Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|

Dolby Atmos und Lautsprecher für die Decke

+A -A
Autor
Beitrag
taxus
Stammgast
#451 erstellt: 03. Feb 2018, 20:02

The_Plug (Beitrag #401) schrieb:
Die Winkel sind das Entscheidende. .

vg taxus
Toddy`s
Stammgast
#452 erstellt: 06. Feb 2018, 14:38
So Ihr lieben Helfenden,

habe dann am Samstag losgelegt und Montiert in die doofe Strohdecke und die 2 cm Mörteldecke als auch in die Wand und da natürlich eine sandige Fuge erwischt. Hätte ja auch einfacher sein können:

Ergebniss

Beim Einmessen über den Denon 4300 habe ich nur 3 Messpunke genommen.
Das Ergebnis wurde mit Wonderwoman überprüft und ich muss sagen schon sehr schön was da herüberkommt man ist förmlich eingehüllt und was man oben schaut kommt von Oben.
Die KEF Eier werde ich als neu Rear benutzen und die EPOS M5i, die vorher hinten waren, werde ich verkaufen, hat wer Interesse ,-)
Bei der Lautsprecherkonfig habe ich nun gesehen, das ich die Wahl habe zwischen, 4 Top und 2 High Rear und 2 Top Front, das werde ich nun auch noch testen ob das Auswirkungen hat.


Also es hat sich wirklich gelohnt!
vielen Dank für eure Unterstützung.
Fuchs#14
Inventar
#453 erstellt: 06. Feb 2018, 14:49
Mein Ding wäre das so nicht aber dir muss es ja gefallen und das tut es ja also alles gut.
dejavu1712
Inventar
#454 erstellt: 06. Feb 2018, 14:52
Sorry, aber beim Anblick des Fotos sträuben sich mir die Haare.
burkm
Inventar
#455 erstellt: 06. Feb 2018, 15:00
Na ja, "Schönheit" liegt im Auge des jeweiligen Betrachters.
Und Selbstgemachtes ist besonders "schön"
dejavu1712
Inventar
#456 erstellt: 06. Feb 2018, 15:03
Über Design kann man sich streiten, nicht aber über die korrekte Positionierung der LS.
bernhard.s
Inventar
#457 erstellt: 06. Feb 2018, 15:36

dejavu1712 (Beitrag #454) schrieb:
Sorry, aber beim Anblick des Fotos sträuben sich mir die Haare.


#metoo.......
Toddy`s
Stammgast
#458 erstellt: 06. Feb 2018, 17:35
Na Ja, schön ist es nicht, für Einbaulautsprecher war die Decke nicht geeignet.

Ich halte es daher eher zweckmäßig als Desingnorientiert.
Habe auch das Glück keinem Befehlshaber zu unterliegen.
bernhard.s
Inventar
#459 erstellt: 06. Feb 2018, 18:07
Die Optik meinte ich jetzt nicht an erster Stelle meiner Vorbehalte...............die - FrontPres und RearPres sind untereinander aus meiner Sicht viel zu eng beieinander, obwohl es auf dem Foto so aussieht als ob in der Breite noch Platz gewesen wäre....

Wenn die auf Höhe von den Front-LS sind, dann würde ich mal bezweifeln dass ein Stereo-Dreieck eingehalten wird....!
Toddy`s
Stammgast
#460 erstellt: 06. Feb 2018, 18:49
ein Vögelchen hat mir gezwitschert:

*Die Winkel sind das Entscheidende. *

Wegen der Dachschräge links (in Tv Richtung Rechts) war dies die äußerste Möglichkeit. Hörabstand rechts 90 cm links 110cm.
Natürlich hätte ich noch 5 m in die andere Richtung gehen können;-) So wie es es hier die letzten Seiten beschrieben habe. Einmessergebnis TLF 180 cm TRF 165 und hinten das selbe eben geschuldet des Hörabstandes.

Hättest dich ja vorher mit Ratschlägen beteiligen können als nun klug zu reden lieber Bernhard`s


[Beitrag von Toddy`s am 06. Feb 2018, 18:52 bearbeitet]
burkm
Inventar
#461 erstellt: 06. Feb 2018, 18:51
Die etwas unregelmäßige bzw. unsymmetrische Anordnung der LS zum Hörplatz hat mich auch etwas erstaunt.
Wieso das ?
Toddy`s
Stammgast
#462 erstellt: 06. Feb 2018, 18:53
Nachzulesen auf den Seiten zuvor
Stefan240185
Stammgast
#463 erstellt: 06. Feb 2018, 19:34
Hallo,

ich habe mal ne Frage was Ihr machen würdet, bzw. was ihr davon haltet. In meinem Heimkino (4,50 Meter lang, 3,70 Meter breit und 2,50 Meter hoch) möchte ich und werde ich sieben JAMO D600 installieren. Über die Deckenlautsprecher habe ich mir lange Gedanken gemacht. Ich werde wohl auf 4 x KEF T301 gehen. Das dies nicht optimal ist, ist mir klar. Aber die T301 kann ich schön unter dem Devore Stoff dann verdecken.

