Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Klarer/ detailreicherer Sound bei Zimmerlaustärke -> Power = Detailreicher Sound?

+A -A
Autor
Beitrag
bacboy
Stammgast
#1 erstellt: 28. Mrz 2023, 11:12
Moin!

Ich hoffe die Frage ist hier richtig platziert.

Ich ziehe in eine Mietwohnung und ein neuer AVR soll kommen, nun stelle ich mir folgende Frage, bedeutet ein AVR mit ordentlich Watt/ Power auch gleichzeitig einen bessere Klang bei niedriger Lautstärke oder machen das alleine die Boxen mit ihrem Wirkungsgrad? Ist hier ggf. eine Analoge Endstufe besser als eine Digitale und löst besser auf?

Aktuelle nutze ich ein 5.0 System von XTZ MK2 99.36 Standlautsprecher mit passendem Center von XTC, Rears sind von Focal an der Wand.
Hayford
Inventar
#2 erstellt: 28. Mrz 2023, 11:22
Eine Kombi aus alle dem.
Wobei man nicht den „ RAUM “ vergessen darf.
Eine Mode am „falschen – Platz“ und der (schöne) Klang ist dahin.
Woraus sich dann die Frage nach einem geeigneten „Einmeßsystem“ ergibt (DSP / Dirac usw.).


[Beitrag von Hayford am 28. Mrz 2023, 11:34 bearbeitet]
Slatibartfass
Inventar
#3 erstellt: 28. Mrz 2023, 11:50
In erster Linie sind es die Lautsprecher in Verbindung mit dem Raum, die für einen guten Klang zuständig sind. Ein Einmeßsystem kann hierbei helfen, die Lautsprecher auf den Raum zu optimieren. Die Leistung des Verstärkers ist hierbei irrelevant, wenn sie ausreicht, die notwendige Leistung für die eingestellte Lautstärke ohne Clipping stabil zu liefern. Meine Standlautsprecher (je 200Watt Sinus) klingen glasklar an meinem analogen Stereo-Verstärker mit 2 x 65Watt Sinus an 8Ohm in dem Lautstärkenbereich in dem ich sie betreibe.

Slati
JULOR
Inventar
#4 erstellt: 28. Mrz 2023, 12:10

Hayford (Beitrag #2) schrieb:
Eine Kombi aus alle dem.

Ich hätte jetzt gesagt "nichts davon".

Bei Zimmerlautstärke ist es relativ egal, wieviel Watt der Verstärker hat oder welchen Wirkungsgrad die LS haben. Und ob Class-D (oft fälschlicherweise "digital" genannt) oder Class AB-Endstufe ist auch erstmal wumpe für den Klang. Da löst nix besser auf. Deine Lautsprecher lösen aber sehr gut auf, ich hatte die auch mal eine zeitlang bei mir.

Richtig ist, dass der Raum und die Aufstellung für guten Sound sehr wichtig sind. Noch ein guter Link dazu:
http://www.mariolehwald.de/html/musik_stereodreieck.htm

Und auch ein gutes Einmesssystem kann helfen. Wieviel darf der AVR denn kosten?
Der Denon X3800 hätte mit Audyssey XT32 eine sehr gute Raumkorrektur.
Für den Preis des X3800 gibt es allerdings auch den NAD T758 V3i https://www.hifi-sch...kware-graphit-29199/ mit DIRAC.
bacboy
Stammgast
#5 erstellt: 28. Mrz 2023, 14:58
Vielen Dank für die Rückmeldungen!

Die Links sind schon mal sehr hilfreich, ich hatte eh vor, den Raum ein wenig zu modifizieren, wollte mit Akustikpanel hinter dem Hörplatz arbeiten, Gardinen sind eh mein Geschmack und noch so manch andere Dinge.

Der Preis ist erstmal nebensächlich (hoffe das klingt zu überheblich), gut anhören soll es sich, idealerweise auch mit Sonos kombinierbar sein, wollte gern in jedem Zimmer (Küche, Arbeitszimmer und Schlafzimmer) einen von den neuen ERA 100 aufstellen und auch mal alle Räume gleichzeitig beschallen.

