DV4400 vs DV4300 vs DVD22

+A -A
Autor
Beitrag
Scorplein
Hat sich gelöscht
#1 erstellt: 25. Feb 2004, 17:31
Hi

da ich meine entscheidung für einen hersteller, marantz oder h/k, nich durch die receiver fällen kann, frag ich jetz hier ma wer denn die besseren dvd player macht (receiver und dvdplayer will ich aufjedenfall von einem hersteller)

- H/K DVD 22
- Marantz DV 4300
- Marantz DV 4400

4400er hätte halt kein progressive scan
der 4300 hätte das, wäre aber auch teurer (minimal)
der 22er mit progressive scan und dazu der günstigste

wie ihr wahrscheinlich merkt is mir dvd-a und sacd nich sonderlich wichtig, solche geräte kosten bei den gleichen herstellern gleich deutlich mehr, auch wenn ich schon zB mit dem DV6400 geliebäugelt habe, aber ich hab nich eine dvd-a oder sacd und hab bisjetz auch nich vor mir eine anzuschaffen, frage is eher ob sich progressive scan lohnt

mfg, scorpl
Gnob
Inventar
#2 erstellt: 25. Feb 2004, 17:33
Hi

Was möchtest du denn mit dem DVD ansteuern?

Gruß
Scorplein
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 25. Feb 2004, 17:36
wenn es der H/K wird nen H/K AVR 430 (oder vllt auch nur den 230er) und wenn es nen marantz wird den SR7400

mfg, scorpl
Gnob
Inventar
#4 erstellt: 25. Feb 2004, 17:58
... ich meine optisch wegen P.Scan.
svh
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 25. Feb 2004, 18:13
Marantz habe ich mir auch schonmal angeschaut, als bei mir die Entscheidung anstand. Allerdings fiel Marantz bei mir aus der Wahl, weil sie bei gleichem Preis zu wenig bieten und mich das Design der günstigen Geräte nicht anspricht.

Von daher habe ich mir den h/k AVR 430 zugelegt.

Als DVD-Player kommt bald der DVD 22 an den Receiver. Allerdings ist der Auslieferungstermin lt h/k erst die zweite Märzhälfte.

SACD und DVD-Audio interessieren mich ebenfalls nicht.

Ich hatte für einen kurzen Zeitraum mal einen h/k DVD 506 LE angeschlossen. Für die Bildwiedergabe benutze ich einen Grundig Xentia 82 16:9 Fernseher. Bei Einschalten von Progressive Scan hat das Bild kurz geflackert und danach war es (subjektiv) besser. Ob dies technisch auch einen Unterschied macht, weiß ich aber nicht.

(Auch Billig-Player mit eingeschaltetem Progressive Scan hatten auf meinem Fernseher ein besseres Bild geliefert als ohne P.S.)
Scorplein
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 25. Feb 2004, 22:26
was für nen fernseher oder beamer da ma dran kommt weiß ich nochnich hab im moment nen uuuuuralten, will erstma mit dvdplayer/receiver anfangen, weil das hab ich noch überhaupt nicht!

der AVR430 und der SR7400 kosten ja UVP gleichviel, was meinst du genau hat der H/K mehr/besser als der marantz?
optisch find ich beide gut, aber eher marantz! der H/K sieht zwar jetz grad total geil aus (meiner meinung nach ;)) aber ob das in 2-3 jahren noch so is? könnte mir vorstellen dass man sich da recht schnell dran satt sieht!

mfg, scorpl
svh
Schaut ab und zu mal vorbei
#7 erstellt: 25. Feb 2004, 23:04
Also das Design lasse ich dann mal außenvor, weil mir der Marantz überhaupt nicht zusagt (sieht aus, wie ein in die Höhe gezogenes Tape-Deck *g*) und wir uns da also unterscheiden. Zeitlos finde ich aber beide gleichermaßen.

Für h/k sprechen meiner Ansicht nach:
- Logic 7
- EzSet (ja, funktioniert wirklich *g*)
- 2 Anschlüsse für Geräte switched/unswitched
- Fernbedienung scheint hochwertiger
- 2 vollständig getrennte Audiowege für analoge/digitale Signale
- farbkodierte Anschlüsse auf der Rückseite
- Frontanschlüsse und weniger wichtige Bedienelemente hinter einer Staub-/Sichtschutzklappe

Für den Marantz spricht meiner Ansicht nach nur ein Punkt: 3 optische Eingänge an der Rückseite (der 430 hat leider nur 2).

Insgesamt wirkt auf mich der AVR 430 aufgeräumter als der SR7400 - vorne wie hinten.

