Sony SCD-XB 790 QS TEST

+A -A
Autor
Beitrag
Elric6666
Gesperrt
#1 erstellt: 16. Feb 2004, 22:26
Hallo Miteinander,

das Thema Sony SCD-XB 790 QS – wurde ja schon in diversen Beiträgen besprochen – nur – leider war kein Test aufzutreiben!


Jetzt ist in der audio 3/2004 einer aufgeschlagen! Erstaunlich für 500 EUR UVP – bekommt man doch glatt einen Player der Referenzklasse!

Sony SCD-XB 790 QS CD 95 Punkte / SACD 100 Punkte


Und ich hab es doch gesagt – zum Denon DVD A11 – höre ich kaum/ keinen Unterschied –

Denon DVD A11 CD 95 Punkte/ SACD+DVD-A 105 Punkte 2500 EUR
Marantz DV-8400 CD 90 Punkte/ SACD 100 Punkte 2500 EUR
YAMAHA DVD-S 2300 CD 85 Punkte/ SACD 105Punkte 1400 EUR
Pionier DV-868 AVI CD 80 Punkte/ SACD 95Punkte 2500 EUR

Die Liste, könnte man jetzt beliebig weiterführen! Wer es genauer wissen möchte, soll sich die audio einfach kaufen!

Gruss
Elric6666
Gesperrt
#3 erstellt: 17. Feb 2004, 15:20
Hallo Timo,

das habe ich nur kurz überflogen – ich melde mich noch einmal!

Gruss
Robert
Leipziger
Stammgast
#4 erstellt: 17. Feb 2004, 21:14

Hallo Miteinander,

das Thema Sony SCD-XB 790 QS – wurde ja schon in diversen Beiträgen besprochen – nur – leider war kein Test aufzutreiben!


Jetzt ist in der audio 3/2004 einer aufgeschlagen! Erstaunlich für 500 EUR UVP – bekommt man doch glatt einen Player der Referenzklasse!

Sony SCD-XB 790 QS CD 95 Punkte / SACD 100 Punkte




Danke. Werde die Zeitung morgen vor der Arbeit noch kaufen, heute Abend war sie noch nicht da. Habe den Player aber eh' schon. Bin auch zufrieden.

Zumal der Sony in seiner Preisklasse ohnehin außer Konkurrenz läuft. Unter 1000 EUR gibt es SACD sonst nur in DVD-Playern als Zugabe. Und nicht jeder von denen hat die Bedienfreundlichkeit eines reinen Audio-Players. Deswegen habe ich meinen Philips 963 wieder verscherbelt.

Und von der Verarbeitung wollen wir mal gar nicht reden. Was Sony hier für sagen wir 350 EUR Straßenpreis bietet, ist absolut konkurrenzlos.

Also , ich bereue den Kauf nicht, ohne den Test wäre es aber auch nicht anders gewesen.

Gruß
Elric6666
Gesperrt
#5 erstellt: 17. Feb 2004, 21:29
Hallo Section_31

den Test, findest du hier:


Stereo » Kaufberatung » Test Vollverstärker 875 EUR bis 1000 EUR (NEU)

http://www.hifi-forum.de/viewthread-32-2949.html


@Leipziger

bereue den Kauf nicht, ohne den Test wäre es aber auch nicht anders gewesen


Stimmt vollkommen – aber es beruhigt doch !

Gruss
Leipziger
Stammgast
#7 erstellt: 18. Feb 2004, 21:38
Heute gekauft, gelesen und meinen Senf dazu.

Ich hatte ja nun die Gelegenheit, das Testpärchen Philips DVD 963 und Sony SCD-XB790 zu Hause gegeneinander laufen zu lassen. Obwohl, man vergleicht ja den Neuen eigentlich nicht mit dem Ex.

Und ich kann den Audio-Test nachvollziehen:

"...andererseits vermied der 963 die zuweilen kantige Offenheit des Sony..."

Genauso sieht es aus. Der Philips wirkt in jedem Falle heller timbriert. Das wirkt gerade bei schlechten Aufnahmen oft etwas schönfärbend. Diese Tendenz fehlt dem Sony völlig. Schlechte Aufnahmen klingen dort einfach nur schlecht. Bei guten Aufnahmen dichtet der 790er allerdings nichts dazu, ist also m.E. der "ehrlichere" Player. Insbesondere bei CD, bei SACD sind die Unterschiede geringer, wobei beim Philips m. E. ein wenig Bass fehlte.

Die Verarbeitung des Sonys ist ohne Frage besser. Das Gehäuseblech des Philips ist deutlich dünner, die Metallfront nur leger aufgesetzt. Die schlecht eingepassten Kunststoff-Seitenteile passen nicht zum Anspruch des Gerätes.

Außerdem gibt's den Philips nur in silber. Bei mir ist der ganze Rest schwarz.

Für DVDs genügt mir der Panasonic DVD-S75, der kann auch gleich noch DVD-A. PAL-Progressive hat mir mit meiner 55er Neckermann-Röhre eh' nichts genützt.

In die Ausstattungstabelle bei AUDIO haben sich ein paar Fehler eingeschlichen:

Philips:

spielt keine DVD-A
zeigt CD-Text auf Display und Bildschirm an
kann keine Restzeit anzeigen (!)
keine Programmierfunktion bei MP3
Abmessungen 43,5 x 10 x 31

Sony:

spielt weder DVD-A noch MP3 und kann daher hier auch nicht programmiert werden
Abmessung 43 x 11,5 x 28,5 (B/H/T in cm)

Noch eine kleine Einschränkung beim Philips. Es ist nicht möglich, den Player am Trackanfang auf "Pause" zu setzen, der Philips startet dann immer 2 - 3 Sekunden nach dem Titelanfang ein. Also als Überspielquelle für CD/MD-Recorder weniger geeignet. Ein Zugeständnis an die Musikindustrie - oder nur ein dummer Zufall?

Grüße


[Beitrag von Leipziger am 18. Feb 2004, 21:41 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Nachfolger Sony SCD-XB 790
teufelchen007 am 07.10.2004  –  Letzte Antwort am 08.10.2004  –  2 Beiträge
Sony XB 940 QS
pristine am 30.05.2007  –  Letzte Antwort am 18.08.2007  –  4 Beiträge
Sony SCD-XB 940 hat Leseprobleme
jazzdasohrfrei am 08.08.2003  –  Letzte Antwort am 06.11.2004  –  23 Beiträge
Sony scd xb-940QS Leseproblem bei CDs
center9 am 06.09.2005  –  Letzte Antwort am 07.09.2005  –  3 Beiträge
SACD Sony SCD-XB780QS
Elric6666 am 31.05.2003  –  Letzte Antwort am 20.06.2004  –  37 Beiträge
keine CDR´s im Sony SCD XB 940QS???
DonPadre! am 08.11.2004  –  Letzte Antwort am 09.11.2004  –  3 Beiträge
Sony SCD XE 680
Denon1802 am 20.10.2003  –  Letzte Antwort am 20.10.2003  –  3 Beiträge
sony scd-xb790
fireball´ am 19.01.2004  –  Letzte Antwort am 19.01.2004  –  3 Beiträge
Sony SCD XB790 Klang
Cassini am 03.12.2004  –  Letzte Antwort am 07.02.2005  –  17 Beiträge
Sony SCD-XE597
Barnie@work am 13.02.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2008  –  20 Beiträge
Foren Archiv
2004

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.171

Hersteller in diesem Thread Widget schließen