Standboxen GLE 407 Problem

+A -A
Autor
Beitrag
Nils88
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 16. Nov 2009, 23:35
Hallo,
ich habe ein Problem. Ich habe mir die Canton GLE 407 Standlautsprecher zu gelegt. Nun habe ich sie an meinen Pioneer Verstärker VSX- D514 angeschlossen. Ich habe den Verstärker eingestellt sprich die Raum größe den Abstand der Boxen und die db, aber die Standlautsprecher Lautsprecher arbeiten irgendwie von der Membrane nicht richtig. Ton kommt raus aber ich denke sie können noch viel mehr. Ist da mein Verstärker zu klein für oder wo liegt da das Problem? Ich hatte mir die Standlautsprecher im LAden angehört und ich denke da konnten die viel mehr. Angeschlossen habe ich sie auch richtig, also Plus und Minus auch am Verstärker. Audioleitungen sind verzinnt.
Eingestellt ist es als 5.1 System. Als Sourround Lautsprecher habe ich die Canton SP502, wenn es hilft???
Naja würde mich um jede hilfe freunen
Gruß Nils
Nils88
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Nov 2009, 23:40
Hallo nochmal,
also Daten der Standlautsprecher GLE 407:
2½-Wege Bassreflexsystem; Nenn-/Musikbelastbarkeit: 110 / 170 Watt; Wirkungsgrad (1 Watt/1m): 89,5 db (1 W, 1 m); Übertragungsbereich: 25-30.000 Hz; Übergangsfrequenz: 300 / 3.200 Hz; Impedanz: 4-8 Ohm; Maße (BxHxT): 19 x 95 x 28 cm.

und der Verstärker Pioneer VSX D514:
Hauptmerkmale VSX-D514-S
Hervorragender Mehrkanalton bei Dolby Pro Logic II
Einfaches Set-up von Raum und Sitzposition
PHA Element (Pioneer Hybrid Verstärker)
großformatige Lautsprecherschraubanschlüsse, geeignet für Bananenstecker
Mehrkanalton VSX-D514-S
Dolby Digital ja
Dolby Pro Logic ja
Dolby Pro Logic II ja
DTS ja
# Surround-Betriebsarten Advanced Music
# Advanced Movie
# Expanded Theater
# Virtual surround back
# Phones Surround
# Game Mode
# TV Surround Mode
# Sport Mode
# Advanced Concert: 5-channel stereo
Ausgangsleistung VSX-D514-S
Max. Ausgangsleistung RMS
(1 kHz, 10% Klirr, 8 Ohm pro Kanal) 100 W
Nennausgangsleistung 80 W + 80 W 1 kHz, 1,0%, 8 Ohm
Eingangsempfindlichkeit und -impedanz: LINE 200 mV/47 kOhm
Frequenzgang: LINE 5 - 100,000 Hz, +0 dB, -3 dB
Signal/Rausch-Abstand: LINE 88/64 dB
Konstruktionsmerkmale VSX-D514-S
Abmessungen 420 x 158 x 393 mm
Verstärkerkonstruktion VSX-D514-S
Pioneer Hybrid-Verstärkung ja
DSP (Digitaler Signalprozessor) Motorola 150 MIPS 48-Bit Verarbeitung
D/A-Wandler (Mehrkanal) 192 kHz/24-Bit
A/D-Wandler (Stereo) 96 kHz/24-Bit (2 Kanal)
Tuner VSX-D514-S
Radio Data System (RDS) ja
speicherbare Stationen 30
Eingangsempfindlichkeit (Mono) 13,2 dBf, IHF (1,3 µV / 75 Ohm)
Empfindlichkeit (DIN) Mono (1,3 µV / 75 Ohm) 1,1 µV
Empfindlichkeit (DIN) Stereo (1,3 µV / 75 Ohm) 50 µV
Signal/Rausch-Abstand Mono (DIN) 62 dB
Signal/Rausch-Abstand Stereo (DIN) 58 dB
Stereo-Kanaltrennung (1 kHz) 40 dB
Anschlüsse VSX-D514-S
Mehrkanal-Eingang 5.1 Kn. (DVD)
Digitaleingang 3 (frei zuweisbar)
Koaxial 2
Optisch 1
Audio- einschl. Tuner/Videoeingänge (Cinch) 3 A / 3 AV
Audio-/Videoausgänge 1 A / 1 AV + 1 V
Vorverstärkerausgang ja (SW)
Lautsprecher A/B nur A
Audiomerkmale VSX-D514-S
Quick Set-up Raumgrößen: 3 / Hörpositionen: 3
Betriebsart Midnight Listening ja
Bass-/Höhenregler ja
Loudness ja
Videomerkmale VSX-D514-S
Eingangsempfindlichkeit und -impedanz 1 V p-p/75 Ohm
Fernbedienung VSX-D514-S
Fernbedienung Systemfernbedienung
Steuerung anderer Komponenten möglich DVD-Spieler
Bedienungsmerkmale VSX-D514-S
Timer mit Einschlaffunktion ja
Allgemein VSX-D514-S
Nils88
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 17. Nov 2009, 18:11
Brauche Hilfe^^
T4180
Inventar
#4 erstellt: 17. Nov 2009, 20:07
Hallo,