Mein Ohr ist bei 38 % von der Rückwand (1,70 Meter) die Ohrhöhe wäre bei 85 cm. Ich möchte also die KEF T301 horizontal an die Betondecke mittels eines Holzstücks befestigen. Der Plan ist, dass die vier T301 rund 1,05 Meter vor und hinter dem Sitzplatz an der Decke befestigt werden. Die Hochtöner wären analog zu den Frontlautsprechern bei 75 cm zur Seitenwand. Somit wären die Frontlautsprecher rund 2,20 Meter von Hochtöner zu Hochtöner entfernt. 2,10 Meter wäre der Abstand von den Frontdeckenlautsprechern zu den hinteren.

Bei KEF habe ich angefragt bzgl. Daten des Abstrahlwinkels. Aber die sagen mir, es liegen keine Daten vor. Die meinten auch, dass die Lautsprecher mit direkter Ausrichtung auf den Hörer konzipiert wurden, allerdings nicht als Deckenlautsprecher.

Da die Membrane der T301 bei rund 240 cm Höhe wäre und das Ohr bei 85 cm ergäbe dies eine Differenz von 155 cm. Die T301 werden allerdings nur 105 cm vor und hinter dem Hörplatz befestigt. Zu wenig bei 155 cm Höhenunterschied? Sollten die T301 zusätzlich noch angewinkelt werden zu dem Hörplatz hin oder einfach nach unten auf den Boden abstrahlen? Wenn diese Lautsprecher angewinkelt werden sollen, wie sollen diese angewinkelt werden? Lediglich anwinkeln auf die Höhe des Ohres bei 85 cm oder sollen die T301 auch so angewinkelt werden, dass der Hochtöner (der ja 110 cm links und rechts vom Ohr ist) auch in Richtung Mitte des Ohres hinstrahlt?

Ich hoffe ihr könnt mich verstehen und vielleicht hat ja jemand ne passende Antwort parat. Das wäre super...

Gruss

Stefan
taxus
Stammgast
#464 erstellt: 06. Feb 2018, 21:54
"....oder sollen die T301 auch so angewinkelt werden, dass der Hochtöner (der ja 110 cm links und rechts vom Ohr ist) auch in Richtung Mitte des Ohres hinstrahlt?..."

genau so wäre optimal, da der ht ja genau in der mitte zwischen den beiden t/mt liegt, bildet er das akustische zentrum.

aber dann bloß nicht bewegen ! - spass!

vg taxus


[Beitrag von taxus am 06. Feb 2018, 22:16 bearbeitet]
Toddy`s
Stammgast
#465 erstellt: 07. Feb 2018, 00:25
Hallo Stefan240185,

der Ideale Hörwinkel liegt bei 45 Crad die letzten 3-4 Seiten wurde dies schon dargestellt. (mal durchlesen gibt auch Bilder von Dolby)
Berechnung ist leicht, Hörabstand in cm dann zu der jeweiligen zukünftigen Position des LS Vorne Links, VR, Hl und HR. Dazu habe ich ein Seil entsprechend des Hörabstandes genommen und an der Pos fixiert usw.
Wenn du den Platz hast wende es an. Schaut bei mir gedrückt aus, ist jedoch so. Natürlich rechnet der Receiver das dann aus und gleicht es aus, je nachdem ob lauter oder leiser.
Anwinkeln kann natürlich nicht schaden. Durch z.B. eine Holzkeil.
dejavu1712
Inventar
#466 erstellt: 07. Feb 2018, 00:58
Du willst uns das doch jetzt nicht als die von Atmos geforderte Decken LS Installation verkaufen...
netguru
Inventar
#467 erstellt: 07. Feb 2018, 12:11
KEF T101 sollte für dein Vorhaben reichen.
taxus
Stammgast
#468 erstellt: 07. Feb 2018, 17:54

netguru (Beitrag #467) schrieb:
KEF T101 sollte für dein Vorhaben reichen.


