Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|

Dali Alteco C 1

+A -A
Autor
Beitrag
skyp83
Stammgast
#201 erstellt: 13. Mai 2019, 19:21
Nein, ich habe normal mit Audyssey eingemessen und alle Einstellungen so belassen, Dyn Vol. hab ich nur bei SKY an, da dort der Ton in der Regel derart bescheiden ist.
Vielleicht versprecht ihr euch auch nur zuviel von den Höhenlautsprechern, es gibt halt in den Filmen leider nur wenig Momente, wo die mal richtig gefordert werden.
Vielleicht sitzt ihr aber auch zuweit weg von den Alteco, so das sich kein richtiger Überkopf-Effekt einstellen möchte. Stichwort "Elevationswinkel".

Da sind die Experten im Nachbar Thread ganz versessen drauf.
Der Auro 3D und Dolby Atmos FAQ

Dann müsstet ihr eventuell an einer Deckeninstallation arbeiten.


[Beitrag von skyp83 am 13. Mai 2019, 19:22 bearbeitet]
Baash
Inventar
#202 erstellt: 13. Mai 2019, 20:00
Jetzt fang hier nicht auch noch mit dem Elevationswinkel an.

Die Altecos haben schon ein großartiges Preis Leistungs Verhältnis. Bei Canton und Nubert zahlt man das doppelte pro Lautsprecher. Habe selbst vier Stück, und speziell bei der Auromatic fühle ich mich perfekt in einer Soundblase eingeschlossen. Aber auch gute Atmos Spuren werden spürbar besser, das kann man ja leicht vergleichen, in dem man sich die Szenen nacheinander in TrueHD/DD und dann Atmos anhört.

Habe die Dalis aber nach der Einmessung auch ein paar db höher gedreht. Dafür habe ich sie auf 120Hz getrennt. Möchte sie in Sachen Tiefton bei hoher Lautstärke nicht zu extrem belasten.


[Beitrag von Baash am 13. Mai 2019, 20:00 bearbeitet]
skyp83
Stammgast
#203 erstellt: 13. Mai 2019, 20:17

Die Altecos haben schon ein großartiges Preis Leistungs Verhältnis. Bei Canton und Nubert zahlt man das doppelte pro Lautsprecher. Habe selbst vier Stück, und speziell bei der Auromatic fühle ich mich perfekt in einer Soundblase eingeschlossen. Aber auch gute Atmos Spuren werden spürbar besser, das kann man ja leicht vergleichen, in dem man sich die Szenen nacheinander in TrueHD/DD und dann Atmos anhört.


Dem ist nichts hinzuzufügen!

Meine Alteco wurden vom Denon sogar auf 60Hz eingemessen, da war ich auch ein wenig irritiert. Habe sie aber auch auf die empfohlenen 100Hz gesetzt.
HHF
Stammgast
#204 erstellt: 09. Jun 2019, 10:06
Hallo zusammen,

Ehrlich gesagt weiss ich nicht ob ich hier richtig bin. Beim Pioneer LX 79 Forum hat mir leider keiner geantwortet da ich glaube das Thema nicht ganz so viel mit dem LX 79 zu tun

Ich möchte ich an meinem LX 79 zwei Dali C1Atmos Lautsprecher anschliessen. Leider gehen in meinem Wohnraum nur 2 Lautsprecher gut unter zu bringen. Bei dem zweiten Boxenpaar ist eine Dachschräge im Weg
Oder würdet ihr 4 Lautsprecher stellen ( siehe Foto ) Haben diese dann einen guten Klang trotz Dachsschräge? Würdet ihr überhaupt bei diese Raum Atmos empfehlen?

20190608_110948[2]
20190609_100209[1]

Vielleicht hat einer auch Ahnung vom AVR LX 79 von Pioneer.

Die zwei forderen Atmos Lautsprecher werden an "Top Middle" angeschlossen.Wäre "Extra 1" für die hinteren Atmoslautsprecher?

Dann weiß ich auch das von Legacy auf Object am AVR umgeschaltet werden muss.Warum ist das so? Was ist der Unterschied?

Im AVR Menü sieht es so aus das ich die Lautsprecher bis zu Decke selber messen muss?!? Was natürlich kein Problem darstellt. Allerdings weiss ich nicht ob die Atmoslautsprecher mit gemessen werden?!?
05bavaria
Stammgast
#205 erstellt: 12. Jun 2019, 21:49

So sehen sie unter der Decke aus. Halten Bomben fest mit 2 Schrauben die c.a. 1cm aus der Decke vor stehen.
Gummifüße(Fischaugen) an die c1 kleben c1 auf die Schrauben stecken und nach vorne, hinten, links oder rechts schieben fertig.

