Deckeneinbau-Lautsprecher fürs Wohnzimmer

+A -A
Autor
Beitrag
fckschassi
Neuling
#1 erstellt: 01. Mai 2011, 18:59
Hallo,

Ich bin momentan am renovieren meines Hauses und ich habe vor 6 Decken Einbau-Lautsprecher in Wohnzimmer und 2 in der Küche zu installieren.
Die Lautsprecher sollen in abgehängte Rigipsdecken.

Meine Idee:

6 Lautsprecher im Wohnzimmer (4 mal Ecke und jeweils noch 2 in den Ecken in der Mitte des Raumes). Das Raummaße ist8x4m.
Des Weiteren 2 Lautsprecher in der Küche.

Über die Lautsprecher möchte ich hauptsächlich TV/DVD betreiben und ab und zu Musik hören, aber keine dauerhafte Disco veranstalten.
Und ich möchte die Lautsprecher schalten können, d.h. am Verstärker einstellen, welche der Lautsprecher angesprochen werden sollen.

Welche Lautsprecher und welchen Verstärker könnt ihr mir empfehlen?
Und gibt es durch die Decken Einbau-Lautsprecher einen vernünftigen Klang?

Vielen Dank schon mal für eure Ideen.
mogo
Inventar
#2 erstellt: 01. Mai 2011, 19:08

fckschassi schrieb:
Und gibt es durch die Decken Einbau-Lautsprecher einen vernünftigen Klang?
Nein, keine Chance. Sowas kannst du für Hintergrundberieselung verwenden, wenns nicht anders geht in Küche oder Bad, aber sicherlich nicht im Wohnzimmer.
Im Wohnzimmer kommst du (sofern der Klang nicht nebensächlich ist) nicht um ein Stereo- oder Surroundsystem herum.
Des weiteren ist dein Gedanken, im Wohnzimmer irgendwie sechs Lautsprecher zu verteilen, auch nicht zielführend. Sowohl bei Musik als auch bei Filmen möchte man eine gewisse Raumwirkung erzielen, wofür es dann jedoch eine einigermaßen exakte Aufstellung der Lautsprecher auf Ohrhöhe braucht.

Also denk lieber nochmal über deinen Plan nach, wenn dir etwas am Klang liegt.
fckschassi
Neuling
#3 erstellt: 01. Mai 2011, 19:48
Danke schonmal für die Info!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 01. Mai 2011, 22:51

mogo schrieb:

Nein, keine Chance. Sowas kannst du für Hintergrundberieselung verwenden, wenns nicht anders geht in Küche oder Bad, aber sicherlich nicht im Wohnzimmer.
Im Wohnzimmer kommst du (sofern der Klang nicht nebensächlich ist) nicht um ein Stereo- oder Surroundsystem herum.


Das ist so nicht ganz richtig, es gibt sehr wohl hochwertige Deckensysteme, die sind aber nicht günstig.


mogo schrieb:

Des weiteren ist dein Gedanken, im Wohnzimmer irgendwie sechs Lautsprecher zu verteilen, auch nicht zielführend. Sowohl bei Musik als auch bei Filmen möchte man eine gewisse Raumwirkung erzielen, wofür es dann jedoch eine einigermaßen exakte Aufstellung der Lautsprecher auf Ohrhöhe braucht.


Auch hier lege ich ein Veto ein, in der Decke kann man die Lsp. exakt um den Hörplatz positionieren.
So wird ein hervorragender Raumklang insbesondere bei Film realisiert, Ohrhöhe ist dafür nicht nötig.
Dies ist meist am Boden nicht möglich, die Akustik und die frühen Reflexionen machen es auch nicht besser.
Ein weiterer Vorteil ist die Optik, nicht jeder möchte sein Wohnzimmer mit Lsp. und Subwoofer vollstellen.
Deshalb werden im Wohnraum oft halbgare Designlösungen und suboptimale Aufstellungen in Kauf genommen.
Welche Lösung man bevorzugt, muss jeder selbst entscheiden, Kompromisse gibt es bei beiden Varianten.

Ich halte die Deckenlösung nicht für die schlechteste Variante sofern sie qualitativ hochwertig ausgeführt ist.
Wer ein perfekt installiertes und hochwertiges Deckensystem schon mal gehört hat, wird anders darüber denken.
Insbesondere wenn das Design stimmen soll und die bessere Hälfte auch ein gehöriges Wörtchen mitzureden hat.

Saludos
Glenn
bui
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 02. Mai 2011, 12:56
Hi fckschassi,
einen unnatürlicheren Klang als von oben berieselt zu werden gibt es gar nicht, erst recht nicht in einer abgehängte Rigipsdecke. Das ist Supermarkt-Klangniveau.