Nils88 schrieb:
Hallo,
ich habe ein Problem. Ich habe mir die Canton GLE 407 Standlautsprecher zu gelegt. Nun habe ich sie an meinen Pioneer Verstärker VSX- D514 angeschlossen. Ich habe den Verstärker eingestellt sprich die Raum größe den Abstand der Boxen und die db, aber die Standlautsprecher Lautsprecher arbeiten irgendwie von der Membrane nicht richtig. Ton kommt raus aber ich denke sie können noch viel mehr. Ist da mein Verstärker zu klein für oder wo liegt da das Problem? Ich hatte mir die Standlautsprecher im LAden angehört und ich denke da konnten die viel mehr. Angeschlossen habe ich sie auch richtig, also Plus und Minus auch am Verstärker. Audioleitungen sind verzinnt.
Eingestellt ist es als 5.1 System. Als Sourround Lautsprecher habe ich die Canton SP502, wenn es hilft???
Naja würde mich um jede hilfe freunen
Gruß Nils :)

und als Center und - bei deinem Problem nicht unerheblich - Subwoofer!?!

Was du oben beschrieben hast ist ein 4.0-System - das musst du auch als solches einstellen.

Ich vermute mal, dass du nur ein "Quick-Setup" genacht hast (gibt es gleube ich bei einigen Pioneer und das Stichwort "Raumgröße" spricht dafür). Es kann also gut sein, dass aktuell ein - nicht vorhandener - Subwoofer aktiviert ist und deine Frontlautsprecher auf "klein" stehen und vermutlich irgendwo bei 80 oder 100Hz getrennt werden. Nimm dir mal die BDA zur Hand und stell den AVR über das "normale", ausführliche Menü (Setup) ein:

Bei einem (unterstellten) 4.0-Setup mit kleineren Rearspeakern also:
Frontlautsprecher: "groß" ("fullrange" o.ä.), Center: keiner, Rearlautsprecher: klein, Subwoofer: keiner.
Für die "kleinen" Lautsprecher kannst du ggf. auch eine genaue Trennfrequenz einstellen sofern das möglich ist.

Alle weiteren Einstellungen sind abhängig von der Aufstellung und deinem Hörraum - das solltest du aber mit Hilfe der BDA in den Griff bekommen.

Sollten dann noch Probleme mit den Frontlautsprechern auftreten kann das auch an der Ausfstellung liegen - evtl. kannst du da noch ein wenig experimentieren (näher zur Wand, etc.).

Probier das erstmal aus und meld dich dann nochmal.

