DVD-Player - Arcam DV79

+A -A
Autor
Beitrag
mutzelputz
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 05. Dez 2004, 16:01
Hallo,
ich werde mich beim Av-Reciever wohl für den Player vom Arcam AVR 300 entscheiden, ist es sinnvoll auch den DVD-Player von Arcam zu nehmen. Ich habe ihn gehört, er klingt super, die Bildwiedergabe konnte ich jedoch leider nicht testen.
Kennt jemand den DV 79?

Er spielt allerdings kein SACD - sonder DVD-Audio ab ist das entscheidend? Er hat auch nicht so viele Videoformate wie beispielsweise der Denon, aber braucht man die alle.

Danke für Info´s

Wenn ich mich entschieden habe, werde ich Euch berichten.
NoFate
Inventar
#2 erstellt: 05. Dez 2004, 16:25
Ob es für Dich entscheidend ist, das der Arcam kein SACD abspielt mußt Du Dir selbst beantworten. Sprich: Möchtest Du SACD nutzen oder eher nicht ??
Das Angebot an Software für DVD Audio und SACD ist auf jeden Fall noch nicht so groß und ob sich eines der beiden Formate einmal durchsetzen wird (und wenn ja welches)ist noch unklar !!!

Da mir die gleiche Kombi vorschwebt wie Dir, hänge ich ein paar Fragen dran, die vielleicht für Dich auch noch von Interesse sein könnten !!!

Ist der Layerwechsel bei Filmen sichtbar, oder geht das ohne Störung vonstatten ??

Gibt es störende Laufwerksgeräusche ??

Wie schlägt sich der Arcam als CD-Player Ersatz ??

Vielen Dank schonmal !!!

Gruß Micha
mutzelputz
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 05. Dez 2004, 16:49
Hallo Micha,

zum CD Abspielen ist diese Kombi sehr gut! Ich habe bisher nichts besseres gehört. Äußerst transparent, räumlich sehr fein auflösend und trotzdem voluminös, klare Stimmen einfach alles genial.

Ich habe gestern drei Stunden getestet mit
Pink Floyd - Division Bell
Marla Glenn - Best of
Bach - Orgel-Toccata
Vivaldi - Flötenkonzerte
Lynrd Skynrd - Live
Mark Knopfler - Philadelphia
Paul Simon - Graceland

Wenn ich´s mal emotional ausdrücken darf -zuerst blieb mir die Spucke weg, dafür hatte ich die Flüssigkeit nachher in den Augen!

Der Reciever hat hierbei sicherlich seinen Anteil daran.
Aber da zuerst ein Pioneer-Player dran hing war der Unterschied deutlich zu merken.

Gestern hat mit ein Händler erklärt, daß es auf den DVD-Player gar nicht ankäme und ich das Geld besser in LS investieren solle. Ein Player für 200,--€ würde es auch tun.
Ich glaub´s nicht.

Gruß Uwe
NoFate
Inventar
#4 erstellt: 05. Dez 2004, 16:59
Hi Uwe,

kann ich mir auch nicht vorstellen das ein 200 EUR Player genauso gut sein soll wie Player über 1000 EUR !!?!!

Du schreibst ja selbst, das der Unteschied zw. dem Pio und dem Arcam für Dich hörbar war !!!

Aber in einem hat der Händler wohl recht !! Gute LS bringen sicher mehr Klanggewinn als "nur" ein teurer DVD Player...

Wie würdest Du denn Deinen Klangeindruck beschreiben, nach dem 3 Std.-Test ?? (Gute CD Wahl zum testen hast Du ja schonmal getroffen )

Gruß Micha
mutzelputz
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 05. Dez 2004, 18:09
Also,

ich hab nur auf Stereo-Klang per Direct Modus getestet.