Ja, der x3800 XT32 klingt schon mal nicht schlecht, auch preislich, jedoch lockt reizt mich auch ein AVR mit Dirac. Ist vermutlich beides auf seine Weise gut, aber gibt es nennenswerte Unterschiede speziell für meine Anforderung auch bei leiser Lautstärke gut zu klingen?
JULOR
Inventar
#6 erstellt: 28. Mrz 2023, 17:21
Audyssey bringt das Feature "DynamicVolume" mit. Das ist eine lautstärkeabhängige, gehörrichtige Frequenzgangkorrektur. Eine Art verbesserte Loudness. Das ist sehr praktisch beim Leisehören. Für meinen Geschmack ist der Eingriff aber selbst in der leichtesten Einstellung schon sehr kräftig. Dirac hat sowas nicht. Da muss man sich die Zielkurve selbst hinbiegen oder aus dem Netz laden. Da gibt es einige fertige. Letzteres geht bei Audyssey aber auch.

Zuguterletzt kann man sich bein neuen X3800 gegen Aufpreis DIRAC freischalten lassen. Kostet aber ca. 350$ extra für die Vollversion. Beim NAD kostet die Erweiterung von Dirac Lite auf die Vollversion aber auch noch etwas.

Ich war mit XT32 eigentlich sehr zufrieden, bin dann aber auf Dirac gewechselt, auch eher aus Neugier. Ich finde das Ergebnis insgesamt noch etwas stimmiger und gefühlt auch differenzierter als bei Audyssey. Vielleicht muss ich aber auch nur meine Neuanschaffung schönreden.
bacboy
Stammgast
#7 erstellt: 28. Mrz 2023, 18:22
Ok, verstehe.. Also ist das tatsächlich eine Glaubensfrage Dinge schön reden kann ich auch gut

Könnte der Denon auch einen SUB verwalten, so wie ein AntiMode? Oder ist das noch immer ein alleinstellungsmerkmal des AntiMode? Oder ist Dirac dazu in der Lage, wobei ich das glaube ich schon gelesen habe, dass es auch optional ein Bassmanagement von Dirac gibt. Sorry, ich bin echt schon lange raus und fuchse mich gerade wieder ein wenig in die aktuelle Technik ein.

Mich würde mal interessieren, welche Boxen Du Dir nach den XTZ´s gekauft hast, nicht das ich unzufrieden wäre, aber einfach mal aus Interesse
ostfried
Inventar
#8 erstellt: 28. Mrz 2023, 18:59
@JULOR

Du meinst sicher DynamicEQ, nicht DynamicVolume.


[Beitrag von ostfried am 28. Mrz 2023, 19:04 bearbeitet]
Denon_1957
Inventar
#9 erstellt: 28. Mrz 2023, 19:09

bacboy (Beitrag #7) schrieb:

Könnte der Denon auch einen SUB verwalten, so wie ein AntiMode?

Ja kann er beides.
pogopogo
Inventar
#10 erstellt: 28. Mrz 2023, 19:24

bacboy (Beitrag #7) schrieb:
ist Dirac dazu in der Lage, wobei ich das glaube ich schon gelesen habe, dass es auch optional ein Bassmanagement von Dirac gibt. Sorry, ich bin echt schon lange raus und fuchse mich gerade wieder ein wenig in die aktuelle Technik ein.

Wenn du das wirklich tun möchtest, solltest du mal hier reinschnuppern: Link
Es gibt mehrere Versionen von Dirac Live und DLBC wird wohl nun auch für NAD/DENON & Co. demnächst eingeführt.
DLART wird aber aus meiner Sicht ein richtiger Gamechanger werden.
JULOR
Inventar
#11 erstellt: 28. Mrz 2023, 20:09

ostfried (Beitrag #8) schrieb:
@JULOR

Du meinst sicher DynamicEQ, nicht DynamicVolume. :prost

Sorry. Ja, genau. Du hast Recht.

