SP/DIF @ 24 bit

+A -A
Autor
Beitrag
CL-Audio
Neuling
#1 erstellt: 28. Mai 2005, 20:50
hallo

nach verschiedensten angaben ist es möglich mit der schnittstelle SP/DIF eine quantisierung mit bis zu 24 bit auflösung wiederzugeben. welche vorraussetzungen sind hierfür notwendig damit eine solche auflösung gewährleistet ist? muss die abtastrate höher als 44.1 kHz betragen (vielleicht 48 kHz ?) damit eine auflösung von 24 bit erreicht wird?

habe mir vor einen synthesizer von access zu kaufen, dieser unterstützt eine abtastrate von bis zu 48 kHz, nun weiss ich nicht ob die quantisierung in 16 bit oder in 24 bit erfolgt... hilfe ; )
Soligor
Stammgast
#2 erstellt: 28. Mai 2005, 21:49
Also es gibt ja DTS 96/24, da wird mit 24bit gearbeitet (und 96 kHz).

Aber sonst im Normalfall ist es glaube ich immer 16bit bei 48 kHz (ausser CD 41.1 kHz)-
canada_dry
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 28. Mai 2005, 22:00

ist es möglich mit der schnittstelle SP/DIF eine quantisierung mit bis zu 24 bit auflösung wiederzugeben


Dein quellgeraet - cd/dvd spieler - muss eben in der lage sein upsamplen zu koennen oder den bitsrom von der DVD A/ DVD mit der originalen bitrate ohne "downsampling" (wie es z.b. pioneer 59 AVI macht)wiederugebebn .
Du kannst natuerlich auch ein sample rate converter hinter dein quellgeraet schalten (behringer src 24/96, motu traveller, edirol fa 101, rme fireface, etc) das dann den bitstrom in oft waehlbarer samplerate (zwischen 32 - 96 kHz, 16 bit bis 24 bit) weitergibt per optischem /coax spdif oder sogar durch firewire.
CL-Audio
Neuling
#4 erstellt: 29. Mai 2005, 00:54
Access Virus TI (Synthesizer)www.access-music.de
dies ist das gute stückt. in den technischen details wird die bitrate von 24 bit in bezug auf den koaxialen ausgang nicht definiert... der D/A converter unterstützt eine wandlung von 24 bit @ 196 kHz abtastrate. natürlich ist das kein hinweis darauf, dass der koaxiale ausgang über eine solche bitrate verfügt, allerdings fände ich es seltsam wenn die möglichkeit mit 24 bit über SP/DIF beim virus TI nicht gewährleistet wäre...
ist es tatsächlich so das der SP/DIF standart bei 44.1/48 kHz "nur" 16 bit ausgibt?? das wäre ja entsetzlich!
technische details: www.access-music.de/events/11-2004/virusti_specifications.php4?product=virustidesktop

@Soligor das wäre der horror bei einer verarbeitung des signals bei "nur" 16 bit

@canada_dry hoffen nur, dass der access virus TI auch 24 bit ausgibt
eine zusätzliche komponente, wie ein upsampler kommt nicht in frage, zumal eine weitere kette im glied zu einer klangverschlechterung führen würde... hätte der coaxiale ausgang nur 16 bit, dann hätte ich auch nicht viel davon wenn ich ein upsampling auf 24 bit betreibe, die dynamik wird dann nur theoretisch gepusht


[Beitrag von CL-Audio am 29. Mai 2005, 01:05 bearbeitet]
canada_dry
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 29. Mai 2005, 08:28

eine zusätzliche komponente, wie ein upsampler kommt nicht in frage, zumal eine weitere kette im glied zu einer klangverschlechterung führen würde.


Ungehoert und ohne vergleich eine starke behauptung. Das kann ich aufgrund meiner erfahrung nicht sagen.

So wie ich lese unterstuetzt der dac eine 24/192 rate.
SPDIF beschraenkt nur die bitrate - auf 24 bit, nicht die sampling frequenz (mein irrtum)

Beim weiter lesen faellt auf:


With 24-bit 192KHz balanced analog, S/PDIF I/O and MIDI in and out ports,


So dass nach deren eindeutiger behauptung der spdif in/out sowohl als auch der midi port in/out daten mit einer sampling frequenz von 192 kHz durchschiebt.