könntest Du das bitte mal erläutern?
vg taxus
netguru
Inventar
#469 erstellt: 08. Feb 2018, 12:18
weil es für die höhentöne nicht viel braucht, zumindest wurde das hier immer so erwähnt.
Da ist der Gewinn der T301 sicher / wenn überhaupt marginal
taxus
Stammgast
#470 erstellt: 08. Feb 2018, 12:35
naja, am anfang von dolby surround hieß es auch für die rear- kanäle, dass dort ne kleine zigarrenkiste reicht. während dessen heute fullrange informationen für die hinteren kanäle abgemischt werden.
ich glaube, man sollte auch die deckenkanäle der qualität des gesamten systems anpassen. wenn der hubschrauber über einen hinwegfliegt, ist es einmal die information dass dies stattfindet - das kann ich auch mit tröten wahrnehmen. aber es ist doch klar, dass dieser effekt um so imposanter ausfallen wird, ja authentischer das signal wiedergegeben wird.
und gerade, wenn man sich überlegt, wie die objektbasierte akustische 3d - darstellung funktioniert, müßte man zu dem schluß kommen, dass die lautsprecher in etwa ein niveau erreichen sollten.
deshalb habe ich meine bestellung auch noch einmal von kef t101 auf t301 geändert.
vg taxus
burkm
Inventar
#471 erstellt: 08. Feb 2018, 12:42
Da die per Trennfrequenz vorgegebenen Tiefbassanteile alle LS (auch der Decken-.LS) über den Subwoofer gerooted werden, geht da nichts verloren.
Wer will sich denn riesige Surrounds an oder unter die Decke hängen wollen, wenn es ein Wohnraum ist ?
Psychoakustik plus Subwooferunterstützung tun das Ihre dazu, dass das glaubhaft wahrgenommen wird.
bernhard.s
Inventar
#472 erstellt: 08. Feb 2018, 12:56

taxus (Beitrag #470) schrieb:
ich glaube, man sollte auch die deckenkanäle der qualität des gesamten systems anpassen.


Das sehe ich auch so....Thumbs
acct_del
Gesperrt
#473 erstellt: 08. Feb 2018, 13:09

dejavu1712 (Beitrag #456) schrieb:
Über Design kann man sich streiten, nicht aber über die korrekte Positionierung der LS. ;)


Not muss manchmal erfinderisch machen.
Ein Freund hat an einem quadratischen Ikea Tisch ein Yamaha Set außen an der Platte angebracht (aus Platzgründen). Der Center ist vorne an der Platte gegen die Decke gerichtet. L+R jeweils neben/unter der Platte, so daß die Oberseite der LS mit der Tischplatte abschließt. Die Rear sind direkt unter der Platte in den Ecken und schießen neben dem Sitzplatz nach hinten an die nächste Wand, ein paar Grad nach außen gedreht. Der Verstärker und der Subwoofer hängen(!) direkt unter dem Tisch. Je nach Lautstärke vibriert zwar alles was auf dem Tisch steht (ein PC-Tower hängt rechts auch noch an dem Tisch dran), aber grundsätzlich klingt das nicht so schlecht, wie man erst denkt, und von der Qualität der Boxen per se abgeshen, ist die Räumlichkeit hervorragend, obwohl der Center nach oben spielt und die Rear auch indirekt ankommen und ja eigentlich vor der Höhrposition sind. Der Hängebass ist ebenfalls als gut zu bezeichnen. Egal...ich will nur sagen, dass mit ein wenig Experimentieren oft erstaunliche Ergebnisse rumkommen können. Sorry für OT, VG
Ma3nNi68
Inventar
#474 erstellt: 08. Feb 2018, 15:37
Bass wird umgeleitet aber Tonart wird bei zu krasser Abweichung unharmonisch. Habe auch das Problem guter 5.1 Basis und warte noch wegen der Investition da ich kein billig Würfelchen mixen will.
taxus
Stammgast
#475 erstellt: 08. Feb 2018, 16:26

burkm (Beitrag #471) schrieb:
Da die per Trennfrequenz vorgegebenen Tiefbassanteile alle LS (auch der Decken-.LS) über den Subwoofer gerooted werden, geht da nichts verloren.
Wer will sich denn riesige Surrounds an oder unter die Decke hängen wollen, wenn es ein Wohnraum ist ?
Psychoakustik plus Subwooferunterstützung tun das Ihre dazu, dass das glaubhaft wahrgenommen wird.