PS. Kabel wurden noch unsichtbar verlegt natürlich
skyp83
Stammgast
#206 erstellt: 13. Jun 2019, 09:34
Schaut gut aus. Die C1 sind ja starr und nicht einwinkelbar. Da muss man schon genau messen, damit auch was am Hörplatz ankommt, oder?
Wir bauen demnächst ein Haus und ich überlege schon, ob ich meine 4 C1 an die Decke packe oder auf einen anderen Hersteller wechsel..
05bavaria
Stammgast
#207 erstellt: 13. Jun 2019, 17:16
Waren schon im Bestand sonst hätte ich die Canton 416.2 pro genommen. Vom Klang macht das aber keinen Unterschied soviel kommt nicht von oben. Wenn du neu baust würde ich gleich auf Einbaulautsprecher zurück greifen.
jan_reinhardt
Inventar
#208 erstellt: 07. Jul 2019, 09:18
ah ok, gibt hier einen Extra-Thread zu den Alteco C-1. Hab jetzt meine Frage schon hier reingeschrieben:

http://www.hifi-foru...7&postID=13251#13251
vin19990
Ist häufiger hier
#209 erstellt: 05. Aug 2019, 13:50
Hallo zusammen,

kurze Frage zur Aufstellung. Mein Denon X1500H kann nur 5.1.2.
Ich habe nun 2 Altecos hier und überlege sie vorne oder hinten unter die Decke an die Wand zu hängen.
Hinten wäre der Winkel steiler, da die Couch relativ dicht an der Rückwand steht. Der Sound würde also mehr von oben kommen, als wenn ich Sie an die Front hänge.
Ist es also sinnvoller, die aus diesem Grund hinten zu montieren?
Und am AVR dann als Atmos Middle einrichten?
jan_reinhardt
Inventar
#210 erstellt: 05. Aug 2019, 17:32
gings Dir hier um 13:50 Uhr nicht schnell genug? Also lieber um 16:16 die Frage anderswo im Forum platziert?
vin19990
Ist häufiger hier
#211 erstellt: 06. Aug 2019, 11:14
Mich würde sowohl die Meinung von Alteco Besitzern im Speziellen interessieren als auch von Atmos Nutzern im Allgemeinen.
sLii
Stammgast
#212 erstellt: 06. Aug 2019, 15:59
Habe auch nur ein 5.1.2. aber die Altecos selbstverständlich vorne über den Front LS verbaut.
Es funktioniert soweit ich das sagen kann ziemlich gut.
05bavaria
Stammgast
#213 erstellt: 06. Aug 2019, 18:07
Ja ist ok und selbstverständlich gehören die nur nach vorne bei 5.x.2
Basti0308
Stammgast
#214 erstellt: 14. Aug 2019, 19:34
Sehr schön ein Dali Alteco C-1 Thread

Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen.

Ich habe Aktuell in meinen Heimkino 2 Dali Alteco C-1 hinter dem Sitzplatz als Surround Lautsprecher angeschlossen. Neben den Sitzplätzen ging wegen einer fehlenden Seitenwand leider nicht.

Surround Lautsprecher Alteco C-1

Ich möchte jetzt mein 5.1 System um 2 weitere Alteco C1 erweitern.
Bin mir nur noch unsicher wo ich sie aufstelle.
Über den beiden Standlautsprechern oben an die Wand mit den Abstrahlwinkel up?
Oder auf den beiden Standlautsprechern legen mit den Abstrahlwinkel down?

Frontbereich

Frontbereich schräg

Falls ihr andere Ideen habt... Ich bin für alles offen.
sLii
Stammgast
#215 erstellt: 14. Aug 2019, 19:56
Keine Frage, wenn die Möglichkeit vorhanden ist über den Front LS an die Decke.

Nebenbei der Raum wirkt extrem Nackt, an den Seiten würde ich definitiv etwas machen, auch an der Decke.
Basti0308
Stammgast
#216 erstellt: 14. Aug 2019, 20:04
An die Decke oder reicht es über die LS ganz oben an die Wand aufhängen?

