Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 Letzte |nächste|

Der allgemeine KEF Surroundthread

+A -A
Autor
Beitrag
sumpfhuhn
Inventar
#3351 erstellt: 13. Jan 2017, 18:39
Die lassen sich ohne Probleme wieder reinstecken.
Ich würde 24 Stk. nehmen, als Ersatz welche haben ist nicht falsch, kosten doch kein Geld.


[Beitrag von sumpfhuhn am 13. Jan 2017, 18:41 bearbeitet]
player1983
Inventar
#3352 erstellt: 02. Feb 2017, 13:51
@sumpfhuhn: Wollte gerade alles bestellen und lese, dass die Hülsen (silber) elektrisch leitend sind. Ein- und ausstecken werde ich sowieso nie im Betrieb, da mache ich mir keine Sorgen, aber was wenn da jemand im eingeschaltenem Zustand hinfasst? (z.B. Baby, Kinder) Passiert da etwas?
sumpfhuhn
Inventar
#3353 erstellt: 02. Feb 2017, 19:46
Die Hülsen sind meiner Meinung nach aus Alu, da Leitet nix, habe die schon im laufenden Betrieb angefasst, gekribbelt hat da nix.
Und Kinder haben eh nix dran zu suchen, mein Enkel(6) lebt bei mir, er weiß wo die Todeszone im Heimkino beginnt .
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#3354 erstellt: 02. Feb 2017, 19:51
Hm,

Alu leitet also keinen elektrischen Strom
Dann haben mir meine Ausbilder/Lehrer usw. aber was falsches beigebracht.

Natürlich leitet Alu den Strom, aber die anliegenden Spannungen an einem Lautsprecher einer Heimanlage sind so gering, dass da nichts passieren kann. Sonst dürfte das erst gar nicht sein.
player1983
Inventar
#3355 erstellt: 02. Feb 2017, 21:00
Hab da ein paar Kommentare auf Amazon und anderen Seiten gelesen. Einer hat wohl im laufenden Betrieb umgesteckt und die beiden Aluhülsen haben sich berührt, was einen Kurzschluss verursacht haben soll. Ich würde aber sowieso nie im Betrieb etwas umstecken.
Puuhbaer68
Hat sich gelöscht
#3356 erstellt: 02. Feb 2017, 21:46
Das "nichts passieren" bezog sich auf gesundheitliche Schäden beim anfassen.

Dass ein Kurzschluss an einem elektrischen Gerät zu einem Schaden führt, solle doch wohl bekannt sein.


[Beitrag von Puuhbaer68 am 02. Feb 2017, 21:47 bearbeitet]
player1983
Inventar
#3357 erstellt: 02. Feb 2017, 22:59
Meine Antwort bezog sich auf den Kommentar von sumpfhuhn. Ansonsten hätte sich der Betroffene ja verletzen müssen.


[Beitrag von player1983 am 02. Feb 2017, 22:59 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#3358 erstellt: 02. Feb 2017, 23:22

Puuhbaer68 (Beitrag #3354) schrieb:

aber die anliegenden Spannungen an einem Lautsprecher einer Heimanlage sind so gering, dass da nichts passieren kann.


So sollte es richtig heißen, merke beim Anfassen jedenfalls keine Strömlinge.
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3359 erstellt: 09. Mrz 2017, 17:10
Kurze Frage:

Wie weit solle ich von KEF Q100 LS weg sitzen? Ich verwende Sie im 5.1 als Rear LS und sie sind seitlich vom Sofa, was direkt hinten an der Wand steht, angebracht. Wer in der Mitte sitzt hat 1,15m Abstand zu den LS, wer rechts und links daneben sitzt deutlich weniger.
Meine Frau und ich bekommen manchmal nach 15-20min Film gucken Ohrenschmerzen. Ich vermute das es an den LS liegt.
Kann ich da irgendwas gegen tun?
marco_008
Inventar
#3360 erstellt: 09. Mrz 2017, 18:58
Ich nehme an auf Ohrenhöhe und zu euch gedreht, richtig
djofly
Inventar
#3361 erstellt: 10. Mrz 2017, 12:01
Die Rears haben optimalerweise den gleichen Abstand wie die Front.
Ansonsten kann ich nur empfehlen, die Rears so weit wie möglich vom Hörplatz zu positionieren, dass ist deutlich wichtiger als Ohrhöhe. Zur Not also über Halterungen nach oben Richtung Decke gehen und damit den Abstand vergrößern und auf den Hörplatz einwinkeln.