nun im speziellen fall der kefs haben beide den gleichen frequenzbereich (80 - 30.000 hz), nur hat das größere modell zwei statt einem tiefmitteltöner und sollte damit im grundtonbereich kräftiger und insgesamt lauter können. bassmanagement spielt hier keine rolle. es geht auch nicht darum, sich rieige ls an die decke zu hängen, sondern dass der übertragene frequenzbereich in einer hohen qualität dargeboten wird.
vg taxus.

p.s. der begriff psychoakustik wird von Dir hier, wie übrigens von vielen hier im forum, falsch verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Psychoakustik
burkm
Inventar
#476 erstellt: 08. Feb 2018, 17:22
Den Teil mit der "Psychoakustik" bezweifle ich mal
Die Wiedergabequalitäten eines LS hängen normalerweise nur unwesentlich mit der Anzahl der Chassis zusammen, speziell wenn man berücksichtigt, dass es sich bei den Inhalten (Decken-LS) überwiegend nur um Effektanteile handelt und deshalb nur untergeordneter Natur sind ...
taxus
Stammgast
#477 erstellt: 08. Feb 2018, 18:40

burkm (Beitrag #476) schrieb:
Den Teil mit der "Psychoakustik" bezweifle ich mal


dann begründe Deine zweifel auch, sonst ist der beitrag wertlos.
vg taxus.
dejavu1712
Inventar
#478 erstellt: 08. Feb 2018, 19:34
Also ich kann nur jedem der die Möglichkeit hat empfehlen, keine Mini LS an die Decke zu hängen.

Ich selbst habe 4 potente Deckeneinbau Koaxial LS im Einsatz die den restlichen LS in nichts nachstehen,
natürlich bei 80 Hz getrennt wie alle anderen LS auch und ich bereue es definitiv nicht.
Die Upmixer sowie die Original Atmos und Co. Abmischungen werden immer besser, daher kann ich den
Befürwortern hier nur beipflichten, Mickey Mouse an der Decke und den Rest erledigen die Subwoofer
funktioniert nur bedingt und ist genauso ein Kompromiss wie manche haarsträubende Installationen hier.

Aber jeder kann natürlich das machen was möglich ist und was er für richtig hält, ist halt immer eine Frage
des persönlichen Geschmack und Anspruch, aber per se sagen es reichen kleine Tröten aus ist Humbug.

Denen kann ich nur raten sich mal ordentliche Atmos und Co. Installationen anzuhören.
Dadof3
Moderator
#479 erstellt: 08. Feb 2018, 19:53
Das mit der Psychoakustik würde ich nicht ganz so eng sehen.

Ich denke schon, dass Erforschung nichtakustischer Einflussfaktoren auf die Hörwahrnehmung auch diesem Fachgebiet zugeordnet werden können.
Gegenstand ist ja die Wahrnehmung akustischer Reize - und wenn die Wahrnehmung wird auch von anderen Faktoren beeinflusst wird als nur vom Schall, dann gehört dies ebenfalls zur Psychoakustik, denn es sind Eingangsparameter für die benötigten Modelle.

Die englische Wikipedia schreibt dazu auch:
The term "psychoacoustics" also arises in discussions about cognitive psychology and the effects that personal expectations, prejudices, and predispositions may have on listeners' relative evaluations and comparisons of sonic aesthetics and acuity and on listeners' varying determinations about the relative qualities of various musical instruments and performers. The expression that one "hears what one wants (or expects) to hear" may pertain in such discussions.


Der McGurk-Effekt wird meines Wissens auch der Psychoakustik zugerechnet, obwohl er den Einfluss visueller Reize auf die Hörwahrnehmung beschreibt.

In diesem Überblick zur Psychoakustik von Hugo Fastl, Professor für Technische Akustik, Technische Universität München, werden jedenfalls auch Audiovisuelle Interaktionen beschrieben: https://www.mmk.ei.t...Akustik/PDF/1117.pdf


[Beitrag von Dadof3 am 08. Feb 2018, 20:51 bearbeitet]
burkm
Inventar
#480 erstellt: 08. Feb 2018, 20:28

taxus (Beitrag #477) schrieb:

burkm (Beitrag #476) schrieb:
Den Teil mit der "Psychoakustik" bezweifle ich mal


dann begründe Deine zweifel auch, sonst ist der beitrag wertlos.
vg taxus.


Es gibt genügend Diskussionen und "abweichende" Themenbeiträge nicht nur hier im Forum sondern generell im Netz, die das vertiefen.
Ist ja insofern nichts weltbewegendes "Neues".
Das Thema halte ich jetzt auch nicht für so "wichtig", dass ich von meiner Seite eine Grundlagendiskussion darüber führen müsste.
Insofern ist es für mich OK, wenn Du den Beitrag für "wertlos" hältst...

