Verschleiß der elektronischen Bauteile bei AVR's

+A -A
Autor
Beitrag
charlyone
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 17. Jul 2014, 21:14
Hallo Zusammen,

habe da eine wichtige Frage.
Wie hoch/schnell ist der Verschleiß bei den elektronischen Bauteilen eines AVR's?
Alte Technik (analog) vorziehen?
Welche Erfahrung, Meinung oder Feststellung habt ihr?

Würde mich auf eine Antwort freuen
Charly
Mickey_Mouse
Inventar
#2 erstellt: 17. Jul 2014, 22:22
die Lebenserwartung jedes elektronischen Bauteils folgt der sogenannten "Wannen-Kurve"!

Ganz am Anfang gibt es eine erhöhte Ausfallrate z.B. aufgrund von Produktionsfehlern. Das sollte eigentlich bei der Produktion bereits auffallen und betroffene Geräte gar nicht erst den Endkunden erreichen.
Dann gibt es eine Phase mit relativ wenigen Ausfällen.
Nach einer gewissen Zeit gibt es dann wieder vermehrt Ausfälle aufgrund von Alterungs-Prozessen.

Speziell wie lang die "normale Nutzungsdauer ohne erhöhte Ausfälle" ist, hängt von verschiedenen Parametern ab. Einerseits natürlich der Produktion selber. Einige Hersteller legen die Lebensdauer ihrer Bauteile länger aus als andere oder es gibt verschieden klassifizierte Bauteile.
Andere Parameter betreffen die Umgebung. Ein Bauteil, das immer an der Belastungsgrenze betrieben wird (sei es max. Spannung, Strom, Temperatur usw. usf.) wird i.d.R. eher ausfallen als eins das immer weit ab von diesen Extremen betrieben wurde.
Einige Bauteile "mögen es", wenn sie immer unter denselben Bedingen betrieben werden. Man kann aber nicht pauschal sagen was schlimmer/besser ist: jeden Tag mehrfach von 20 auf 40° erhitzt und wieder abgekühlt zu werden oder vielleicht 24/7 durchgehend bei 30°.

Am Ende ist es wie überall. Natürlich könnte jeder Hersteller eine Waschmaschine konstruieren, deren Lager 100 Jahre hält. Das will aber der Hersteller gar nicht und der Kunde würde es auch nicht bezahlen wollen.
Genauso ist es bei Hifi Geräten auch. Die könnten ausschließlich Komponenten mit Military Specification einsetzen und es gäbe keinen/kaum Ausfälle. Aber wenn dann z.B. dieser AVR zum dreifachen Preis wie ein Gerät mit der gleichen Watt-Zahl im Regal steht, dann steht der wahrscheinlich da auch 100 Jahre
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Leistung AVR's
Jerguen am 08.02.2013  –  Letzte Antwort am 12.02.2013  –  19 Beiträge
Allgemeine Frage zu AVR's
pipapu am 28.04.2008  –  Letzte Antwort am 29.04.2008  –  19 Beiträge
Verbrauch von AVR's?
m0bbed am 16.09.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2011  –  79 Beiträge
verschleiß an avr`s
Henneman am 26.04.2005  –  Letzte Antwort am 27.04.2005  –  14 Beiträge
Kurze allgemeine Funktionsfrage zu AVR's
Tom_Henns am 16.01.2005  –  Letzte Antwort am 16.01.2005  –  3 Beiträge
Qualität des Kopfhörerausgangs bei aktuellen AVR's
skfink am 16.06.2010  –  Letzte Antwort am 18.06.2010  –  3 Beiträge
Harman Kardon AVR's 130/132/135/137
Landser am 28.01.2008  –  Letzte Antwort am 28.01.2008  –  2 Beiträge
DIE NEUEN HARMAN AVR's SIND DA!!!!!
hemn2 am 20.01.2004  –  Letzte Antwort am 23.01.2004  –  17 Beiträge
AVR's Schwächen in der Raumakustik ausgleichen auch bei Stereo oder nur 5.1, 7.1 Kanal
charlyone am 03.05.2014  –  Letzte Antwort am 08.05.2014  –  13 Beiträge
Welche Bauteile machen einen Receiver teuer
V._Sch. am 21.11.2011  –  Letzte Antwort am 27.11.2011  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 2 )
  • Neuestes MitgliedWoife2407
  • Gesamtzahl an Themen1.551.915
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.209

Hersteller in diesem Thread Widget schließen