Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Umfrage
Wie pegelt ihr euer Heimkino ein?
1. Nach Gehör (37.5 %, 30 Stimmen)
2. Mit Schallpegelmessgerät (33.8 %, 27 Stimmen)
3. Mit eingebautem Einmesssystem (28.8 %, 23 Stimmen)
(Zum Abstimmen müssen Sie eingeloggt sein)

Wie pegelt ihr euer Heimkino ein?

+A -A
Autor
Beitrag
DZ_the_best
Inventar
#54 erstellt: 17. Jun 2005, 14:56
Wenn du ein Schallpegelmessgerät meinst, dass muss man immer in die Richtung des Schalls halten.
Bei einem Einmessmikro muss man dieses nur möglichst gerade an die Hörposition stellen.

MFG DZ
Rollei
Moderator
#55 erstellt: 17. Jun 2005, 15:00

DZ_the_best schrieb:
Wenn du ein Schallpegelmessgerät meinst, dass muss man immer in die Richtung des Schalls halten.
Bei einem Einmessmikro muss man dieses nur möglichst gerade an die Hörposition stellen.

MFG DZ :prost



Hi,

wo hast Du das denn gelesen. Nur so zur Info. Du stellt dein Pegelmessgerät auch an die Stelle, wo normalerweise dein Sitzplatz ist. Auf ein Stativ gestellt und die Messöffnung nach oben zur Decke. Fertig ist das ganze. 75 db C für alle Lautsprecher bei 0db Stellung am Receiver. Beim Sub ist es halt ein bisserl schwieriger mit der genauen Einstellung. Geht aber auch.

greets
Rollei
Chrüter
Inventar
#56 erstellt: 17. Jun 2005, 15:11

Rollei schrieb:

DZ_the_best schrieb:
Wenn du ein Schallpegelmessgerät meinst, dass muss man immer in die Richtung des Schalls halten.
Bei einem Einmessmikro muss man dieses nur möglichst gerade an die Hörposition stellen.

MFG DZ :prost



Hi,

wo hast Du das denn gelesen. Nur so zur Info. Du stellt dein Pegelmessgerät auch an die Stelle, wo normalerweise dein Sitzplatz ist. Auf ein Stativ gestellt und die Messöffnung nach oben zur Decke. Fertig ist das ganze. 75 db C für alle Lautsprecher bei 0db Stellung am Receiver. Beim Sub ist es halt ein bisserl schwieriger mit der genauen Einstellung. Geht aber auch.

greets
Rollei
:prost


Genau. ...und dann nochmals das Ganze mit einer Test-Disc mit dem DVD-P gegenchecken... und dann über die Unterschiede staunen, die zwischen den beiden Rosa-Rauschen und den eingestellten Pegeln - in den allermeisten Fällen - vorhanden sind ...dies mal vom Nachregeln der Rears (die sowieso immer zu leise sind) abgesehen

Aber eben... 100% korrekt geht das sowieso nie... und wenn doch, dann sind evt. die Rear-Spuren auf einigen DVD's wieder zu schwach... Es ist und bleibt ein ewiges Werk.

Abgesehen davon Rollei: 100% Einverstanden.

Gruess
Dani
Rollei
Moderator
#57 erstellt: 17. Jun 2005, 15:14
Hi,

wie ich schon weiter vorne geschrieben hatte. Dafür kann man bei dem ein oder anderen Gerät ja noch einen schneller overwrite machen, halt vorne oder hinten ein bisserl dazu geben. Hängt halt wie schon geschrieben an den DVD´s.
Aber was ist schon perfekt.


greets

Rollei
kashmir_
Inventar
#58 erstellt: 17. Jun 2005, 15:19

Rollei schrieb:
Dafür kann man bei dem ein oder anderen Gerät ja noch einen schneller overwrite machen

Ja - erlaubt mein AVR auch recht bequem über die FB.
Vor allem bei älteren 5.1 Filmen, bei denen die deutschen Stimmen leiser als die Original Effekte abgemischt sind, regle ich Center oder Subwoofer nach.
Chrüter
Inventar
#59 erstellt: 17. Jun 2005, 15:20

Rollei schrieb:
Hi,

wie ich schon weiter vorne geschrieben hatte. Dafür kann man bei dem ein oder anderen Gerät ja noch einen schneller overwrite machen, halt vorne oder hinten ein bisserl dazu geben. Hängt halt wie schon geschrieben an den DVD´s.
Aber was ist schon perfekt.