Wenn es unsichtbare Lautsprecher sein sollen, dann in der Wand eingebaute. Beispiel: http://www.bowers-wi...es/CWM-CINEMA-6.html


[Beitrag von bui am 02. Mai 2011, 12:57 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 02. Mai 2011, 15:11

bui schrieb:

Hi fckschassi,
einen unnatürlicheren Klang als von oben berieselt zu werden gibt es gar nicht, erst recht nicht in einer abgehängte Rigipsdecke. Das ist Supermarkt-Klangniveau.


Na ja, wenn man bisher nur im Supermarkt Deckenlsp. gehört hat, kann man natürlich nur so eine Pauschalaussage zum besten geben...


bui schrieb:

Wenn es unsichtbare Lautsprecher sein sollen, dann in der Wand eingebaute. Beispiel: http://www.bowers-wi...es/CWM-CINEMA-6.html


...und dann noch die überteuerten B&W empfehlen, Klasse!

Saludos
Glenn
mogo
Inventar
#7 erstellt: 02. Mai 2011, 15:23

GlennFresh schrieb:
Auch hier lege ich ein Veto ein, in der Decke kann man die Lsp. exakt um den Hörplatz positionieren.
So wird ein hervorragender Raumklang insbesondere bei Film realisiert, Ohrhöhe ist dafür nicht nötig.
Einen entsprechend überzeugenden Einbau habe ich bisher noch nicht gehört. Wobei ich ehrlich gesagt auch nicht so wirklich glauben kann, dass der Sound von oben tatsächlich an konventionell aufgestellte LS herankommt.
Welche Produkte würdest du denn da empfehlen?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 02. Mai 2011, 17:38
Wenn man ein herkömmliches Lsp. Set vernünftig stellen kann und sich auch an der Optik nicht stört, stellt dies natürlich die bessere Lösung dar.
Kann man das aber, aus welchen Gründen auch immer nicht realisieren, sind gute Deckenlsp. alle mal besser als schlecht gestellte konvetionelle Boxen.
Greift man dann aus Design und Platzgründen auch noch auf Brüllwürfel oder Säulenlsp. zurück, würde ich jedenfalls die Deckenlösung ganz klar vorziehen.

Gehört habe ich folgendes Set:

Front: http://www.klipsch.de/eu-de/products/kl-7502-thx-overview/
Rear: http://www.klipsch.de/eu-de/products/ks-7502-thx-overview/
Subwoofer: http://www.klipsch.de/eu-de/products/rw-5101-c-overview/

Die Subwoofer waren als DBA verbaut, die Decke und Unterkonstrukion war von Knauf, doppelt beplankt und im Bereich der Lsp. verstärkt.
Da hat nichts mitgeschwingt oder vibriert, das Modell 7502 THX nutze ich selbst als Rearlsp., auch wegen der Optik und Positionierung.

Wer dieses System mit "Supermarkt-klangniveau" vergleicht, hat in meinen Augen so etwas noch nicht gehört und deshalb auch keine Ahnung was da möglich ist!

Saludos
Glenn
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautsprecher in problematisches Wohnzimmer montieren
HerrBert1960 am 24.12.2007  –  Letzte Antwort am 26.12.2007  –  5 Beiträge
Surround-Lautsprecher für Wand-/Deckeneinbau
hewimeddel am 13.10.2008  –  Letzte Antwort am 13.10.2008  –  4 Beiträge
Einbau Lautsprecher vs. unsichtbare Lautsprecher
Frankfurter1979 am 22.08.2021  –  Letzte Antwort am 20.09.2021  –  3 Beiträge
Gehäuse für Deckeneinbau-Lautsprecher Betondecke / Hohlwanddecke
bbcare am 22.12.2017  –  Letzte Antwort am 23.12.2017  –  3 Beiträge
2+4 Lautsprecher an einen Verstärker?
nichtsolautsprecher am 17.10.2015  –  Letzte Antwort am 17.10.2015  –  2 Beiträge
NEUE Radiotehnika-Lautsprecher in Wohnzimmer.
Meyersen am 29.09.2011  –  Letzte Antwort am 10.06.2015  –  7 Beiträge
Platzierung der Lautsprecher???
Pseiko am 15.02.2003  –  Letzte Antwort am 16.02.2003  –  3 Beiträge
Lautsprecher über Stromnetz verbinden
Uthelion am 29.09.2012  –  Letzte Antwort am 29.09.2012  –  3 Beiträge
1 Audioquelle 4 Lautsprecher Paare
testererer am 31.01.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  4 Beiträge
Atmos-Lautsprecher abgehängte Decke
PiPaPo30000 am 13.12.2018  –  Letzte Antwort am 13.12.2018  –  8 Beiträge
Foren Archiv
2011

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.917
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.248

Hersteller in diesem Thread Widget schließen