Gruß


[Beitrag von T4180 am 17. Nov 2009, 20:08 bearbeitet]
Nils88
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 17. Nov 2009, 23:58
Hi,
danke erstmal für deine Antwort!!!
also habe einen Center und einen Subwoofer von Magnat beta 30A. So hole mir aufjedenfall noch nen anderen Center aber habe schon nen kleinen dran. HAbe folgende einstellung im Menü gemacht:
Lautsprechergröße- FL-CS-SL
SW - Yes
X.OVER- 100
LFEATT - 10
Raumgröße ist klar
DRC - MID

das ist alles??
Habe schon mit rumgespielt aber finde nicht en Fehler??
Gruß Nils
T4180
Inventar
#6 erstellt: 18. Nov 2009, 12:55
Hi,

gut zu wissen: 5.1 ist also schonmal vorhanden. Ich kenne den Pioneer zwar nicht, aber die Einstellungen sehen in Bezug auf dein Problem ebenfalls "unverdächtig" aus.

Besteht das "Problem" auch bei reiner Stereowiedergabe und wunderst du dich nur über die - relativ? - geringe Membranauslenkung, oder fehlt dir grundlegend der "Bass" aus den Frontlautsprechern?

Nils88 schrieb:
..., aber die Standlautsprecher Lautsprecher arbeiten irgendwie von der Membrane nicht richtig. Ton kommt raus aber ich denke sie können noch viel mehr. Ist da mein Verstärker zu klein für oder wo liegt da das Problem? Ich hatte mir die Standlautsprecher im LAden angehört und ich denke da konnten die viel mehr...

Es könnte durchaus am Verstärker liegen: Dein AVR ist sicher nicht in der Lage, das Letzte aus den Lautsprechern herauszuholen. Ich vermute mal, dass die im Laden an einen Stereoverstärker oder "größeren" AVR angeschlossen waren. Kannst du dich noch an den verwendeten Verstärker erinnern und waren bei diesem die Klangregler in neutraler Stellung oder wurde da evtl. im Bassbereich "nachgeholfen"?

Vernachlässigt man mal die "fehlende" Membranauslenkung und bezieht die Aussage nur auf die Wiedergabe im Bassbereich können auch die Lautsprecher und/oder deren Aufstellung (mit)verantwortlich für das Problem sein:
Stöbert man mal hier im Forum in diversen Threads, so werden den Canton LE/GLE nicht unbedingt übermäßige (Tiefbass)Fähigkeiten attestiert. Hier könntest du nochmal mit der Aufstellung experimentieren (siehe Hinweis in meinem vorangegangennen Beitrag). Vielleicht kommst du deinen Klangvorstellungen auch näher, wenn du den Bassbereich (nicht den Subwooferpegel) im/am AVR etwas erhöhst.

Grundlegendes zur "Klangoptimierung" bei deinen Komponenten:
Auch wenn es auf den ersten Blick nicht unbedingt logisch erscheint: Ich würde es mal in Betracht ziehen, alle Lautsprecher als "klein" zu deklarieren und die tiefen Frequenzen ausschließlich vom Subwoofer wiedergeben lassen. Das hätte auch den Effekt, das du die Endstufen deines AVR ein wenig entlastest und ihm - vor allem im Mehrkanalbetrieb - nicht so schnell "die Puste ausgeht". Denkbare Trennfrequenzen für die Canton (sowohl für die GLE als auch für die SP) wären z.B. 80 oder 60 Hz.

Soweit erstmal von mir. Probier die oben genannten Varianten mal aus und berichte, was dabei herauskommt.

Gruß

PS: Auch wenn das mit dem behandelten Problem nichts zu tun haben dürfte: Was bewirkt eigentlich die Einstellung bei "LFEATT"?
Nils88
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 18. Nov 2009, 21:49
Hi,
also Lfeatt heißt: LFE = Low Frequency Effects = Subwooferkanal
ATT = Attenuation = Dämpfung

Auf Deutsch also: LAutstärkeregelung des Subwoofers...

so das habe ich ausm Netz^^. Ja das mit dem Stereo habe ich mal ausprobiert und tatsächlich wurde der Tiefton besser. Aber mich macht die ganze Sache immer noch ein bisschen stutzig. Ich finde das die immer noch nicht alles geben denke, dass das aber am Verstärker jetzt liegt???
Naja glaube ich werde mit dem Verstärker mal nach Saturn oder Media MArkt gehen und den da an den Boxen anschließen lassen also an den gleichen die ich habe GLE 407 mal schaun ob die da besser klingen ??
Naja danke für deine kräftige Hilfe!!
Gruß Nils
T4180
Inventar
#8 erstellt: 18. Nov 2009, 23:21
Hi,

Nils88 schrieb:
Hi,
also Lfeatt heißt: LFE = Low Frequency Effects = Subwooferkanal
ATT = Attenuation = Dämpfung

Auf Deutsch also: LAutstärkeregelung des Subwoofers...
...

die Abkürzung LFE ist mir geläufig und jetzt wo du es sagst: den Punkt mit "Dämpfung" (oder "Reduzierung") zu bezeichnen macht auch Sinn (zumindest bei Einstellungen <= 0). Danke für die Aufklärung - jetzt kann ich heute abend wieder beruhigt schlafen!

Ich glaube nicht, dass die GLE 407 an deinem AVR in einem "Fachmarkt" großartig besser klingen werden. Falls sich da Unterschiede zeigen werden die primär am Raum und der Aufstellung liegen. Aber wenn es dich beruhigt (Ausschluss: Fehler an deinen Lautsprechern) und sich die Verkäufer auf den Test einlassen kannst du das natürlich machen. Einen ähnlichen Effekt hätte es aber auch, wenn du dir einfach einen anderen Verstärker von einem Freund ausleihen würdest (ein kleiner Stereoverstärker dürfte schon ausreichen) und daran deine Lautsprecher in deinem Raum hörst...

Teste auch nochmal meine Vorschläge zur "Klangoptimierung" aus dem vorangegangenen Beitrag - ich denke, das wird durchaus etwas bringen.

Gruß
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
canton gle 407-402-405 gegen Jamo S606 HCS 3
HansHelfer am 31.08.2008  –  Letzte Antwort am 28.10.2008  –  2 Beiträge
welcher SUB zu Canton GLE 407 u. 405
steffen_lehner am 26.12.2008  –  Letzte Antwort am 27.12.2008  –  2 Beiträge
Canton Gle 407 für 139Euro, Theater 2 erweiterungs Empfehlung?
Isostar2 am 04.11.2009  –  Letzte Antwort am 05.11.2009  –  10 Beiträge
Canton GLE-Neu oder alt?
chris290802 am 25.10.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  3 Beiträge
Canton GLE in Kirsche?
roL.x am 26.03.2009  –  Letzte Antwort am 26.03.2009  –  6 Beiträge
Canton GLE Serie (LE ablöser!)
sumel am 17.10.2006  –  Letzte Antwort am 28.12.2006  –  6 Beiträge
Canton GLE 407 als hintere LS verwenden oder alles von Chrono kaufen?
pasuhl am 15.01.2008  –  Letzte Antwort am 17.01.2008  –  3 Beiträge
Standboxen
Galileo am 09.03.2005  –  Letzte Antwort am 11.03.2005  –  5 Beiträge
Rear Lautsprecher zum Canton GLE Set
GT-R am 12.03.2010  –  Letzte Antwort am 12.03.2010  –  3 Beiträge
Canton GLE alternative
SailingSims am 13.02.2024  –  Letzte Antwort am 17.02.2024  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2009

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.059
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.223

Hersteller in diesem Thread Widget schließen