Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|

Marantz DV 7001

+A -A
Autor
Beitrag
Wu
Inventar
#101 erstellt: 30. Apr 2007, 17:42

Lübi schrieb:

Wu schrieb:


Also ehrlich, wenn Dir abfallende Frequenzgänge und Bildauflösung in % nichts sagen, dann hat das doch nichts mit dieser Zeitschrift zu tun. Auch andere Zeitschriften verwenden diese Messmethoden und -angaben.

Ansonsten finde ich, dass Du ganz schön polemisiert bzw. die Dinge aus dem Zusammenhang reist (was hat die Rubrik "Heimkino News", S. 12/13, mit dem Test zu tun, um den es hier geht? Und die Behauptung, Messergebnisse würden abgeschrieben, finde ich mutig (oder vermessen?). Wenn Dir die Zeitschrift nicht gefällt, ist es Dein gutes Recht. Hier kommt aber ganz offensichtlich Frust bzw. eine unangemessene Verteidigungshaltung ggü. einem Gerät durch.

mag sein, dass ich zu blöd bin aber dann erklär mir doch mal bitte wie sich ein um 4 dB abfallendes antennensignal bei 4,5 MHz auf das sichtbare bild auswirkt.

polemisieren will ich hier auf gar keinen fall, dass tun nur schwachsinnige testberichte! ich schreibe hier nur meine ganz subjektive meinung, begründe diese auch und beziehe alles immer nur auf meine widergabekette.


Es geht um den Frequenzgang des Videosignals, der idealerweise bis zum Maximum von 6Mhz linear bleibt. Wenn er bereits bei 4,5 Mhz um 4dB abfällt, wirkt das deutlich auf die Detaildarstellung, denn es handelt sich um eine logarithmische Skala (6dB bedeuten m.W. eine Halbierung des Pegels). Je nach TV und Empfinden kann dieser Effekt auch als angenehm empfunden werden, da z.B. einige Artefakte nicht so stark hervorgehoben werden. Anderseits verschwinden Details z.B. in Haaren.


[Beitrag von Wu am 30. Apr 2007, 17:46 bearbeitet]
rkfreeman
Inventar
#102 erstellt: 30. Apr 2007, 18:33
Hallo,

ich bin auf den Marantz DV7001 schon gespannt.

Leider erhalte ich das Gerät zu testzwecken erst Ende Mai.

Ich hatte vorher die Geräte Yamaha DVD-S2700, Marantz DV7600, DV9600 und den Denon DVD-2930 im Vergleich.

Der Yamaha fiel aufgrund seiner inkompatibilität seiten HDMI/HDCP mit meinem Philips LCD durch.

Bester Player in allen Bereichen war der Marantz DV9600.-

Allerdings sein Preis von 2000.- € übersteigt mein Budget.

Vergleich DV7600 und DVD-2930 bei Bild und Ton war der Denon besser.

Allerdings hat der Denon im Vergleich zum Marantz bei der Automatischen Film-Mode-Erkennung mehr Probleme.

Ich spreche von den Kammartefakten wie bei "Last Man Standing" sehr deutlich zu sehen.

Sobald man den Denon aber den Progressivemode wechselt in Video 1 ist alles in Ordnung.

Designtechnisch hat Marantz absolut die Nase vorn.

Der Denon ist flexibler und liest alles.

Bsp. Pink Floyd "Pulse" DVD 640kbit/s AC3:

Der Marantz DV7600 hat damit absolut Probleme.
Der Denon DVD-2930 ohne wenn und aber spielt es ab.

Ob nun 720p oder 1080i besser ist, da kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen das scheint mehr vom Bildschirm abzuhängen.

Bei meinem alten Philips LCD 32PF5420/10 war 720p am besten,

mein neuer Philips 32PFL7332/10 kommt mit 1080i am besten zurecht.

Habe mich dann für den Denon DVD-2930 entschieden.

Tja und was den DV7001 betrifft interessiert mich zuerst sein Klang und dann das Bild.

Also noch ein bisschen warten und dann mal schauen was er so kann.

Mfg.

rkfreeman


[Beitrag von rkfreeman am 30. Apr 2007, 18:43 bearbeitet]
Wu
Inventar
#103 erstellt: 30. Apr 2007, 19:02

rkfreeman schrieb:

Ob nun 720p oder 1080i besser ist, da kann ich aus meiner Erfahrung nur sagen das scheint mehr vom Bildschirm abzuhängen.

Bei meinem alten Philips LCD 32PF5420/10 war 720p am besten,

mein neuer Philips 32PFL7332/10 kommt mit 1080i am besten zurecht.

Habe mich dann für den Denon DVD-2930 entschieden.

Tja und was den DV7001 betrifft interessiert mich zuerst sein Klang und dann das Bild.

Also noch ein bisschen warten und dann mal schauen was er so kann.

Mfg.

rkfreeman


Ich habe aktuell auch die Kombination Denon 2930 und Philips 7332. Allerdings habe ich mich nach diversen Tests für 720p entschieden. Bei 1080i schwächelt der Deinterlacer/Downscaler des Philips bei feinen Linien etwas (es flackert leicht). Auch theoretisch betrachtet verstehe ich nicht, warum ein Upsacling auf 1080 Zeilen und ein erneutes Downscaling auf 768 Zeilen bessere Ergebnisse bieten soll, als die Übertragung von 720 Zeilen, die ja näher an der Panel-Auflösung liegen - zumal der Deinterlacer im Denon ja als sehr gut gilt.
Kammartefakte sehe ich weder bei 720p noch bei 1080i (bei 1080i arbeitet ja auch nur der Deinterlacer im Philips, da könnte der Denon gar keine produzieren...), lt. Denon gibt es diese beim 2930 auch nicht (siehe 3930-Kammartefakte-Thread).

Der Marantz 7001 würde mich auch klanglich interessieren, wobei ich nach wie vor von maximal geringen Unterschieden zum 2930 ausgehe (bin gespannt, was Du rausfindest). Gleichwohl würde ich eine klassengemäße Videoausgabe erwarten, da ich nicht unendlich viele Player stapeln möchte. Der fehlende Phantom-Center-Modus bei DVD-A ist auch nicht so toll, da ich Musik gerne 4.0 / 4.1 höre und einige DVD-A besitze. Das Manko hatte nach meiner Erinnerung schon der 8300, hätte man ja inzwischen mal eliminieren können.