Im zweifelsfalle - nachfragen


[Beitrag von canada_dry am 29. Mai 2005, 08:33 bearbeitet]
Joe_Brösel
Hat sich gelöscht
#6 erstellt: 29. Mai 2005, 10:45
Hi,
es gilt bei SPDIF immer eine Obergrenze von 6 MBit/Sekunde.

Wenn man rechnet:

24 Bit mal 2 Kanäle mal 48 kHz = 2,3 MBit: das ist ok.
24 Bit mal 2 Kanäle mal 96 kHz = 4,6 MBit: das ist ok.


24 Bit mal 2 Kanäle mal 192 kHz = 9,2 MBit: das wird nicht gehen.

Siehe auch http://de.wikipedia.org/wiki/SPDIF


[Beitrag von Joe_Brösel am 29. Mai 2005, 11:23 bearbeitet]
canada_dry
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 29. Mai 2005, 11:18
http://de.wikipedia.org/wiki/SPDIF. - da gibt es leider nichts zu sehen.

Habe vergeblich versucht den IEC60958 standard - gueltig fuer aes und spdif - zu ergoogeln.
Am naechsten kam ich durch tascam:
http://www.oade.com/...dv-ra1000_specs.html

PCM outputs (XLR)
Connector: 3-pin XLR male x 2 (1: GND, 2: Hot, 3: Cold)
Signal type IEC-60958-4, AES-3-1992
Output frequencies (kHz) 44.1/48, 88.2/96 (double-speed or double-wire), 176.4/192 (double-speed + doublewire) all �
Data format 16-bit (44.1 kHz, CD-DA), 24-bit (all other PCM recording to DVD+RW media)
Output impedance 110 ? �
Nominal output level 2�pp
Intrinsic jitter <0.025UI (4 ns @ 48 kHz)

PCM outputs (RCA)
Connector: RCA (pin) jack x 1
Signal type IEC60958-3
Output frequencies (kHz) 44.1/48, 88.2/96 (double-speed ), all �
Data format 16-bit (44.1 kHz, CD-DA), 24-bit (44.1 kHz/48 kHz, 88.2/96 kHz to DVD+RW media)
Output impedance 75 ? �
Nominal output level 0.5 Vpp (typical)
Intrinsic jitter <0.025UI (4 ns @ 48 kHz)


Danach sieht es so aus das aes sehr wohl 192 kHz sampling frequenz uebertragen kann, spdif aber nur bis 96 kHz geht.

Auf jeden fall sollte aber cl audio beruhigt sein das die spdif schnittstelle des geraets seiner wahl 24/96 uebertragen wird.
HiFi_Addicted
Inventar
#8 erstellt: 23. Jul 2005, 21:33
Also ich kann mich über meine 176,4khz SPDIF verbindung zwischen meiner ESI Juli@, dem Pioneer DV 747 und dem RME ADI-2 nicht beschweren. 176,4/24 bitgenau. (prüfsumme von überspielten DVD-As (192/24 ; 176,4/24) mit dem Master identisch (MD5) . Genial um SACD und DVD-A direkt vom PC zu spielen.

MfG Christoph
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
DSD/PCM: wie arbeiten Tonstudios?
Joe_Brösel am 24.02.2004  –  Letzte Antwort am 27.02.2004  –  2 Beiträge
Intersample Paeks bei verschiedenen Auflösungen
Rubberhead am 03.01.2017  –  Letzte Antwort am 07.01.2017  –  10 Beiträge
Verständnisfrage: iTunes RIP auf 24/96 und 16/44,1 D/A
westbahn08 am 11.10.2009  –  Letzte Antwort am 17.10.2009  –  2 Beiträge
0dBFS Eine Verständnisfrage
richi44 am 06.09.2006  –  Letzte Antwort am 12.09.2006  –  6 Beiträge
HDMI Schnittstelle für HiFi
WANI50 am 05.01.2012  –  Letzte Antwort am 22.12.2012  –  7 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 3 )
  • Neuestes Mitgliedtivi666
  • Gesamtzahl an Themen1.552.054
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen