Womit Bassreflexrohre verschließen?

+A -A
Autor
Beitrag
Captain_Oregano
Stammgast
#1 erstellt: 20. Jul 2013, 19:33
Hi,

habe momentan meine Bassreflexrohre mit Socken verstopft und suche eine etwas professionellere Lösung...

Bei Google hab' ich nichts brauchbares gefunden.

Kennt jemand einen Shop wo man sowas günstig kaufen kann? Möchte keine "High-End-Preise" für ein Stück Schaumstoff ausgeben.

Ansonsten, wenn ich das selber basteln würde, welcher Schaumstoff ist dafür gut geeignet (welche Dichte?) und bekomme ich sowas im Baumarkt?

Danke.
Harlisto
Stammgast
#2 erstellt: 20. Jul 2013, 19:48
Bauschaum??

Um was für einen Sub (Marke) handelt es sich?


[Beitrag von Harlisto am 20. Jul 2013, 19:49 bearbeitet]
Captain_Oregano
Stammgast
#3 erstellt: 20. Jul 2013, 20:06
Es geht um die Jamo 606 Standlautsprecher.

Zu den Seiten haben sie genug platz aber nach hinten stehen sie nur 30cm von der Wand entfernt und dröhnen dadurch etwas.

YPAO kriegt das nicht in den Griff aber mit den Socken im Bassreflexrohr ist das Dröhnen weg.

Die Lösung soll auch reversibel sein, also Stopfen aus Schaumstoff und kein Bauschaum


[Beitrag von Captain_Oregano am 20. Jul 2013, 20:07 bearbeitet]
Harlisto
Stammgast
#4 erstellt: 20. Jul 2013, 20:22
Hatte deshalb gefragt, weil es mir mal mit einem BR-Subwoofer so ging, den ich gebraucht gekauft hatte und wo die Verschluss-Stopfen fehlten.

Hab dann beim Hersteller (Nubert) angerufen, die haben einen sehr kulanten Kundendienst und haben mir das Teil ASAP kostenfrei zugeschickt......

Vielleicht gehört Jamo ja auch zu den kundenfreundlichen Unternehmen.......
Captain_Oregano
Stammgast
#5 erstellt: 20. Jul 2013, 20:36
Ich kann da Montag mal anrufen aber ich bezweifel, dass die sowas haben weil das ja nicht serienmäßig bei den 606 dabei ist.
Denon_1957
Inventar
#6 erstellt: 20. Jul 2013, 20:38
Hier www.Pyramidenkönig.de Schaumstoff bestellen 1cm Dick 1x2m kostet knapp 7€ auf die Länge des BR Rohres schneiden eng zusammen wickeln und alles in ein Stück schwarze Strumpfhose wickeln und reinstecken sieht gut aus und erfüllt den Zweck.


[Beitrag von Denon_1957 am 20. Jul 2013, 20:40 bearbeitet]
wissl
Inventar
#7 erstellt: 20. Jul 2013, 21:06
dann kann er auch die socken drinnen lassen und sich die arbeit sparen
Captain_Oregano
Stammgast
#8 erstellt: 21. Jul 2013, 00:12
Ich hab zwei Seiten entdeckt bei denen man auch kleine Rollen zuschneiden lassen kann.

Schaumstofflager.de und schaumstoff-zuschnitt-profi.de

Beide sehr günstig ABER ich weiß nicht welchen Schaumstoff ich nehmen soll und wieviel % die Rolle dicker sein sollte als das Reflexrohr.

Wäre toll wenn jemand sein Reflexrohr und den Stopfen ausmessen würde und das reinstellt.
M4RI4N
Stammgast
#9 erstellt: 22. Jul 2013, 17:14

Captain_Oregano (Beitrag #8) schrieb:
[...]

Beide sehr günstig ABER ich weiß nicht welchen Schaumstoff ich nehmen soll und wieviel % die Rolle dicker sein sollte als das Reflexrohr.

Wäre toll wenn jemand sein Reflexrohr und den Stopfen ausmessen würde und das reinstellt.


Das hängt vor allem auch von der Härte des Schaumstoffs ab. Sehr fester Schaumstoff lässt sich sicher nicht so leicht auf die Hälfte seines Volumens komprimieren wie weicher Schaumstoff.

