4.1, Mehrwert 4 gleiche Lautsprecher?

+A -A
Autor
Beitrag
Keksstein
Inventar
#1 erstellt: 20. Mai 2023, 14:26
Hallo,

ich möchte in Zukunft auf (Minimum) ein 4.1 System setzen, das dauert zwar noch ich möchte mich aber davor schon Informieren. Aktuell sind meine Komponenten in Stereo gehalten, da ich zu gleichen Teilen Videospiele Filme und Musik genießen möchte lohnt sich aber ein Mehrkanal System.

Klar ist das die Front den "größten" Anteil übernimmt, es sollte sich auf den ersten Blick lohnen ein Großteil des Budgets in diese Lautsprecher zu stecken. Bei Bekannten habe ich einige 5.1(.2) Systeme gehört die immer ungleich bestückt waren, Front meistens große Standlautsprecher, Rear oft kleinstmögliche Zusatzlautsprecher. Bei Filmen hat man das Gefühl hinten passiert wenig, so ein richtiges 360° Erlebnis hatte ich da nie. Auch in öffentlichen Kinos klingt es eher so als gäbe es die große Bühne an der Front, hinten dann halt grob links und rechts oder seitlich positionierte Effekte. (wenn man mittig sitzt) Das die Lautsprecher nicht gleich sein müssen leuchtet unter den Umständen ein.

Was ich mich jetzt frage steht im Titel Ich kann mir, gerade bei Spielen, vorstellen das es eben doch einen 360° Effekt geben kann wo alle Lautsprecher verwendet werden und es auch zwischen den Seitenlautsprechern eine Art Bühne gibt. In dem Fall würde es sich ja lohnen exakt gleiche Lautsprecher für den Rearbereich zu benutzen.

Ich habe später 2 Optionen: Ich suche mir >4 identische (Preiswertere) Lautsprecher aus oder ich benutze meine "alte" Cabasse Bora (die sicher kein schlechter LS ist) als Rear und kaufe vom gesparten Budget eine HighEndige Front. Nur habe ich da bedenken das es sich eventuell doch unstimmig anhören wird.

Was meint Ihr?

Gruß Jan
Der_Weihnachtsmann
Stammgast
#2 erstellt: 20. Mai 2023, 16:06
Es klingt homogener und voller. Allerdings muss man Standlautsprecher ala rears auch erstmal anständig stellen können. Wenn viel Musik als all channel stereo gehört werden soll, eine Überlegung wert, anderenfalls definitiv nicht nötig.
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: 20. Mai 2023, 17:24
Ich kann auch nur identische LSPs empfehlen. Es gibt Aufnahmen/Effekte, die sich dann bei ungleichen LSPs bescheiden anhören. Einen Center setze ich auch nicht ein, da er mir die Gesamthomogenität zerreißen würde.
Vier gleiche LSPs wären auch zukünftig bei Dirac Live ART von Vorteil.
Keksstein
Inventar
#4 erstellt: 20. Mai 2023, 18:32
Danke für Eure Antworten

All Chanel Stereo ist keine Option.

Dirac Live ART ist tatsächlich ein sehr gutes Argument das ich so nicht im Kopf hatte, bis ich das Projekt umsetze muss man vielleicht keine Storm Audio Vorstufe mehr kaufen weil es auch in "billigeren" AVV verfügbar wird. Allerdings sollte dazu ja jeder Lautsprecher Full Range laufen was für große (identische) LS spricht.
pogopogo
Inventar
#5 erstellt: 20. Mai 2023, 18:36
Ab Ende des Jahres sollten die ersten Alternativen zu Storm zur Verfügung stehen und die liegen auch preislich deutlich darunter.
Keksstein
Inventar
#6 erstellt: 20. Mai 2023, 18:49
Ich bin wirklich mal gespannt wie gut das in der Praxis funktioniert, da könnte man mit recht einfacher Akustischer Behandlung des Raumes vermutlich ein perfektes Ergebnis erhalten.
pogopogo
Inventar
#7 erstellt: 20. Mai 2023, 19:34
Wenn man den Betatestern glauben darf, ist das genau so und gerade für das normale Wohnzimmer ein deutlicher Schritt nach vorne.
Mankra
Inventar
#8 erstellt: 20. Mai 2023, 20:00
Und hier die Gegenmeinung:

In einem runden Raum, Abhörplatz in der Mitte, alle LS mit gleichem Abstand zu allen Begrenzungsflächen: OK, 4 gleiche Lautsprecher sind hier perfekt.

In normalen, rechteckigen Räumen mit unterschiedlichen Abständen zu den begrenzenten Wänden und meistens auch Abhörabständen zu den seitlichen und hinteren Lautsprechern verfälschen die unterschiedlichen Schallreflexionen sowieso das Ganze.

