Rear speaker testen

+A -A
Autor
Beitrag
apsp
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Sep 2023, 20:34
Hallo zusammen,

richte gerade mein Heimkino wieder neu ein.

Wie kann ich am besten meine Rear Speaker testen.
Seitlich vom Hörplatz.

Welche test cd oder blu ray könnt ihr empfehlen um genau das zu testen.

Danke schon mal

Gruss Alex
BassTrap
Inventar
#2 erstellt: 07. Sep 2023, 00:07
Geht's nur um die Lautsprecher oder auch um den Aufstellort, wie sie von dort klingen? Wenn nur ersteres, dann schließ sie als Fronts an und hör sie Dir ohne Einmessung oder bei Pure an.
apsp
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 07. Sep 2023, 08:31
Hallo

gute Idee mit dem anschliessen als Fronts.

Es geht auch um den Aufstelllort und die Höhe. Hänge ich die Rears, Nuvero3, leicht
hinter den Hörplatz oder direkt auf einer Linie mit dem Hörplatz

Und ich hätte die Möglichkeit das ganze als Dipol oder Direktstrahler zu bauen

Danke schon mal

Gruss Alex
n5pdimi
Inventar
#4 erstellt: 07. Sep 2023, 08:36
Leicht hinter - Direkt!
Nemesis200SX
Inventar
#5 erstellt: 07. Sep 2023, 08:50
und auf Ohrhöhe
love_gun35
Inventar
#6 erstellt: 07. Sep 2023, 09:04
Hallo zusammen, ich Klinke mich mal kurz ein. Ich müsste meine Rears evtl 20 bis 30 cm höher stellen.
Habe Regallautsprecher auf Ständer. Die Rückenlehne der Couch ist aber etwas höher. Also zwischen Ohr und Hochtöner ist die Lehne der Couch wenn ich es mir gemütlich mache. Wenn ich aufrecht Sitze passt das, das sind aber vielleicht 10 min beim Film wo ich aufrecht Sitze.
Wenn ich sie jetzt auf ein Podest stellen sieht das kacke aus und eine Wandhalterung für die Maße der LS habe ich bis jetzt nicht gefunden, die auch wirklich hält.
Weiß vielleicht jemand was man machen könnte?
love_gun35
Inventar
#7 erstellt: 07. Sep 2023, 09:17
16940709755286683703798155189941

So sieht das aus. Die cochlehne ist 5 cm höher als die Oberkante vom Lautsprecher.
Kunibert63
Inventar
#8 erstellt: 07. Sep 2023, 10:33
Mußte mit leben. Manche tackern die Surrounds unter die Decke. Denen stört es nicht. Nur uns Nerds wirds schlecht wenn wir davon erfahren. Also, geheim halten damit kein Shitstorm ausbricht.
In meinem MiniKino sind sie höher als man auf dem Sessel lümmelt, also wie bei dir. Im Wohnzimmer sind die Surrounds völlig Artfremd unten und weit hinten. Im Arbeitszimmer, im Nahfeld, sind die Surrounds über meinem Drehstuhl und Artfremd hinter mit. Ist halt eng dort. Und? Es muß ja bei jedem irgendwie intigriert werden. Ausser in einem Hörzimmer, ohne Einschränkungen und WAF, gehen wir Kompromisse ein. Es muss nur dir(mir) gefallen, nur du (ihr ich) müsst(en) mit dem Kompromiss leben und auskommen.

Also solange du damit zurecht kommst ist alles gut. Nach AV-Wiki stehen deine (5.x?) falsch. Etwa 110-120 Grad hinter/neben dem Hörplatz sollten sie stehen. Und selbst wir sehen auf dem Foto, dass es nicht zu stellen gehen wird. Wohnzimmer-Kompromisse wie aus dem Lehrbuch. Zusammen mit der zu großen Couchgarnitur kommt wieder alles zusammen was nicht zusammen gehört, nach AV-Wiki. Immerhin sitzt ihr nicht noch direkt an der Wand......

Im Netz lassen sich diverse Trailer runter laden. Ja man muss sie meistens erst runter laden und von Platte spielen. Weil kaum eine Anwendung (Youtube) tatsächlich diskreten Surround bietet.

https://thedigitaltheater.com/

und noch andere Seiten.