-------

Zum Thema "Anordnung Deckenlautsprecher" vertrete ich eine etwas andere Position, da das "Kleben" an irgendwelchen Vorgaben für den Idealfall sicherlich theoretisch zielführend, für den allgemeinen Fall aber nicht unbedingt erforderlich ist. Ansonsten würde auch kaum eine Stereo-Installation oder 5.1 / 7.1 Installation "funktionieren" können, obwohl fast nie den "strengen" Vorgaben dahingehend folgend. Man schaue sich dazu nur einmal die Empfehlungen der ITU an mit den Winkelangaben und der zugehörigen Anordnung auf einer Kreislinie usw., die dieser Technik normalerweise zugrunde liegt. Merkwürdigerweise wird Abweichendes da aber (fast) nie reklamiert...

Letztlich wird die jeweilige Wohn- und Raumsituation zwangsweise die Vorgaben diktieren und sich Dementsprechendes ergeben. Daraus gilt es dann "das Beste" für seine Zwecke zu machen.
Deswegen "amüsiert" es mich auch immer, wenn einer es "wagt", davon einmal etwas abzuweichen, weil durch die eigenen Umstände diktiert, und dann "Viele" - zumindest hier in diesem Forum - deswegen regelrecht über ihn "herfallen".
Solange eine durchaus befriedigende Raumsimulation zustand kommt, ist das für mich und vermutlich viel Andere (?) OK.

Man sollte nicht einfach nur "Sklave" irgendwelcher Vorgaben sein, wenn es eben auch anderweitig funktionieren kann... und das ist ja letztendlich, was zählt.


[Beitrag von burkm am 08. Feb 2018, 21:48 bearbeitet]
taxus
Stammgast
#481 erstellt: 08. Feb 2018, 22:07

burkm (Beitrag #480) schrieb:

taxus (Beitrag #477) schrieb:

burkm (Beitrag #476) schrieb:
Den Teil mit der "Psychoakustik" bezweifle ich mal


dann begründe Deine zweifel auch, sonst ist der beitrag wertlos.
vg taxus.


Es gibt genügend Diskussionen und "abweichende" Themenbeiträge nicht nur hier im Forum sondern generell im Netz, die das vertiefen.
Ist ja insofern nichts weltbewegendes "Neues".
Das Thema halte ich jetzt auch nicht für so "wichtig", dass ich von meiner Seite eine Grundlagendiskussion darüber führen müsste.
Insofern ist es für mich OK, wenn Du den Beitrag für "wertlos" hältst...



hast Du am ende also doch noch einmal nachgelesen. nur weil etwas in den meisten fällen falsch angewendet wird, wird es dadurch nicht wahr.
vg taxus
Stefan240185
Stammgast
#482 erstellt: 08. Feb 2018, 23:48

taxus (Beitrag #464) schrieb:
"....oder sollen die T301 auch so angewinkelt werden, dass der Hochtöner (der ja 110 cm links und rechts vom Ohr ist) auch in Richtung Mitte des Ohres hinstrahlt?..."

genau so wäre optimal, da der ht ja genau in der mitte zwischen den beiden t/mt liegt, bildet er das akustische zentrum.

aber dann bloß nicht bewegen ! - spass!

vg taxus



Danke vielmals.

Ich werde die KEF T301 also auch anwinkeln an der Decke. Leider sind bei mir nur die 30 Grad vorne und hinten möglich für Atmos. Ich denke und hoffe, dass dies auch ordentlich funktionieren wird. Mehr Bedenken habe ich um die unterschiedlichen Lautsprecher an der Decke (KEF T301) ggü. den Lautsprechern auf der unteren Ebene (Jamo D600). Ich könnte auch nur die Front mit den D600 bestücken und dafür die Decke und die Surrounds mit den T301 bestücken, aber ich denke, dass die 1. Variante besser wäre als diese.

Da mein Receiver nur eine ganzeinheitliche Trennfreqenz kennt, kann ich da ein Problem mitndem Clipping bekommen wenn ich bspw. bei 80 Hertz trenne und die T301 dort bereits (ca. 90 Hertz) einen sehr erheblichen dB Abfall erzeugen und der Receiver diese aufgrund des linearen Frequenzganges diese von den dB bis 80Hertz nach oben anhebt?

Eine Frage noch bezüglich einwinkeln. Die D600 haben eine D‘Appolito Anordnung und strahlen somit horizontal sehr breit ab. Ist denn dort dann auch noch eine Einwinkelung der Front rechts und links Lautsprecher zu dem Hörplatz notwendig oder vernachlässigbar?

