Welches Dateiformat für Car-Hifi?

+A -A
Autor
Beitrag
shardlake
Neuling
#1 erstellt: 05. Aug 2015, 10:48
Hallo,

Meine Musik-Tracks sind alle im verlustfreien *.wav auf meinem Rechner gespeichert.

Bei meinem neuen Audi A3 mit MMI-Radio kann ich eine SDHC-Karte mit Musikdateien benutzen. Leider wird das *.wav Format nicht unterstützt.

Nun muss ich wohl oder übel meine *wav's in ein unterstütztes Format konvertieren. Folgende Dateitypen stehen beim MMI zur Verfügung:

MMI-VoraussetzungenMMI-Voraussetzungen

Welches Dateiformat würdet Ihr empfehlen, unter dem Aspekt der höchstmöglichen (am liebsten verlustfreien) Qualität?

Gruss

shardlake

P.S. welchen Konverter würdet Ihr empfehlen?


[Beitrag von shardlake am 05. Aug 2015, 10:54 bearbeitet]
hifi-privat
Inventar
#2 erstellt: 05. Aug 2015, 12:04
Ich würde da das gängigste aller Formate, also MP3 nehmen. Das läuft problemlos, am besten mit fester Bitrate - siehe den Hinweis von Audi (den kann ich so von meinem Fahrzeug bestätigen).

Klanglich spielt das letztlich im Auto eh keine Rolle, selbst auf der Heimanlage wirst Du ein MP3 mit 320 kbit nicht vom WAV unterscheiden. Ich würde eh nie im WAV Format archivieren, z.B. weil da kein Tagging möglich ist), sondern verlustfrei als FLAC. Der Audi kann aber leider nur verlustbehaftete Formate wiedergeben, so dass man auch da nicht ums umkonvertieren herum kommt.
shardlake
Neuling
#3 erstellt: 05. Aug 2015, 12:34
Danke für die Antwort.

Zwischen WAV und MP3 höre ich zumindest einen grossen Unterschied im Auto und zwar, was die Dynamik angeht.

Das Tagging interessiert mich nicht - im Gegenteil. Je weniger Tagging Informationen, desto besser.
hifi-privat
Inventar
#4 erstellt: 05. Aug 2015, 16:42

shardlake (Beitrag #3) schrieb:
Zwischen WAV und MP3 höre ich zumindest einen grossen Unterschied im Auto und zwar, was die Dynamik angeht.


Wenn Du meinst


shardlake (Beitrag #3) schrieb:
Je weniger Tagging Informationen, desto besser.


Und warum? Das ist so ziemlich das nützlichste an der ganzen Sache.
HiFi_Sepp
Inventar
#5 erstellt: 05. Aug 2015, 17:36

shardlake (Beitrag #3) schrieb:
Zwischen WAV und MP3 höre ich zumindest einen grossen Unterschied im Auto und zwar, was die Dynamik angeht.


Wenn das Quellmaterial das gleiche ist, kann die Dynamik nicht anders sein. Zwischen einer 320er MP3 und einer WAV Datei hör ich im Auto ehrlich gesagt keine Unterschiede mehr.
shardlake
Neuling
#6 erstellt: 05. Aug 2015, 18:22
Wenn WAV verlustfrei ist und MP3 nicht, müssen ja Informationen verlorengehen. Wie, wo, was genau, weiss ich nicht.

Den Dynamikverlust bemerke ich z.B. zwischen beiden Formaten bei der Lautsärkeregelung. Bei einer WAV ist die max. verzerrungsfreie Lautstärke früher erreicht, bei einer MP3 muss ich höher aufdrehen, um den gleichen Pegel zu haben. Die Dynamik ändert sich dadurch. Zumindest teilen mir das meine Ohren deutlich mit.

Werde aber noch einmal einen Vergleichstest machen, um Klarheit zu bekommen.
hifi-privat
Inventar
#7 erstellt: 06. Aug 2015, 08:53

shardlake (Beitrag #6) schrieb:
Wie, wo, was genau, weiss ich nicht.


Und genau das ist Dein Problem. Keine Ahnung wie es funktioniert und damit Vorurteile, die Du dann auch hörst. Aber dazu gibt es hier im Forum einen eigenen Bereich, wo man alles nachlesen und darüber diskutieren kann. Hier gehört das nicht hin, die eigentlich Frage ist ja lange geklärt.

Michael04
Inventar
#8 erstellt: 06. Aug 2015, 09:52
Viele Programme bieten bei der Konvertierung in mp3 eine Anpassung des Maximal Pegels an. Dabei wir häufig der maximale Pegel nach unten gesetzt.

Das führt natürlich dazu, dass man dann die Lautstärke höher regeln muss, um einen vergleichbaren Pegel zur Original WAV zu haben.

Eventuell wird so eine Option benutzt? Das würde die hörbaren Unterschiede erklären.

Gruß Michael
Paesc
Inventar
#9 erstellt: 15. Aug 2015, 13:49

hifi-privat (Beitrag #2) schrieb:
Ich würde da das gängigste aller Formate, also MP3 nehmen. Das läuft problemlos, am besten mit fester Bitrate - siehe den Hinweis von Audi (den kann ich so von meinem Fahrzeug bestätigen).