Ja der Raum ist sehr nackt, bin gerade in der Umbauphase.
Neben den beiden Altecos sollen noch Absorber an die Wände und Decke.
05bavaria
Stammgast
#217 erstellt: 14. Aug 2019, 20:47
Servus
Ich würde dir raten lieber die 2 vorhandenen C1 gegen 2 Dali On-wall zu tauschen und die c1 an die Decke montierten.
jan_reinhardt
Inventar
#218 erstellt: 14. Aug 2019, 22:22
die hinten montierten C1 dienen als Surrounds, nicht als Heights?!
Dafür „sind sie eigentlich nicht gemacht“, stimmt schon. Denke ebenfalls, dass zwei „richtige“ Surrounds z.B. die On-Wall oder Regallautsprecher (aus der gleichen Serie wie die Fronts) auf Ständern jetzt ein gutes Investment wären.
Und die beiden C1 dann vorne über den Fronts unter die Decke setzen und als Front Height einmessen. In der Hoffnung, dass das hoch genug ist, um einen Höheneindruck zu erhalten (dazu gibts sep. Threads hier im Forum).
Basti0308
Stammgast
#219 erstellt: 15. Aug 2019, 14:00
Ja die hinten dienen als Surrounds, hätte die auch lieber an den Seiten der Sitzplätze. Die Linken würden dann allerdings mitten im Raum stehen. Genau im Durchgang zu einen hinteren Raum. Hab mich daher entschieden die Surrounds hinter den Sitzplätzen zu platzieren. Wurde mir so auch von mehreren Fachberatern empfohlen. Genau so wie die Alteco C1 statt die Oberon On Walls. Ich überlegt jetzt 2 Oberon On Walls und 2 Altecos zu bestellen und es selber auszuprobieren. Die On Walls würden aber hinten zwischen Fenster und Wand, direkt an der Wand liegen und 2cm rausgucken. Wäre auch nicht optimal. Die C1 kommen dann über die Lautsprecher unter die Decke. Wie viel cm soll man ca. Dazwischen Platz lassen?
05bavaria
Stammgast
#220 erstellt: 15. Aug 2019, 15:34
1. Wenn ich das richtig sehe sind deine c1 zu hoch angebracht sollten auf Kopfhöhe und um 90° gedreht sein (Hochtöner nach außen)
2. Was soll es überhaupt werden ? Atmos oder Auro oder ein 7.x ?
3. Deine Decke ist nicht sehr hoch und ich schätze du sitzt um die 4-4,5m weg da kommst du um eine Deckenmontage nicht drumherum bei Atmos/Auro
4. Wenn du unter das Fenster kommst sind die On-wall auf jeden Fall die viel bessere Wahl ( ich kann deinen Händler da nicht verstehen)
Basti0308
Stammgast
#221 erstellt: 18. Aug 2019, 16:51
1. Die Altecos sind auf 1,4m Höhe mit den Abtrahlwinkel down. Die Altecos sollen laut Beschreibung nicht gedreht werden.
2. Auro 3D geht wegen den AV-Receiver nicht. Also entweder Atmos oder 7.1 Je nach dem was sich besser anhört.
3. Die Decke ist 2,33m und der Abstand der Sitzplätze beträgt 4,0m.
4. Ich werde als erstes versuchen hinten die On-Walls anzuschließen und die Altecos auf die Standlautsprecher, Abstrahhlwinkel down. Die On-Walls können nicht tiefer. Hab rechts das Lautsprecherkabel schon gekürzt.
5. Alternativ die Altecos unter die Decke mit den Abstrahlwinkel Down. Oder besser Up?
sLii
Stammgast
#222 erstellt: 18. Aug 2019, 17:03
Punkt 4/5: Natürlich kannst du sie erstmal 'auf' die Front LS stellen, würde sie aber definitiv irgendwann mal unter die Decke bauen.

Wenn die unter der Decke sind, sollte man laut Beschreibung eher 'UP' auswählen.
Aber das ganze kannst du ja ganz einfach selbst testen! Würde mich da von dem Schalter sowieso nicht so sehr beeinflussen lassen.
05bavaria
Stammgast
#223 erstellt: 18. Aug 2019, 17:43

sLii (Beitrag #222) schrieb:
Punkt 4/5: Natürlich kannst du sie erstmal 'auf' die Front LS stellen, würde sie aber definitiv irgendwann mal unter die Decke bauen.

Wenn die unter der Decke sind, sollte man laut Beschreibung eher 'UP' auswählen.
Aber das ganze kannst du ja ganz einfach selbst testen! Würde mich da von dem Schalter sowieso nicht so sehr beeinflussen lassen.


Sehe ich genauso teste es erstmal aber die Decke ist zu niedrig du müsstest c.a. auf 2,7m vor rutschen.

Punkt 1
Die Höhe ist relativ da es auf deine Ohr Höhe ankommt und für mich schaut es so aus das deine Kopfstütze vom Sofa tiefer ist.

Punkt 2
Für mich auf jeden Fall Atmos musst du aber für dich selber entscheiden
Basti0308
Stammgast
#224 erstellt: 23. Aug 2019, 15:42
Auf 2,7m vorrutschen bei 3m Bildbreite wäre mir dann doch zu nah.

Wegen den Abstrahlwinkel habe ich mich erst einmal für die aufsetzt Variante entschieden. Und die Decke hängen geht später immer noch.

Eigentlich sind unter der Decke Absorber geplant. Wäre das bei Atmos nicht kontraproduktiv?
HHF
Stammgast
#225 erstellt: 17. Sep 2019, 18:08
Ich bräuchte mal bitte eure Hilfe....kann sein das ich gerade ein Brett vor dem Kopf habe.