Und wir könnten helfen dein Setup besser einzustellen. Denn oft erfahren wir im "Gespräch" das es an den grundlegenden Einstellungen, im/am AVR(Ls groß/klein, Sub ja/nein/wie, Einmessung wie), hapert. Neben "falscher"(Kompromisse halt) Aufstellung einer der Gründe warum man mit seinen Ergebnissen nicht zufrieden wird, egal was man schon alles probiert hätte.
Hayford
Inventar
#9 erstellt: 07. Sep 2023, 10:39
Warum nicht die Bedienungsanleitung zu Rate ziehen
apsp
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 07. Sep 2023, 10:48
Hi zusammen,

ich hatte bisher die Rears als Direktstrahler.

Mit dem Umbau dachte ich, versuche mal die Nuveros als Dipole einzusetzen.

Sind die Rears als Direktstrahler besser oder ist es so wie oft, versuchen geht über studieren.

Gruss Alex
n5pdimi
Inventar
#11 erstellt: 07. Sep 2023, 11:09
Was willst Du denn erreichen? Wenn Du das, was auf den Rears passiert genau orten können willst, müssen sie als Direktstrahler arbeiten. Ansonsten kommt halt irgendwie "diffus was von hinten/seite". Das hat man früher in analogen Surround Zeiten so gemacht.
Damit sie als Direktstrahler aber richtig "funktionieren" können, und Dir nicht einfach so dirket ins Ohr kreischen, müssen sie schon gemäß "Ideal-Aufstellung" relativ passend positioniert sein. Brauchen also zumndest einen gewissen Mindestabstand.
Ansonsten könnte man doch Dipol probieren.

Und genau so steht das ausführlichst auch in der von Hayford verlinkten Anleitung drin. Nubert ist einer der Hersteller, der sich nämlich um seine Kunden kümmert und ihnen das Produkt und seine Möglichkeiten in der Anleitung erklärt .
apsp
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 07. Sep 2023, 12:03
Danke für das Feedback
Ich werde das dann doch mal gegeneinander gesten.

Habt ihr einen Vorschlag für eine vernünftige CD oder Blu ray, Film, mit der man
solche Rears testen kann.

Gruss Alex
love_gun35
Inventar
#13 erstellt: 07. Sep 2023, 12:04
Ja genau Kunibert, das mit den 110 Grad ist nicht machbar wegen Eingangs und Balkontüre an beiden Seiten.
Es ist ja nicht der Winkel das Problem, sondern wenn ich gerade Sitze ist der Hochton einwandfrei aus den Rears, wenn ich es mir bequem mache ist die Lehne im Weg und das schluckt schon ziemlich Hochton weg. Das meine ich.
Ich kann damit leben, klar. Aber wenn es für die Lautsprecher Größe eine gescheite Wandhalterung gäbe würde ich es evtl ausprobieren.
apsp
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Sep 2023, 12:05
Hi

ja nach der hatte ich es vorher so gemacht und war so lala zufrieden

Gruss Alex
Kunibert63
Inventar
#15 erstellt: 07. Sep 2023, 12:16

apsp (Beitrag #10) schrieb:
.....Sind die Rears als Direktstrahler besser oder ist es so wie oft, versuchen geht über studieren......

Gruss Alex


Du hast recht....."Versuch mach(t) Kluch". Machen machen, ist die Devise. Das ist ein Hobby und keine Wissenschaft. Was denkste was wir alles angestellt haben? Das steht bei uns auch nicht sofort. Selbst das Ein/Ausrichten des Stereodreiecks dauert Wochen....ach was sag ich..... Na und Surround erst! WAF noch nicht mit eingerechnet.
apsp
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 07. Sep 2023, 12:48
Das macht mir doch wieder Hoffnung.

Bin manchmal etwas zu ungeduldig.

Gruss Alex
Nemesis200SX
Inventar
#17 erstellt: 07. Sep 2023, 13:02

Was denkste was wir alles angestellt haben? Das steht bei uns auch nicht sofort. Selbst das Ein/Ausrichten des Stereodreiecks dauert Wochen...

