten zu rücken, das Rack etwas vor zu holen und den Center dazwischen knapp unterhalb des TV zu setzen. Dann wäre die Frontlinie und die Höhe perfekt (45cm), ABER er spielt dann zwischen dem AVR und der MediaBox vom TV hervor... ob das so optimal ist? Hier dazu noch eine SketchUp Skizze...

Rack_neu

Und um die optischen Eindrücke zu vervollständigen hier noch die stehende Variante. Hier zu Lande würde man aber sagen: das sieht etwas russisch aus!
Zumal der HT dann auch wieder bei 35cm Höhe landet...

Rack_stehend

Wie genau der Pioneer das mit der Übergangsfrequenz macht muss ich dann beim Einmessen nochmal sehen, ich weiß aber, dass er eine Laufzeitkorrektur für die einzelnen Lautsprecher macht, könnte dies einen zu weit vorn stehenden Center wieder wett machen? Dass auch der Pegel des näher stehenden LS angepasst wird ist ja klar...


[Beitrag von bollekk am 19. Mrz 2018, 15:58 bearbeitet]
dejavu1712
Inventar
#10 erstellt: 19. Mrz 2018, 17:39
Die beiden Front LS stehen ja recht dicht zusammen, warum willst Du überhaupt einen Center einsetzen?

Zu mal die Atlas Gold ja auch nur ein Kompromiss wäre und der Pioneer AVR bei der Anpassung limitiert ist.
bollekk
Stammgast
#11 erstellt: 19. Mrz 2018, 22:47
Naja, mit dem jetzigen "Billig"-Center von Quadral weiß und schätze ich schon den Unterschied wenn eine Stimme eben dort her kommt wo man sie auch sieht (räumliche Abbildung - vielleicht eine Schwäche der Vulkan?), allerdings ist die Qualität dessen was da im Moment aus der Mitte kommt nahe der eines Kofferradios - also keineswegs des reslichen Klangbildes würdig. Und genau diese beiden Faktoren möchte ich nun mit der Altan zum positiven wenden.
Den jetzigen Center hast du wahrscheinlich auf dem Foto nicht gesehen da er so klein ist und zudem nicht optimal positioniert, aber da ich ihn zwecks mangelnder Audiophilität eh nicht wirklich genutzt habe wollte ich keine weiteren Verrenkungen machen mit der Aufstellung.
Was den Pioneer angeht kann ich ehrlich gesagt nicht meckern, aber bestimmt ist es so wie du schon sagtest... ich weiß vielleicht garnicht wie es klingen könnte wenn wirklich alles passt.
dejavu1712
Inventar
#12 erstellt: 20. Mrz 2018, 09:33
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, das die Vulkan nicht in der Lage ist einen "Phantom Center" vernünftig
abzubilden, wenn das nicht funktioniert, kommt bei Musik die Stimme ja auch nicht aus dem akustischen Zentrum.

Hast Du die LS schon mal leicht zum Hörplatz hin angewinkelt.
Hast Du denn beim AVR im Menü den Center LS deaktiviert (off).

Es geht mir nicht darum den Pioneer oder etwas anderes schlecht zu machen, aber es ist nun mal ein alt bekanntes
Problem, was sich negativ bemerkbar macht, wenn keine gleichwertigen LS auf allen Positionen zum Einsatz kommen.

Ich frage mich wie du den AVR mit dem jetzigen (Brüllwürfel) Center überhaupt eingestellt hast?

Wie auch immer, natürlich wird die Altan ihre Sache besser machen als der jetzige Center, egal ob liegend oder stehend.


[Beitrag von dejavu1712 am 20. Mrz 2018, 09:34 bearbeitet]
bollekk
Stammgast
#13 erstellt: 20. Mrz 2018, 15:06
Mit den Vulkan stehen die Stimmen immer über die gesamte Front im Raum, also eben nicht wie eine Person in der Mitte. Das ist so wenn ich sie im Stereobetrieb laufen lasse und auch im Surroundbetrieb bei Einstellung Center: No.
Beim Musikhören empfinde ich das nicht als Nachteil, ist vielleicht auch Geschmacks- oder Gewohnheitsfrage. Wenn aber beim Film das Bild dazu kommt wird's komisch. Zudem ist der Center nötig da ich ja nicht allein hier bin, auch die andere Zuhörerin und die gelegentlichen anderen Zuhörer sollen auf ihre Kosten kommen dürfen...