[Beitrag von Wu am 30. Apr 2007, 19:18 bearbeitet]
vandeus
Stammgast
#104 erstellt: 30. Apr 2007, 21:38
Hi,

@Wu: Kein Thema, Entschuldigung angenommen. Ich habe mich ja nicht persönlich angegriffen gefühlt, nur schien mir halt Dein Ton sehr provokativ!

Nun, viele Messungen über eventuell abnehmende Frequenzgänge oder dass die HDMI-Auflösung x-Prozent beträgt mögen etwas über
die Funktionsfähigkeit eines DVD-Players sagen, doch muss dies in einem gesunden Verhältnis zum menschlich möglich Sichtbaren bzw. Hörbaren geschehen, sonst bewegen wir uns in der Eichhörnchenohren- oder "Der Mann mit den Röntgenaugen"-Fraktion!

D.h., ich meine dass das "Gefühlte" durchaus wichtig ist, wenn
nicht sogar das wichtigere Kriterium als das Messbare.

Du gehst schließlich auch nicht in ein Hifi-Geschäft mit Deinem Mess-Equipment, sondern vertraust Deinen Augen und Ohren, oder?

Ich weiss wirklich nicht für wen der Test bestimmt ist. Ich besitze einen 4000 €-Plasma Fernseher von Pioneer, der nicht einmal eine Full-Hd-auflösung mit 1080p erlaubt. Was nützt mir also die in der Audiovision stehende Bemerkung, dass der Marantz eine HDMI-Auflösung von nur 87,9% erlaubt?
Genauso die Bewertung der Bildauflösung über YUV (ausreichend" 2 von 5 Sternen)!

Wer kauft sich bitte schön einen 800€-DVD Player und schließt diesen permanent über YUV an? Ich will nicht arrogant klingen, aber so ziehmlich alle Plasma-Fernseher, die in den letzten 2 Jahren produziert wurden, besitzen einen HDMI-Eingang.

@jd68

Ja das stimmt, dass die Plasma-TV von Pioneer in der 7.Generation als einzige ihrer Klasse die Möglichkeit haben den 3:2 Pulldown-Effekt wieder rückgängig zu machen.

Aber bekannterweise entsteht dieser Effekt nur bei der Umwandlung des Filmmsignals (aus Übersee) von 60Hz auf 50 Hz und das nur bei den HD-DVDs.

Da ich noch keine HD-DVD in der Hand hatte bzw. gar ausprobiert habe, bleiben mir die Ergebnisse leider verwehrt.

Die Ausgabe über 1080i gegenüber 720p geht jedoch definitiv beim Marantz mit Schärfedefiziten einher!

Gruss

vandeus
nasgul
Stammgast
#105 erstellt: 30. Apr 2007, 21:41
So, dann sag ich mal was dazu.

Wie kann man sich nur über ein Stück Papier so aufregen ? Nur am Rande, da ich auch für ein deutsches Unternehmen arbeite, und unsere Produkte auch getestet werden kann ich sagen, niemand testet unabhängig, niemand !!!

Der 3930 wurde Testsieger und er klingt leblos, aber die Messwerte sind Spitze.

Wenn ein Gerät Testsieger wird, bringt das richtig Kohle für den Hersteller !!!

Und die Messergebnisse geben in erster Linie erstmal ein Indiz, wie sich was auswirken könnte. Der subjektive Eindruck ist entscheidend, den Ihr zuhause an Eurer Anlage habt. Nichts anderes !!!

4 db hin und her, bei nem schlechten oder zu langen Kabel, können größere Dämpfungsverluste auftreten, bzw. kann der TV oder der Beamer durch die interne Signalverarbeitung das Signal zusätzlich dämpfen oder verstärken. Dann hat man das gleiche Problem in grün. Und das gilt natürlich auch für HDMI.


In der AV gab es eine Kleinigkeit, die ein Indiz für ein fehlerhaftes (oder durch Fertigungstoleranzen hergestelltes) Gerät sein könnte. Es wurde von einem Aussetzer beim Layerwechsel berichtet, den ich bei mittlerweile 40 DVDs nicht feststellen konnte. Oder ging es Euch anders ?

Ruckler bei 720p bzw 1080p konnte ich nicht feststellen, und die Bildwiedergabe über YUV finde ich nach wie vor sensationell.

Nochmal zur Erwähnung, die Vergleiche meinerseits bezogen sich auf den 3930, nicht auf den 2930.

Und die Geschichte mit dem Phantomcenter... Wer es braucht ? Ist aber nichts was nicht mit nem Firmwareupdate gefixt werden kann, genauso wie die 60 Hz Geschichte.


Aber eine positive Sache konnte ich der AV abringen. Die Werte des Rauschabstands und der Kanaltrennung sind sensationell gut, und erreichen 3930 Niveau. Und das ist widerum ein Indiz das mit einer Modifikation des Gerätes die Tonquali und als Nebeneffekt die Bildquali erheblich gesteigert werden kann.

Wenn es dann jemanden interessieren sollte, lasse ich dann den Player von Cinemike durchmessen und teile Euch die Werte von dem getunten DV 7001 mit.


Gruß, Tim.


[Beitrag von nasgul am 30. Apr 2007, 21:45 bearbeitet]
Argon50
Inventar
#106 erstellt: 30. Apr 2007, 21:49

rkfreeman schrieb:

Der Yamaha fiel aufgrund seiner inkompatibilität seiten HDMI/HDCP mit meinem Philips LCD durch.


Das ist interessant!

Besitze auch einen Philips LCD und suche nach einem DVD-Player.
Kannst du mal kurz beschreiben, wie sich diese Inkompatibilität zeigt?

Vielen Dank und Grüße,

Argon
burki111
Hat sich gelöscht
#107 erstellt: 30. Apr 2007, 22:40
Hi,
da ich ja auch Interesse an dem Marantz habe, habe ich heute ebenfalls einen Blick in die audiovision geworfen.
Bin zwar nur ein kleiner Physiker, doch habe ich schon etwas Probleme mit dem Messdiagramm der analogen Videoouts.
Ebenso (klar kann man das machen) scheint mir doch der Marantz von vorne herein als mieser Bildlieferant abgestempelt zu werden.
Was mir garnicht klar ist: Unter welchen Bedingungen gibt der generell 60 Hz aus (wobei man eb bedenken sollte, dass immer noch fast alle Panels intern mit 60 Hz arbeiten)?