Außerdem reagieren einige Menschen sehr empfindlich auf zu viel Nachhall, sprich schlechte Raumakustik.
#Daniel84#
Stammgast
#3362 erstellt: 10. Mrz 2017, 12:58
´Habe meine Rears in die Decke gesetzt ( Ci-Serie). Nach jahrelanger Montage auf Ohrhöhe zunächst eine Umgewöhnung, die Effekte kommen bei korrekter Einpegelung und Delay aber auch sehr gut rüber


Ohrenschmerzen hatte ich weder hier noch da, vielleicht mal den Pegel anpassen ( nach unten )
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3363 erstellt: 10. Mrz 2017, 15:00
Ja direkt auf uns gerichtet auf Ohrhöhe. Das System steht so erst seit Dienstag, ist also ehr noch Testphase.
Der Händler, wo ich Probegehört hatte sagte das sei kein Problem, ich hatte extra Fotos gemacht und gezeigt.


Hat denn jemand einen Tipp welche Halter ich nehmen kann, um die weiter unter die Decke zu bekommen? Die müssen ja schon ordentlich Neigung haben, da das Sofa ja direkt an der Wand steht. Evtl. bekomme ich meine Frau überzeugt das 30cm vor zu ziehen, die Idee ein Regal dahinter für Dekokrams zu haben gefällt ihr ganz gut.

Meine Q300 für die Front habe ich mit diesen Haltern an die Wand gebracht, die neigen sich aber nur um 7 Grad.
BT77

Die Akkustik ist sicher nicht optimal, der ganze aufbau ist es nicht. Aber man kann nur das Beste draus machen. Und das hin zu bekommen bin ich gerade am versuchen.

So sieht es aktuell aus, gefallen tut es mir eh nicht. Auch weil mein Lütter auf dem Sofa rumtobt und gerne solche neuen Dinge anfässt und dran rumspielt.

Rear LS KEF Q100

Rear LS KEF Q100




Vielen Dank schonmal für die Hilfe!
marco_008
Inventar
#3364 erstellt: 10. Mrz 2017, 17:50
Um Gottes Willen, diese Konstruktion sieht man sehr oft, und würde mir auch Kopfschmerzen bereiten !
Kleiner Tip ca 160-180 cm in die Höhe und auf den Hörplatz würd ich die auch nicht anwinkeln, will ja nicht das die mich anschreien !
Wie wäre es die zu tauschen in ein paar Dipol bzw Bipol Lautsprecher,da fährst du bedeutend besser mit, glaub mir!!!
player1983
Inventar
#3365 erstellt: 10. Mrz 2017, 18:43
Das ist definitiv sehr nahe. Aber eine andere Frage: Eingemessen auf den Hörplatz wurden die LS schon, oder?


[Beitrag von player1983 am 10. Mrz 2017, 18:43 bearbeitet]
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3366 erstellt: 10. Mrz 2017, 21:18
Ja eingemessen wurden die, ohne ging garnicht.

Wenn ich die höher an die Wand bringe auch so ausgerichtet oder an die hintere Wand?

Und was gibt es denn für Dipol LS die zu den KEF passen?
player1983
Inventar
#3367 erstellt: 10. Mrz 2017, 21:36
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3368 erstellt: 10. Mrz 2017, 21:44
Ah die hab ich auf der HP komplett übersehen, dachte das wären alles Center.
Wie kann ich die bei mir am besten platzieren? Wobei Sie auch deutlich mein Budget sprengen...
Ich werde Montag erstmal zum Händler fahren, mal sehen was der sagt.
Cmd_Bubble
Inventar
#3369 erstellt: 11. Mrz 2017, 16:16
Die 800ds sind aber lange nicht so gut wie Direktstrahler.
Habe diese schon einmal bei mir stehen gehabt.
Ich wäre auch dafür die Direktstrahler weiter oben zu montieren.
marco_008
Inventar
#3370 erstellt: 11. Mrz 2017, 17:28
Dann aber die Direktstrhler an die hintere Wand und auf entsprechende Höhe😏❗
Also ich ich bin mit meinen RS 62 von Klipsch mehr als zufrieden und das is schon mit das beste was du bekommst an Surround Lautsprecher.
Hatte auch erst Direktstrahler,die RS 62 macht alles besser,und öffnet das Surround Umfeld enorm weit,und kann trotzdem sehr direkt wenn sie muss !!!
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3371 erstellt: 12. Mrz 2017, 10:43
So sieht das Wohnzimmer aus, alles andere als ideal.
Wohnzimmer Surround