Das Anwinkeln hatte ich schon eine Zeit lang, das funktioniert im Bassbereich aber nicht, der Raum ist vom Schnitt etwas (sehr) ungünstig wie du ja gesehen hast. Durch die Einmessung mit dem Pioneer und dem Sub in der Raumecke komme ich aber gut hin. Die Gerade Ausrichtung mindert das Dröhnen in der Raummitte, der Pioneer erledigt das restliche Dröhnen, löscht aber auch einen gewissen sehr tiefen Frequenzbereich fast ganz aus. Nun läuft der Sub sehr leise mit, erzeugt aber durch seine eigentlich ungünstige Aufstellung in der Raumecke genau die zuvor ausgelöschten Freuenzen etwas verstärkt (die "Standing-Wave-Control des Pioneer regelt den Sub nicht mit soweit ich das richtig verstanden habe), sodass ich am Ende ein recht homogenes Frequenzspektrum im Bassbereich habe. Bei meinen Testtiteln die ich schon aus diversen Hörräumen kenne macht es so richtig Spass, hin und wieder muss ich bei unbekannter Musik dann doch mal den Sub ausmachen weil er zuviel beisteuert. Und was mir dann ggf. fehlt kenne und vermisse ich ja somit nicht.

Hier noch ein möglicher Umbau meines Racks um den Center in die Frontlinie zu bekommen und ihn gleichzeitig stehend zu betreiben:

Center

Müsste das technisch ok sein? Und wie ist die Optik? Ich weiß im Moment garnicht mehr so richtig was mir da gefällt und was nicht...
dejavu1712
Inventar
#14 erstellt: 23. Mrz 2018, 09:59
Es ist ja bekannt, das die alten Vulkan/Titan so ihre klanglichen "Unzulänglichkeiten" hatten, die Abbildung
der Stereo Mitte bzw. Bühne ist dann wohl eine davon, aber letztendlich muss dir das Ergebnis gefallen.

Wenn die Vulkan also ohne Center nicht das gewünschte Ergebnis bringen, dann wird der Altan Gold wohl
eine deutliche Verbesserung bringen, auch wenn insgesamt die Voraussetzungen nicht wirklich optimal sind.

Der Center ist zwar sehr tief positioniert, aber bei dem großen Hörabstand könnte sich das wieder etwas
relativieren, vielleicht noch ein wenig zum Ohr hin ankippen und gut ist, beim Pio kann man nur hoffen,
das Du das doch recht unterschiedliche LS Setup trotzdem halbwegs vernünftig angepasst bekommst.

Rein optisch finde ich die zu letzt gezeigte Variante am besten, aber das ist natürlich Geschmackssache.
bollekk
Stammgast
#15 erstellt: 23. Mrz 2018, 11:54
Das Ankippen des Centers habe ich bereits berücksichtigt, bei einem Winkel von 7° trifft der Hochtöner exakt die Kopfposition am Hörplatz/an den Hörplätzen (SketchUp sei dank ).

Wenn nun unsere Zustellerin eines gewissen Paketzustelldienstes mit dem Namensverweis auf eine griechische Gottheit etwas den A***** hoch kriegen würde (das Paket hätte am Mittwoch da sein sollen, nun ist auf Samstag terminiert, ist auch nicht das erste Mal), könnte ich das ganze dann auch endlich mal praktisch ausprobieren...

Ich melde mich nochmal wie es dann geworden ist. Danke für deine Tipps und Hinweise!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Center Quadral Altan horizontal?
v.dracula am 05.02.2016  –  Letzte Antwort am 14.02.2016  –  9 Beiträge
Sicherung für Quadral Altan Center.
CA2k am 16.01.2008  –  Letzte Antwort am 16.01.2008  –  4 Beiträge
passender center zu amun und altan?
matze-s-l am 14.04.2005  –  Letzte Antwort am 25.07.2005  –  4 Beiträge
Quadral - Vulkan
mstylez am 06.01.2005  –  Letzte Antwort am 23.02.2005  –  13 Beiträge
Belastung Quadral Vulkan
chro am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  3 Beiträge
Welcher Center passt hier ??
rudirednose am 05.03.2006  –  Letzte Antwort am 12.03.2006  –  7 Beiträge
Quadral Vulkan Original Nachbau ???
Julio am 19.05.2004  –  Letzte Antwort am 21.05.2004  –  9 Beiträge
Hochtonsicherung für Quadral Vulkan
chro am 14.12.2004  –  Letzte Antwort am 14.12.2004  –  3 Beiträge
Welcher Center passt ?
Slidehammer am 28.06.2005  –  Letzte Antwort am 29.06.2005  –  8 Beiträge
Hilfe! Welcher Center passt zur Yamaha NS1000M ???
v.dracula am 04.10.2017  –  Letzte Antwort am 21.11.2017  –  40 Beiträge
Foren Archiv
2018

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.056
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.176

Hersteller in diesem Thread Widget schließen