Warum ich aber eigentlich schreibe:
Hatte ja schon gefragt, welches Extras (die nicht im manual aufgefuehrt sind) bietet der Marantz ausser CD-Text --> auch z.B. SACD- und DVD-Text?
Gruss
Burkhardt
nasgul
Stammgast
#108 erstellt: 30. Apr 2007, 23:05

burki111 schrieb:
Hi,
da ich ja auch Interesse an dem Marantz habe, habe ich heute ebenfalls einen Blick in die audiovision geworfen.
Bin zwar nur ein kleiner Physiker, doch habe ich schon etwas Probleme mit dem Messdiagramm der analogen Videoouts.
Ebenso (klar kann man das machen) scheint mir doch der Marantz von vorne herein als mieser Bildlieferant abgestempelt zu werden.
Was mir garnicht klar ist: Unter welchen Bedingungen gibt der generell 60 Hz aus (wobei man eb bedenken sollte, dass immer noch fast alle Panels intern mit 60 Hz arbeiten)?

Warum ich aber eigentlich schreibe:
Hatte ja schon gefragt, welches Extras (die nicht im manual aufgefuehrt sind) bietet der Marantz ausser CD-Text --> auch z.B. SACD- und DVD-Text?
Gruss
Burkhardt



Sorry für die Verwirrung, mit etc. war nur eine Floskel gemeint. Ob der DV7001 auch DVD und SACD Text lesen kann, habe ich noch nicht getestet. Halt Dich auf dem laufenden.



Mach Dir selber ein Bild vom 7001. Dann wirst Du zugreifen.

Gruß, Tim.


[Beitrag von nasgul am 30. Apr 2007, 23:08 bearbeitet]
Wu
Inventar
#109 erstellt: 01. Mai 2007, 12:33

nasgul schrieb:


4 db hin und her, bei nem schlechten oder zu langen Kabel, können größere Dämpfungsverluste auftreten, bzw. kann der TV oder der Beamer durch die interne Signalverarbeitung das Signal zusätzlich dämpfen oder verstärken. Dann hat man das gleiche Problem in grün. Und das gilt natürlich auch für HDMI.

Und die Geschichte mit dem Phantomcenter... Wer es braucht ? Ist aber nichts was nicht mit nem Firmwareupdate gefixt werden kann, genauso wie die 60 Hz Geschichte.



Gruß, Tim.


Das genau ist doch das Problem - 4,5 dB Signalabfall bringt schon der Player mit und durch das Kabel verstärkt es sich der Verlust dann noch mal.

Für HDMI gilt nicht das Gleiche, da die Dämpungsprobleme bei digitalen Kabeln nicht vergleichbar wirken bzw. in andere Störungen münden. Der Videofequenzgang des Players ist hier aber für die Übertragung zunächst mal irrelevant. Das Signal kommt so wie vom Player produziert beim TV an, wenn es denn ankommt. Also "nur" mit 4,5 dB Abfall.

Man stelle sich einen solchen Abfall beim Audiofequenzgang vor - das ergäbe subjektiv bestimmt einen schön runden Sound


Die Phantomcenter-Geschichte schleppt Marantz schon seit etlichen Generationen mit, das dürfte nicht per Firmware auszubügeln sein. Gerade die "Audiophilen" propagieren ja das Hören ohne Center, wenn man keine identischen Speaker hat - von daher verwundert mich Deine Aussage "wers braucht". Die 60Hz-Ausgabe bei HDMI 1080p halte ich da für weniger relevant, da es eine noch eher selten genutzte Übertragungsvariante ist.


[Beitrag von Wu am 01. Mai 2007, 12:34 bearbeitet]
Wu
Inventar
#110 erstellt: 01. Mai 2007, 12:47

vandeus schrieb:


Ich weiss wirklich nicht für wen der Test bestimmt ist. Ich besitze einen 4000 €-Plasma Fernseher von Pioneer, der nicht einmal eine Full-Hd-auflösung mit 1080p erlaubt. Was nützt mir also die in der Audiovision stehende Bemerkung, dass der Marantz eine HDMI-Auflösung von nur 87,9% erlaubt?
Genauso die Bewertung der Bildauflösung über YUV (ausreichend" 2 von 5 Sternen)!

Wer kauft sich bitte schön einen 800€-DVD Player und schließt diesen permanent über YUV an? Ich will nicht arrogant klingen, aber so ziehmlich alle Plasma-Fernseher, die in den letzten 2 Jahren produziert wurden, besitzen einen HDMI-Eingang.
Die Ausgabe über 1080i gegenüber 720p geht jedoch definitiv beim Marantz mit Schärfedefiziten einher!

Gruss

vandeus


Die Angabe der HDMI-Auflösung ist tatsächlich unglücklich, da der korrespondierende Videofrequenzgang nicht aufgezeichnet ist. Bis vor einigen Ausgaben wurde die Auflösung des besten Ausgangssignals angegeben, und zwar errechnet aus dem Videofrequenzgang. Letztendlich bedeuten aber die 87,9%, dass auch per HDMI der Frequenzgang früh abfällt. Damit ist es auch kein Problem der Ausgangsstufen, sondern der digitalen Signalverarbeitung, das auf alle Ausgänge wirkt. Leider fehlt auch die Angabe, bei welcher HDMI-Auflösung gemessen wurde, das wäre ebenfalls zu monieren. Hier kann man nur aus dem Text und aus anderen Ausgaben schließen, dass 576p gemessen wird.

Dass 1080i ggü. 720p mit Schärfeverlusten einhergeht, ist m.E. kein spezifisches Problem des Marantz (wo soll die Schärfe bei dem aufgeblasenen Signal auch herkommen?). Oft sind die Deinterlacer und Downscaler in den TV damit überfordert. Gutes Testmaterial ist ein Schwenk über einen Sternenhimmel, z.B. am Anfang von Independence Day - bei optimaler Einstellung ruckelt der Schwenk nicht oder kaum und die Sterne sind in Größe und Helligkeit eindeutig differenziert. Bei allen Playern, die ich bisher an meinen beiden Philips LCDs durchprobiert habe, war 720p die ideale Einstellung. Andere TV mit 1366x768 Pixeln dürften sich hier ähnlich verhalten.


[Beitrag von Wu am 01. Mai 2007, 12:52 bearbeitet]
nasgul
Stammgast
#111 erstellt: 01. Mai 2007, 13:11
@ Wu

Sorry, aber ich werde das Gefühl nicht los, daß Du den Player madig machts. Ist aber auch egal !

Ich würde nicht so auf den Messungen rumreiten, es ist nur ein " Indiz ". Denn wenn Dein DVD Player ein Videofrequenzgang besitzt, der bis 6,5 Mhz schnurgerade arbeitet, und Dein TV dieses Signal noch zusätzlich verstärkt, kannst Du genauso Schärfeeinbrüche etc. haben.

Den jeder der sich z.B. mit Lautsprechern befasst, weiß das ein 100% linearer Frequenzgang kein Garant für klangliche Höhenflüge ist.


Also, Fazit:

"Entscheidet mit Auge und Ohr!"



Abgesehen davon das das Gerät noch relativ neu ist, und die das gerät wohl nicht in den letzten 4 Wochen getestet haben (wir wissen meist 3-4 Monate früher, wie wir abschneiden) kann es sich durchaus um kein serienreifes Gerät halten.

Und zum Thema Update bei meiner Vorstufe, ließ sich mittels FW Update eine automatische Einmessung samt param. Equalizer und Lipsync hinzufügen. Da geht einiges !!!


Gruß, Tim.
vandeus
Stammgast
#112 erstellt: 01. Mai 2007, 13:38
Hi,

@nasgui:
da stimme ich Dir zu 100% zu!

Das ist genau das, was ich versuchte zu erklären.

"Entscheidet mit Auge und Ohr!"

Vor allem macht es keinen Sinn sich über Ergebnisse in irgendeiner Zeitschrift so intensiv Gedanken zu machen, wenn es bisher in praxi nie jemandem aufgefallen ist. D.h., man kann bspw. tatsächlich vorhandene Schwächen im Bild dann erst in Korrelation zum Signalabfall von 4,5 dB beim Videofrequenzgang setzen.

Mir kommt es vor als wenn Du (damit ist WU gemeint) ein "Messfetischist" bist, was im Grunde nicht so schlimm ist. Wäre da nicht meine obige angesprochene Reihenfolge, die Du anscheinend umgedreht praktizierst.

Erst anhören und dann die Fehler suchen, sofern es welche gibt!
rkfreeman
Inventar
#113 erstellt: 01. Mai 2007, 18:33
@Argon50

Hallo,

der Yamaha DVD-S2700 hatte immer die Eigenschaft über HDMI immer nur 576p Auszugeben.

Ferner hatte der Deinterlacer/Scaler erheblich Ruckler.

Per YPbPr(Komponenten Anschluss) war das geruckel nicht.

Hier wird ja eh nur maximal 576p ausgegeben.

Nur der Yamaha lies sich absolut nicht dazu bewegen in 720p oder 1080i per HDMI etwas an den Philips zu liefern.

Ich hatte das Gerät von meinem Händler Anfang Dezember 2006 getestet.

Ein Bekannter von mir hatte mit seinem Panasonic Plasma ähnliche Probleme.

Yamaha wollte sich der Sache annehmen ist mir aber bis heute
eine Antwort schuldig geblieben.

Die Yamaha Hotline scheint wohl hoffnungslos ausgelastet zu sein.

Mfg.

rkfreeman.
Argon50
Inventar
#114 erstellt: 01. Mai 2007, 18:48
Danke für die Antwort!

Schönen Feiertag noch!

burki111
Hat sich gelöscht
#115 erstellt: 01. Mai 2007, 21:44
Hi,
um nochmals ganz kurz auf den "Test" einzugehen:

"Entscheidet mit Auge und Ohr!"

Ich persoenlich halte verwertbare Tests zur Vorauswahl fuer durchaus wichtig.
Aber: Aus der Audiovision kann ich als Physiker nichts wirklich Verwertbares herauslesen.
Pegelabfall bei FBAS (noch nichteinmal YUV wurde im Messdiagramm behandelt) interessiert (zumindest mich) herzlich wenig und die %-Angabe bei HDMI (ja, was fuer ein scaling wurde benutzt?) ist ebenso nicht wirklich hilfreich.
Zudem bleibt die Frage offen, ob der Marantz bei jeglichem scaling auf 60 Hz umsetzt.
Allein die Aussage, dass der Yamaha (und der Denon sowieso) ein deutlich besseres Bild (an welchem Bildwiedergabegeraet?) liefert, bleibt so als Aussage stehen.

Aber sei's drum: Werde bei Gelegenheit den Marantz selbst intensiver testen (vielleicht auch im vergleich zu meinem Toshiba SD 900 E etwas ausmessen), um ein Gefuehl fuer "schlechte Bilder" zu bekommen.
Preislich ist der Marantz auf jeden Fall nicht ganz uninteressant und wenn er tonal (mir gehts da durchaus um den analogen Output fuer DVD-A und SACD) einem Denon 3930 (den hatte ich auch schon einmal im Testparcour) "ueberlegen" ist, dann koennte er durchaus mein "letzter" DVDP werden.
Gruss
Burkhardt
jd68
Inventar
#116 erstellt: 01. Mai 2007, 23:42

burki111 schrieb:
[...]
Zudem bleibt die Frage offen, ob der Marantz bei jeglichem scaling auf 60 Hz umsetzt.
[...]

Im Manual steht unter DVD-Einstellmenue/HDMI Video:
"720P/1080i/1080P unterstützt nur 60-Hz-Videosignale."

Ciao,
Jens
burki111
Hat sich gelöscht
#117 erstellt: 01. Mai 2007, 23:53
Hi,

jd68 schrieb:

burki111 schrieb:
[...]
Zudem bleibt die Frage offen, ob der Marantz bei jeglichem scaling auf 60 Hz umsetzt.
[...]

Im Manual steht unter DVD-Einstellmenue/HDMI Video:
"720P/1080i/1080P unterstützt nur 60-Hz-Videosignale."

Ciao,
Jens

danke Jens, das habe ich tatsaechlich ueberlesen.
Gruss
Burkhardt
Wu
Inventar
#118 erstellt: 02. Mai 2007, 20:09

burki111 schrieb:

Aber: Aus der Audiovision kann ich als Physiker nichts wirklich Verwertbares herauslesen.
Pegelabfall bei FBAS (noch nichteinmal YUV wurde im Messdiagramm behandelt) interessiert (zumindest mich) herzlich wenig und die %-Angabe bei HDMI (ja, was fuer ein scaling wurde benutzt?) ist ebenso nicht wirklich hilfreich.



So langsam verstehe ich, was ihr meint: An dem Diagramm steht "Video S-Video RGB Antenne". "Antenne" ist natürlich Blödsinn. Die schwarze Linie war in früheren Tests "YUV Progressive". Da hat wohl einer gepennt...
Wu
Inventar
#119 erstellt: 02. Mai 2007, 20:24

nasgul schrieb:
@ Wu

Sorry, aber ich werde das Gefühl nicht los, daß Du den Player madig machts. Ist aber auch egal !

Ich würde nicht so auf den Messungen rumreiten, es ist nur ein " Indiz ". Denn wenn Dein DVD Player ein Videofrequenzgang besitzt, der bis 6,5 Mhz schnurgerade arbeitet, und Dein TV dieses Signal noch zusätzlich verstärkt, kannst Du genauso Schärfeeinbrüche etc. haben.

Den jeder der sich z.B. mit Lautsprechern befasst, weiß das ein 100% linearer Frequenzgang kein Garant für klangliche Höhenflüge ist.


Also, Fazit:

"Entscheidet mit Auge und Ohr!"



Abgesehen davon das das Gerät noch relativ neu ist, und die das gerät wohl nicht in den letzten 4 Wochen getestet haben (wir wissen meist 3-4 Monate früher, wie wir abschneiden) kann es sich durchaus um kein serienreifes Gerät halten.

Und zum Thema Update bei meiner Vorstufe, ließ sich mittels FW Update eine automatische Einmessung samt param. Equalizer und Lipsync hinzufügen. Da geht einiges !!!


Gruß, Tim.


Es geht mir wirklich nicht darum, den Player madig zu machen. Er hat mich auch interessiert, allerdings erwarte ich in der Preisklasse einwandfreie Messwerte. Ob diese nur ein Indiz sind oder mehr, muss jeder für sich selbst entscheiden. Wie aber aus schlechten Messwerten ein guter Ton oder ein gutes Bild entstehen soll, ist mir schleierhaft. Durch eine evtl. schlechte Verarbeitung in einem Wiedergabegerät wird es ja nicht besser, von daher wirken schlechte Werte der Quelle immer auf die ganze Kette.

Gut möglich, dass es sich bei dem getesten Gerät um ein Vorserienmodell handelt, das wäre nicht das erste Mal in einem Test der Fall. Dann wird es sicherlich noch Erklärungen dazu geben. Da ich die Audiovision regelmäßig lese, werde ich es ggf. posten (die nächste Ausgabe erscheint aber erst Ende Juni).

Mal abwarten
nasgul
Stammgast
#120 erstellt: 02. Mai 2007, 21:39
Dann mess mal weiter... In meiner Anlage stecken Emotionen.

Gruß, Tim.
Wu
Inventar
#121 erstellt: 02. Mai 2007, 22:11
Emotionen stecken für mich in dem Material, das ich mit meiner Anlage wiedergebe Die Anlage dient "nur" dazu, die Emotionen hör- und sehbar zu machen.

Aber jeder, wie er mag
nasgul
Stammgast
#122 erstellt: 02. Mai 2007, 22:31
@ Wu

Das hatte ich oben im Thread schon geschrieben, aber danke für die Berichtigung. Achso, Du warst so beschäftigt, weil Du nur noch gemessen hast.

Ich geb Dir nen Tip, geh in nen Laden, die Marantz führen, hör und seh , und dann sag Deine Meinung, als immer nur Mutmaßungen abzugeben und AV zu zitieren.

Schönen Abend noch.


[Beitrag von nasgul am 02. Mai 2007, 22:33 bearbeitet]
Wu
Inventar
#123 erstellt: 03. Mai 2007, 19:23
@nasgul

Mit dem Marantz-Sound bin ich hinreichend vertraut, da ehemaliger Besitzer eines (gebrauchten) DV 8300 - die Audiosektion des 7001 ist ja nahezu identisch. Gefiel mir gut, aber nicht nachvollziehbar besser (oder schlechter) als mein Denon 3910, den ich zum Vergleich hatte. Leider war der Marantz bildtechnisch nicht mehr auf der Höhe der Zeit und hatte nur ein eingeschränktes Bass-/Laufzeitmanagement, also musste er wieder gehen.

Ich gehe davon aus, dass Marantz den 7001 nachbessern wird, wenn wirklich ein Fehler vorliegt und nicht nur das Einzelgerät betroffen war. Dann könnte er mich als Ersatz meines jetzigen Denon 2930 interessieren (der hat den 3910 abgelöst, ich finde ihn aber insbesondere bei Stimmenwiedergabe etwas weniger gut als den 3910). Dazu darf er aber bildmäßig keine Nachteile bieten. Ich bitte um Verständnis, dass ich daran momentan Zweifel habe - nicht nur wegen des Testberichts, sondern auch wegen anderer Vergleiche hier. Eine Ausleihe vor Ort ist leider kaum/nicht möglich, und ihn "einfach mal so" online bestellen möchte ich nicht.
Nömi
Stammgast
#124 erstellt: 04. Mai 2007, 06:59
Nach dem ich mir den 32pf9731 geleistet habe , kann ich erst mal zum Bild es Marantz sagen, daß ich anfangs doch ein bißchen enttäuscht war.....hab mir ein paar (ältere)DVD kurz reingezogen, und hab mir eigentlich ein bißchen mehr erwartet Nicht das ihr mich jetzt falsch versteht, das Bild ist schon scharf und sieht auch auf den ersten Blick Gut aus, aber eben nicht so wie ich erwartet hätte!
Werd mich dann am Wochenende mal mit den Bildeinstellungen des LCD und den Bildeinstellungen des Marantz herumspielen, denn bei beiden Geräten gibt sehr viele möglichkeiten zum Einstellen!! Und das HDMI Kabel werd ich auch mal austauschen, hab zurzeit nur eine billig Strippe die mir mein Händler Gratis zum LCD dazu gab!
Nömi
Stammgast
#125 erstellt: 05. Mai 2007, 20:58
UPDATE zu meiner letzten Beitrag

Hab mich jetzt ein paar Stunden mit dem DVD und dem LCD befasst und das Bild ist bedeutend besser geworden mit den neuen Einstellungen(ehrlich gesagt das hätte ich selbst nicht geglaubt)! Was ich auch noch dazu sagen muß, hab mir eine besseres HDMI Kabel gekauft, und das alleine schon hat das Bild um einiges verbessert
Paesc
Inventar
#126 erstellt: 06. Mai 2007, 03:48

nasgul schrieb:
Wenn es dann jemanden interessieren sollte, lasse ich dann den Player von Cinemike durchmessen und teile Euch die Werte von dem getunten DV 7001 mit.


Nur zu, wäre bestimmt interessant!



nasgul schrieb:
Abgesehen davon das das Gerät noch relativ neu ist, und die das gerät wohl nicht in den letzten 4 Wochen getestet haben (wir wissen meist 3-4 Monate früher, wie wir abschneiden) kann es sich durchaus um kein serienreifes Gerät halten.


Interessant... Na dann muss es sich ja beinahe um ein Vorserienmodell handeln. Somit ist der Test in der AV so gut wie hinfällig. Ich finde die Berichte von nasgul sehr eindrücklich - vor allem, dass er den Marantz DV7001 empfiehlt und mit diversen anderen Playern, auch Denon DVD-3930, nicht zufrieden war und in der Branche tätig ist. Das werte ich als klares Pro für den DV7001.


Wu schrieb:
Gut möglich, dass es sich bei dem getesten Gerät um ein Vorserienmodell handelt, das wäre nicht das erste Mal in einem Test der Fall. Dann wird es sicherlich noch Erklärungen dazu geben. Da ich die Audiovision regelmäßig lese, werde ich es ggf. posten (die nächste Ausgabe erscheint aber erst Ende Juni).


Gerne. Mal sehen, ob die bei der Audiovision an ihrem Urteil was korrigieren werden... Und auch wenn nicht: der Test scheint nicht allzu aussagekräftig zu sein, vor allem, da es sich sehr wahrscheinlich um ein Vorserienmodell handelt. Da werte ich persönliche Erfahrungen von Usern dieses Forums höher.

Greez
Paesc
C.-P.
Inventar
#127 erstellt: 07. Mai 2007, 12:59
Hi, zur Info...

Sehr geehrter Herr C.-P.,

ein Firmewareupdate ist in der Entwicklung.
Bitte wenden Sie sich an Ihren Händler.

Mit freundlichen Grüßen aus Osnabrück

Sven Schlicher
Produktmanager
Marantz a Division of D&M Germany GmbH
Hakenbusch 3
49078 Osnabrück

Geschäftsführer: Nick Isbouts, Kazuharu Zama * Handelsregister Nr. HRB 8191, Krefeld *
USt-ID-Nr. DE119998802 * Steuer-Nr. 115/5708/0144 * WEEE Reg.-Nr. DE 71844914

Wenn Sie weitere Informationen oder Prospekte zu unseren Produkten wünschen, können Sie sie bei mir oder auf unserer Website
bestellen. www.marantz.de.
because music matters!
________________________________________

Von: C.-P.
Gesendet: Sonntag, 6. Mai 2007 12:36
An: Info
Betreff: DV 7001

Sehr geehrte Damen und Herren,

ich interessiere mich für den neuen DVD-Player DV 7001. Mit Entäuschung habe ich jedoch den aktuellen Test in der Zeitschrift
audiovision Ausgabe 5/6 07 lesen müssen. Hier schneidet der Player bei der Bildwertung deutlich schlechter als mein derzeitiger S52
von Panasonic ab. Weiterhin ist es für mich nicht nachvollziehber weshalb die Ausgabe von 1080p und 720p über HDMI auch bei
PAL-DVD´s nur in 60Hz (und somit mit Rucklern) funktioniert. Nun hätte ich gerne gewusst, ob es sich bei dem Test evtl. um ein
fehlerhaftes Gerät handelte und ob ein Firmware-Update geplant ist, damit PAL-DVD´s über HDMI in 50Hz ausgegeben werden.

Mit freundlichen Grüßen


[Beitrag von C.-P. am 07. Mai 2007, 13:03 bearbeitet]
Gelscht
Gelöscht
#128 erstellt: 08. Mai 2007, 20:34
Hallo an alle Marantz DV 7001 Besitzer.

Könnte mal jemand für mich testen, ob das für DVD-A und SACD gedachte Bassmanagement auch für DVD-Video über den analogen 5.1-Ausgang zur Verfügung steht und wie sich der interne Decoder klanglich macht. Und ob er den Phantom Center Modus im DVD-Vedio Betrieb beherrscht?

Ich besitze nähmlich eine analoge Surroundvorstufe ohne jegliche Decoder etc. Also müsste der Player das Decoding und die Raumanpassung übernehmen.

Gruß Marco
Paesc
Inventar
#129 erstellt: 08. Mai 2007, 22:50
@C.-P.: vielen Dank für die Info! Die Wahrscheinlichkeit, dass Audiovision ein fehlerhaftes oder nicht serientaugliches Gerät testeten, sehe ich als immer wahrscheinlicher, sogar als fast sicher an.

Also dürfte der DV7001 doch eine dicke Empfehlung und gute Alternative zum Denon DVD-2930 oder Yamaha DVD-S2700 sein.

Greez
Paesc
nasgul
Stammgast
#130 erstellt: 09. Mai 2007, 19:46
@C.P.

kann die Information von Marantz bestätigen.

Habe heute mit Hr. Schlicher von Marantz gesprochen. Es ist ein FW Update in Arbeit und wird in den nächsten Wochen erhältlich sein. Falls sich alle Probleme nicht mittels Firmware in den Griff bekommen lassen, wird ein kostenloses Hardwareupdate kommen. Der DV7001 wird dann auch in den nächsten Monaten von AV nachgetestet.