Verstehe ich das richtig das ich die Q100 so an die Wand bringe und nach vorne ausrichte?
Rear LS Ausrichtung

Ich würde halt gerne bei den LS bleiben. Schon weil sie gut klingen und genau im Budget sind.
Ich habe gestern noch nen Film geguckt und meinen Sessel vor die Couch gestellt, so das alle LS ca. gleich weit weg sind.
Die hinteren darauf ausgerichtet und neu eingemessen, es war einfach perfekt. Sound wie ich mir das vorgestellt habe
marco_008
Inventar
#3372 erstellt: 12. Mrz 2017, 16:25
Würde ich so machen,ja.
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3373 erstellt: 12. Mrz 2017, 21:49
Bleibt nur die Frage wie ich das teste ohne gleich wieder bohren zu müssen

Heute waren auch noch 2 Kumpel zum zocken da und testhören. Der eine hat selber eine nette Teufel Anlage mit T500 MKII und ist von den Q300 auch sehr angetan. Die höhen sind zwar nicht so klar, aber er meint bei Filmen kommen die Effekte besser bei den KEF.
Cmd_Bubble
Inventar
#3374 erstellt: 13. Mrz 2017, 00:26
Das kommt alles auf das persönliche Empfinden, den Raum und Akustik an.
Pack deine doch mal ein und vergleicht das doch mal direkt in einem Raum
marco_008
Inventar
#3375 erstellt: 13. Mrz 2017, 07:12
Surround Lautsprecher sollten in einer Höhe
von 1,80 bis 2,oo Meter angebracht sein und
möglichst in Längsachse der Sitzposition entsprschend
oder wenns geht dahinter und nicht in den Hörraum
sondern nach vorne weisen(Dipolstrahler),geht
aber auch mit Direktstrahlern .
"Warum??"Surroundlautsprecher sollten möglichst nicht ortbar sein, sondern haben nur die Aufgabe den
räumlichen Eindruck zu vergrößern !!!
Ich denke das is so das beste was du tun kannst, und bei vielen die gängigste Methode.
Deine Methode sieht man aber auch zuhauf auf einigen Bildern privater Heimkinos,da stehen die Surrounds teilweise auf der Couchlehne, und brüllen einen direkt ins Ohr.
Leider ist auch der Mythos bei einigen immer noch so ,das die denken, man muss die jederzeit hören!!!!
Nagi82
Stammgast
#3376 erstellt: 13. Mrz 2017, 09:57
Hm... das mit dem diffusem sound aus den Surrounds hat schon was.
Jedoch sieht es Dolby anders vor. Die sollten das doch wissen!! (Idealerweise knapp über der Ohrhöhe)
Ich hatte mal meine Surrounds auf 2.10m. War ganz nett. Jetzt nutze ich diese als Height-Lautsprecher für Atmos und co und unten wurde mit Q500 erweitert.
Gefällt mir um einiges besser so.
Grüße!
djofly
Inventar
#3377 erstellt: 13. Mrz 2017, 13:02

marco_008 (Beitrag #3375) schrieb:

"Warum??"Surroundlautsprecher sollten möglichst nicht ortbar sein, sondern haben nur die Aufgabe den
räumlichen Eindruck zu vergrößern !!!


Das stimmt so leider überhaupt nicht! Das war vielleicht Anfang der 90er zu Prologic Zeiten vielleicht so.

Die Surrounds werden genauso abgemischt wie die Fronts mit direkten Effekten (die man auch direkt orten möchte) usw.
Auch die Musik wird gleichwertig verteilt. Räumlichkeit wird dann im Mix mit Hall usw. erstellt.

Idealerweise sind alle Lautsprecher in einem Kreis (also gleicher Abstand) um den Hörplatz rum in Ohrhöhe angeordnet.
Wenn das nicht geht, sollte man die Surround nach oben wandern lassen.

http://av-wiki.de/aufstellung

Darum habe ich das KEF 305 Set. Das kann man an der Decke anbringen und auf den Hörplatz einwinkeln.
https://abload.de/img/dsc0052433jyj.jpg

