Bildformat und Sehabstand

+A -A
Autor
Beitrag
Stromsegler
Stammgast
#1 erstellt: 22. Apr 2023, 09:42
Gestern Abend habe ich einen Film in CinemaScope (2,4:1) auf meiner 3m breiten Leinwand angesehen. Mich haben die begrenzenden schwarzen Balken so sehr gestört, dass ich mit meinen Sessel bis auf 2,5 m (Kopf zur Leinwand) vorgeschoben habe. Dann hatte ich das Gefühl in das Bild einzutauchen. Vorher kam mir das vor, wie eine Beobachtungsstation für scheue Vögel.

Widescreen (1,85:1) schaue ich mir in der Regel im Abstand von 2,8 m bis 3m an.
Bei 16:9 oder 1,66:1 (Bildhöhe 1,65 m) dürfen es 3,2m sein.

Letztendlich hat sich für mich als idealer Abstand gleich 2 x Bildhöhe herausgestellt.

Jetzt würde sich als Lösung eine riesige CinemaScope LW anbieten. Leider ist mein Beamer dafür nicht genügend hell und im dann idealen Abstand von 3,2 m würde ich für Dolby Atmos auch zu nah an der Rückwand sitzen.

Ich frag mich, wie das Leute mit schweren Kinosesseln machen, die man nicht mal eben vor und zurück schieben kann? Schienensystem im Boden?

Vielleicht ist CinemaScope auch einfach nicht gut für zu Hause geeignet. Im Kino ist ja wegen der Zuschauer der Platz in der Höhe begrenzt. Ausnahme IMAX mit der 1,9:1 Leinwand und den steilen Zuschauerreihen.

Singlebetrieb Cinemascope
IMG_0950

Doppelbetrieb CinemaScope
IMG_0955

IMG_0958

IMG_0957

Doppelbetrieb WideScreen
IMG_0960

IMG_0962

IMG_0963

Wohnzimmernutzung
IMG_0948

IMG_0949


[Beitrag von Stromsegler am 22. Apr 2023, 10:33 bearbeitet]
Mankra
Inventar
#2 erstellt: 22. Apr 2023, 11:20

Stromsegler (Beitrag #1) schrieb:

Letztendlich hat sich für mich als idealer Abstand gleich 2 x Bildhöhe herausgestellt.

Das hast sich inzwischen fast als Standard etabliert. Zumindest bei HK Neubauten mit etwas größeren Leinwänden.

Stromsegler (Beitrag #1) schrieb:

Ich frag mich, wie das Leute mit schweren Kinosesseln machen, die man nicht mal eben vor und zurück schieben kann? Schienensystem im Boden?


CIH, wie im Kino kontante Bildhöhe: 21:9 Leinwand, doppelte Bildhöhe = Sitzabstand, es wird die Breite je nach Bedarf maskiert.
Stromsegler
Stammgast
#3 erstellt: 22. Apr 2023, 12:15
Hab zum Testen die LW auf 1,33 m Höhe begrenzt. Bild hat dadurch 2,2:1 Ratio. Im Abstand mit 2,6 m sieht der Bildeindruck gut aus:

IMG_0966

Als CinemaScope hiesse das 3,2 m Breite.

Aber ein 1,33 m hohes 16:9 Bild sieht doof aus. Da wäre das Bild nur noch 2,35 m breit

Die absolute Größe ist auch wichtig. Auch wenn man nach hinten rutschen muss und nicht mehr optimal beschallt wird.

Alternative: CinemaScope (2,4:1) in der Breite auf 2,2:1 beschränken und bei Widescreen (1,85:1), IMAX (1,9:1) und Serien (oft 2:1) das Bild in der Höhe öffnen und die Breite lassen.


[Beitrag von Stromsegler am 22. Apr 2023, 12:46 bearbeitet]
romychaj
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 23. Apr 2023, 10:20
entschuldige die dumme frage: wenn du auf diese art einen film schaust, musst du nich ständig den kopf hin und her bewegen? heiss das viellecht für dich "eintauchen"?

(ich persönlich vermisse meinen kleinen fernseher, der seit der digitalisierung nicht mehr funktioniert.)


[Beitrag von romychaj am 23. Apr 2023, 10:20 bearbeitet]
Stromsegler
Stammgast
#5 erstellt: 25. Apr 2023, 16:35

romychaj (Beitrag #4) schrieb:
entschuldige die dumme frage: wenn du auf diese art einen film schaust, musst du nich ständig den kopf hin und her bewegen? heiss das viellecht für dich "eintauchen"?


Nein, ich bewege meinen Augen.
Squeezeman
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 12. Mai 2023, 12:17
Du sprichst immer von Widescreen und Cinemascope. Was ist der Unterschied daran?:-)

Cinemascope ist 2,4:1. Dein Projektor kann doch automatisch zoomen. Entweder du schaust 16:9 Filme mit kompletter Höhe und hast links und rechts graue Balken oder du zoomst das Bild so große, dass die LW Breite ausgefüllt ist und oben und unten was in den Schwarzen Samt läuft.

Ich habe eine 3,4m breite 2,4:1 LW, sitze 2,9m davon entfernt und schau alle Filme auf der gesamten Breite, d.h. 16:9 wird oben und unten beschnitten.
Mankra
Inventar
#7 erstellt: 15. Mai 2023, 19:02

Squeezeman (Beitrag #6) schrieb:

Ich habe eine 3,4m breite 2,4:1 LW, sitze 2,9m davon entfernt und schau alle Filme auf der gesamten Breite, d.h. 16:9 wird oben und unten beschnitten.

Bei mir sind es 350cm 2,40:1 LW und 300cm Abstand, also fast gleich und ich schau Kinofilme auch immer auf voller Breite.

Bei TV Serien, welche ich jedoch nur selten im HK schau, hängt es von der Aufnahme ab. Wenn es für TV-Geräte, also sehr nah aufgenommen wurde, die Köpfe zu groß wirken, dann schau ich doch auf 16:9 (oder meist doch im Wohnzimmer).
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
4:3, 16:9, 1,85:1 ????
fliederduft am 09.01.2005  –  Letzte Antwort am 11.01.2005  –  5 Beiträge
Balken bei 16:9
flateric1 am 05.02.2010  –  Letzte Antwort am 05.02.2010  –  3 Beiträge
Falsches Bildformat?
maran am 15.08.2007  –  Letzte Antwort am 16.08.2007  –  4 Beiträge
Seltsames Phänomen bei 2,35:1 BD/TV
studio-kiel am 09.01.2011  –  Letzte Antwort am 10.01.2011  –  3 Beiträge
Theater 4 auf 16 m²
CrissCross am 06.07.2004  –  Letzte Antwort am 06.07.2004  –  2 Beiträge
16:9 TV und dennoch schwarze Balken
mkempf27 am 29.12.2003  –  Letzte Antwort am 29.12.2003  –  4 Beiträge
Concept M richtig aufstellen
Oxymoxl am 06.12.2008  –  Letzte Antwort am 08.12.2008  –  4 Beiträge
Abstand der LS bei Leinwand
lamar185 am 30.04.2015  –  Letzte Antwort am 01.05.2015  –  4 Beiträge
Lammellendecke zur Streulicht Minderung auf der Leinwand
db_117 am 14.01.2022  –  Letzte Antwort am 16.03.2022  –  12 Beiträge
Abstandhalter für Leinwand verstecken
Sonoir am 20.01.2015  –  Letzte Antwort am 21.01.2015  –  6 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMarco_09
  • Gesamtzahl an Themen1.552.230
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.511

Hersteller in diesem Thread Widget schließen