Audyssey XT32 und Dirac können den Bass / Subwoofer beide sehr gut korrigieren. Das einfache Audyssey ist da nicht ganz so exakt (weniger Filterpunkte).


[Beitrag von JULOR am 28. Mrz 2023, 20:11 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#12 erstellt: 29. Mrz 2023, 06:45

pogopogo (Beitrag #10) schrieb:

Es gibt mehrere Versionen von Dirac Live .........


Wo gibt es denn diese?
Hayford
Inventar
#13 erstellt: 29. Mrz 2023, 11:48

Prim2357 (Beitrag #12) schrieb:

pogopogo (Beitrag #10) schrieb:

Es gibt mehrere Versionen von Dirac Live .........


Wo gibt es denn diese?

Er meint bestimmt "Limited Bandwidth" / "Full Bandwidth" / "Single Subwoofer" / "Multi Subwoofer"

hat er aber auch so ca. geschrieben:

pogopogo (Beitrag #10) schrieb:

Es gibt mehrere Versionen von Dirac Live und DLBC ....


[Beitrag von Hayford am 29. Mrz 2023, 11:52 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#14 erstellt: 29. Mrz 2023, 12:24
Es gibt mehrere "Versionen" von DLBC aber nicht mehrere Versionen von Dirac Live...
Hayford
Inventar
#15 erstellt: 29. Mrz 2023, 12:33

Prim2357 (Beitrag #14) schrieb:
Es gibt mehrere "Versionen" von DLBC aber nicht mehrere Versionen von Dirac Live...

live
live2

Und ALLE mit dem Namen "Dirac Live"


[Beitrag von Hayford am 29. Mrz 2023, 12:36 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 29. Mrz 2023, 12:38
O.K., wenn man das als "Version" ansieht gebe ich mich geschlagen...
Hayford
Inventar
#17 erstellt: 29. Mrz 2023, 12:41

Prim2357 (Beitrag #16) schrieb:
O.K., wenn man das als "Version" ansieht gebe ich mich geschlagen... 8)

Sonst wäre ja "Versionen" von DLBC auch nur eine
Aber klar ist, es gibt mehrere Preise


[Beitrag von Hayford am 29. Mrz 2023, 12:42 bearbeitet]
bacboy
Stammgast
#18 erstellt: 27. Apr 2023, 20:52
Moin!

Nochmal recht herzlichen Dank für die Rückmeldungen!

Sorry, für den Monat off, aber ich bin gerade umgezogen und nun endlich in der Wohnung. Jetzt geht´s ans einrichten Einkaufen usw.

Mittlerweile habe ich auch noch das eine oder andere Video auf Youtube über diverse AVR Vergleiche geschaut und aufgrund dessen, das ich auch gern Stereo höre und Musik Blu-ray schaue, tendiere ich grade eher zu einem Marantz Cinema 50.

Denon x3800H vs. Marantz Cinema 50

Natürlich gibt es auch noch die neuen Yamaha A6A bzw. A4A oder den neuen Onkyo tx-rz50 oder Pioneer 50x usw. aber bin ich dann auch überfragt. Alle probe zu hören, wird vermutlich auch schwer und wie sie dann im Endeffekt bei mir klingen steht auf einem anderen Blatt geschrieben.

Oder gibt es eurer Meinung nach noch eine Empfehlung in Richtung Stereo u. Musik Blu-ray, auf die ich noch mal nen Auge werfen sollte?

Danke
pogopogo
Inventar
#19 erstellt: 27. Apr 2023, 20:57
Wenn Stereo wichtig ist, würde ich den NAD T778 empfehlen.
bigscreenfan
Inventar
#20 erstellt: 27. Apr 2023, 21:37
Ich empfehle die Scheibe "Hans Zimmer live in Prag". Tolle Dynamik, da blüht jede Surround Anlage auf!
bacboy
Stammgast
#21 erstellt: 28. Apr 2023, 10:59

pogopogo (Beitrag #19) schrieb:
Wenn Stereo wichtig ist, würde ich den NAD T778 empfehlen.


Danke für die Empfehlung - Ich finde den wirklich klasse, habe mich vor nem Jahr mit dem NAD schon kurz beschäftigt und stand kurz vor dem Kauf, jedoch haben mich die Kinderkrankheiten seiner Zeit davon abgehalten. Klar, jeder AVR hat seine Macken, aber irgendwie ist der Funke noch nicht so recht rüber gesprungen. Preislich ist er jetzt auch ne Hausnummer geworden, vor nem Jahr war er gefühlt 30-40% günstiger zu haben.

Ich hatte schon mal einen Marantz SR7008 und war sehr zufrieden, leider ist er kaputt gegangen und wurde durch ein ausrangierten Pioneer von meinem Papa ersetzt, der mich leider von der Bedienung und klanglich nicht überzeugt.

Mein Wohnzimmer ist 20m2 groß und so wie ich es bis jetzt mitbekommen habe, ist recht hellhörig, daher wird es sich tatsächlich auf einen leisen Pegel beschränken, aber es soll sich eben gut anhören
bacboy
Stammgast
#22 erstellt: 28. Apr 2023, 11:01

bigscreenfan (Beitrag #20) schrieb:
Ich empfehle die Scheibe "Hans Zimmer live in Prag". Tolle Dynamik, da blüht jede Surround Anlage auf!


Danke für die Empfehlung, die Blu-ray hatte ich jetzt noch nicht auf dem Zettel, werde ich mir definitiv zur neuen Anlage dazu kaufen.
pogopogo
Inventar
#23 erstellt: 28. Apr 2023, 11:07
Der T778 geht auch gerade leise sehr gut: Link

Ich hatte die Ncores auch schon vor Ort und die spielen ganz weit vorne mit. Das kann man mit den üblichen AVRs nicht mehr vergleichen.
bacboy
Stammgast
#24 erstellt: 28. Apr 2023, 11:10

JULOR (Beitrag #4) schrieb:
Deine Lautsprecher lösen aber sehr gut auf, ich hatte die auch mal eine zeitlang bei mir.


Darf ich mal aus Interesse fragen, was Du nach den XTZ für LS gekauft hast? Nicht das ich unzufrieden wäre, aber für den Fall, dass ich mal an einem Studio vorbei laufe - Danke!
bacboy
Stammgast
#25 erstellt: 28. Apr 2023, 12:06

pogopogo (Beitrag #23) schrieb:
Der T778 geht auch gerade leise sehr gut: Link


Danke für den Link, verdammt, ja, was soll ich sagen... Eigentlich habe ich schon immer von einem NAD geträumt

Sind da eigentlich schon Nachfolger in den Startlöchern? Die ggf. auch die HDMI 2.1 und 8k Komptabilität an Board haben?
pogopogo
Inventar
#26 erstellt: 28. Apr 2023, 12:20
NAD arbeitet zur Zeit an einem HDMI 2.1 Board, das auch bei älteren NADs nachgerstet werden kann.
JULOR
Inventar
#27 erstellt: 28. Apr 2023, 12:27
Ich hatte lange ein Set aus Dynaudio Focus 220 II, Focus Center 210 und Excite X32 als Rear. Dazu habe ich den XTZ 12.17 Subwoofer behalten. Die Dynaudios lagen mir vom Klang einfach mehr. Die XTZ 99.25 lösten sehr präzise auf, die Dynaudios kamen dagegen "geschmeidiger" rüber in meinen Ohren.
Aktuell sind es Aperion Verus und Bravus Sub. Sind nicht besser als Dynaudio, aber anders.
Prim2357
Inventar
#28 erstellt: 28. Apr 2023, 12:29

bacboy (Beitrag #21) schrieb:

Mein Wohnzimmer ist 20m2 groß und so wie ich es bis jetzt mitbekommen habe, ist recht hellhörig, daher wird es sich tatsächlich auf einen leisen Pegel beschränken, aber es soll sich eben gut anhören :)


Falls du wirklich leise hören wolltest müsstest du mit dem NAD T778 dafür eine eigene Korrekturkurve basteln, da dieser nicht über eine lautstärkeabhängige Loudnessfunktion verfügt.