Gruß, Tim.

P.S. Also nach wie vor, Ihr könnt den Marantz bedenkenlos kaufen.
Wu
Inventar
#131 erstellt: 09. Mai 2007, 19:52
Schön, dass Marantz so einen Fehler einräumt und Abhilfe verspricht. Das zeigt aber auch, dass die Audiovision kein Vorserienexemplar hatte und nicht völligen Blödsinn berichtet hat.


[Beitrag von Wu am 09. Mai 2007, 19:54 bearbeitet]
nasgul
Stammgast
#132 erstellt: 09. Mai 2007, 20:31
@ Wu. Das Update bezieht sich auf die 60Hz Geschichte und den Phantomcenter.

Gruß, Tim.
Paesc
Inventar
#133 erstellt: 10. Mai 2007, 00:29

Wu schrieb:
Schön, dass Marantz so einen Fehler einräumt und Abhilfe verspricht.


Yep! Die Ehrlichkeit von Marantz ist sehr erfreulich. Habe im Thread zu den Kammartefakten beim Denon DVD-3930 mal gelesen, dass sich Denon anscheinend sehr zugeknöpft geben soll.


nasgul schrieb:
@C.P.

kann die Information von Marantz bestätigen.

Habe heute mit Hr. Schlicher von Marantz gesprochen. Es ist ein FW Update in Arbeit und wird in den nächsten Wochen erhältlich sein. Falls sich alle Probleme nicht mittels Firmware in den Griff bekommen lassen, wird ein kostenloses Hardwareupdate kommen. Der DV7001 wird dann auch in den nächsten Monaten von AV nachgetestet.


Hmm... Fragt sich, wann die Nachbesserungen bei den erhältlichen Geräten bereits implementiert sein werden. So muss man also beim Kauf eines DV7001 erst mal abchecken, ob der Player auch ordnungsgemäss funktioniert. Ob das auch mit einem Röhrenfernseher erkennbar ist...? Schliesslich werde ich irgend wann auch mal einen HD-Bilschirm haben - aber eben noch nicht jetzt.

Greez
Paesc
nasgul
Stammgast
#134 erstellt: 10. Mai 2007, 00:46
Also, wenn Du das Gerät beim Fachhändler kaufst, wird der wohl entsprechenden Informationsstand haben. Beim Saturn etc. wirds dann wohl schwieriger.

Und zu der anderen Sache, ich konnte ja selber nichts erkennen, außer dieser Geschichte mit dem Phantomcenter. Dieses Problem ist mir allerdings egal, da alle meine LS so modifiziert wurden, das sich jeder LS gleich anhört (das ja auch optimalerweise so sein sollte). Deswegen höre ich eh mit Center.

Aber was will ich auch erwarten, ich rufe bei Marantz wg. des zerreißenden Tests der AV an, und erwarte das die entweder sagen, Montagsgerät oder AV spinnt. Das macht doch keiner !!! Da steckt verdammt viel Kohle hinter !!!

@ Paesc speziell: Wie froh ich doch bin, daß ich kein Denonlaufwerk habe , ich denke Du weißt was ich meine, sonst schicke ich Dir ne PM.

Gruß, Tim.


[Beitrag von nasgul am 10. Mai 2007, 00:46 bearbeitet]
Lübi
Stammgast
#135 erstellt: 10. Mai 2007, 20:09
wenn das mit dem firmware-update mal kein gerücht ist.
mein händler auf das update angesprochen hat heute beim serviceleiter marantz deutschland angerufen. diesem war die entwickung eines updates für den dv 7001 nicht bekannt.
vg
lübi
Wu
Inventar
#136 erstellt: 10. Mai 2007, 20:11

nasgul schrieb:
@ Wu. Das Update bezieht sich auf die 60Hz Geschichte und den Phantomcenter.

Gruß, Tim.


Das wäre aber schade. Habe ich aus den Beiträgen so nicht entnehmen können.
Wu
Inventar
#137 erstellt: 10. Mai 2007, 20:15

Paesc schrieb:

Wu schrieb:
Schön, dass Marantz so einen Fehler einräumt und Abhilfe verspricht.


Yep! Die Ehrlichkeit von Marantz ist sehr erfreulich. Habe im Thread zu den Kammartefakten beim Denon DVD-3930 mal gelesen, dass sich Denon anscheinend sehr zugeknöpft geben soll.

Greez
Paesc


Ja, bei Denon hat das etwas gedauert, leider in ein bisschen typisch, aber inzwischen haben die auch eingeräumt, dass es mit dem 3930 ein Problem gibt. Vielleicht sollte die D&M-Holding (Denon und Marantz Muttergesellschaft) mal auf einheitlichen (und schnellen) Umgang mit Kundenbeschwerden dringen.
Paesc
Inventar
#138 erstellt: 10. Mai 2007, 23:18
Denon will (wollte?) das Gesicht nicht verlieren - vielleicht war es auch einfach nur Stolz?

Sollten Denon und Marantz künftig einen einheitlichen Ablauf bei Kundenbeschwerden pflegen, dann doch bitte die Korrektheit von Marantz übernehmen

Meine Zweifel zum DV7001 schwinden immer mehr, sind bald keine mehr vorhanden...

Greez
Paesc
nasgul
Stammgast
#139 erstellt: 31. Mai 2007, 00:25
Habe gerade mit großer Freude eine Nachricht von den Mitgliedern des englischen AV Forums erhalten.

Das Firmwareupdate des DV 7001 ist erhältlich.



Wenn das mal nicht ne gute Nachricht ist. Hab meinem Dealer wg. des Updates gerade ne Mail geschickt.

Gruß, Tim.
C.-P.
Inventar
#140 erstellt: 31. Mai 2007, 07:30
Oh, das ging aber flott... da bin ich mal gespannt was gefixt wurde.

Gruß,

C.-P.
OriginalScore
Hat sich gelöscht
#141 erstellt: 31. Mai 2007, 15:33

nasgul schrieb:
Habe gerade mit großer Freude eine Nachricht von den Mitgliedern des englischen AV Forums erhalten.

Das Firmwareupdate des DV 7001 ist erhältlich.



Wenn das mal nicht ne gute Nachricht ist. Hab meinem Dealer wg. des Updates gerade ne Mail geschickt.

Gruß, Tim.


Hallo. Was heißt denn das für Geräte, die man in nächster Zeit kaufen möchte? Kann man dort davon ausgehen, dass dort die Fehler schon behoben sind oder sollte man auch bei neuen Geräten noch ein Firm-Ware-Update machen?

Grüße, Jan
nuernberger
Inventar
#142 erstellt: 02. Jun 2007, 17:18
der HiFi Händler war heute ziemlich sauer auf den DV7001 - denn wer soll jetzt noch den DV9600 kaufen?

Ciao, Harald
matthias-klarinettenspi...
Ist häufiger hier
#143 erstellt: 09. Jun 2007, 22:01
Zur Info: In der Juni Ausgabe des englischen Hifi Magazins "What Hifi" trat der Marantz im Vergleichstest gegen den Denon 2930 und den NAD T 585 an.
Der Marantz ging als klarer Sieger mit der Höchstnote (5 Sterne) hervor (laut Test deutlich besserer Filmton als der NAD). Als Hintergrund sollte man noch wissen, daß der 2930 letztes Jahr den Award als bester Player bis 1000 Euro bekommen hat.
Der 2700 wurde von What Hifi noch nicht getestet (Der 2500 wurde aber 2005 mit dem Award ausgezeichnet).
Wie es aussieht hat aber der Marantz mit neuer Firmware aber doch die Nase vorn, oder?

Hat jetzt jemand von Euch schon den 7001 mit dem 9600 verglichen? Lohnt sich der Aufpreis noch bzw. ist schon ein Nachfolger vom 9600 in Sicht?

VG,

Matthias
C.-P.
Inventar
#144 erstellt: 11. Jun 2007, 07:16
Wie schnitt der 7001 im Bildtest ab? Oder wurde in der Zeitschrift nur der Ton (What Hifi) getestet?

Gruß,

C.-P.
Lübi
Stammgast
#145 erstellt: 18. Jun 2007, 14:06
hat denn inzwischen jemand das firmware-update durchgeführt?
matthias-klarinettenspi...
Ist häufiger hier
#146 erstellt: 20. Jun 2007, 18:54
[quote="C.-P."]Wie schnitt der 7001 im Bildtest ab? Oder wurde in der Zeitschrift nur der Ton (What Hifi) getestet?
quote]

Nein, es wurde auch das Bild getestet. Auch dort schnitt er sehr gut ab. Ich habe das Heft leider nicht zur Hand, weil ich den Bericht nur am Kiosk durchgelesen habe.

Mittlerweile habe ich mich doch für den Arcam DV29 entschieden, den es zur Zeit günstig zu haben gibt (Hälfte der ursprünglichen UVP). Sollte nochmal deutlich besser sein als der Marantz.

Gruß,
Matthias
matthias-klarinettenspi...
Ist häufiger hier
#147 erstellt: 20. Jun 2007, 18:55
[quote="C.-P."]Wie schnitt der 7001 im Bildtest ab? Oder wurde in der Zeitschrift nur der Ton (What Hifi) getestet?
quote]

Nein, es wurde auch das Bild getestet. Auch dort schnitt er sehr gut ab. Ich habe das Heft leider nicht zur Hand, weil ich den Bericht nur am Kiosk durchgelesen habe.

Mittlerweile habe ich mich doch für den Arcam DV29 entschieden, den es zur Zeit günstig zu haben gibt (Hälfte der ursprünglichen UVP). Sollte nochmal deutlich besser sein als der Marantz.

Gruß,
Matthias
ulimaus
Ist häufiger hier
#148 erstellt: 26. Jun 2007, 13:03
Hallo an alle Besitzer des 7001!

Mich würde interessieren wie sich der Player bei kopiergeschützten CD´s verhält? Bzw. ob er bei manchen Medien die Segel streicht?

Grüße
Nömi
Stammgast
#149 erstellt: 27. Jun 2007, 10:56
Hab bis jetzt noch kein Problem beim Abspielen mit kopier geschützen CD's gehabt


ob er bei manchen Medien die Segel streicht?


was für Medien meinst du da genau?
ulimaus
Ist häufiger hier
#150 erstellt: 28. Jun 2007, 11:55
Mir ging es um kopiergeschützte CD´s, sowie selbstgebrannte CD´s und DVD´s. Da gibt es ja unterschiedliche Rohlinge. Da wollte ich wissen, ob da jemand Erfahrung damit hat.

Besten Dank
Nömi
Stammgast
#151 erstellt: 28. Jun 2007, 12:08
Benutze irgendwelche billigst Sony CD'R Rohling und die laufen Problemlos auf dem 7001.
Über selbstgebrannte DVD'S kann ich leider nicht sagen....
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 8 . 10 . Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz DV 7600 Totalschaden
Lübi am 25.02.2007  –  Letzte Antwort am 03.03.2007  –  3 Beiträge
MARANTZ DV 7600
schaboo am 18.01.2008  –  Letzte Antwort am 19.01.2008  –  2 Beiträge
Marantz DV 7001 Frage
radiouli am 07.12.2007  –  Letzte Antwort am 10.12.2007  –  2 Beiträge
Marantz DV 7600
BMWDaniel am 22.10.2005  –  Letzte Antwort am 23.10.2005  –  3 Beiträge
Marantz dv 7600 leiert
keanu99 am 14.09.2010  –  Letzte Antwort am 31.10.2010  –  6 Beiträge
Marantz DV 7600 oder DV 8400
Bjoern2500 am 28.11.2006  –  Letzte Antwort am 30.11.2006  –  12 Beiträge
Marantz DV 7600 oder Denon Dv 3910
BMWDaniel am 07.11.2005  –  Letzte Antwort am 09.11.2005  –  6 Beiträge
Schlechter Klang beim Marantz DV 7001 ?
habe.fastalles am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 07.06.2009  –  16 Beiträge
marantz dv-7600 wird ausgeliefert
KAIO am 26.06.2005  –  Letzte Antwort am 06.06.2006  –  17 Beiträge
Marantz DV 7001 code freee?
kos am 11.12.2007  –  Letzte Antwort am 11.12.2007  –  3 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedflori747
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.650