Ich möchte gerne 2x Dali C1 an einen Pioneer LX79 anschliessen.

Wenn ich beim Pioneer auf "Dolby Enabled Speakers" einstelle ist das doch nur wenn ich die Dalis vorne auf die Lautsprecher stellen,Und für nichts anderes, oder?

Ich habe die Dalis an die Wand über den Frontboxen montiert.....da stelle ich doch die "Dolby Enabled Speaker" auf aus, da ich eine andere Anschlussart gewählt habe.Oder?

Ist meine "denke" richtig?

Über kurzfristige Hilfe würde ich micht freuen

PS. Ich setzte ,meinen Thread noch in das LX 79 Forum
-MarcS-
Neuling
#226 erstellt: 15. Dez 2019, 22:58
Hi zusammen,

mich treibt die Frage, ob eine Dali Alteco C-1 als Aufsatzbox für meine Frontlautsprecher Sinn ergibt, wenn ich Sie als Front Presence einsetzen möchte für einen Nicht-Atmos-Betrieb.

Vorstufe: Yamaha CX-A5000, Endstufe IOTAVX 7-Kanal
Boxen: B&W CM8S2, CM1S2, CMCS2, ASW610

Die Vorstufe kann kein Atmos, eine neue 5100er oder aufwärts ist mir zu teuer, bislang nutze ich ein klassisches 5.1 Setup.

Die Yamaha DSP-Programme mag ich sehr. Würde nun gerne in den Genuss eines zusätzlichen Height-Effektes kommen, ohne weitere Boxen an die Wand zu hängen wie es das Yamaha-Setup vorsieht für Front Presence.

Die Idee ist deshalb, einen Dali Alteco C-1 als Aufsatzbox zu nutzen und die Schallreflexion über die Decke zu nutzen.

Hat jemand schon Erfahrungen damit gemacht bzw. was gäbe es zu beachten? Könnte dies kritisch bei der YPAO-Einmessung werden, da eine Aufsatzbox für Presence genutzt wird?

Danke für Eure Einschätzung!
Sneaky
Inventar
#227 erstellt: 15. Dez 2019, 23:51
Bei den Dalis soll es optimal sein (bei Wandmontage knapp unter der Decke) die vorderen auf UP zu stellen und die hinteren auf DOWN meine ich mal gelesen zu haben. Habe das zumindest so bei mir eingestellt und auch nicht weiter ausprobiert

Ich bin mit meiner Front Height/Rear Height Installation sehr zufrieden. Der ein oder andere würde höchstwahrscheinlich die Nase rümpfen und ja,es gibt sicherlich Verbesserungspotenzial und mit Sicherheit gehe ich da noch einmal bei, aber mit 4 Altecos klingt das schon geil.
-MarcS-
Neuling
#228 erstellt: 15. Dez 2019, 23:54
Meinen besten Dank Sneaky! Naserümpfen beiseite - Du nutzt Sie auch in einem Nicht-Atmos-Setup, also nur für DSP-Effekte über Front Presence/Rear Presence und dies auch als Aufsatz? Habe ich das richtig verstanden? (wollte gerade bestellen ;-))
-MarcS-
Neuling
#229 erstellt: 15. Dez 2019, 23:57
@Sneaky Sehe gerade Du hast einen Denon X4400, also Atmos und natürlich keine Yamaha DSP-Programme ;-)
Sneaky
Inventar
#230 erstellt: 16. Dez 2019, 00:05
@Marc : Richtig gesehen. Habe mich zugunsten Auro3D für den Denon entschieden. Und zu dem Kaufzeitpunkt kreiste das Thema Crossmixing durch die Welt (was sich mittlerweile ja wieder erledigt hat).

Sonst all die Jahre immer nen Yamaha gehabt Viel Spaß mit dem Yammi und den Dalis
-MarcS-
Neuling
#231 erstellt: 16. Dez 2019, 00:13
Danke Dir. Ich werde berichten ob der Alteco als Aufsatz für einen reinen DSP-Presence-Kanal Sinn macht ... (Yamaha Dialog-Lift natürlich ausgestellt dann) ..
*Filmfan*
Stammgast
#232 erstellt: 02. Mai 2020, 11:03
Liebe Alteco c1- Besitzer,

Ich habe jetzt ein Paar Alteco C1 übrig, weil ich meine Anlage etwas geändert hab. Da ich ein 7Kanal AVR hab, hätt ich die Möglichkeit zwei Atmos speaker zu konfigurieren. Frage: Die Alteco hoch an den Seitenwänden, leicht zu den Fronts hin, Schalter auf Up, wäre das eine vorgesehene bzw. lohnenswerte Position, die Altecos als Atmos Top-Middle auszuprobieren, oder ist das von Anfang an Murks und „falsch“? (Wo Top Middle an die Decke nach Dolby streng genommen hin gehören weiß ich). Also so wie in Abbildung 4C in der Anleitung. Habe das Gefühl, die reden sich in der Produktbeschreibung was drum herum, ob sie so angebracht diesen Atmos-Zweck erfüllen könnten. Hat das schon jemand ausprobiert?

vG
fplgoe
Inventar
#233 erstellt: 23. Jan 2021, 14:18
Ich bin -nach dem Umstieg von meinen B&W Standboxen in der Front auf die Opticon 2 jetzt auch am überlegen, die zusammengestückelten Höhenlautsprecher durch eine Serie zu ersetzen.