Fürs leise Hören würde ich da eher nen grösseren Yamaha AVR mit YPAO Volume nutzen wollen....
pogopogo
Inventar
#29 erstellt: 28. Apr 2023, 12:38
Das mit dem Loudness finde ich interessant.
Bei meinen alten Class-A/B Verstärker habe ich das beim Leisehören auch immer verwendet.
Interessanterweise ist das Bedürfnis danach seit meiner Class-D Verstärkerkarriere nicht mehr vorhanden, da untenherum besser aufgelöst wird.


[Beitrag von pogopogo am 28. Apr 2023, 12:46 bearbeitet]
bacboy
Stammgast
#30 erstellt: 28. Apr 2023, 13:07

Prim2357 (Beitrag #28) schrieb:

bacboy (Beitrag #21) schrieb:

Mein Wohnzimmer ist 20m2 groß und so wie ich es bis jetzt mitbekommen habe, ist recht hellhörig, daher wird es sich tatsächlich auf einen leisen Pegel beschränken, aber es soll sich eben gut anhören :)

Fürs leise Hören würde ich da eher nen grösseren Yamaha AVR mit YPAO Volume nutzen wollen....


Ok, warum Yamaha mit YPAO? Weil sich die Kurve besser anpassen lässt?
bacboy
Stammgast
#31 erstellt: 28. Apr 2023, 13:10

JULOR (Beitrag #27) schrieb:
Ich hatte lange ein Set aus Dynaudio Focus 220 II, Focus Center 210 und Excite X32 als Rear. Dazu habe ich den XTZ 12.17 Subwoofer behalten. Die Dynaudios lagen mir vom Klang einfach mehr. Die XTZ 99.25 lösten sehr präzise auf, die Dynaudios kamen dagegen "geschmeidiger" rüber in meinen Ohren.
Aktuell sind es Aperion Verus und Bravus Sub. Sind nicht besser als Dynaudio, aber anders.


Danke, werde ich mal drauf achten, wenn ich unterwegs bin! Du scheinst ja, wenn Du von den XTZ´s kommst, einen ähnlichen Hörgeschmack zu haben.
Prim2357
Inventar
#32 erstellt: 28. Apr 2023, 18:03

pogopogo (Beitrag #29) schrieb:
Das mit dem Loudness finde ich interessant.
Bei meinen alten Class-A/B Verstärker habe ich das beim Leisehören auch immer verwendet.
Interessanterweise ist das Bedürfnis danach seit meiner Class-D Verstärkerkarriere nicht mehr vorhanden, da untenherum besser aufgelöst wird.


Wahrscheinlich hörst du halt durch das zugenommene Alter einfach schlechter....
Class D ändert daran so absolut gar nichts (Habe ich ja auch mehrfach, aber nicht nur...)


bacboy (Beitrag #30) schrieb:
Ok, warum Yamaha mit YPAO? Weil sich die Kurve besser anpassen lässt?

Nein, weil diese Loudnessfunktion zwecks gehörrichtiger Lautstärke sehr gut funktioniert.
JULOR
Inventar
#33 erstellt: 28. Apr 2023, 18:16
Denon/Marantz bieten mit dem DynamicEQ von Audyssey ebenfalls eine regelbare lautstärkeabhängige Frequenzgangkorrekur.
Ob man die besser findet oder die von Yamaha ist wohl Geschmacksache. Ich fand die Korrektur von Audyssey für Musik fast zu stark, etwas aufdringlich. Für Filme macht sie ordentlich Wumms.
ostfried
Inventar
#34 erstellt: 28. Apr 2023, 18:56
Und ist über den Referenzleveloffset auch noch leidlich gut anpassbar.
bacboy
Stammgast
#35 erstellt: 28. Apr 2023, 19:04

Prim2357 (Beitrag #32) schrieb:

Nein, weil diese Loudnessfunktion zwecks gehörrichtiger Lautstärke sehr gut funktioniert.