Was kann da Wochen dauern? Man misst vorher aus, klärt wenn notwendig mit der Frau und dann stellt mans hin


[Beitrag von Nemesis200SX am 07. Sep 2023, 13:05 bearbeitet]
Kunibert63
Inventar
#18 erstellt: 07. Sep 2023, 16:21

Nemesis200SX (Beitrag #17) schrieb:
....Was kann da Wochen dauern? Man misst vorher aus, klärt wenn notwendig mit der Frau und dann stellt mans hin :?


Hast den falschen Smiley gesetzt.

Nur Dreieck und das reicht dir? Nichts eindrehen, den Schnittpunkt vor dir testen, ein anderes mal hinter dem Hörplatz probieren oder lieber doch dierkt auf die Ohren? Stereodreieck ist nicht nur ein schnödes hinstellen....... Smiley lass ich mal......
Nemesis200SX
Inventar
#19 erstellt: 07. Sep 2023, 16:34
Ach das meinst du. Also das Stereodreieck ergibt sich für mich durch die Positionierung der Lautsprecher und nicht dadurch ob und wie weit ein LS eingedreht ist. Da kann man sich in der Tat rumspielen, hat aber mmn. nichts mit dem Stereodreieck zu tun... das ist gegeben oder eben nicht.

Ist ja das selbe Prinzip wie bei den Höhenlautsprechern. Da ist ja auch in erster Linie der Elevationswinkel interessant und nicht ob der LS nach unten geneigt ist oder nicht.

Aber um deine Frage zu beantworten. Ja ist mir in der Tat völlig egal. Der Unterschied ob der LS gerade nach vorne spielt oder eingewinkelt ist, ist derart gering, dass ich hier lieber nach optischen Maßstäben ausrichte.

Im Gegenteil in einem Wohnzimmer in dem die Anlage vielleicht auch zum Musik hören benutzt wird wenn man nicht am Sweetspot sitzt, empfinde ich ein Einwinkeln sogar kontraproduktiv


[Beitrag von Nemesis200SX am 07. Sep 2023, 17:00 bearbeitet]
BassTrap
Inventar
#20 erstellt: 07. Sep 2023, 18:42
Je nach Hochtonpower und Abstrahlcharakteristik des Lautsprechers erhöht die Einmessung u.U. den Hochtonpegel bei nicht auf den Hörplatz eingewinkelten Lautsprechern bzw. reduziert ihn bei eingewinkelten. Das Reduzieren bei eingewinkelten wäre mir sympathischer. Schont die Hochtöner, muß außen an den Wänden nicht auch noch bedämpft werden, spart ein klein wenig CO2.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Heimkino Testen
nolive am 04.05.2008  –  Letzte Antwort am 04.05.2008  –  2 Beiträge
Surround testen?
Supervisor am 01.02.2004  –  Letzte Antwort am 15.02.2004  –  14 Beiträge
Platzierzung der Rear Speaker
JamesBlunt am 08.04.2013  –  Letzte Antwort am 10.04.2013  –  14 Beiträge
CD zum Boxen testen
rabobo am 09.09.2008  –  Letzte Antwort am 09.09.2008  –  2 Beiträge
Aufstellung Rear Speaker
tsment am 12.07.2008  –  Letzte Antwort am 12.07.2008  –  8 Beiträge
Wo Rear Speaker platzieren?
*ManU am 10.12.2014  –  Letzte Antwort am 28.02.2015  –  18 Beiträge
Neue Dolby Digital Amlage testen
Mitidu am 15.08.2006  –  Letzte Antwort am 15.08.2006  –  5 Beiträge
Heimkino bei Media Markt testen
a-p-m-h am 17.10.2009  –  Letzte Antwort am 19.10.2009  –  6 Beiträge
Test CD oder DVD
DaywalkerX2 am 13.01.2009  –  Letzte Antwort am 15.01.2009  –  4 Beiträge
DVDs zum Lautsprecher-testen!
Pana-Maria am 21.12.2008  –  Letzte Antwort am 23.12.2008  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.913
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.170

Hersteller in diesem Thread Widget schließen