Geringe Lautstärke

+A -A
Autor
Beitrag
Gernhard_Steiff
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 02. Jul 2014, 14:48
Hallo zusammen, ich bin etwas verwundert, vielleicht kann mir jemand helfen =)

Habe Teufel Ultima 40 MK2 an einem Marantz 1604 Verstärker (Im Stereobetrieb).
Habe mit Audissey eingemessen und klingt fantastisch. Allerdings kommt mir die Lautstärke relativ gering vor. Für Zimmerlautstärke muss ich zwischen -30db und -20db gehen (Pegel der Lautsprecher sind auf +-0 eingestellt, Pegel der Inputquellen auch). Die Skala reicht von -80db - 0db, -30db bzw -20 db sind also schon recht weit oben.

In anderen Threads habe ich gelesen (mit anderen Systemen), dass Leute Zimmerlautstärke bei ~-50db erreich, oder dass leute davon reden, die Lautstärke nie mehr als die Hälfte aufzudrehen.

Wieso weiche ich hier soweit davon ab? Zimmergröße sind ungefähr 35qm (also nicht übermäßig groß).
std67
Inventar
#2 erstellt: 02. Jul 2014, 15:05
Hi

-30 bis -20 ist, je nach Quellmaterial, völlig normal
10db entsprechhen einer wahrgenommenen Verdoppelung der Lautstärke, da ist also noch deutlich Luft nach oben

Dazu kommen tagsübber noch Umgebungsgeräusche. Da hat man schon einen höhheren Grundpegel. Nachts, wenns still ist, drehst du doch bestimmt nicht so weit auf


[Beitrag von std67 am 02. Jul 2014, 15:06 bearbeitet]
boyke
Inventar
#3 erstellt: 02. Jul 2014, 15:12
- andere Receiver, Verstärker
- besserer Wirkungsgrad der Lautsprecher
- anderes Hörempfinden
- etc...
std67
Inventar
#4 erstellt: 02. Jul 2014, 15:15
bei auf Referenzpegel eingemessenen Anlagen, also quasi alle AVR mit aktuellen Einmeßsystemen, sind diie db-Werte durchaus vergleichbar
Gernhard_Steiff
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 02. Jul 2014, 15:33
Also brauch ich mir keine Sorgen machen, dass ich schon kurz vor der Leistungsgrenze bin? Auch wenn ich bei Filmen mal etwas lauter machen muss, weil sie leise sind?

Nachts hör ich natürlich nicht so laut
Mickey_Mouse
Inventar
#6 erstellt: 02. Jul 2014, 15:51

std67 (Beitrag #4) schrieb:
bei auf Referenzpegel eingemessenen Anlagen, also quasi alle AVR mit aktuellen Einmeßsystemen, sind diie db-Werte durchaus vergleichbar

das kannst du meiner Meinung nach so nicht sagen, wenn dann gilt das evtl. für Audyssey Geräte?!?
Ein Yamaha gleicht z.B. nur den Pegel der LS untereinander an und versucht dabei möglichst kleine Korrekturen vorzunehmen. Der wird niemals z.B. alle LS um +3dB anheben um dichter an einen Referenzpegel zu kommen, sondern in diesem Fall alle LS bei 0dB belassen.

0dB sind halt "Vollgas". Wie viel das am Ende ist, ist vergleichbar mit einem Auto. Mit 60PS ist halt bei 150 Schluss, mit 120PS kann man vielleicht an den 200 kratzen.

der genannte AVR ist vom Hersteller mit 2*50W angegeben (8Ohm, 4Ohm Werte fehlen) und die LS mit einem Kennschalldruck von 87dB/W(1m). Nehmen wir mal 64W bei 4 Ohm an. Das wäre das eine 6-fache Verdopplung gegenüber der Angabe bei 1W, somit +18dB = 105dB.
Steht der LS 4m weit weg, müssen wir wieder 12dB abziehen -> 93dB, da es zwei sind +3dB -> 96dB.

Das ist schon ordentlich laut, aber wenn der TE jetzt davon -20 oder -30dB per Lautstärke Steller "abzieht", dann sind wir wieder bei 73...83dB Pegel am Hörplatz.

hier gibt es eine Tabelle mit verschiedenen Schallpegeln. 70dB wäre vergleichbar mit einem Staubsauger in 1m Entfernung. Ich würde nicht auf die Idee kommen meine Anlage soweit aufzureißen, um beim Saugen noch Musik hören zu können
boyke
Inventar
#7 erstellt: 02. Jul 2014, 15:57

std67 (Beitrag #4) schrieb:
bei auf Referenzpegel eingemessenen Anlagen, also quasi alle AVR mit aktuellen Einmeßsystemen, sind diie db-Werte durchaus vergleichbar



Das halte ich eher nur für blanke Theorie.
std67
Inventar
#8 erstellt: 02. Jul 2014, 16:40
@Mickey

okay, dann hab ich wohl Mist geschrieben

Aber mit deinen Berechnungen bist du ja am Ende zum selben Ergebnis gelangt. Es ist noch Luft nach oben
Mickey_Mouse
Inventar
#9 erstellt: 02. Jul 2014, 17:08
wie gesagt, ich habe hier schon häufiger im Zusammenhang mit Audyssey von Referenzpegel gelesen...

Die U40 scheinen aber wirklich recht "hungrig" zu sein, vielleicht schummelt Teufel auch etwas beim Wirkungsgrad?
in diesem Thread sieht es ja auch so aus, als ob ein Onkyo 414 nicht genug Reserven für Teile hat.
Daraus kann man aber auch wieder erkennen: so lange es sauber klingt ist alles OK, fängt es zu Klirren oder Kreischen an, dann ist allerhöchste Gefahr im Verzug!
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Lautstärke-Pegel
Loriot76 am 14.11.2008  –  Letzte Antwort am 14.11.2008  –  4 Beiträge
Problem mit Lautstärke-Pegel beim Onkyo 706
wbo53 am 19.02.2009  –  Letzte Antwort am 20.02.2009  –  5 Beiträge
Denon 2805 - Erst bei -30db etwas mehr als Zimmerlautstärke?
am 08.07.2004  –  Letzte Antwort am 08.07.2004  –  11 Beiträge
lautstärke regelung (skala)
scheibe1 am 26.03.2010  –  Letzte Antwort am 27.03.2010  –  26 Beiträge
Denon 1604 lautstärke!
snow4r am 02.07.2004  –  Letzte Antwort am 07.07.2004  –  18 Beiträge
Geringe Lautstärke an Surround-Boxen
BruceBanner am 19.06.2006  –  Letzte Antwort am 20.06.2006  –  4 Beiträge
Denon AVR 1604 zu leise??
superdenon am 23.03.2004  –  Letzte Antwort am 23.03.2004  –  4 Beiträge
Yamaha AV Pack 104 - Lautstärke
mactas am 08.01.2005  –  Letzte Antwort am 08.01.2005  –  2 Beiträge
Onkyo TX-L50 mit Ultima 40
UltimaEffec7 am 16.01.2021  –  Letzte Antwort am 16.01.2021  –  3 Beiträge
Yamaha RX-V1500 - Lautstärke zu gering?
DCAHH am 09.02.2008  –  Letzte Antwort am 11.02.2008  –  10 Beiträge
Foren Archiv
2014

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.185

Hersteller in diesem Thread Widget schließen