Wie gesagt, es war zu dem was ich bisher gehört habe das beste, sehr ausgewogen und eben extrem detailreich und hatte so eine klangliche Tiefe (ich weis nicht wie ich´s sagen soll. )

Knopfler stand mitten im Raum, die räumliche Auflösung habe ich so vorher noch nie gehört. (Alte Stereo-Anlage ist ein Techniks Pgl 520 Player, Luxmann 310 Verstärker an Jean Marie Renauld Boxen)

Das ganze lief auf zwei Boxen von Visonik E 702.

Im tiefen Tonbereich hätte ich mir etwas mehr Druck gewünscht, liegt aber womöglich an den Boxen und kann mit einem Subwoofer evtl. noch erzeugt werden.

Uwe

P.S. Micha, von wo bist Du?


[Beitrag von mutzelputz am 05. Dez 2004, 18:10 bearbeitet]
NoFate
Inventar
#6 erstellt: 06. Dez 2004, 16:59
Ich möchte eigentlich keinen Woofer zuschalten wenn ich Stereo höre. Aber vielleicht lag es ja wirklich nur an den LS ?!!!
Ich geh jetzt einfach mal davon aus, das der Arcam meinen Yamaha RXV1200 glatt an die Wand spielen wird, da der Yammi sowieso eher "hell" abgestimmt ist !!!

Gruß Micha

ach ja ... Ich komme aus Pforzheim !!!
Leon-x
Inventar
#7 erstellt: 06. Dez 2004, 19:11
Hallo


NoFate schrieb:
Ist der Layerwechsel bei Filmen sichtbar, oder geht das ohne Störung vonstatten ??


Soweit ich weiss setzt hauptsächlich Denon einen Pufferspeicher ein um bei den meisten Scheiben keinen merkbaren Layerwechsel zu zeigen.
Der Arcam wird ohne auskommen müssen. Es wird daher wie bei den meisten Playern eine kurze Unterbrechung geben.

Thema 200,- EUR Player:

Wenn der Player wandelt ist sicherlich der Arcam überlegen. Erst bei digitaler Zuspielung "streiten" sich die Geister. Einige sagen es ist lediglich Einbildung da es bei 0 und 1 keine hörbaren Unterschiede geben soll.
Dazu gibt es schon einige Threads im Netz.


Leon


[Beitrag von Leon-x am 06. Dez 2004, 19:15 bearbeitet]
mutzelputz
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 07. Dez 2004, 00:37
Äh,

tut mir leid Leon, das hab ich nicht ganz verstanden
mutzelputz
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 09. Dez 2004, 01:37
Hallo,
nochmals die Frage hat jemand Erfahrung mit dem Arcam DV 79
oder haben die Arcam-Fans nur Reciever der Firma?
Leon-x
Inventar
#10 erstellt: 09. Dez 2004, 19:06
Hallo


mutzelputz schrieb:
Äh,

tut mir leid Leon, das hab ich nicht ganz verstanden :?



Was verstehst du nicht ?

Layerwechsel oder Wandlung ?


Leon
tv-paule
Inventar
#11 erstellt: 09. Dez 2004, 19:56
Hallo, Jungs

bin vor ca. 2 Stunden von meiner unplanmässigen Dienstreise gerade zurückgekehrt. Hier im Forum muss ich erst mal viel nachlesen - hab sicher was verpasst ??

Übrigens, ich war von Freitag bis heute in Bratislava/Slowakei. Deshalb mal abseits vom Thema ein paar Bemerkungen:
Ich habe mich da auch mal bewusst nach unseren "Diskussionsobjekten" umgeschaut, es gibt durchaus Plasmas oder andere hochwertige Komponenten. Nur eben sehr selten, meist sind es private Hifi-Läden.
Allerdings habe ich das Gefühl, dass oft ältere Ware drinhängt, z.B. von Panasonic die Vorgänger-Modelle und auch vom Pioneer. Den neuen 435er Pio oder gar meinen 9986er Philips-LCD habe ich nicht entdeckt. Bei Preisen hatte ich das Gefühl, dass die umgerechnet noch um einige Prozent über unserem Niveau liegen.