Der Abstand zu den äußeren Plätzen beträgt dann 1,50 m, zum Hörplatz 2,50 m. Abstand Front zum Hörplatz sind 3 m.
marco_008
Inventar
#3378 erstellt: 13. Mrz 2017, 19:58
Dann erklär doch mal warum im Kino die Lautsprecher oben hängen und nicht neben meinem Sitzplatz
_Vincent_Vega_
Inventar
#3379 erstellt: 13. Mrz 2017, 21:38
Bist du tatsächlich der Meinung, das ein Kino mit teilweise mehreren 100 Sitzplätzen mit einem Wohnzimmer mit ner Couch vergleichbar sind?
marco_008
Inventar
#3380 erstellt: 13. Mrz 2017, 22:04
Natürlich nicht, aber warum das nicht als Ausgangsbasis nehmen.
Aber jeder kann machen was er will. Ich würde nicht wollen das mir die Surrounds,neben mir, ständig in den Ohren brüllen würden.
Ich weiss auch nicht wo und wer, sagt das die dann noch auf den Hörplatz strahlen sollen ?
Wenn dann würde ich sie an die Rückwand hängen und nach vorn gerichtet, damit halt ein nahtloser Übergang gewährt ist.
Und im Falle des TE, halte ich Dipol/Bipol Boxen, für ne gute Idee!
Meine Klipsch RS 62,können weiträumig und wenn direkt gefordert ist, mühelos wiedergeben kannst mir glauben !

denon2_397697

Nochmal kleiner Ansatz,aber jeder kann so machen wie er will!!!


[Beitrag von marco_008 am 13. Mrz 2017, 22:07 bearbeitet]
Lugior
Schaut ab und zu mal vorbei
#3381 erstellt: 13. Mrz 2017, 22:55
An dem AV-Wiki habe ich mich auch orientiert.

So richtig gefällt mir das mit oben an der Wand nicht. Ich werde es nochmal testen wenn das Sofa 30cm nach vorne kommt und dann die LS ganz in die Ecke nach Hinten auf Ohrhöhe. Dann aber nicht direkt auf den Höhrer gerichtet sondern etwas vorbei, mehr in die Mitte des Raumes.
djofly
Inventar
#3382 erstellt: 14. Mrz 2017, 12:23

marco_008 (Beitrag #3378) schrieb:
Dann erklär doch mal warum im Kino die Lautsprecher oben hängen und nicht neben meinem Sitzplatz :?


Ein Kino hat keine optimale Aufstellung, sondern ist auch nur ein Kompromiss.
Es müssen halt mehrere hundert Sitze erreicht werden. Den Surround-Bereich empfinde ich zu Hause auch als deutlich besser. Man hört endlich Details, die im Kino in der diffusen Wolke untergehen.


marco_008 (Beitrag #3378) schrieb:

Aber jeder kann machen was er will. Ich würde nicht wollen das mir die Surrounds,neben mir, ständig in den Ohren brüllen würden.


Wenn die Abstände richtig eingehalten werden, tun sie das ja nicht. Direkt neben einem ist ja auch falsch aufgestellt.
player1983
Inventar
#3383 erstellt: 14. Mrz 2017, 13:34
Das empfinde ich auch so und ist sicherlich auch sehr subjektiv. Meine Rears sind auf den Haupthörplatz gerichtet, evtl. ein klein wenig hinter dem Hörplatz. Ich hatte früher schon einiges getestet: Nach Vorne gerichtet, versteckt, etc. und das diffuse gefiel mir nicht. Ich finde es auch besser, genau den Effekt orten zu können. Mittlerweile sind die LS ca. 20-40 cm über Ohrhöhe (wegen der neuen Couch) und das passt mir sehr gut. Gibt ja auch den Tipp die Rears gegeneinander aufzustellen, also so das sie sich anschauen. Gerade bei engen Verhältnissen sinnvoll. Mir gefiel das nicht so sehr, also habe ich die neue Couch 50 cm weiter von der Rückwand/Fenster weggestellt.
Ist halt immer ein Kompromiss und ich habe da zum Glück ein sehr kulante Partnerin.
danyo77
Inventar
#3384 erstellt: 14. Mrz 2017, 14:57
"Rears" sind für mich "rückwärtige Lautsprecher", die den Ton, der von hinten kommt, übernehmen und zusammen mit den Fronts einen einheitlichen Klangteppich mit ortbaren Effekten schaffen sollen. Ziel ist es also, bei Filmen eine möglichst homogene Wiedergabe aus allen Richtungen stattfinden zu lassen. Wie bereits gesagt wurde, sind die Kanäle bereits seit Dolby Digital diskret und es laufen nicht nur Effekte über die Rears - die Rears sind vielmehr gleichwertige Lautsprecher zu den Fronts, was grundsätzlich Sinn macht, weil es in der Natur ja genauso ist. Was hinter einem passiert ist ja in der Realität nicht automatisch diffus, auch wenn man hinter sich natürlich keinen (ausgeprägten) stereoskopischen Effekt mehr hat, weil die menschlichen Ohren evolutionsbedingt eben so gewachsen sind, dass vor allem der Sichtbereich akustisch abgedeckt ist.