greets

Rollei
:prost


Du sagst es Rollei.
Anfangs hab ich mal das Perfekte Setup haben wollen, bis dann auch ich einsehen musste, dass es dies nicht gibt, leider
...und wenn ich mir die diversen Tonspuren, vor allem auch von aktuellen DVD's anhöre, dann frag ich mich manchnmal schon fast, weshalb das Setup immer besser wird, oder perfekt eingestellt werden sollte. ... Von CD-Qualitäten in Stereo schon gar nicht mehr zu sprechen

Gruess
Dani
martin
Hat sich gelöscht
#60 erstellt: 17. Jun 2005, 15:23
Hi rollei,

hab mal mit mittels Rauschgenerator 'unseres' TAG korrekt auf 75 db C eingepegelt und anschließend mit der Multichannel-Universe DVD vom IRT gegengecheckt (digital am TAG angeschlossen): die Abweichung bei den Rears waren je -1 db, die Fronts astrein.
Damit kann man leben
Rollei
Moderator
#61 erstellt: 17. Jun 2005, 15:37

martin schrieb:
Hi rollei,

hab mal mit mittels Rauschgenerator 'unseres' TAG korrekt auf 75 db C eingepegelt und anschließend mit der Multichannel-Universe DVD vom IRT gegengecheckt (digital am TAG angeschlossen): die Abweichung bei den Rears waren je -1 db, die Fronts astrein.
Damit kann man leben :prost



Na da haben wir ja ein Gerät in der gleichen Klasse.
Deshalb passt es auch so gut.

greets

Rollei
gt231
Inventar
#62 erstellt: 17. Jun 2005, 15:41
ich habe nun das perfekte setup. das problem ist nämlich auch, wenn nicht alle lautsprecher einen linearen frequenzgang haben, dann klappts auch nicht mit der messung. bei mir läufts jetzt absolut rund und perfekt. habe alle guten filme noch mal angetestet und jeder einzelne klingt um klassen besser wie vorher. man hört effekte im raum, die man vorher nicht richtig wahrgenommen hat, wie z.b. diagonale effekt. nun hört man alle effekte punktgenau da, wo sie sein sollen. bei manchen dts audio cd's wie z.b. bei boyz II men hört man jetzt instrumente aus decke. sie kommen scheinbar wirklich von oben und nicht aus einem lautsprecher. und das sogar sehr gut ortbar. ich bin wirklich sprachlos. auch die durchsetzungskraft der effekte ist um einiges brachialer als vorher.
ps: ich nutzte den DSP spectacle mode beim yamaha mit 49ms und effekt -6. das simuliert einen großen kinosaal mit mehreren surroundlautsprechern. wirklich beeindruckend, was dieser DSP zaubert. kann ich nur jedem empfehlen
audiohobbit
Inventar
#63 erstellt: 17. Jun 2005, 19:45

DZ_the_best schrieb:
Wenn du ein Schallpegelmessgerät meinst, dass muss man immer in die Richtung des Schalls halten.


Na, du musst ja Ahnung haben...!



Zum Thema: Die meisten Auto-Setups verwenden wohl nur ein bandbegrenztes Rauschsignal. Da nicht alle Lautsprecher mit dem gleichen Freauenzgang am Hörplatz ankommen, können also die Pegel in den Frequenzbereichen, die das Rauschen des Receivers nicht einschliesst, schon sehr unterschiedlich sein.

Nimmt man Rosa Rauschen von 20 Hz bis 20 kHz, so mittelt der Pegelmesser natürlich über das gesamte Spektrum. So können also Boxen, die einen lauten Bass, aber leisen Hochton haben, den gleichen Pegel zeigen wie Boxen, die leisen Bass und lauten Hochton haben. (Überzogen formuliert). Ergebnis zwar gleiche Absolutpegel, aber bei basslastigen Sachen werden die einen zu leise sein und bei hochtonlastigen Sachen die anderen.

