AVR mit "Antimode"-Funktion

+A -A
Autor
Beitrag
Kinoteufel
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 04. Apr 2023, 22:46
Hallo,

gibt es ein Einmessungssystem, dass beim Einsatz eines Subwoofers ein Antimode oder eine DSP vollständig ersetzten kann?

Für 2 Subwoofer wird es dann bestimmt nicht mehr geben, weil die intern wie ein Y-Kabel behandelt werden, wenn man auch 2 Stück am AVR anschließen kann. Sehe ich das so richtig?
Fuchs#14
Inventar
#2 erstellt: 04. Apr 2023, 22:56
zu 1 ) nein

zu 2) Jein, einige AVR können auch 2 getrenne Subs einmessen
Kinoteufel
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 04. Apr 2023, 23:18

Fuchs#14 (Beitrag #2) schrieb:
zu 1 ) nein

zu 2) Jein, einige AVR können auch 2 getrenne Subs einmessen


Aber ein Antimode ist immer besser als der AVR?

Heißt also, dass ohne Kenntnisse ein Subwoofer immer mit Antimode kombiniert werden sollte?
Fuchs#14
Inventar
#4 erstellt: 04. Apr 2023, 23:23

Heißt also, dass ohne Kenntnisse ein Subwoofer immer mit Antimode kombiniert werden sollte?

Ich hatte noch nie ein Antimode und ich vermisse es auch nicht
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 05. Apr 2023, 06:49

Kinoteufel (Beitrag #1) schrieb:
Hallo,

?


Welcher AVR schwebt dir denn vor?

Von Dirac behauptet man einen Antimode nicht brauchen zu müssen.

Ansonsten ist es oft der Raum und/oder die Platzierung des Subwoofers der solche Korrekturen nötig macht oder eben nicht.
pogopogo
Inventar
#6 erstellt: 05. Apr 2023, 07:21

Kunibert63 (Beitrag #5) schrieb:
Von Dirac behauptet man einen Antimode nicht brauchen zu müssen.

+1
Wobei es bei Dirac sogar noch Steigerungen mit DLBC und nun auch DLART gibt.
Fuchs#14
Inventar
#7 erstellt: 05. Apr 2023, 07:24
Kostet aber 5mal so viel wie ein Antimode
ostfried
Inventar
#8 erstellt: 05. Apr 2023, 07:36
Eine reine Glaubensfrage, bei der die Emotionen gemeinhin sehr schnell sehr hoch kochen. Gibt hier nicht wenige Stimmen in den letzten Jahren, die bspw. ein vorhandenes Antimode nach Einsatz eines XT32-AVRs als nicht mehr nötig wieder vertickt haben. Bei mir hatten zwei von drei AVR ebenso Audyssey XT32 und ich sehe für ein zusätzliches Antimode keinerlei Veranlassung.

Dennoch werden gleich einige massiv intervenieren und mir erklären wollen, dass das xt32 nem Antimode unterlegen ist - was ich exakt umgekehrt sehe allein schon wegen der Einmessung der Sats. Und letztlich kommt das dann noch alles immer auf den Raum, aber auch den individuellen Anspruch oder gar Geschmack an. Nur eine Audysseyeinmessung bietet mir bspw. den DynamicEQ und das ist für mich (!) das so ziemlich wirkungsmächtigste Werkzeug überhaupt. Dem hat ein Antimode ebenso nichts entgegenzusetzen. Dafür mag es durchaus Räume oder Konstellationen geben, in denen ein Antimode den Sub noch wirksamer entzerrt als ein xt32. Umgekehrt aber wiederum ebenso.

Lange Rede, schwacher Sinn: Ich (!) empfinde ein XT32 als weit mehr als ebenbürtig, heißt deutlich überlegen und halte daher ein Antimode bei einem entsprechenden AVR (in meinem Raum, bei meinen Ansprüchen) für völlig unnötig.

So mögen die Glaubenskriege also beginnen.


[Beitrag von ostfried am 05. Apr 2023, 09:29 bearbeitet]
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 05. Apr 2023, 07:41
@Fuchs
Du kannst aber keinen Antimode mit einem vollständigen AVR vergleichen. Die liegen inzwischen neu auch nicht mehr deutlich über 1T€.


[Beitrag von pogopogo am 05. Apr 2023, 07:42 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#10 erstellt: 05. Apr 2023, 09:49

pogopogo (Beitrag #9) schrieb:
@Fuchs
Du kannst aber keinen Antimode mit einem vollständigen AVR vergleichen. Die liegen inzwischen neu auch nicht mehr deutlich über 1T€.



Plus Diracgedöns? Hast ja selber angeführt welche Vollversion es bei Dirac gibt. Ich denke darauf bezog sich Fuchs#14.
Passat
Inventar
#11 erstellt: 05. Apr 2023, 11:34

Kinoteufel (Beitrag #1) schrieb:

Für 2 Subwoofer wird es dann bestimmt nicht mehr geben, weil die intern wie ein Y-Kabel behandelt werden, wenn man auch 2 Stück am AVR anschließen kann. Sehe ich das so richtig?