Damit ergeben sich für mich diese Varianten fürs Heimkino:

- Optimum: Direktstrahler, auf einer Kreisbahn mit den Fronts und dem Center, Rears parallel zur Front, schräg hinter dem Hörer (110°). Damit sind alle Lautsprecher auf gleichem Abstand zum Ohr. Je nachdem, in welchem Winkel der Lautsprecher linear spielt, sollte er dann zum Hörplatz angewinkelt werden oder eben nicht.

- Kompromiss: Sofa fast an der Wand - wenig Raum hinter dem Hörplatz. Möglichkeit der Anbringung von Dipolen an den Seiten der Couch. Anbringung etwas höher als Ohrhöhe, um die Ortung zu erschweren, auch wenn die invertierte Phase der beiden Lautsprecher die Frequenzen in der Mitte des Lautsprechers ja bereits auslöscht.

- Kompromiss: Sofa direkt an der Wand: Möglichkeit der Anbringung von Bipolen hinter dem Hörplatz, über Ohrhöhe, parallel zur Front.

- weitere Kompromisse: Lautsprecher zueinander, Lautsprecher hinter die Couch legen, Lautsprecher nach hinten zeigen lassen (alles um ein diffuses Bild hinter dem Hörplatz zu erzeugen) ... also letztlich alles nur dazu da, um von irgendwoher Effekte kommen zu lassen. Mit einem einheitlichen Klangteppich mit ortbaren Effekten, wie es eigentlich gedacht ist, hat das dann nur noch wenig zu tun.

Im Kino befindet man sich bereits im Kompromiss, denn es soll eine maximale Anzahl an Hörplätzen geben (wirtschaftlicher Faktor) und damit gibt es auch Hörplatze an den Wänden hinten und seitlich, wo man mit diffusen Effekten einfach besser fährt.
marco_008
Inventar
#3385 erstellt: 14. Mrz 2017, 19:04
@djofly
Ich weiss jetzt nicht wo du herkommst, oder ob du ins Kino gehst, oder wann das letzte mal da warst.
Aber ich kann dir sagen das UCI ein Kino gebaut hat mit Atmos und 4K Projektion,und was da zu hören und zu sehen war, halt ich für keinen Kompromiss,
das war echt beeindruckend !!!
@danyo77
Vollkommen korrekt was du erklärt hast, und was ich weiter oben schon erwähnte.
Auch die Rears gehören nach vorn gerichtet,um den Sound der von vorn nach hinten übergeht, nahtlos wieder zu geben.
Bsp startendes Flugzeug es soll sich von vorn, nach hinten bewegen ,dem Bild entsprechend.
Sind die Rears auf mich als Hörer gerichtet, bedeutet für mich, das ich ein Loch hab, und keinen nahtlosen Übergang!!!
Aber das Thema kann man ewig weiter diskutieren und man kommt eh nicht auf einen gemeinsamen Nenner, weil jeder andere Gegebenheiten hat!!!!
djofly
Inventar
#3386 erstellt: 15. Mrz 2017, 18:16
4K und Atmos haben wir hier auch im Kino.
Die Surrounds sind im Kino deutlich über den Hörplätzen angeordnet, damit ein linker Lautsprecher auch noch bis zum Zuschauer ganz rechts abstrahlt. Auf Ohrhöhe würden die Zuschauer davor den akustischen Weg ja versperren. Und es ist pro Kanal ein ganzes Array angeordnet, also alle paar Meter ein Lautsprecher, damit auch alle Reihen gleich erreicht werden. Damit generiert man eine Surroundwolke über den Zuschauern ohne Löcher in selbiger. Allerdings geht das deutlich zu Lasten der Ortbarkeit und der Details.
Darum klingt es bei Verwendung von gut angeordneten Direktstrahlern zu Hause was die Ortbarkeit und Details angeht immer besser.

Und natürlich bewegt sich ein Flugzeug auch von vorne nach hinten, wenn die Rears auf den Hörer gerichtet sind. So ist es schließlich im Tonstudio auch und im Mix wird schon dafür gesorgt, dass das funktioniert.

