Wird es in Zukunft noch Mehrkanal Audio-Player geben?

+A -A
Autor
Beitrag
Costanza
Stammgast
#1 erstellt: 02. Jul 2018, 18:04
Hallo zusammen,

wenn ich mir anschaue, welche Hersteller noch Multi-Player für die "wichtigsten" Formate (Blu Ray (Audio), SACD, DVD-Audio, DTS) im Programm haben, dann wird mir angst und bange. Mit was spiele ich meine Mehrkanal-Tonträger ab, wenn mein Player irgendwann das zeitliche segnen sollte?

Man könnte sich bereits jetzt für den Fall der Fälle ein Zweitgerät anschaffen. Aber wird dieses Gerät dann noch funktionieren, wenn es möglicherweise mehrere Jahr nicht benutzt wurde?

Wie seht ihr die Entwicklung?

Grüße
Costanza


[Beitrag von Costanza am 02. Jul 2018, 18:04 bearbeitet]
erddees
Inventar
#2 erstellt: 03. Jul 2018, 14:05

Costanza (Beitrag #1) schrieb:
Mit was spiele ich meine Mehrkanal-Tonträger ab, wenn mein Player irgendwann das zeitliche segnen sollte?
Wenn das in ferner Zukunft passiert musst du ein geeignetes Gerät für teuer Geld kaufen oder du guckst nach gut erhaltener Gebrauchtware. Oder du kaufst dir den fraglichen Tonträger neu als Download.
In Anbetracht der vielen Streamingdienste, die sicher in Zukunft an Anzahl noch zunehmen werden, ist es kein Hellseherei vorauszusagen, dass Abspielgeräte immer mehr an Bedeutung verlieren werden. Paradebeispiel ist die Musik-CD. Mittlerweile werden mehr Downloads als physikalische Datenträger verkauft. Als hochwertige Musik-Downloads können die auch der CD das Wasser reichen.

So wird es auch der HD-Audio- und HD-Videodisks in allen Variationen ergehen. Abspielgeräte werden dann zu Exoten und haben eventuell noch ein Bedeutung für Filmfans. Die halten ja bekanntermaßen immer gern ein physikalisches Medium in den Händen (Stichwort Sammlerleidenschaft) und benötigen dazu ein entsprechendes Abspielgerät. Ob die dann aber auch noch alle Formate abspielen können, wage ich zu bezweifeln. Die Hersteller stellen ja heute schon nach 2/3 Jahren den FW-Updateservice ein und danach wird es bei einigen Herstellern fast unmöglich aktuelle Scheiben abzuspielen.
Kann aber auch sein, dass in 25 Jahren die Hipster dann wieder auf dem gleichen Trip sind wie heuer mit der Vinylplatte: Star Wars Teil 18 der sechsten Triologie in einer dann antiquierten Auflösung anschauen. Dann machte es auch Sinn, ein Gerät auf Vorrat zu kaufen. So kann man damit herumstrunzen, dass man das auf einem authentischen Abspieler aus dem Jahre 2018 guckt.

Grundsätzlich halte ich den Vorratskauf aber für Unsinn, aber jeder wie er mag, nur zu !
Costanza
Stammgast
#3 erstellt: 03. Jul 2018, 18:33

erddees (Beitrag #2) schrieb:
Oder du kaufst dir den fraglichen Tonträger neu als Download.
In Anbetracht der vielen Streamingdienste, die sicher in Zukunft an Anzahl noch zunehmen werden, ist es kein Hellseherei vorauszusagen, dass Abspielgeräte immer mehr an Bedeutung verlieren werden


Wenn es sie denn geben würde. Mehrkanal-Musik sucht man als Download doch meist vergebens. Beim Streaming sieht es sogar noch schlechter aus. Meine Prognose: dies wird sich auch nicht ändern, da die Surround-Liebhaber