Nein.
Das kommt ganz auf den AVR drauf an.
Beispielsweise bei Yamaha ab RX-A10xx bzw. A4A kann man beide Subwooferausgänge mit Ausnahme der Trennfrequenz völlig unabhänig voneinander eintellen.
D.H: Phase, PEQ, Pegel, Entfernung.

Grüße
Roman
pogopogo
Inventar
#12 erstellt: 05. Apr 2023, 17:06

Kunibert63 (Beitrag #10) schrieb:
Plus Diracgedöns?

Bei denen ist wohl die Vollversion von DL schon inbegriffen:
Onkyo TX-NR7100
Pioneer Elite VSX-LX305

Bei AVRs z.B. von Denon ist DLBC schon angekündigt und DLART wird auch nicht mehr lange auf sich warten lassen.
Kinoteufel
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 06. Apr 2023, 12:24

ostfried (Beitrag #8) schrieb:

Lange Rede, schwacher Sinn: Ich (!) empfinde ein XT32 als weit mehr als ebenbürtig, heißt deutlich überlegen und halte daher ein Antimode bei einem entsprechenden AVR (in meinem Raum, bei meinen Ansprüchen) für völlig unnötig.


Das gilt dann aber nur für einen Subwoofer und keine zwei die zum Beispiel diagonal im Raum stehen?
Fuchs#14
Inventar
#14 erstellt: 06. Apr 2023, 12:48
ich meine ab x4.... auch getrennt möglich
ostfried
Inventar
#15 erstellt: 06. Apr 2023, 13:25
Eben. Selbst mein bereits leicht betagter x3500 sollte zwei Subs verwalten können.

Nochmal: Mit einem halbwegs aktuellen XT32-AVR ist ein Antimode völlig unnötig. Glaub es ruhig. Keine Ahnung, wie und warum du aufs Gegenteil kommst und noch immer dran festhältst.


[Beitrag von ostfried am 06. Apr 2023, 13:30 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#16 erstellt: 06. Apr 2023, 13:37

ostfried (Beitrag #15) schrieb:
Eben. Selbst mein bereits leicht betagter x3500 sollte zwei Subs verwalten können.


Ich meine der kann das nicht
ostfried
Inventar
#17 erstellt: 06. Apr 2023, 13:54
Ich meine ja, oder?


Audyssey Sub EQ HT™ ermöglicht eine nahtlose Integration von zwei Subwoofern, indem zunächst sämtliche Pegel- und Verzögerungsunterschiede zwischen den beiden Subwoofern ausgeglichen werden, und dann Audyssey MultEQ® XT32 gleichzeitig auf beide Subwoofer angewendet wird.

Um Audyssey Sub EQ HT™ auszuführen, müssen Sie unter “Kanalauswahl”“Messung (2 Lautsp.)” auswählen


Selbst der 3400 hatte das meine ich schon. Hab mich aber mangels brauchen nie weiter mit beschäftigt.


[Beitrag von ostfried am 06. Apr 2023, 14:12 bearbeitet]
Fuchs#14
Inventar
#18 erstellt: 06. Apr 2023, 15:03
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 06. Apr 2023, 17:51

Kinoteufel (Beitrag #13) schrieb:

ostfried (Beitrag #8) schrieb:

Lange Rede, schwacher Sinn: Ich (!) empfinde ein XT32 als weit mehr als ebenbürtig, heißt deutlich überlegen und halte daher ein Antimode bei einem entsprechenden AVR (in meinem Raum, bei meinen Ansprüchen) für völlig unnötig.


Das gilt dann aber nur für einen Subwoofer und keine zwei die zum Beispiel diagonal im Raum stehen?


Moin,

ist doch immer eine Einzelfallentscheidung und abhängig davon, wie die Raumakustik im Einzelnen aussieht.

Ich hatte den Denon X4200 mit XT 32 und bei meinem schwierigen Raum war ein zusätzliches Antimode von Nöten um einen ausgeglichenen Frequenzverlauf auf dem Hörplatz zu erreichen. Selbiges mit einem Anthem MRX 520.
Aktuell mit einem NAD T778 ist das Antimode nicht mehr nötig.

Bei weniger problematischem Raum kann das Antimode auch bei den anderen Systemen obsolet sein.
Kinoteufel
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 06. Apr 2023, 21:15

Fuchs#14 (Beitrag #14) schrieb:
ich meine ab x4.... auch getrennt möglich


Ich habe gerade auf der Denon Homepage gesucht.
Sowohl der AVC-X3800H als auch der AVC-X4800H haben auf den Bildern die Möglichkeit bis zu 4 Subwoofer anzuschließen.

Die Frage ist nur noch, ob jetzt beide Geräte bis zu vier Subwoofer optimal auf den Hörplatz einmessen können?
Fuchs#14
Inventar
#21 erstellt: 06. Apr 2023, 21:56
Bedienungsanleitung lesen
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 06. Apr 2023, 21:59

Kinoteufel (Beitrag #20) schrieb:


Die Frage ist nur noch, ob jetzt beide Geräte bis zu vier Subwoofer optimal auf den Hörplatz einmessen können?


Die Frage ist, was ist "optimal"?

Wenn jeder Subwoofer einzeln eingemessen wird kann das Summenergebnis am Hörplatz deutlich von den Einzelmessungen abweichen.
Kennt jeder der die Raumsimulation in REW oder bei Hunecke usw. mal mit Subwoofern getestet hat.
Kinoteufel
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 06. Apr 2023, 23:57

Prim2357 (Beitrag #22) schrieb:

Kinoteufel (Beitrag #20) schrieb:


Die Frage ist nur noch, ob jetzt beide Geräte bis zu vier Subwoofer optimal auf den Hörplatz einmessen können?


Die Frage ist, was ist "optimal"?

Wenn jeder Subwoofer einzeln eingemessen wird kann das Summenergebnis am Hörplatz deutlich von den Einzelmessungen abweichen.
Kennt jeder der die Raumsimulation in REW oder bei Hunecke usw. mal mit Subwoofern getestet hat.


Ich hätte eigentlich erwartet, dass er dann die Messung so lange optimiert bis am Höhrplatz das beste Ergebnis durch die 4 Subwoofer erreicht wird.
Ist wahrscheinlich zu viel verlangt von einer Automatik?
Prim2357
Inventar
#24 erstellt: 07. Apr 2023, 07:32
In dieser Beziehung sollen aktuell die Dirac Versionen mit DLBC sowie die neuen Anthem AVR (...40er Serie aufwärts) die besten Ergebnisse erzielen.
knonzl
Stammgast
#25 erstellt: 18. Mai 2023, 13:07
Also ich hatte anfangs Pioneers MCACC laufen und es war gut
Nach dem umstieg auf Denon hatte ich erst XT32 solo laufen und es war gut. (Gefühlt besser als MCACC, was aber glaub ich am DynamicEQ lag)
Dann hatte ich XT32 mit Antimode laufen das in meinem Raum einiges gebracht hatte was Präzision und Punch angeht
Hab dann das Antimode verkauft und mir ein MiniDSP 2x4HD gekauft.
Das war zwar ne ziemliche frikelei bis ich das ein bisschen raus hatte aber jetzt entzerre ich den Subwoofer nur über das MiniDSP und setze in der Audyssey App den Filterbereich komplett runter und bin damit sehr zufrieden.

Vorteile vom MiniDSP im vergleich zum Antimode man kann die Kurve frei gestalten und ist nicht an diese verschiedenen modes vom Antimode gebunden.

Nachteile Minidsp man braucht noch ein kalibriertes Mikrofon und halt Zeit...
Aber das Mikro macht eigentlich immer Sinn find ich, sonst weiß man nicht was Sache ist

Vorteil vom Antimode ist man brauch sich nicht groß damit beschäftigen.. anschließen, kalibrieren und fertig.

Wenn XT32 in einem unproblematischen und vielleicht akkustisch behandeltem Raum nahezu perfekt linearisiert dann macht das Antimode/MiniDSP natürlich kaum/keinen Unterschied.


Was da jetzt für wen am besten ist lässt sich finde ich schlecht beurteilen. Das sollte jeder für sich selbst rausfinden.
Aber die dinger kriegt man auf diversen Onlinehandelsplattformen auch wieder los.


[Beitrag von knonzl am 18. Mai 2023, 13:11 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR mit eingebautem Antimode?
schripppe1 am 10.12.2012  –  Letzte Antwort am 13.12.2012  –  4 Beiträge
Harman/Kardon AVR 10 Subwoofer anschließen?
ugandawaragi am 11.01.2009  –  Letzte Antwort am 25.01.2009  –  4 Beiträge
Habe ein Porblem mit meinem Denon AVR
RedZack87 am 23.06.2006  –  Letzte Antwort am 24.06.2006  –  12 Beiträge
Anschluss von 2 Subs an AVR
mpi22hifo am 29.06.2012  –  Letzte Antwort am 04.07.2012  –  12 Beiträge
Kann man den AVR 8500 so richtig LAUT aufdrehen???
Ghost7 am 07.02.2004  –  Letzte Antwort am 19.02.2004  –  22 Beiträge
Denon AVR 2106 und Teufel Theater 2
Deak1200 am 26.03.2006  –  Letzte Antwort am 27.03.2006  –  6 Beiträge
Denon AVR-2308 mit Teufel Theater LT 2
notes713 am 15.03.2008  –  Letzte Antwort am 16.03.2008  –  3 Beiträge
Leitungsangabe eines avr
DP_11 am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  27 Beiträge
Wann demnächst einen AVR kaufen ?
DVD84 am 27.07.2013  –  Letzte Antwort am 07.09.2013  –  16 Beiträge
Stereovor- oder Stereoenstufe am AVR?
Marlboro_76 am 12.08.2006  –  Letzte Antwort am 14.08.2006  –  29 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.143 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedlukasloch
  • Gesamtzahl an Themen1.552.191
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.563.658

Hersteller in diesem Thread Widget schließen