Nur, Leute seid Euch bei all unseren Diskussionen über Eines im Klaren:
- Wenn wir/ich hier über 4000€ teure Plasmas oder LCD`s oder über 1200€ bzw. 1600€ Denon- und Arcam-Player reden, dann müssen z.B. viele normale Slowaken ein ganzes Jahr arbeiten, um mit dem ganzen Lohn einen Plasma kaufen zu können.
Mit diesem Wissen werde ich persönlich sicher in Zukunft auch mehr Verständnis zeigen, wenn sich jemand bei Aldi den 55€-Player holt und glücklich ist.
- Das mal abschweifend vom Arcam.

Also, ich will sagen, dass ich mich für den Denon 3910 entschieden habe. Seit vergangenen Donnerstag ist er da, hatte leider fast keine Zeit, zu testen.
Doch der erste Eindruck mit einer DVD-Audio der Eagles (Ausgang analog von den 6xCinch beim Denon in meinen DB25-Port beim Onkyo mit speziellen Oehlbach-Kabel) war echt ein Genuss. So hatte ich "Hotel Kalifornia" noch nicht gehört !! Auch in der normalen CD-Wiedergabe bin ich total begeistert.
Ich muss ehrlich sagen, der Denon muss vor meinem Primare keinen "Diener" machen, sondern darf selbstbewusst aufspielen !

Damit will ich sagen, dass Du vielleicht anstelle des Arcam - der ja auch mein eigentlicher Wunschplayer ist(war??)- mit dem Denon 3910 nicht viel schlechter liegst und noch 500€ sparst (ich weiss jetzt nicht, was der Arcam kostet soll, offiziell sind es etwa 1650€) Ich habe meinen Denon für 999,- bei einem Händler vor Ort bekommen (allerdings konnte ich den Preis nur für mich persönlich raushandeln, weil ich dort bekannt bin und auch auch andere Sachen öfters dort kaufe). Der Händler hat den 3910 in schwarz extra für mich in Nettetal(Denon Deutschland)bestellt, dort hatten sie ihn am 29.11. abgeschickt.

Und ich glaube weiterhin, dass das Nichtabspielen von SACD schon ein Problem ist. Denn ich glaube, mittelfristig wird sich die DVD-A nicht durchsetzen. Mich hatte, ehrlich gesagt, das Video-Bild fast gestört beim Musikhören.
O.K., ich kann das Display ausmachen, wäre aber nicht Sinn der Sache.
Ich habe mir heute auf der Rückfahrt meine erste SACD von Mark Knopfler(Shangri-La) zu 19,99 gekauft, bin gespannt, was da rauskommt.

Also, Fazit: Mit 500€ weniger bekommst Du mit dem 3910 fast einen genauso tollen Player, wie es der Arcam Diva DV79 ist.


Weitere Berichte werde ich in nächster Zeit in den eigentlichen 3910-Threads machen.


mit Gruss

Euer "Slowakei-erfahrene Dienstreise-" TV-Paule
AVIceman
Schaut ab und zu mal vorbei
#12 erstellt: 09. Dez 2004, 19:56
@mutzelputz

Dein Händler meinte wahrscheinlich, daß es egal ist, ob Du einen Player für 200 EUR oder einen für 2000 EUR hast, wenn Du den digital an Deinen Receiver/Verstärker anschliesst. Dann macht ausschliesslich dieser die Musik und der Player dient nur als mehr oder weniger gutes Laufwerk. Damit hätte er dann vollkommen Recht.

Gehst Du dagegen analog vom Player zum Receiver/Verstärker, dann ist mit Sicherheit ein mehr oder weniger großer (hängt von der Restanlage ab) Unterschied zu bemerken.