Der nicht zu findende gemeinsame Nenner hat weniger etwas mit den Gegebenheiten zu tun.
Du solltest dich eingehender mit Raumakustik, Aufstellung, Aufbau von Hörräumen usw. beschäftigen.
DraMaticK
Stammgast
#3387 erstellt: 16. Mrz 2017, 16:37
Kleine Meinungsumfrage: Ich habe die KEF R300 als Front und den R600c als Center an einem Yamaha RX- A1060. Surround back sind momentan günstige Pioneer Würfel.

Würdet ihr eher KEFs E305 Satelliten als Surround Backs und Presence nehmen oder Topfire Module (R50)?
Nagi82
Stammgast
#3388 erstellt: 29. Mrz 2017, 09:24
Hallo!
Überlege aktuell von den Q700 auf Q900 zu wechseln...
Grund wäre hoffentlich mehr Pegelreserven.
Trenne bei 80 Hz und mir kommt es so vor als würden die Q700 recht schnell an ihre Grenzen kommen.
Liegt warscheinlich auch am bedämpften Raum.
Grüße!
Cmd_Bubble
Inventar
#3389 erstellt: 30. Mrz 2017, 20:42
@Nagi82
Ich würde mir an deiner Stelle nicht zu viel erhoffen.
Die Q Reihe ist nicht zum übertrieben Laut hören gedacht.
Hast du den Raum überdämmt?
Nagi82
Stammgast
#3390 erstellt: 30. Mrz 2017, 23:34
Danke, das habe ich mir schon fast gedacht.
Überdämmt denke ich jetzt nicht ... 4 Deckensegel, Akustikvorhänge und paar Bassabsorber.
Bei 2,9m Deckenhöhe das mindeste um halbwegs die Flatterechos zu mildern.
Meine Hecos im unbehandeltem Schlafzimmer machen locker das doppelte vom Pegel her, ohne angestrengt zu wirken.
Aber wir wollen ja nicht Äpfel mit Birnen vergleichen.
Bis zu einem gewissen Pegel machen die Q700 einen sehr feinen Sound. Party und druck auf der Brust ist aber hier leider nicht angesagt.

Gerade im Bereich 80-200 Hz scheinen die Qs überfordert in meinem Raum (kratzen bei höherer Lautstärke).
XT32 hebt hier ein paar dB an und das mögen sie nicht. Mache ich die Korrektur aus, geht es lauter in den Höhen, aber es fehlt der komplette Midbass.
Ist aber dem Raum/Sitzposition Geschuldet.
Setze ich mich einen Meter weiter nach vorne ist genau dieser Bereich zu stark ausgeprägt.

Grüße!


[Beitrag von Nagi82 am 31. Mrz 2017, 08:24 bearbeitet]
fernhörer
Hat sich gelöscht
#3391 erstellt: 01. Apr 2017, 20:57
Dann probiere doch die Hecos mal im bedämpften Raum. Die Frage ist, ob es was bringt wenn es am Raum liegt. Insofern kann man dann die Q700 nicht dafür verantwortlich machen u. die Q900 dürften eine nutzlose Ausgabe sein.
In meinem Raum (22m², auch bedämpft) machen die Q700 nen super Job, haben auch genügend Pegel-Reserven. Ich bin da nie an ein Limit gekommen. Der ganze FG bis in Pegelbereiche, wo ich langsam aus dem raum flüchte, sauber. Mit was für Pegeln hörst du denn?
Bei mir übernehmen allerdings bis zur TF (80Hz) 2 SW. Aber nicht, weil die Q700 zu wenig Druck brachten, mit MCACC bekommt man den unteren FB leider nicht geglättet. Zudem sind FLS immer etwas unvariabel in der Aufstellung (Stereodreieck).
Außerdem ist der HR auch gleichzeitig HK, da ist mind. 1 SW Pflicht. Die bekommt man sehr gut durch optimale Aufstellung u. DSP angepasst.


[Beitrag von fernhörer am 01. Apr 2017, 21:00 bearbeitet]
Nagi82
Stammgast
#3392 erstellt: 01. Apr 2017, 22:10
Die Q700 machen einen tollen Job! Das steht außer Frage... Im Kinobetrieb mit allen 9en sowieso.
Wollte nur wissen, ob die 900er vom Pegel her mehr können, ohne das "kratzen/knarzen" anzufangen.