Ich stehe nämlich vor ähnlicher Problematik. Ich will festere Stopfen für meinen Subwoofer. Aber ich habe überhaupt keine Ahnung, welche Härte meine jetzigen haben und wie hart potenzielle neue sein sollten...

Im Zweifelsfall hilft wohl nur: Auf gut Glück kaufen und Ausprobieren.


[Beitrag von M4RI4N am 22. Jul 2013, 17:15 bearbeitet]
Captain_Oregano
Stammgast
#10 erstellt: 23. Jul 2013, 13:35
Hab' jetzt mal zwei verschiedene Größen bei Schaumstofflager.de bestellt und hoffe dass eine davon passt...

Genommen habe ich den PUR-Schaum RG25 SH40, weich, anthrazit.


[Beitrag von Captain_Oregano am 23. Jul 2013, 13:36 bearbeitet]
M4RI4N
Stammgast
#11 erstellt: 23. Jul 2013, 21:35
Alles klar.
Berichte dann mal bitte. Vor allem wie weich der Schaumstoff ist, beispielsweise ob man den sehr leicht mir der Hand zusammndrücken kann etc. Und die Farbe mal zu sehen, wäre auch cool.

Gruß
86bibo
Inventar
#12 erstellt: 30. Jul 2013, 09:00
Das kann man pauschal nur schwer sagen. Aus welchem Material der Schaum ist, ist unwichtig. Ich würde allerdings einen Weichschaum nehmen, da dieser für die Sounddämpfung besser ist und außerdem besser zu verarbeiten ist (Hartschaum ist spröde, bröselt also und lässt sich schlechter verformen). Die Dichte hat übrigens nichts damit zu tun, ob es ein Weich- oder Hartschaum ist.

Je höher die Dichte, desto höher die Dämpfung, aber bedenke, dass die Frequenzen nicht linear gedämpft werden. Tiefe Frequenzen haben eine höhere Energie und lassen sich dementsprechend nur schlecht bedämpfen.

Bei Polyurethanschaum bist du grundsätzlich gut aufgehoben (wenn er ein Weichschaum ist). Die Dichte würde ich nicht unter 70 kg/m³ wählen, eher mehr.
M4RI4N
Stammgast
#13 erstellt: 30. Jul 2013, 21:30

86bibo (Beitrag #12) schrieb:
Das kann man pauschal nur schwer sagen. Aus welchem Material der Schaum ist, ist unwichtig. Ich würde allerdings einen Weichschaum nehmen, da dieser für die Sounddämpfung besser ist und außerdem besser zu verarbeiten ist (Hartschaum ist spröde, bröselt also und lässt sich schlechter verformen).
[...]
Bei Polyurethanschaum bist du grundsätzlich gut aufgehoben (wenn er ein Weichschaum ist). Die Dichte würde ich nicht unter 70 kg/m³ wählen, eher mehr.


Gut, dass Du das nochmal erwähnst. Ich hätte mir wohl demnächst einen Hartschaum bestellt und dann darüber geärgert, dass der total spröde ist.

Aber Weichschaum mit RG70 oder mehr? Wo soll's den denn geben?

Gibts schon was neues Captain Oregano?


[Beitrag von M4RI4N am 30. Jul 2013, 21:36 bearbeitet]
Captain_Oregano
Stammgast
#14 erstellt: 31. Jul 2013, 00:09
Hab' bis jetzt nur die Auftragsbestätigung.
Captain_Oregano
Stammgast
#15 erstellt: 09. Aug 2013, 11:10
Die Stopfen sind heute angekommen.

Der Schaumstoff ist fester als ich angenommen habe, bin froh dass ich verschiedene Größen bestellt habe.

Kann das jetzt nicht nachmessen aber ich würde sagen er ist ca. doppelt so fest wie ein Spülschwamm.

Ich bin jedenfalls zufrieden.

Hier mal Fotos:

20130809_105242

20130809_105100
Denon_1957
Inventar
#16 erstellt: 10. Aug 2013, 19:10
@ Captain Oregano
Hab jetzt deine beiden Bilder gesehen und hab mir auch gleich den Schaumstoff bestellt ich hatte meine BR Rohre ja auch zugestopft wie oben gepostet aber deine Variante sieht ja richtig gut aus.
Vielen Dank für die Info.
Captain_Oregano
Stammgast
#17 erstellt: 10. Aug 2013, 22:38
Das Auge hört schließlich mit
Denon_1957
Inventar
#18 erstellt: 10. Aug 2013, 22:39

Captain_Oregano (Beitrag #17) schrieb:
Das Auge hört schließlich mit :D

Stimmt
Captain_Oregano
Stammgast
#19 erstellt: 10. Aug 2013, 22:48
Achso, auch wenn es für Dich wahrscheinlich zu spät ist aber vielleicht interessiert es ja auch andere...