1. eine nicht wirklich relevante Minderheit darstellen (halbherzige Versuche, Mehrkanal als Massenprodukt zu etablieren, sind doch bereits mehrfach gescheitert)
2. ohnehin nicht die Zielgruppe von Streaming-Diensten sind
sumpfhuhn
Inventar
#4 erstellt: 03. Jul 2018, 19:52
Worin besteht denn das Problem?.
Für jedes Medium gibt es Abspielgeräte, solange diese Medien verkauft werden, wird sich daran auch nichts ändern.
Heißt: in 30 Jahren gibt es diese Geräte noch.
Ralf65
Inventar
#5 erstellt: 05. Jul 2018, 09:43
jeder aktuelle Blu-ray oder UHD-BD Player beherrscht Mehrkanal, dazu gibt es z.B. Audio Only Blu-rays, ansonsten gibt es immer noch SACD in Multi Channel, welche auch von einigen aktuellen UHD-BD Player über HDMI aus bzw. wiedergegeben werden können.
Fuchs#14
Inventar
#6 erstellt: 05. Jul 2018, 10:24

sumpfhuhn (Beitrag #4) schrieb:
Heißt: in 30 Jahren gibt es diese Geräte noch.

Da würde ich aber nicht meine Hand für ins Feuer legen, wer sagt denn das es die Medien in 5-30 Jahren noch gibt?

Ist wie bei allen Medien, irgendwann ist halt der Punkt erreicht in dem es keine Abspielgeräte mehr gibt; Laserdisk, Bandmaschinen, DAT, Zip-Disketten usw..... Da muss man sich eben nach Alternativen umsehen oder Abspielgeräte auf Vorrat kaufen.
sumpfhuhn
Inventar
#7 erstellt: 05. Jul 2018, 16:41

Fuchs#14 (Beitrag #6) schrieb:

sumpfhuhn (Beitrag #4) schrieb:
Heißt: in 30 Jahren gibt es diese Geräte noch.

Da würde ich aber nicht meine Hand für ins Feuer legen, wer sagt denn das es die Medien in 5-30 Jahren noch gibt?

Ist wie bei allen Medien, irgendwann ist halt der Punkt erreicht in dem es keine Abspielgeräte mehr gibt; Laserdisk, Bandmaschinen, DAT, Zip-Disketten usw.....


Na Ick sage das, kannste Glauben .
Nur war auch bei oben genannten Medien eine Steigerung der Quali festzustellen, das fällt bei BD/UHD weg.
Die Masse entscheidet, daher ist DVD noch führend und wird es auch weiterhin.
Und ja, meine Hand lege ich ins Feuer dafür.
Costanza
Stammgast
#8 erstellt: 05. Jul 2018, 19:47

Fuchs#14 (Beitrag #6) schrieb:

Ist wie bei allen Medien, irgendwann ist halt der Punkt erreicht in dem es keine Abspielgeräte mehr gibt; Laserdisk, Bandmaschinen, DAT, Zip-Disketten usw..... Da muss man sich eben nach Alternativen umsehen oder Abspielgeräte auf Vorrat kaufen.


Der Vergleich hinkt. Mit Ausnahme von vielleicht der Laserdisk konnte man die Daten von den genannten Medien rechtzeitig auf alternative Formate übertragen. Das ist bei SACD, DVD-Audio, Blu-Ray Audio nicht möglich. Das Umsehen nach Alternativen ist also schwierig.
burki111
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 06. Jul 2018, 06:35
Nun bei allen betroffenen Medien, ausser bei der SACD sehe ich kein wirkliches Problem, d.h. all die genannten Medien können (teilweise nicht ganz legal) geripped und verlustfrei (bis auf die SACD) als PCM gespeichert werden.
Dass man für mehrkanäliges PCM auch in ferner Zukunft ein Abspielgerät finden wird, halte ich für sehr wahrscheinlich.

Anders sieht es bei der SACD aus.
Das Rippen ist nur mit einer handvoll von Geräten möglich, das Abspielen der Ergebnisse in Mehrkanal (ohne Wandlung in PCM!) mit noch weniger Geräten.


[Beitrag von burki111 am 06. Jul 2018, 06:36 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#10 erstellt: 17. Jul 2018, 15:20
Hallo zusammen
Sogar mit SACD geht das. Habe ich schon lange alle bei mir als ISO abgelegt. Alle! PS3 oder Der Oppo 105 können das.