Hier geht es mir mehr um den Stereobetrieb und ich trenne wie bereits geschrieben auch bei 80 Hz wegen den selben Problemen.

Die Hecos sind einfach nur ...! Man dreht an der Lautstärke und glaubt gar nicht, dass da noch mehr geht, ohne ansatzweise angestrengt zu wirken.
Jedoch kann, will und vor allem darf! ich diese nicht in unserem Wohnzimmer stehen lassen

Grüße!
fernhörer
Hat sich gelöscht
#3393 erstellt: 01. Apr 2017, 22:31

Wollte nur wissen, ob die 900er vom Pegel her mehr können, ohne das "kratzen/knarzen" anzufangen.


Ich kann nicht mal bei der Q700 was damit anfangen, bei mir kratzt da nix. MCACC hebt u. senkt bei mir auch versch. FB. Die Q700 müsste ja dann in diesem FB anfangen stark zu verzerren. Hörst du das auch 1m weiter vorn? Aus beiden LS?
Und wie hörst du, dass dieses eigenartige Kratzen/Knarzen im Bereich von 80-200 Hz auftritt? Machst du das nur an der Anhebung in diesem FB durch XT32 fest? Hast du mal nen Sweep mit entsprechend Pegel gemacht? Tritt das dann auch auf?

Interessant wäre es dann zu wissen, ob die Hecos in diesem FB u. in diesem Raum auch Probleme haben.


[Beitrag von fernhörer am 01. Apr 2017, 23:03 bearbeitet]
Nagi82
Stammgast
#3394 erstellt: 01. Apr 2017, 23:16
Höre einfach gerne wenn es mal möglich ist lauter!
Da die Q900 ja doch etwas mehr Membranfläche hat... hätte ja sein können dass hier die 5dB mehr nix ausmachen.

Es ist so, dass die linke Box eine recht starke Anhebung durch XT32 erfährt und dann ab einer gewissen Lautstärke das knarzen anfängt.
Habe die beiden auch schon getauscht -> selbes spiel, also Lautsprecher in Ordnung (auch die Endstufen hatte ich getauscht).
Hier mal ein Bild.
IMG_3674
Die Hecos haben hier mit den 2 20ern und separaten Mitteltöner leichtes spiel, mehr Volumen, Bassreflex und einfach nicht zu vergleichen.
Sorry, war doof von mir.

Ich mag die Kefs trotzdem lieber im Kinobetrieb.
Hätte einfach nur gerne ein paar dB mehr um glücklich zu sein auch im Stereobetrieb.

Edit: Ja, sie Knarzen noch lauter wenn ich 1 m vor der Box horche, nein, nur aus dem linken!
Lautstärke müsste ich nachmessen... schätze mal so um die 85-90dB. -10dB beim Denon, hier fängt es ungefähr an.

Grüße!


[Beitrag von Nagi82 am 01. Apr 2017, 23:22 bearbeitet]
fernhörer
Hat sich gelöscht
#3395 erstellt: 02. Apr 2017, 17:55
Habe mal bei mir nachgesehen. MCACC hebt mir im EQ den FB bei 250Hz beidseitig um 4,5dB, beginnend bei 125Hz um 1dB, an. Das sollte in Etwa der gleiche FB wie bei dir sein. Bei mir tritt kein Kratzen/Knarzen bei Pegeln über 85-90dB auf, alles sauber. Mich macht das Kratzgeräusch etwas stutzig.




Da die Q900 ja doch etwas mehr Membranfläche hat... hätte ja sein können dass hier die 5dB mehr nix ausmachen.


Schon klar. Das wird dir aber kaum einer mit Bestimmtheit mitteilen können. Da hilft leider nur Ausprobieren.


[Beitrag von fernhörer am 02. Apr 2017, 20:20 bearbeitet]
Stelle
Ist häufiger hier
#3396 erstellt: 13. Mai 2017, 12:41
Moin moin,

hat hier jemand die KEF R Serie im Dolby Atmos/Auro 3D Betrieb?
Mein System besteht aus KEF R 700, 600c und 300. Subwoofer ist ein Arendal Sub 3 und angetrieben wird alles von einem Denon X4000. Möchte jetzt auf einen Denon X4300 aufrüsten.