Ich habe nicht zwei stück gekauft sondern nur eins pro Größe, das doppelt so lang ist und dann in der Mitte durchgeschnitten, das war deutlich günstiger.
Denon_1957
Inventar
#20 erstellt: 11. Aug 2013, 21:36

Captain_Oregano (Beitrag #19) schrieb:
Achso, auch wenn es für Dich wahrscheinlich zu spät ist aber vielleicht interessiert es ja auch andere...

Ich habe nicht zwei stück gekauft sondern nur eins pro Größe, das doppelt so lang ist und dann in der Mitte durchgeschnitten, das war deutlich günstiger.

Zu spät hab ja gestern Abend bestellt aber ist ja auch nicht die Welt vom Preis her.
Bass88
Inventar
#21 erstellt: 11. Aug 2013, 23:46
Segeb echt super aus wie gemacht für die reflexrohre

Bin auch am überlegen ob ich mir welche kaufe
Aber welche stärke sollte ich nehmen fest, sehr fest was habt ihr genommen?

Und würde es Unterschiede geben zwischen den stärken?

Schönen abend euch allen
Captain_Oregano
Stammgast
#22 erstellt: 12. Aug 2013, 01:12
Ich habe PUR-Schaum RG25 SH40, weich, anthrazit genommen.

Obwohl da weich dran steht ist der schon ziemlich fest, fester würde ich nicht nehmen.

So 1 cm dicker als das Bassreflexrohr sollte reichen.

Aber lieber verschiedene Größen bestellen, nicht dass ich Schuld bin wenn es nicht passt

Ach und die Lieferzeit ist ca. 3 Wochen.
M4RI4N
Stammgast
#23 erstellt: 12. Aug 2013, 13:18
Die viel wichtigere Frage: Hat es bei Dir denn klanglich was gebracht?
Captain_Oregano
Stammgast
#24 erstellt: 12. Aug 2013, 13:42
Also einen Unterschied zwischen den Socken und dem Schaumstoff merke ich nicht. Aber das ist ja eigentlich nicht schlecht, da ich mit den Socken ja schon das erreicht hatte was ich wollte.

Ging mir ja nur um eine zusätzliche Verbesserung der Optik.
Bass88
Inventar
#25 erstellt: 12. Aug 2013, 13:48
Ok danke für die Antwort Captain_Oregano

dann weiß ich ja bescheid wenn ich mir welche bestelle

Hörstoff
Inventar
#26 erstellt: 18. Aug 2018, 13:15
Wer eine überschüssige Akustik-Schaumstoffplatte in ausreichender Dicke (8 cm reichen) hat, kann sich auch selbst Stopfen zuschneiden.
Diese müssen nicht einmal präzise rund sein. Bei mir habe ich damit eine ordentlich spürbare Bassdämpfung um 13 dB erreicht.
ostfried
Inventar
#27 erstellt: 18. Aug 2018, 15:01
Auch hier: Nach fünf Jahren noch ne Antwort? Lange Nacht gestern, was?
Hörstoff
Inventar
#28 erstellt: 18. Aug 2018, 15:10
Auch hier: Beiträge zur Sache bitte. Das Thema bleibt aktuell.
Denon_1957
Inventar
#29 erstellt: 18. Aug 2018, 20:31

Hörstoff (Beitrag #28) schrieb:
Auch hier: Beiträge zur Sache bitte. Das Thema bleibt aktuell.

Stimmt
Hörstoff
Inventar
#30 erstellt: 18. Aug 2018, 22:28
Je mehr Bassreflexrohre, desto mehr Möglichkeiten. Besonders interessant sind deshalb Lautsprecher mit mehreren davon. Die 13 dB bei mir beziehen sich übrigens auf einen gemessenen Wert für den Abstimmungsbereich des einzigen Rohrs.
PeterJH
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 20. Nov 2018, 12:23
Hallo zusammen.