Aber wenn man es genau wissen will, helfen wohl keine Daten und Berichte, sondern nur das eigene Ohr.
Scorplein
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 25. Feb 2004, 23:11
naja, der klang unterschied der receiver selbst(!) ist glaub ich in der preisklasse nich sooo groß, deswegen acht ich eher auf technisches/optisches

für den klang wichtig sind dann eher die LS, meiner meinung nach, vorallem im zusammenspiel mit dem receiver.
der eine receiver kling an den einen boxen besser, der andere an den anderen, deswegen is ein direkter vergleich fast nich möglich, FIND ICH
(außer man hat halt schon lautsprecher...)

das EzSet find ich auch sehr interessant und logic 7 auch
der rest deiner vorteile find ich jetz nich so bewegend, aber trotzdem danke
wie siehts leistungs technisch aus? kann da einer was sagen? auf irgendwelche angaben kann man sich inzwischen ja überhaupt nicht mehr verlassen

mfg, scorpl
abrakadabra
Stammgast
#9 erstellt: 26. Feb 2004, 01:38
hi,


Also das Design lasse ich dann mal außenvor, weil mir der Marantz überhaupt nicht zusagt (sieht aus, wie ein in die Höhe gezogenes Tape-Deck *g*) und wir uns da also unterscheiden. Zeitlos finde ich aber beide gleichermaßen.

die anfassqualität geht bei den neuen hk-av´s gleich null.
bei kaum einem hersteller habe ich, was die "aussenhaut" angeht, eine so schlechte materialauswahl vorgefunden.
sie sind imho die einzigen, die es schaffen teure geräte billig aussehen zu lassen.

gruß
christian
Scorplein
Hat sich gelöscht
#10 erstellt: 26. Feb 2004, 23:50
Hi

also damit ich schonmal einen der beiden marantz ausschließen kann hab ich die ma genauer vergleichen!
einzige unterschiede:

4300:
Progressive Scan
D-Bus-Ein/Ausgang
Video-DAC 27MHz/10bit
Rauschabstand 101dB
Plastikfront

4400:
WMA
DVD-RW
Display EIN/AUS
Multikanal-Down-Mix DTS
Video-DAC 54MHz/10bit
Rauschabstand 115dB
Metallfront

also eigentlich würd ich den 4400 ja schon allein wegen der metallfront lieber nehmen
aber wie schauts mit dem rest aus, gibts irgend einen unterschied der davon sehr beachtenswert is?
ist progressive scan überhaupt notwendig? können das halbwegs gescheite beamer oder so nich selber?!

mfg, scorpl
Scorplein
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 01. Mrz 2004, 18:11
hab mich für den DV 4400 entschieden, aber noch nich gekauft, gibt es einwände?
am 4300er stört mich das plastik und allgemein die optik, er sieht einfach "billiger" aus, is aber teurer
progressive scan empfand ich jetz für mich eh nich so wichtig weil ich mit vllt in nem jahr ma nen neuen fernseher kauf, wer weiß was bis dahin noch passiert!

mfg, scorpl
DVDMASTER
Neuling
#12 erstellt: 03. Mrz 2004, 04:08
Bleib bei Harman !!!!
Marantz wird erst ab 1500EUR - offen int.
Leider sind Marantz Geräte in dieser Preiskat. erst wirklich gut und audiophil (Aus. cd7300)
[ich höre cd`s mit cd17-ki marantz sehr gut aber eigen. zu teuer]

Harman bietet immer eine sehr gute Klangwärme in allen Geräten (bes. mit KEF Lautsprechern)
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Marantz DV4400/DV4300
bruma am 08.08.2004  –  Letzte Antwort am 10.08.2004  –  6 Beiträge
S540 vs. DVD22 nur schön???
re5pect am 10.02.2005  –  Letzte Antwort am 10.02.2005  –  3 Beiträge
MARANTZ DV4400
facecrusher86 am 28.02.2006  –  Letzte Antwort am 02.03.2006  –  9 Beiträge
Marantz DV4300
Cheeses am 06.11.2005  –  Letzte Antwort am 07.11.2005  –  2 Beiträge
DV4300 DivX
Sniperman am 10.01.2009  –  Letzte Antwort am 10.01.2009  –  3 Beiträge
Marantz DV4400 Titelanzeige MP3?
Kand_in_Sky am 20.10.2021  –  Letzte Antwort am 21.10.2021  –  2 Beiträge
Marantz dv4300 Pixel flackern
tester am 29.09.2003  –  Letzte Antwort am 21.02.2004  –  4 Beiträge
Firmware update Marantz dv4300
H3llfire am 25.05.2004  –  Letzte Antwort am 25.05.2004  –  2 Beiträge
Marantz DV4300 Werkseinstellungen
Dr._Dirt am 03.05.2007  –  Letzte Antwort am 04.05.2007  –  2 Beiträge
Ersatz für Marantz DV4300
hbd5528 am 10.12.2008  –  Letzte Antwort am 16.12.2008  –  3 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.412

Hersteller in diesem Thread Widget schließen