Danke euch vielmals

Gruß

Stefan
burkm
Inventar
#483 erstellt: 08. Feb 2018, 23:57

taxus (Beitrag #481) schrieb:

burkm (Beitrag #480) schrieb:

taxus (Beitrag #477) schrieb:

burkm (Beitrag #476) schrieb:
Den Teil mit der "Psychoakustik" bezweifle ich mal


dann begründe Deine zweifel auch, sonst ist der beitrag wertlos.
vg taxus.


Es gibt genügend Diskussionen und "abweichende" Themenbeiträge nicht nur hier im Forum sondern generell im Netz, die das vertiefen.
Ist ja insofern nichts weltbewegendes "Neues".
Das Thema halte ich jetzt auch nicht für so "wichtig", dass ich von meiner Seite eine Grundlagendiskussion darüber führen müsste.
Insofern ist es für mich OK, wenn Du den Beitrag für "wertlos" hältst...



hast Du am ende also doch noch einmal nachgelesen. nur weil etwas in den meisten fällen falsch angewendet wird, wird es dadurch nicht wahr.
vg taxus ;)


Nein.
Nichts dazu zu sagen ist nicht mit einer Bestätigung gleichzusetzen. Solltest Du eigentlich wissen, oder
Mir fehlt nur das Interesse an einer neuerlichen Diskussion, weil Wesentliches dazu eigentlich schon längst (und mehrfach) gesagt wurde.
In diesem Sinne...
taxus
Stammgast
#484 erstellt: 09. Feb 2018, 01:33

burkm (Beitrag #483) schrieb:

taxus (Beitrag #481) schrieb:

burkm (Beitrag #480) schrieb:

taxus (Beitrag #477) schrieb:

burkm (Beitrag #476) schrieb:
Den Teil mit der "Psychoakustik" bezweifle ich mal


dann begründe Deine zweifel auch, sonst ist der beitrag wertlos.
vg taxus.


Es gibt genügend Diskussionen und "abweichende" Themenbeiträge nicht nur hier im Forum sondern generell im Netz, die das vertiefen.
Ist ja insofern nichts weltbewegendes "Neues".
Das Thema halte ich jetzt auch nicht für so "wichtig", dass ich von meiner Seite eine Grundlagendiskussion darüber führen müsste.
Insofern ist es für mich OK, wenn Du den Beitrag für "wertlos" hältst...



hast Du am ende also doch noch einmal nachgelesen. nur weil etwas in den meisten fällen falsch angewendet wird, wird es dadurch nicht wahr.
vg taxus ;)


Nein.
Nichts dazu zu sagen ist nicht mit einer Bestätigung gleichzusetzen. Solltest Du eigentlich wissen, oder
Mir fehlt nur das Interesse an einer neuerlichen Diskussion, weil Wesentliches dazu eigentlich schon längst (und mehrfach) gesagt wurde.
In diesem Sinne...


ja dann fang´ doch nicht erst damit an! - das ist doch keine gute diskussionskultur.
ich kann Dir aber verraten, dass dieses gebiet in meine berufliche kompetenz fällt. also, falls Du noch fragen hast...
burkm
Inventar
#485 erstellt: 09. Feb 2018, 19:29
Na, und
taxus
Stammgast
#486 erstellt: 09. Feb 2018, 20:16
kein kommentar.
FICADENTI_77
Hat sich gelöscht
#487 erstellt: 20. Feb 2018, 20:55
Habe jetzt doch geschafft die heco victa Prime 202 an der Decke aufzuhängen 😉

15191490639161298826022

1519149112773585746401

Ich muss sagen das einigermaßen Potente boxen machen sich bezahlt.
Von wegen oben braucht man kein Bass 😂

Hubschrauber sind jetzt echt Hubschrauber keine vespen
😉


[Beitrag von FICADENTI_77 am 20. Feb 2018, 20:56 bearbeitet]
Dadof3
Moderator
#488 erstellt: 20. Feb 2018, 21:56
Das ist aber noch lange nicht das, was die meisten hier unter "potenten Boxen" verstehen würden.

Das sind kleine Kompaktlautsprecher - aber keine Sorge, die sind genau so groß, wie ich es für die obere Ebene für sinnvoll halte.
Viel größer muss es nicht sein, aber bitte auch nicht kleiner.
Maiklisback
Neuling
#489 erstellt: 09. Jul 2018, 20:48
Leute, von amüsant bis hilfreich ist ja alles dabei *schmunzel*

Lasst doch einfach mal die Kirche im Dorf. Diese Dolby Vorgaben stützen sich auf "echte" Kinoräume und für nichts anderes legen die Laboratorys ihre Hand ins Feuer!
Hier gehts um Wohnzimmer mit Kinoambiente. Kurzum jeder von uns kennt das, Wohnungsbesichtigung und die erste Frage die man sich stellt, stand der Architekt auf Droge?! Aufn Punkt gebracht, Pi x 👁 reicht vollkommen !!! Ansonsten hilft nur Hausbau mit Akustiker!
Bleibt locker und probiert aus. Und wenn Decken und Wände später einem Edamer gleichen, dafür gibts Moltofill sollte einer den San Andreas Graben frei gelegt haben nimm ne Tüte Rotband 😉 Schlussendlich zählt was dem Hörer gefällt. Das hier noch niemand zu Dali gegriffen hat...für solch einen Einsatz wären Opti- (12,6cm) bzw. Rubicon (14,2cm) LCR doch wie geschaffen. Werde selbst demnächst noch zwei Rubis als Top Middle hinzufügen. Somit läuft dann Auro und Atmos rund. Auf die Auromatik für die ganzen ebenerdigen Filme möchte ich nicht mehr verzichten!

Gruss
Maikl
Tommi_1969
Stammgast
#490 erstellt: 09. Jul 2018, 21:53
WIN_20180709_21_51_27_Pro

Bitteschön
defPlaya
Stammgast
#491 erstellt: 15. Jul 2018, 21:52
Hallo zusammen , ich habe heute meine Atmosboxen angebracht. Es sind 4x Canton Gle 416.2 pro. Ich habe versuche einen 45 Grad Winkel hinzubekommen. Als Test lief jetzt ein bischen Transformers und der Atmossound wirkt etwas sehr diffus. Teilweise ist für mich nicht wirklich erkennbar, ob der Sound von oben oder aus den Stereolautsprechern kommt. Ich teste nochmal an den Einstellungen herum. Zur Not hänge ich die oberen Boxen nicht auf Achse der Frontlautsprechern sondern über meinen Sesseln. Dann weiche ich von der Dolbyvorgabe ab, kann den Sound aber zu 100% von oben deuten.
Wie ist es bei euch?
Ich habe euch auch eine Zeichnung von den groben Positionen von meinen Lautsprechern beigefügt. Leider habe ich zur Zeit kein Internet im Haus. Daher die grobe Zeichung auf dem Handy.

D3401B41-1826-48AA-9191-EF2A2BCC698E.
!Zico
Stammgast
#492 erstellt: 15. Jul 2018, 22:10
Du betreibst deine 4 Canton mit einem Onkyo 709.
Ist der denn überhaupt Atmos fähig?
defPlaya
Stammgast
#493 erstellt: 15. Jul 2018, 22:13
Ach Mist, ich muss das noch ändern. Der AVR ist ein Yamaha RX A2070.


[Beitrag von defPlaya am 15. Jul 2018, 22:16 bearbeitet]
kuddel4home
Stammgast
#494 erstellt: 16. Jul 2018, 10:31
Hallo defPlaya,

ich habe heute morgen von Transformers 5 auch einige Kapitel gesehen und fand, da hätte man mehr d´raus machen können. Will sagen, er ist als Testkandidat vielleicht auch nicht so geeignet. Da würde ich mir eher die Atmos-Demos besorgen. Bei Rainstorm, Encounter, Helicopter und co sind definitiv Effekte gezielt an der Decke zu hören. Habe auch die Cantons an der Decke und sehr ähnliche Positionen wie Du. Hinten ist mein Winkel allerdings eher Richtung 60° wegen der Rückwand.

Hast Du denn die Atmos-Spur nativ gehört oder mit einem DSP kombiniert? Bin gespannt, was Du von der Kombi DSP/Atmos hälst, da ich auch immer überlege mir einen Yamaha AVR zuzulegen. Die meisten User haben ja für die Yamahas Heights installiert.
burkm
Inventar
#495 erstellt: 16. Jul 2018, 10:38
Demos sind ja nur dazu da, zu demonstrieren, was maximal sein könnte. Die Realität der zu kaufenden Produkte ist dann aber meist meilenweit davon entfernt und das ist ja schließlich der Maßstab, der zählt. Oder hörst Du von Morgens bis Abends "Demos"...
kuddel4home
Stammgast
#496 erstellt: 16. Jul 2018, 11:32
In der Tat gucke ich gerne die Demo-Tracks, wenn ich für einen kurzen Augenblick Spaß haben möchte. Insbesondere wenn das Zeitfenster eine halbe Stunde beträgt, wenn die Kinder gerade zur Schule gegangen sind und die Bude leer ist. Toller Start in den Morgen .

Ansonsten habe ich seinen Post so verstanden, dass der Transformer eine seiner ersten Hörerfahrungen und er nicht ganz zufrieden ist. Von daher finde ich es sinnvoll, sich das anzuhören, was prinzipiell möglich ist (Demo) und dann bei Filmen einschätzen zu können, ob es an mauer Abmischung liegt oder er noch etwas an Aufstellung oder Einstellung spielen will/kann.
hg_thiel
Inventar
#497 erstellt: 16. Jul 2018, 11:55
Alle Dolby Atmos Demos funktionieren bei mir außerordentlich gut - es ist wirklich sehr toll und beeindruckend.

Kein Film konnte bisher auch nur ansatzweise damit mithalten.

Ich ärger mich da sehr drüber aber was will man machen ? Warten.

Und ja, mir ist klar, das nicht jede Szene mit Sound von oben zusammenpasst
defPlaya
Stammgast
#498 erstellt: 16. Jul 2018, 15:36
Ok. Ab heute ist mein Haus am Internet angeschlossen und dann kann ich mal die Demos testen.
NeCoshining
Inventar
#499 erstellt: 16. Jul 2018, 22:35

hg_thiel (Beitrag #497) schrieb:
Alle Dolby Atmos Demos funktionieren bei mir außerordentlich gut - es ist wirklich sehr toll und beeindruckend.

Kein Film konnte bisher auch nur ansatzweise damit mithalten.

Ich ärger mich da sehr drüber aber was will man machen ? Warten.

Und ja, mir ist klar, das nicht jede Szene mit Sound von oben zusammenpasst :)


Schon diese Filme gesehn?
Deep water horizon, Warcraft, 13 Hours, sehr Geil auch Phantastische Tierwesen-


[Beitrag von NeCoshining am 16. Jul 2018, 22:40 bearbeitet]
diehard84
Ist häufiger hier
#500 erstellt: 18. Jul 2018, 13:12
Könnte man auch, egal jetzt mal welcher LS Hersteller, solche flachen Wandlautsprecher sozusagen auch als Reflektions-LS einsetzen und in einem bestimmten geneigten Winkel wie die "richtigen" Reflektions-LS dann unten anordnen?

Ich hatte eigentlich beim renovieren vor solche Reflektions-LS zu verwenden und habe dafür auch gleich die Kabel alles mit verlegt. Jetzt bin ich am grübeln ob richtige Decken-LS nicht besser wären bzw. liest man das eher heraus solche zu verwenden als Reflektions LS.

Auf Kabelkanäle hab ich auch nicht so viel Lust. Ist erst alles weggeflogen und in einem Kasten rundherum im Sockelbereich verschwunden.
Fuchs#14
Inventar
#501 erstellt: 18. Jul 2018, 15:14
Das wird nicht gut gehen, die Reflekt LS bündeln stark, probiere es doch aus.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste . 6 7 8 9 10 11 12 13 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Dolby Atmos und die Lautsprecher für Decke
japsi2202 am 17.04.2017  –  Letzte Antwort am 21.04.2017  –  4 Beiträge
Atmos Lautsprecher Decke
Marcdo70 am 12.04.2019  –  Letzte Antwort am 02.05.2019  –  19 Beiträge
Atmos-Lautsprecher abgehängte Decke
PiPaPo30000 am 13.12.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  8 Beiträge
Dolby Atmos-Lautsprecher
DrDuliddel am 13.09.2021  –  Letzte Antwort am 21.09.2021  –  7 Beiträge
Dolby Atmos
*FireFrog* am 25.08.2018  –  Letzte Antwort am 31.08.2018  –  8 Beiträge
Atmos Lautsprecher für die Decke
Holger_D am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 28.03.2018  –  14 Beiträge
Atmos Lautsprecher
Mootzeck am 25.04.2020  –  Letzte Antwort am 28.04.2020  –  6 Beiträge
Dolby Atmos Enabled Lautsprecher auch für die Decke geeignet?
ssj3rd am 11.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2020  –  2 Beiträge
Dolby Atmos LS
Mario_Bogner am 31.03.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  2 Beiträge
Front Height Lautsprecher für Dolby Atmos nutzen
Franke89 am 01.02.2016  –  Letzte Antwort am 12.09.2016  –  34 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedWolff_Ch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.198
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.821

Hersteller in diesem Thread Widget schließen