Wenn man die vorderen LS wegen dem doppelten Abstand als bei den seitlichen SR mit +6dB belaste, verhalten sich die LS auch anders.

LS aus der gleichen Serie ja natürlich.
Wenn Budget und Platz unbegrenzt sind, die größtmöglichen LS 11x verbauen (7.1.4).
Wenn nicht, macht es schon Sinn, für LCR auf größere LS zu setzen, SR und Decke mit kleineren LS aus der gleichen Serie zu bestücken.

Statt Standboxen konsequent auf ein SubSystem + "Kompakt" (die können auch größer sein, bei mir z.B. 3-Weger mit 15" Tieftöner) Lautsprecher erleichtert den Bass unter Kontrolle zu halten.
Keksstein
Inventar
#9 erstellt: 21. Mai 2023, 08:32
Hätte ich dazu schreiben müssen, ich gehe von einem symmetrischen Raum aus der nur für diesen Zweck optimiert ist, Heimkino praktisch. Kein Sofa an der Wand sondern mittig im Raum um die Rears gut zu positionieren, Absorber für die Erstreflektionen etc. Die meisten Standlautsprecher funktionieren ja schon in 1-1,5m Entfernung gut.

Wenn ART im Tiefbass hält was es verspricht wäre das ein Argument für (halbwegs) große Lautsprecher. Wobei man sowieso für halbwegs gute Raumanregung mehrere Woofer nehmen sollte und davon sicherlich welche nach hinten schieben kann als "Hilfslautsprecher", dann bekommen die anderen LS keinen Tiefbass mehr ab. Bin mal gespannt wie das funktioniert.


[Beitrag von Keksstein am 21. Mai 2023, 08:33 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#10 erstellt: 21. Mai 2023, 11:20
ART, ja wenn es so gut funktioniert, wie das Marketing es verspricht, bringt natürlich neue Regeln ins Spiel.

Symmetrisch in beide Achsen, so dass alle 4 LS gleich aufgestellt werden, Sitzplatz in der Mitte: Dann ja, in diesem Sonderfall können 4 gleiche LS ihren Vorteil ausspielen und alle 4 LS werden halbwegs gleich klingen.
Nachteil mit Sitzplatz in der Mitte: Falls ART doch nicht 100%ig Alles ausbügeln kann: Hier gibt es die meisten Auslöschungen.
Keksstein
Inventar
#11 erstellt: 22. Mai 2023, 13:05
Man muss ja nicht genau die Mitte treffen, es wird wohl wenige Räume geben wo alle Abstände zu den LS gleich sein können. (Bei 4.X.X vielleicht schon, ab 6.X.X schwierig) Ist ja auch nicht so schlimm solange das Sofa nicht direkt an der Wand steht. Die Idee ist da eher die Raumakustik grundsätzlich zu behandeln, (ART geht ja nur bis 150Hz) den Rest dann mit ART zu optimieren. Ich bin wirklich gespannt auf die ersten Berichte aus Heimkinos die davor schon das Thema Akustik angegangen sind, ich kann mir Vorstellen Art wird den Feinschliff bringen.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Anschluss 4.1 - Anfängerfrage
Hugo582 am 11.05.2009  –  Letzte Antwort am 11.05.2009  –  2 Beiträge
Subwoofer- Preisverfall oder Mehrwert?
Bassdusche am 14.05.2009  –  Letzte Antwort am 14.05.2009  –  17 Beiträge
4.1 Surround
Eladiel am 11.11.2009  –  Letzte Antwort am 26.04.2010  –  25 Beiträge
4.0 oder 4.1 mit gemischten LS
Auk am 12.08.2012  –  Letzte Antwort am 19.08.2012  –  16 Beiträge
4.1 vs 5.1
defjack am 30.12.2005  –  Letzte Antwort am 30.12.2005  –  5 Beiträge
4.1 oder doch 5.1
Da_Braindead am 09.05.2010  –  Letzte Antwort am 11.05.2010  –  23 Beiträge
4.1 System aufstellen?
taubenuss69 am 22.11.2014  –  Letzte Antwort am 01.12.2014  –  5 Beiträge
Upgrade 4.1 auf 4.1.2
asr89 am 04.11.2022  –  Letzte Antwort am 05.11.2022  –  22 Beiträge
4.1 Soundsystem von Holofonie.de
Freak_0684 am 18.09.2023  –  Letzte Antwort am 24.09.2023  –  8 Beiträge
4.1 System funktioniert nur teilweise
the_oesi am 27.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  16 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 4 )
  • Neuestes Mitgliedmarkus_b/////
  • Gesamtzahl an Themen1.552.231
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.571

Hersteller in diesem Thread Widget schließen