Die Atecos sind zwar angewinkelt, aber ich habe die Front jetzt -durch die Winkel bedingt- auch nicht direkt an der Wand sondern etwas vorgezogen montiert. Lassen sich die Atecos auch mit der Schmalseite nach oben anhängen, oder nur mit der größeren Längsseite?

Alternative wären dann die von der Chassis-Bestückung wohl sehr ähnlichen Spektor 1, oder?

Übrigens bewusst ein Doppelposting ( Link), weil ich nicht weiß, wie viel Dali'aner noch mitlesen, in den Themen hat sich ja schon länger nichts mehr getan.
*Stevie*
Neuling
#234 erstellt: 25. Jan 2021, 20:22
Hallo fplgoe,
es sind zwei Kreuzaufnahmen am Boden.
Daher kann man die Alteco c1 auf alle vier Seiten hängen.
Gruß Stevie
fplgoe
Inventar
#235 erstellt: 25. Jan 2021, 20:49
Aber vorgezogen nur an einem Winkel, sprich nur über die Rückwand, wenn ich das richtig sehe. Hatte ja schon selber gesehen, direkt an der kurzen Seite aufhängen geht nicht, da ist das Anschlussterminal beheimatet.

Ich muss sie so aufhängen:


Unbenannt


Deshalb meine Frage, ob sie auch an der kurzen (Ober-)Seite eine Aufhängung haben. Das hat sich ja inzwischen geklärt, also muss ich da eine Halterung improvisieren.
Doobinist
Neuling
#236 erstellt: 27. Jan 2021, 20:45
Hallo zusammen,

Ich habe vor kurzem mit den Dali Alteco C1 mein System auf 7.1.2 erweitert. Gedrückt werden sie durch einen SMSL SA-50. Die Dalis habe ich dabei an der Decke kurz vor mir montiert, folhlich als Deckenmontage realisiert. Vorab: Das Ergebnis freut mich jede Atmosquelle aufs Neue.
Da ich mir in X Foren und bei der Dali Hotline (wirklich sehr freundlich) alles mögliche zusammensuchen musste, fasse ich das hier mal für die Nachwelt zusammen.

1. Die Altecos werden in einer Linie mit Front und rear Lautsprechern aufgehängt.

2. Sie strahlen breit ab, daher sollten sie in der Horizontalen nicht auf den Hörer ausgerichtet sein. Das steht auch in der Anleitung, die mitgeliefert wird. Auf hochdeutsch: sie sollen nicht eingedreht werden.

3. Laut Dolby ist bei einem 7.1.2 setup der Winkel zwischen Ohr und Lautsprecher Mitte ein 80 grad Winkel zur Horizontalen Verbindungslinie zwischen den beiden Deckenlautsprechern. Respektive nur 10 grad nach vorne vom sitzenden Rückgrad (sofern man keinen Buckel hat). Das gilt aber nur für Lautsprecher die nach unten strahlen. Die Altecos sind aber um 25 grad angewinkelt. Daher habe ich nach Rücksprache mit der Hotline vertikal auf die Ohrposition ausgerichtet. Zur Erinnerung: nicht mit eindrehen verwechseln! Ich kam dann bei ca. 60 Grad raus. Frau aufs Sofa, Augen zu, Laser Entfernungsmesser auf die Front und Abstand messen.

4. Schalter natürlich auf UP!

5. Deckenmontage: Wir haben Rigips knapp unter der Betondecke. Position ermitteln, Toleranzen draufgeben, ausschneiden. Mittellinie des Ausschnitts der langen Seite (Richtung TV) anzeichnen, dann Dübelposition auf die Mittellinie einzeichnen. Linsenkopfschrauben verwenden. Z. B. 4 mm x x mm
ACHTUNG: Der LS rutscht am Ende beim Einrasten ca. 1,4 cm weiter Richtung TV. Das muss man bei der Dübelposition und der anfänglichen Ausschnittgröße berücksichtigen! Sieht am Ende so aus... jaaa, es kommen noch Leisten drum um den Ausschnitt zu kaschieren

Altecos an der Decke

6. Sicherung gegen runterfallen: Wenn die LS dann hängen, einfach auf der Mittellinie direkt vor dem LS noch eine Dübelmarkierung stzen, LS wieder runter, kleinen Dübel setzen, LS wieder hoch und eine Fixierschraube reindrehen. So kann der LS nicht aus der Verankerung rutschen. Sieht dann so aus

Sicherung an der Decke


Ach ja, zwischen LS und Decke habe ich die dünnen Gummipads aus dem Baumarkt von Konsta genommen. Eine Seite mit Paket klebeband beklebt, die andwre mit Sekundenkleber an die Decke geklebt. Paketband, damit die LS Rückseite in die Endpoaition rutschen kann. Die Klebefüße die dabei waren, haben mir zu sehr aufgetragen.