Physische Medien brauche ich schon 4-5 Jahre nicht mehr. Der Oppo streamt nur noch. Mich ärgert mehr, dass es fast keine Mehrkanal Produktionen für Musik mehr gibt. Mal Konzerte ausgenommen.
std67
Inventar
#11 erstellt: 17. Jul 2018, 15:34
eben, und mit Konzerten kann man die Möglichkeiten der Mehrkanaltechnik gar nicht ausnutzen. Mal ein paar vernünftig produzierte Studioalben. Wie Jean Mechel Jarres "Aero"
Und für ne vernünftige Umsetzung von Michael Jacksons Musikvideoa würde ich töten. Selbst wenn das nur in Stereo wäre. Die bisherigen DVDs sind bezüglich Bild und Ton alles mies (zumindest kene ich keine Gute)
burki111
Hat sich gelöscht
#12 erstellt: 17. Jul 2018, 19:31
[quote]
Alle! PS3 oder Der Oppo 105 können das.
[/quote]
das Thema hier ist die Zukunft und keineswegs alle PS3 (die Firmware muss passen) können SACDs rippen, doch dafür ausser den Oppos 103/105 auch die CAs CXU/752BD und diverse Pios sowie einige Exoten.
Nur: Irgendwann haben (das ist das Thema) all diese Geräte ihre Lebensdauer überschritten.
Zudem bleibt dann das Problem das Rippergebnis in Mehrkanal, nativ (ohne Wandlung nach PCM) und gapless abzuspielen (ich weiss, dass das Oppo halbwegs kann - bei meinem CA muss ich dagegen Cuesheets erstellen - doch von Komfort kann man hier nicht reden, vorallem wenn man eine größere Musiksammlung besitzt).


[Beitrag von burki111 am 17. Jul 2018, 19:32 bearbeitet]
Roendi
Inventar
#13 erstellt: 18. Jul 2018, 08:43
Da kann ich dir beipflichten. Bin schon lange am schauen für einen Highendigen Surround Streamer.
Ausser dem Oppo/CA habe ich noch nichts anderes gefunden.

Ausser man spielt das Bitstream Signal direkt einem guten AV Receiver zu. Das müsste eigentlich noch eine Zeitlang klappen. Danach die DSD halt in das Format konvertieren dass von modernen Streamern / AV Receivern noch gelesen werden kann (z.B. Flac oder was auch immer). Drum habe ich mir alle SACD als ISO abgelegt. Halte mir da alle Wege offen ohne einen Player auf Halde kaufen zu müssen.
Seinfeld
Inventar
#14 erstellt: 13. Aug 2018, 15:36

sumpfhuhn (Beitrag #4) schrieb:
Worin besteht denn das Problem?.
Für jedes Medium gibt es Abspielgeräte, solange diese Medien verkauft werden, wird sich daran auch nichts ändern.
Heißt: in 30 Jahren gibt es diese Geräte noch.


Naja, bei 3D- OLED sieht es aber anders aus, obwohl monatlich 3D Blu-Rays rauskommen
FirestarterXXIII
Inventar
#15 erstellt: 13. Aug 2018, 16:34
Das Thema ist auch für mich als Filme-Sanmler sehr interessant. Ich habe einen Oppo 203 im Kino und einen Oppo 103 im Wohnzimmer. Aufgrund von vielen internationalen Scheiben beide Multiregion (Codefree).

Bei einer Sammlung von c.a. 300 DVDs und 300 Blu-rays sehe ich doch etwas ungewiss in die Zukunft, was eine hochqualitative Wiedergabe all meiner Scheiben auf einem Gerät betrifft.

Einen weiteren Oppo 203 auf Vorrat anzuschaffen widerstrebt mir da schon, zumal der dann wohl auch nicht “ewig“ hält.

Auch wenn die Verlockung irgendwie da ist, da ich nach Ultra HD Blu-ray auch kein weiteres relevantes, physisches Medium (für Filme) vermute.
sumpfhuhn
Inventar
#16 erstellt: 13. Aug 2018, 22:05

Seinfeld (Beitrag #14) schrieb:


Naja, bei 3D- OLED sieht es aber anders aus, obwohl monatlich 3D Blu-Rays rauskommen