Klanglich spielt das letztlich im Auto eh keine Rolle, selbst auf der Heimanlage wirst Du ein MP3 mit 320 kbit nicht vom WAV unterscheiden. Ich würde eh nie im WAV Format archivieren, z.B. weil da kein Tagging möglich ist), sondern verlustfrei als FLAC. Der Audi kann aber leider nur verlustbehaftete Formate wiedergeben, so dass man auch da nicht ums umkonvertieren herum kommt.


Kann dem nur zustimmen. Auch ich archiviere nur in FLAC (= komplett verlustlos, 1:1 bit-genau alles wie auf der CD vorhanden).

In Deinem Falle würde ich, da keine verlustfreien Lossless-Foramte unterstützt werden, auf MP3 mit CBR (= konstante Bitrate) 320 kbps setzen. Das ist das Beste, was MP3 hergeben kann. Damit wird es sehr schwer sein, Unterschiede zu verlustlosen Formaten ausfindig zu machen; im Auto so oder so wegen der Nebengeräusche beim Fahren (keinerlei Probleme mit der Dynamik). Wichtig: aktuellsten Codec verwenden, LAME 3.99.5. Downloadbar bei Rarewares: http://www.rarewares.org/mp3-lame-bundle.php


shardlake (Beitrag #3) schrieb:
Zwischen WAV und MP3 höre ich zumindest einen grossen Unterschied im Auto und zwar, was die Dynamik angeht.


Kommt ganz drauf an, in welcher Qualität, mit welchem Codec und mit welchem Programm Du Deine MP3s erstellst. Wenn Du mit EAC oder Foobar2000 MP3s erzeugst, den aktuellen Codec LAME 3.99.5 nimmst und CBR 320 verwendest, wird das Ergebnis sehr gut sein. Ich verwende und empfehle wenn immer möglich FLAC (bin sehr anspruchsvoll bei der Klangqualität), aber mit MP3 in der besten Auflösung kann auch ich gut leben.


shardlake (Beitrag #3) schrieb:
Das Tagging interessiert mich nicht - im Gegenteil. Je weniger Tagging Informationen, desto besser.


Du benötigst die Tags, damit überhaupt Titelinformationen, Interpret, Album usw. angezeigt werden können. Sonst musst Du mit Ordner-Strukturen arbeiten, ist z.B. bei WAV der Fall (keine Tagging-Unterstützung). Wenn Du noch mehr Tags hast (Genre, Album Interpret, Jahr, Komponist, Disc-Nummer, Bitrate, Kommentare usw.) spielt das ja keine Rolle, wenn sie nicht angezeigt werden können oder Du sie ausblendest. Für die Suche am PC oder unterwegs können diese Tags aber durchaus sehr nutzlich sein.
shaboo
Stammgast
#10 erstellt: 15. Aug 2015, 20:48
Prinzipiell spricht nichts gegen AAC, da moderner und im Zweifel auch besser als MP3. Nicht, dass Du bei hoher Bitrate, der Qualität der heutigen Encoder und dann auch noch im Auto da irgendeinen Unterschied hören würdest ...
Paesc
Inventar
#11 erstellt: 16. Aug 2015, 02:51
Bei hoher Bitrate (ab 192 kbps) nehmen sich alle Lossy-Codecs nicht viel; bei 320 kbps gar nichts mehr. Da MP3 von mehr Hard- und Software akzeptiert wird, würde ich bei Bitraten ab 192 kbps MP3 vorziehen. Weniger Bitrate macht keinen Sinn, Speicher ist heute günstig.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Welches Format?
olli-moe am 26.03.2008  –  Letzte Antwort am 27.03.2008  –  7 Beiträge
Welches Medium denn nun.
dominic-la am 25.07.2011  –  Letzte Antwort am 09.09.2011  –  20 Beiträge
Auf welches Audio-Tonträgerformat setzt Ihr für die Zukunft?
John-Boy am 26.10.2003  –  Letzte Antwort am 18.01.2004  –  79 Beiträge
welches Format für Audio CD`s
stormi am 07.02.2005  –  Letzte Antwort am 08.02.2005  –  4 Beiträge
Hifi-CD.com
disco_stu1 am 27.07.2011  –  Letzte Antwort am 15.12.2011  –  7 Beiträge
Welches Musikstück hat einen super Bass?
don_camillo am 10.02.2007  –  Letzte Antwort am 30.06.2007  –  65 Beiträge
Welches waren die Ersten CDs ?
cdp-101 am 25.07.2003  –  Letzte Antwort am 19.05.2016  –  120 Beiträge
Welches Programm zur Umwandlung ins MP3 Format
stern71 am 04.04.2005  –  Letzte Antwort am 09.04.2005  –  5 Beiträge
Peter Gabriel "Up" - welches Format? (CD/SACD)
Detlef789 am 03.08.2006  –  Letzte Antwort am 03.08.2006  –  7 Beiträge
Welches ist die beste Rolling Stones DVD?
recidivist am 07.11.2008  –  Letzte Antwort am 09.11.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2015

Anzeige

Top Produkte in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.321

Top Hersteller in CD / SACD / DVD-Audio / Musik-DVD / Musik-Blu-ray Widget schließen