Und nun viel Spaß beim Decke maltretieren


[Beitrag von Doobinist am 27. Jan 2021, 21:08 bearbeitet]
Doobinist
Neuling
#237 erstellt: 30. Jan 2021, 19:14
UPDATE: Mit Umrandung sieht es jetzt sauber aus. Habe das schwarze Terminal mit weißem Klebeband abgeklebt. Habe eine 40x20 mm PVC Winkelleiste aus dem Baumarkt genommen und mit Sekundenkleber an der Decke befestigt. Wenn die LS mal runter müssen muss ich improvisieren.

Mehr oder weniger sauberer Abschluss


[Beitrag von Doobinist am 30. Jan 2021, 19:17 bearbeitet]
tobtschik
Neuling
#238 erstellt: 16. Feb 2021, 00:14
Hi,
ich bin neu angemeldet, lese aber schon lange im Forum mit. Ich bin im letzten Jahr auf ein reines Dali Oberon Setup umgestiegen. Außerdem habe ich mir gebrauchte Alteco C1 dazu geleistet.

Stevie hat im Post #182 ein Bild der C1 mit Oberon 1 Abdeckungen gepostet, über das ich bei meiner Suche immer wieder gestolpert bin. Da sonst nirgends weitere Infos dazu zu finden waren, ging ich davon aus, dass man die Abdeckungen der Oberon 1 einfach auf die Alteco C1aufsteckt. Jetzt hab ich ein Paar hier, das so überhaupt nicht passt. Ich würde gerne wissen, wie man die Abdeckungen relativ elegant und vor allem so plan draufbekommt? Hat jemand Tipps für mich? Oder läuft es darauf hinaus, dass ich die Metallstifte versetzen bzw. abschneiden muss?

Ich hoffe, jemand kann aus eigener Erfahrung was empfehlen.
ExMatador
Ist häufiger hier
#239 erstellt: 23. Mrz 2021, 12:48
Auf die Alteco C-1 passen nur die eigenen Abdeckungen in schwarz oder weiß oder die Abdeckung der Dali Spektor 2.
Oberon Abdeckungen passen ziemlich sicher nicht; da hilft nur eine Bastellösung.
Gruß ExMatador
tobtschik
Neuling
#240 erstellt: 23. Mrz 2021, 13:25
Danke für die Antwort. Dann werde ich wohl mal Schraubstock, Säge und Zwei-Komponenten-Epoxy bereitmachen.
Nilsinger
Schaut ab und zu mal vorbei
#241 erstellt: 28. Sep 2021, 09:51
Guten Morgen,

habe einen Yamaha Aventage RX-A2A. Diesen möchte ich mit einem Atmos bestücken.
Vorhanden ist bereits ein 5.2 System. Da der Aventage ja 7 Endstufen hat, kann ich ja nur max. 2 Lautsprecher als Atmos-Erweiterung betreiben. Ist das korrekt?

Wenn ja, wo würdet ihr die beiden Lautsprecher montieren? Meine Sitzposition (Couch) ist sehr nahe an der Wand.

So wie ich es rauslese, geht der Tenor in Richtung Front, unter die Decke und als UP eingestellt.

Was meint ihr, oder vielleicht doch als Rear, also direkt über mir als DOWN einstellen?
Meschler
Ist häufiger hier
#242 erstellt: 11. Okt 2021, 08:09
Hallo,

wenn ich die Atmos-Spezifikation jetzt richtig im Kopf habe gehören die LS eigentlich an die Decke kurz vor der jeweiligen Sitzposition. Dann wäre das laut vorgabe. Aufgrund der geneigten Schallwand der Altecos vermutlich etwas weiter weg und Richtung Fernseher / Leinwand verschoben.

Bei einer Installation an der Front-Wand knapp unterhalb der Decke wäre das Front-Height bzw. Rear-Height an der Rückwand (bei wandnaher Aufstellung des Sofas dann Wahlschalter auf DOWN; sonst auf UP lassen).

Ob jetzt die Altecos "nur" als Rear-Height ohne die zugehörige Front klingt kann ich nicht beurteilen. Bei einem x.x.2-System würde ich persönlich die zusätzlichen LS entweder nach Atmos-Spezifikation montieren (sofern möglich) oder die LS in die Front hängen. Nur Rear käme auf den Versuch an....

Alternativ kannst Du Dir noch eine zusätzliche Stereo-Endstufe zulegen und, je nach Qualität, hier die beiden Front-LS betreiben. Gesetz den Fall Dein Receiver bietet diese Option an und hat die jeweiligen Anschlüsse. Emotiva bietet hier "feine" Sachen an und Du hast dann 2 Kanäle am Receiver für einen x.x.4 Aufbau frei....

Soviel zur Theorie - wie es dann in der Praxis in Deinem Hörraum aussieht steht dann wieder auf einem anderen Blatt Papier....

Hoffe das hilft wenigstens etwas weiter.


[Beitrag von Meschler am 11. Okt 2021, 08:12 bearbeitet]
fplgoe
Inventar
#243 erstellt: 11. Okt 2021, 09:26
Ich nehme mal an, Du beziehst Dich (zumindest teilweise) auf 'Nilsinger' mit seinem RX-A2A, die Altecos kommen eher von 'ExMatador'.

1. Nur Rears auf der Höhenebene geht nicht. Macht von der Raumakustik auch keinen Sinn.

2. x.y.4 unterstützt der RX-A2A ebenfalls nicht, auch das Preprocessing beschränkt sich auf max. 2 Höhenkanäle.

3. Der kleine A2A hat nur Stereo und Sub als Vorverstärkerausgang. Andere Erweiterungen sind auch per externer Verstärkung nicht möglich.
Meschler
Ist häufiger hier
#244 erstellt: 11. Okt 2021, 09:52
Meine Antwort bezog sich ausschließlich auf den Post meines Vorredners (Nilsinger).

Da er sich über die UP- und DOWN-Schaltung erkundigt gehe ich davon aus dass sich sein Post auch auf die Altecos bezieht. Meines Wissens bietet sonst kein anderer LS diese Funktion. Falls doch lasse ich mich gerne eines besseren belehren.

Den Yamaha-Receiver kenne ich leider nicht im Detail da ich aus der Denon/Marantz-Welt komme. Von daher besten Dank für Deine Receiver-ergänzenten Infos.
Nilsinger
Schaut ab und zu mal vorbei
#245 erstellt: 11. Okt 2021, 10:22
Danke für die Tips.

Ob die Lautsprecher auf UP oder DOWN eingestellt werden war mir schon klar.
Mir ging es eher darum, ob an FRONT oder als REAR.

Aktuell habe ich die Altecos als FRONT angeschlossen mit UP. So steht es auch in der Betriebsanleitung.

Und ja. Leider hat der Aventage den ich habe nur 2 Ausgänge für ein ATMOS-System. Erweiterungen sind bei diesem Receiver nicht möglich. :-/
fplgoe
Inventar
#246 erstellt: 11. Okt 2021, 10:26

Nilsinger (Beitrag #245) schrieb:
...Aktuell habe ich die Altecos als FRONT angeschlossen mit UP. ...

Bei zwei Höhenkanälen geht nur Top oder Front. Rear alleine geht -wie schon geschrieben- nicht und macht auch überhaupt keinen Sinn.
SD1792
Ist häufiger hier
#247 erstellt: 08. Mai 2022, 13:33
Sollte man die alteco so ca. auf Ohrhöhe ausrichten

Z.b: schalter down ca 45° Abstrahlwinkel
Ohrhöhe 1m
Abstand nach hinten wand 1m
Dienen als Surround links rechts (ja gibt andere Lösungen aber das wird nicht gefragt)

Würde heißen oberkante box auf 2m Höhe trifft dann auf 1m Höhe und 1m von wand hinten genau den Hörpunkt (auf der Zeichnung wäre der Abstrahlpunkt dann auch ziemlich mittig von der box an der schrägen wand vorne)


[Beitrag von SD1792 am 08. Mai 2022, 13:34 bearbeitet]
MrFabillez
Inventar
#248 erstellt: 27. Mai 2022, 23:46

mvwd (Beitrag #147) schrieb:
Zugegeben, die Farbe der Abdeckungen der Alteco ist inkonsequent, ich für meinen Fall finds in weiß gut, da sie bei mir ja nicht auf den Zensor stehen sondern an der Wand hängen. Werde die Abdeckungen aber verm. trotzdem abnehmen...

Die Schraube sitzt 7cm von der Decke weg, 5cm werden von der Alteco verdeckt, bleiben 2cm Abstand zur Decke

Das dunkelgrau find ich voll geil, und macht sich echt gut abends beim TV schauen

Dali Heimkino

Hängend von der Decke sollte kein Problem sein, selbe Schraube nur eben 2x -> Schraublöcher sind 13,2cm voneinander entfernt. Wenn Du Schrauben mit Linsenkopf 4,0x45mm nimmst und 1cm der Schraube (Gewinde) rausschauen läßt ist das genau der Abstand den die Gummipuffer brauchen und Du kannst die Alteco einfädeln und auf die Schrauben schieben.