Ok, bei TV Geräten bin ich raus, wird es zu meinen Lebzeiten nicht mehr geben.
Meinen letzten TV hatte ich vor 8 Jahren, kein Bedarf mehr.
Puredirect
Inventar
#17 erstellt: 26. Sep 2020, 10:02
Ich suche nach einem Bluray Player der auch Mehrkanal beim Streaming vom NAS ausgeben kann. Ich habe auf meiner Synology sehr viele Flac Dateien im Mehrkanalformat.
Mir ist auch kein AVR bekannt, der das kann. Die geben immer 2-channel aus. Deshalb die Frage.
Oder muss es ein richtiger Netzwerkplayer sein, der das kann?
enterprise11
Stammgast
#18 erstellt: 09. Nov 2020, 14:47
Bei mir laufen die mch-flac vom Raspberry mit Kodi (osmc) über HDMI in den AVR.
Das funktioniert ohne Probleme.
Puredirect
Inventar
#19 erstellt: 09. Nov 2020, 16:26
Der Oppo kann auch mch.
Obwohl technisch machbar, wird das nicht von den normalen Netzwerkplayern unterstützt. Der Grund ist einfach. Es stehen die Lizenzgebühren dahinter
enterprise11
Stammgast
#20 erstellt: 09. Nov 2020, 16:42
Das stimmt, aber außer zu Mondpreisen gibt's fast keine mehr zu kaufen.
burki111
Hat sich gelöscht
#21 erstellt: 10. Nov 2020, 08:07

Puredirect (Beitrag #19) schrieb:
Der Oppo kann auch mch.
Obwohl technisch machbar, wird das nicht von den normalen Netzwerkplayern unterstützt. Der Grund ist einfach. Es stehen die Lizenzgebühren dahinter :D

höchstens die Lizenzgebühren für HDMI könnten evtl. da ein Problem sein (Flac ist frei verfügbar), doch IMHO ist es eher das Desinteresse an Netzwerkplayern, die auch Mehrkanal unterstützen.
Einen Oppo oder Cambridge Audio sehe ich hier übrigens nur als Notbehelf für kleine Sammlungen (um Mehrkanal-SACDs nativ abzuspielen gibt es leider fast keine Alternative).
Deutlich ergonomischer sind da u.a. der PicorePlayer, Roon (z.B. unter Volumio oder auch PicorePlayer) oder (wie genannt) Kodi, die alle per HDMI Mehrkanal-Flac ausgeben können.
Passat
Inventar
#22 erstellt: 14. Nov 2020, 20:04
Bei Geräten, die Mehrkanal FLAC unterstützen, kann man auch in eine Falle laufen.
So z.B. beim schon älteren WD TV Live 2. Generation:
Das Gerät kann zwar Mehrkanal FLAC wiedergeben, aber die Kanalzuordnung ist falsch.
Surround links und Center sind vertauscht, ebenso Surround rechts und LFE.
Der Centerkanal wird also auf dem Surround links ausgegeben, der LFE auf dem Surround rechts, der Surround links auf dem Center und der Surround rechts auf dem Subwoofer.
Das ist in der Praxis also absolut unbrauchbar.
WD hat sich seinerzeit schlicht geweigert, den Bug per FW-Update (und da kamen noch eine ganze Reihe nach Bekanntwerden des Bugs) zu beseitigen.

Grüße
Roman
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Frage zu Mehrkanal Audio-CD
Michi240281 am 25.10.2018  –  Letzte Antwort am 18.01.2019  –  9 Beiträge
Mehrkanal SACD Player
Ralph_P am 19.06.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2018  –  22 Beiträge
Erschwingliche SACD Mehrkanal-Player (analog)?
jd17 am 21.11.2011  –  Letzte Antwort am 05.02.2012  –  43 Beiträge
Suche angemessenen Mehrkanal SACD Player
Mungo² am 29.11.2010  –  Letzte Antwort am 30.11.2010  –  4 Beiträge
Denons Player-Zukunft?
DVDMike am 28.07.2008  –  Letzte Antwort am 29.07.2008  –  6 Beiträge
Koaxial oder Mehrkanal?
Der_Frankie am 30.12.2003  –  Letzte Antwort am 06.01.2004  –  6 Beiträge
Probleme mit Mehrkanal-SACD
Max_MBit am 02.08.2005  –  Letzte Antwort am 15.03.2006  –  16 Beiträge
Mehrkanal SACD: Klangsteigerung mit anderem Player?
kai-vd am 05.11.2007  –  Letzte Antwort am 07.12.2007  –  58 Beiträge
Wird es neue DVD-Player geben?
TurboOmega am 16.07.2008  –  Letzte Antwort am 16.07.2008  –  2 Beiträge
Umstieg auf Mehrkanal-Musik?
Christoph_H. am 20.12.2004  –  Letzte Antwort am 06.02.2005  –  7 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.192

Hersteller in diesem Thread Widget schließen