Welche Lautsprecher würdet ihr als Höhenlautsprecher nutzen? Ich höre sehr oft und nicht gerade leise Musik. Da soll Auro 3D ja auch einiges an Mehrwert bieten. Nur weiß ich nicht, wie viel die Höhenlautsprecher leisten müssen. Würden da schon die "Eier" reichen? Oder doch lieber die 100ter oder 300ter?
Auf das "Reflexionsprinzip" möchte ich verzichten.


[Beitrag von Stelle am 13. Mai 2017, 12:44 bearbeitet]
sumpfhuhn
Inventar
#3397 erstellt: 13. Mai 2017, 13:51
Mal unabhängig von der KEF R, ich würde immer Lautsprecher aus der gleichen Serie nehmen.
Schon wegen der Optik, sieht doch Scheiße aus, wenn unterschiedliche Lautsprecher im Hörraum verbastelt werden.
Naja und klanglich eh die erste Wahl.
No
Stammgast
#3398 erstellt: 13. Mai 2017, 23:17
Habe vorne oben R100c und hinten die Eier. Die Eier sind für hinten wirklich ok bzw. bin ich da - wenn ich ehrlich vergleiche - einfach nicht so empfindlich für Unstimmigkeiten. Vorne empfinde ich es anders. Bei meinem Yamaha fand ich es sehr wichtig die R100 zu haben, da man mit Dialog Lift sofort hört, wenn da was nicht zusammen passt. Beim Denon jetzt habe ich aber nicht mehr verglichen, vermute aber, dass es hier weniger auffällig wäre. Die R100 geht noch gut oben, die R300 fände ich zu wuchtig. Würde idealerweise 4 R100 nehmen, finde aber, dass man hinten auch problemlos was anderes nehmen könnte und wenn man vorne.auch "nur" die Eier nimmt ist es trotzdem viel besser als ohne 3D Audio.
Stelle
Ist häufiger hier
#3399 erstellt: 14. Mai 2017, 13:28
Ich tendiere auch zu den R 100. Frage mich nur, ob ich eventuell die Mittel-Tieftöner des 300 vermissen würde. Bzw. werden überhaupt tiefere Frequenzen an die obere Ebene weitergeben?
No
Stammgast
#3400 erstellt: 14. Mai 2017, 13:59
Theoretisch ist auch auf der oberen Ebene alles möglich. Praktisch sinds überwiegend Effekte und Hall. Besonders Atmos ist ja so gemixt, dass es auch mit Aufsatzlautsprechern noch klar kommt. Die oberen Lautsprecher sind zudem tendenziell auch eher ungünstig positioniert, da nah an Begrenzungsflächen, so dass man wohl eh lieber etwas höher trennt und den gut eingebundenen Sub übernehmen lässt. Wenn du Angst hast was zu verpassen, wirst du es aber wohl selbst probieren müssen :-).
Cmd_Bubble
Inventar
#3401 erstellt: 14. Mai 2017, 14:07
Ich habe als Auro3D Lautsprecher auch die KEF Eier. Mit dem Gesamtergebnis bin ich trotzdem sehr zufrieden.
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste .. 30 . 40 . 50 . 60 . 64 65 66 67 68 69 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Bose Lautsprecher allgemeine Qualität ?
vejita am 17.04.2015  –  Letzte Antwort am 12.05.2015  –  19 Beiträge
Teufel Reflekt allgemeine Frage
solid1975 am 03.11.2022  –  Letzte Antwort am 04.11.2022  –  16 Beiträge
Allgemeine Frage zum Surround
KhanSingh am 26.02.2011  –  Letzte Antwort am 27.02.2011  –  3 Beiträge
Surround - Allgemeine Fragen (Einsteiger)
Sturmhai am 13.11.2010  –  Letzte Antwort am 25.11.2010  –  7 Beiträge
Allgemeine Teufel Abneigung?
Scirazza am 15.01.2021  –  Letzte Antwort am 23.02.2022  –  36 Beiträge
Kef IQ3 oder Kef Q5
Alukiste am 08.07.2008  –  Letzte Antwort am 09.07.2008  –  9 Beiträge
KEF Q8s oder KEF IQ3 ?
ckone139 am 19.11.2006  –  Letzte Antwort am 20.11.2006  –  9 Beiträge
Bi Amping & allgemeine Einstellung für 5.1 Speaker
dano.maz am 12.11.2014  –  Letzte Antwort am 15.11.2014  –  12 Beiträge
KEF Q2ds
Miccel am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  2 Beiträge
KEF Händler
Miccel am 22.01.2005  –  Letzte Antwort am 24.01.2005  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.363

Hersteller in diesem Thread Widget schließen