Ergo: Man muss mit nem Spektrum-Analyzer einpegeln. Unterscheiden sich die Frequenzbereiche der Boxen zu stark, muss man entweder mit einem Equalizer arbeiten oder einen Kompromiss eingehen.
Dass auch exakt gleiche Boxen an verschiedenen Aufstellugsorten sehr unterschiedliche Frequenzgänge produzieren können, dürfte hoffentlich jedem klar sein. (Z.B. Fronts frei aufgestellt, Rears an der Wand.)
DZ_the_best
Inventar
#64 erstellt: 17. Jun 2005, 20:28
Ich weiß ihr habt mit sicherheit recht.
Steht aber so in der Anleitung vom Teufel Messgerät.

"Kommt das Geräusch einer Schallquelle vornehmlich aus einer Richtung kann die Anzeige des Schallpegelmessgeräts, durch Reflektionen des menschlichen Körpers, verfälscht werden. Halten sie das Schallpegelmessgerät mit ausgestrecktem Arm in Richtung der Schallquelle. Das Pegelmessgerät kann dabei nach oben gerichtet sein."

was soll ich mir auch dabei denken?
"kann" nachen oben gerichtet sein

MFG DZ
kashmir_
Inventar
#65 erstellt: 17. Jun 2005, 21:14
Übrigens gibt es bei der "Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung" auch ein rosa Rauschen zum Download :
http://www.bzga.de/bzga_stat/lug/kap30/s01.html

Ich habe nun mit einem SPL die automatische Einmessung überprüft und nur eine Abweichung beim Center um 1 dB festgestellt, die ich aber selber so vorher so verändert hatte.


audiohobbit schrieb:

Unterscheiden sich die Frequenzbereiche der Boxen zu stark, muss man entweder mit einem Equalizer arbeiten oder einen Kompromiss eingehen.


Da würde ich in den meisten Fällen aber besser den Kompromiss, wie immer der auch aussehen mag, eingehen
Mein AVR hat z.B. einen grafischen EQ mit 3 Frequenz Eckpunkten für den Bass (40,125,250Hz), einen für die Mitten (4kHz) und einen für die Höhen (13 kHz). Von Raummoden mal abgesehen ist dies absolut ausreichend, wenn man homogene 5.0 LS des selben Herstellers hat.

Wer aber keinen EQ am AVR hat und nicht gerade sehr fette Raummoden oder eine äußerst ungünstige Aufstellung hat, sollte besser keinen dann meist auch noch minderwertigeren Equalizer in die hochwertige Kette mit dem AVR hängen, nur um 1 dB Unterschied in einem bestimmten Frequnzgang zu korrigieren . Ein EQ nur für den LFE-Anteil dagegen wäre ja noch o.k.

jadne
fra_ju
Ist häufiger hier
#66 erstellt: 18. Jun 2005, 11:35
Das Problem bei Einstellung mit Meßgerät und Rosa Rauschen ist, daß tiefe Frequenzen im Rosa Rauschen mit höheren Pegeln enthalten sind als mittlere und hohe. Das funktioniert gut wenn alle Lautsprecher gleich klingen (auch bzgl.Aufstellung). Sobald aber ein LS z.B. eine schlechtere Basswiedergabe hat wird dieser LS bei der Messung zu laut eingestellt. In dem Fall sollte man dann die Einstellung besser mit mittleren Frequenzen so zwischen 1000 und 8000Hz vornehmen, da in dem Bereich das menschliche Ohr am empfindlichsten ist. So klingen subjektiv empfunden die LS gleich laut.
Peter_H
Inventar
#67 erstellt: 18. Jun 2005, 11:39

DZ_the_best schrieb:
Ich weiß ihr habt mit sicherheit recht.
Steht aber so in der Anleitung vom Teufel Messgerät.

"Kommt das Geräusch einer Schallquelle vornehmlich aus einer Richtung kann die Anzeige des Schallpegelmessgeräts, durch Reflektionen des menschlichen Körpers, verfälscht werden. Halten sie das Schallpegelmessgerät mit ausgestrecktem Arm in Richtung der Schallquelle. Das Pegelmessgerät kann dabei nach oben gerichtet sein."

was soll ich mir auch dabei denken?
"kann" nachen oben gerichtet sein

MFG DZ :prost


Klar, wenn Du das Micro mit dem Körper zum LS verdeckst oder nahe am Körper hast (Reflexionen), gibt's abweichungen. Aber ansonsten haben auch Micros von Schallpegelmessern Kugelcharakteristik (häufig auch in Grad angegeben, da 360 Grad nicht möglich sind, weil ja irgendwo am Micro das Gerät selbst den Winkel begrenzt), somit ist es NICHT wichtig, ob es direkt auf die Schallquelle gerichtet ist, oder nicht, sondern nur daß nix im Weg oder direkt am Micro steht.