Gruß,

AVIceman
mutzelputz
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 10. Dez 2004, 02:07
Danke für die Mitteilungen,

also der preisliche Unterschied zwischen Arcam 79 und Denon 3910 läge bei mir nur bei rd. 150 €,- (nicht 500,-)
und der Arcam Reciever AVR wird`s wie gesagt wohl bei mir auch werden.
Gibt es den keine Optimierung im Zusammenspiel von DVD-Player und Reciever des gleichen Herstellers?

@ Leon-x

das mit den 0 und 1 war mir nicht klar, heist das, daß bei digitaler Übertragung die Information direkt umgesetzt wird und der DVD das nur lesen muss, sonst tut er nix???
Also nur 0 und 1 lesen kann ja wohl auch ein 200,-€ - Player.
tv-paule
Inventar
#14 erstellt: 10. Dez 2004, 13:07
Hallo, mutzelputz

also, wenn`s nur 150,-€ Unterschied auf den Denon sind und als AVR auch der Arcam in Frage kommt, dann nimm den Arcam.

Selbstverständlich ist die Abstimmung AVR-Player aus gleichem Hause empfehlenswert.

Obwohl ich bei mir persönlich keinerlei Beeinträchtigungen merke, denn ich betreibe meinen jetzigen Denon 3910 auch nicht am Denon-AVR, sondern an dem grossen Onkyo-THX-Schlachtschiff 989.
Lediglich bei Mehrkanalton musste ich einige "Klimmzüge" machen, weil der 989 dazu als Eingang noch einen DB25sub-Port verwendet. Heute nicht mehr üblich, bzw. hat sich nicht durchgesetzt, deshalb gibt`s fast keine Kabel dafür.
Aber hier im Forum wurde mir von einem User bestens geholfen.


Viel Glück mit Deiner Arcam-Kombination !


mit Gruss

tv-paule
me_flay
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 27. Feb 2007, 15:10
Hi. Gerade den Thread gefunden, kann jemand mal seine Erfahrungen mit dem DV79 posten? Ich koennte verhaeltnismaessig guenstig and den ran kommen, weiss aber nicht so recht da der Stereo Test ja nocht sooo prall ausgefallen ist, zumindest was das Bild anbelangt. Ich habe nen Arcam A90 mit dem DV88 (ohne progressive) und wuerde eigentlich gerne upgraden, aber das Bild sollte schon deutlich besser sein...

Vielen Dank!!!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Bericht Arcam Diva DV-78
super602 am 27.02.2004  –  Letzte Antwort am 06.08.2004  –  7 Beiträge
Hilfe! Primare DVD 26 oder ARCAM 137 ?
Votum15 am 27.09.2008  –  Letzte Antwort am 01.10.2008  –  3 Beiträge
Arcam DV135/137 vs. CD73/192
kostja am 23.09.2008  –  Letzte Antwort am 28.02.2009  –  4 Beiträge
Erfahrungen mit Arcam DV-88
Martin.ne am 06.03.2007  –  Letzte Antwort am 06.03.2007  –  2 Beiträge
HDMI möglich für DVD-Audio und SACD?
mikromann am 07.06.2004  –  Letzte Antwort am 07.06.2004  –  4 Beiträge
Arcam DV 78 Codefree schalten?
helmward am 30.09.2005  –  Letzte Antwort am 30.09.2005  –  2 Beiträge
DVD Player als Wandler verwenden
Feiner am 26.10.2012  –  Letzte Antwort am 26.10.2012  –  3 Beiträge
Teuren Dvd Player überhaupt noch kaufen?
mik123 am 17.08.2006  –  Letzte Antwort am 18.08.2006  –  8 Beiträge
d/a wandler bei dvd player
linnianer1 am 06.02.2005  –  Letzte Antwort am 12.02.2005  –  26 Beiträge
DVD-Player: DVD +-RW
LeFrag am 18.12.2003  –  Letzte Antwort am 18.12.2003  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedJefferyvit
  • Gesamtzahl an Themen1.552.234
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.632