Habe mich gerade im Forum registriert und möchte zum Thema einen Hinweis geben.
Vielleicht kann mein Hinweis u. U. ja auch eine Hilfe/Alternative sein. Ich kam auf diese Stopfen da wir sie in der Firma verwenden.
Persönlich habe ich damit schon Reflexrohre an Subwoofern und Lautsprecher verschlossen, hat bisher prima funktionoiert.
Besonders hilfreich finde ich die genauen Angaben auf der Herstellerseite, man kann sein Reflexrohr ausmessen und den passenden Stopfen einfach auswählen.

http://www.mocap-deutschland.de/epdm-konische-stopfen.html

Gruß, Peter
CommanderROR
Inventar
#32 erstellt: 22. Nov 2018, 10:23
Also ich bin nach wie vor sehr überzeugt von den eingerollten Socken in Friechhaltefolie....😉
Solange der Port nach hinten zeigt sieht es eh keiner...
PeterJH
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 22. Nov 2018, 13:52
Ja, das ist aber. Ich hatte die Stopfen bei Vorderseitigen BR verwendet.
Zwuggel
Inventar
#34 erstellt: 22. Nov 2018, 13:56
Nicht vergessen frische Socken zu nehmen, sonst pumpt es den Duft in den Raum
CommanderROR
Inventar
#35 erstellt: 22. Nov 2018, 14:09
Logo
Verstärker123
Stammgast
#36 erstellt: 09. Jul 2020, 07:02

CommanderROR (Beitrag #32) schrieb:
Also ich bin nach wie vor sehr überzeugt von den eingerollten Socken in Friechhaltefolie....😉
Solange der Port nach hinten zeigt sieht es eh keiner...



Ich mache meist mehrere Socken ineinander gestopft ohne extra Frischhaltefolie. Socken (schön fest rein, notfalls mehrere Socken) und der gewünschte Effekt tritt ein. Bass klingt leiser aber extrem präzise.
Und hier wurde ja auch schon geschrieben, dass es akustisch keinen Unterschied zwischen Socken und Schaumstoff macht, außer der Optik.


Warum Socken?

Langlebiger, keine Weichmacher, fangen mit der Zeit nicht an zu bröseln wie Schaumstoffe.
Mehr Spielräume zum kneten, zusammenrollen etc. In die Socken selbst kann man auch noch nach Belieben etwas stopfen.

Und ja, hinten muss es nicht schön aussehen. Sieht eh kein Mensch. Meistens kann ich die Socken auch ganz im Rohr versenken, dann sieht man auch nichts mehr.


[Beitrag von Verstärker123 am 09. Jul 2020, 07:05 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#37 erstellt: 09. Jul 2020, 19:44
@Verstärker123
Hast du mal auf das Datum geschaut von wann der Fred ist.
CommanderROR
Inventar
#38 erstellt: 09. Jul 2020, 19:59
Macht doch nix. Problem ist zwar längst gelöst, aber gefreut hab ich mich trotzdem...😎
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Schaumstoffstopfen für Bassreflexrohre
Thrakier am 02.02.2007  –  Letzte Antwort am 03.02.2007  –  9 Beiträge
Ein shop wo es alles günstig gibt
Thomas_II. am 11.11.2005  –  Letzte Antwort am 12.11.2005  –  9 Beiträge
Bassreflexrohr "zustopfen"
DZ_the_best am 13.08.2005  –  Letzte Antwort am 16.08.2005  –  10 Beiträge
High End : Boxen Elac 170 4 Pi
totti74 am 27.07.2006  –  Letzte Antwort am 27.07.2006  –  2 Beiträge
Surround Sound Dead End Dead End
joachim198 am 05.05.2017  –  Letzte Antwort am 05.05.2017  –  3 Beiträge
Wo Elac Shop im Internet?
Lemmeob am 07.04.2004  –  Letzte Antwort am 27.04.2004  –  11 Beiträge
aktive Lautsprecher / Verstärker selber basteln
maurus93 am 16.08.2011  –  Letzte Antwort am 16.08.2011  –  2 Beiträge
Überblick über wohnzimmertaugliches High-End
Inscheniör am 28.11.2010  –  Letzte Antwort am 02.12.2010  –  22 Beiträge
Welche bezahlbaren High-End-Boxen...
MLuding am 21.06.2004  –  Letzte Antwort am 23.06.2004  –  12 Beiträge
High-End Lautsprecherumschalter mit Lautstärkeregelung
Robinchen am 17.02.2006  –  Letzte Antwort am 18.02.2006  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.189