[Beitrag von Peter_H am 18. Jun 2005, 11:46 bearbeitet]
audiohobbit
Inventar
#68 erstellt: 18. Jun 2005, 12:37
Wenn man es aber auf die Fronts richtet, sind die Rears im "Rücken" der Mikro-Kapsel und werden dann garantiert zu leise angezeigt. Deshalb stellt man es ja auf ein Stativ am Hörplatz und richtet es NACH OBEN aus, weil es dann rundherum zu allen LS die gleiche Charakteristik aufweist!
Nichts anderes sind nämlich die Einmessmikros der Receiver: nach oben gerichtete Elektret-Mikro-Kapseln.
gt231
Inventar
#69 erstellt: 18. Jun 2005, 14:40
nach oben gerichtet ist aber auch nicht optimal. denn wenn die surrounds nah am hörplatz sind und relativ weit oben vom hörplatz, dann bekommt das messgerät den direktschall der lautsprecher ab. der schall der frontlautsprecher hingegen wird mehrmals reflektiert. die meisten einmesssysteme messen rundherum und nicht nach oben.

hab mal eine grobe zeichnung gemacht
Crazy-Horse
Inventar
#70 erstellt: 18. Jun 2005, 14:48
Ok beim Einmessen willst du also nur den Direktschall messen, wobei hinterher beim Heimkinoeinsatz auch Reflektionen auftreten und den Pegel der einzelnen Boxen so unter umständen enorm überhöhen.
gt231
Inventar
#71 erstellt: 18. Jun 2005, 14:57

Crazy-Horse schrieb:
Ok beim Einmessen willst du also nur den Direktschall messen, wobei hinterher beim Heimkinoeinsatz auch Reflektionen auftreten und den Pegel der einzelnen Boxen so unter umständen enorm überhöhen.


nein, das hast du falsch verstanden. ich möchte gerade eben NICHT den direktschall messen. man muss auch bedenken, das das menschliche gehört hinten anders wahrnimmt als vorne.
Peter_H
Inventar
#72 erstellt: 18. Jun 2005, 16:45
Hi.

Dann mach's halt so:



Aber glaube mir, durch die Kugelcharakteristik des Mikros wird sich an den Werten effektiv nix ändern. Die Rears werden ja ebenfalls über die Wände reflektiert. Und so wie es am Mikro ankommt, kommt's auch am Ohr an.


[Beitrag von Peter_H am 18. Jun 2005, 16:46 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste Letzte
Das könnte Dich auch interessieren:
Wie kalibiriert ihr euer Heimkino?
dobermann1978 am 23.09.2008  –  Letzte Antwort am 24.09.2008  –  7 Beiträge
Wie teuer war euer Heimkino ?
haifaii am 30.11.2006  –  Letzte Antwort am 01.12.2006  –  3 Beiträge
Receiver pegelt LS falsch?
matze82ger am 12.05.2009  –  Letzte Antwort am 12.05.2009  –  2 Beiträge
Wie habt ihr euer Heimkino eingestellt?!
Barnie1 am 08.01.2006  –  Letzte Antwort am 13.01.2006  –  16 Beiträge
Wie sieht euer Heimkino aus?
Isthaboy91 am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  2 Beiträge
Wie sieht euer Heimkino aus?
Isthaboy91 am 01.09.2013  –  Letzte Antwort am 01.09.2013  –  2 Beiträge
was habt ihr für euer Heimkino ausgegeben
buktu am 15.01.2007  –  Letzte Antwort am 21.01.2007  –  9 Beiträge
Wie teuer war / ist euer Heimkino?!?
CS-Cinema am 09.01.2006  –  Letzte Antwort am 22.11.2013  –  83 Beiträge
Wie habt ihr euer heimkino in Szene gesetzt / eigerichtet
chrisk_hifi am 08.12.2007  –  Letzte Antwort am 08.12.2007  –  6 Beiträge
;-) Was hat euer Heimkino gekostet ;-)
hannes2000deluxe am 04.08.2004  –  Letzte Antwort am 26.08.2004  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.348