Wie und wo hast du die Kabel so makellos verlegt?
Unter Putz?
Wie hat der Rest von euch das gelöst?
Umbau steht erstmal nicht an und ich möchte eigentlich ungern die Wand aufstemmen
Die Alteco sollen perspektivisch vorne als Front Height oberhalb der FL/FR eingesetzt werden.

Danke
*Frauholle*
Neuling
#249 erstellt: 02. Nov 2022, 17:31
Hallo,
könnte mir jemand erklären wieso hier einige die Altecos bei 100 oder gar 120 Hz trennen ?

Der von Dali angegebene Frequenzbereich liegt bei (+/- 3 dB) [Hz]
74 - 25.000

wieso trennt man sie dann nicht bei 80 Hz ?

ich habe ein 5.1.4 setup und gucke ausschließlich Filme/Serien über die Auromatik also keine Musik.
4 Dali Oberon On-Wall auf der unteren Ebene und die Alteco auf der oberen Ebene. Center ist der Oberon Vocal und der Sub ein Canton Sub300.
Alles läuft über einen Denon x4500h
Habe bei mir alle Lautsprecher auf klein und alle bei 80 Hz getrennt. Ist das zu tief ? was für nachteile/vorteile hat eine Trennfrequenz von 80 Hz bei diesen Lautsprechern und wenn ich sie anheben sollte bei welchen ?
*Frauholle*
Neuling
#250 erstellt: 02. Nov 2022, 17:34
Hallo,
könnte mir jemand erklären wieso hier einige die Altecos bei 100 oder gar 120 Hz trennen ?

Der von Dali angegebene Frequenzbereich liegt bei (+/- 3 dB) [Hz]
74 - 25.000

wieso trennt man sie dann nicht bei 80 Hz ?

ich habe ein 5.1.4 setup und gucke ausschließlich Filme/Serien über die Auromatik also keine Musik.
4 Dali Oberon On-Wall auf der unteren Ebene und die Alteco auf der oberen Ebene. Center ist der Oberon Vocal und der Sub ein Canton Sub300.
Alles läuft über einen Denon x4500h
Habe bei mir alle Lautsprecher auf klein und alle bei 80 Hz getrennt. Ist das zu tief ? was für nachteile/vorteile hat eine Trennfrequenz von 80 Hz bei diesen Lautsprechern und wenn ich sie anheben sollte bei welchen ?
Kunibert63
Inventar
#251 erstellt: 02. Nov 2022, 18:20
Wenn die Onwalls nicht angestrengt klingen sind 80Hz okay. Es scheint nicht der Fall zu sein. Das hört man raus wenn sie anschlagen. Nur dann würde ich vorsichtshalber auf 100Hz gehen.

Bei 80 klingen sie "voller" aber können bei Spitzen clippen. Beobachte mal den Tieftöner. Wenn der aus die Box raus will..... Also Sicherheitshalber nicht zu weit aufdrehen. Bei 100 halt was weniger füllig können dann mehr Pegel ab.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
5.1.2 mit Dali Alteco C-1
mo484 am 05.04.2019  –  Letzte Antwort am 06.02.2021  –  10 Beiträge
Dali Alteco C-1 mit Teufel Reflekt
Ueli_Wenger am 21.06.2022  –  Letzte Antwort am 25.06.2022  –  3 Beiträge
Bild Dali Alteco auf Zensor
Stonecutter am 14.12.2017  –  Letzte Antwort am 20.12.2017  –  6 Beiträge
Höhenlautsprecher! Dali concept 1?
SONYDali am 26.02.2022  –  Letzte Antwort am 27.02.2022  –  2 Beiträge
Dali Alteco Abstrahlwinkel - Ich check gar nix mehr
Der-Mann-heißt-Frank am 17.02.2020  –  Letzte Antwort am 25.08.2020  –  18 Beiträge
Dali Alteco C1 als Atmos LS an der Decke
Javacom3003 am 26.08.2020  –  Letzte Antwort am 23.01.2021  –  8 Beiträge
5.1.2. DALI Oberon Heimkinosystem
Guenduez am 25.12.2020  –  Letzte Antwort am 03.01.2021  –  12 Beiträge
DALI Atmos - Rear Lautsprecher
Ic3Tig3r am 22.04.2019  –  Letzte Antwort am 23.04.2019  –  2 Beiträge
Dali Lautsprecher
roncky55 am 01.07.2018  –  Letzte Antwort am 01.07.2018  –  6 Beiträge
Boxenhalterung Dali Oberon 1
themaggo123 am 17.03.2020  –  Letzte Antwort am 18.03.2020  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.051
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.133