Ja verstehe, danke für den Tipp! @Prim2357 schreibt "eher nen Größeren" - Was meinst Du damit? Wenn es Power ist dann den A6A? Wobei ja @Julor schon geschrieben hat, dass es nicht auf Power ankommt.

Yamaha_AxA
JULOR
Inventar
#36 erstellt: 28. Apr 2023, 23:18

ostfried (Beitrag #34) schrieb:
Und ist über den Referenzleveloffset auch noch leidlich gut anpassbar.

„Leidlich“ trifft es ganz gut. Insgesamt ein tolles Feature, das ich jetzt etwas vermisse. Aber durchaus verbesserungsfähig. 3 Stufen sind etwas grob für meinen Geschmack.
Aktuell behelfe ich mir mit einer Harman Housecurve mit Bassanhebung. Geht auch, ist aber eben nicht dynamisch, sondern fix.


bacboy (Beitrag #35) schrieb:
@Prim2357 schreibt "eher nen Größeren" - Was meinst Du damit? Wenn es Power ist dann den A6A? Wobei ja @Julor schon geschrieben hat, dass es nicht auf Power ankommt.

Naja, das ist meine Meinung. Es gibt auch andere. Größer soll vielleicht heißen, dass Yamaha YPAO Volume erst ab dem R6A aufwärts anbietet. Die kleineren haben diese Loudness nicht.


[Beitrag von JULOR am 28. Apr 2023, 23:23 bearbeitet]
ostfried
Inventar
#37 erstellt: 29. Apr 2023, 00:29
bacboy
Stammgast
#38 erstellt: 30. Apr 2023, 10:54
@Julor

Danke für die Aufklärung.

Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann bieten, Marantz und Yamaha eine Funktion für leisen Pegel an, wo die Effekte/ Stimmen dann herausgearbeitet werden, damit sie auch bei leisen Pegel gut hörbar sind. Sorry, ich muss mich da gerade erst wieder ein wenig rein fuchsen…

Hat hier jemand vielleicht schon einen Vergleich zwischen den aktuellen Marantz Cinema und Yamaha AxA Modellen in Bezug auf Stereo und Musik BluRays?

Danke
Hayford
Inventar
#39 erstellt: 30. Apr 2023, 11:44

bacboy (Beitrag #38) schrieb:


Hat hier jemand vielleicht schon einen Vergleich zwischen den aktuellen Marantz Cinema und Yamaha AxA Modellen in Bezug auf Stereo und Musik BluRays?

Danke :prost

Hier
bacboy
Stammgast
#40 erstellt: 02. Mai 2023, 17:37
Moin zusammen,
ich muss nochmal nachhaken, ich hatte mich jetzt eigentlich für einen Yamaha entschieden, entweder a4a oder a6a, allerdings bin ich da noch in der Findungsphase, ob der a6a für mich einen Mehrwert hätte.

Jedoch hat mich jetzt folgendes Video von Heimkinoraum ein wenig verunsichert, hier wird davon gesprochen, das zu eher gut auflösende Boxen (meine hätten ein Bändchenhochtöner) kein Yamaha AVR passt, da der in der Lage ist die Höhen sehr gut herauszuarbeiten und eher die Empfehlung in Richtung Marantz geht. Das ganze spielt sich in den ersten 2min ab.

Seht Ihr das auch so oder kann man das so pauschal nicht sagen.

Danke
Prim2357
Inventar
#41 erstellt: 02. Mai 2023, 17:59
Na zu deinem Thread Titel "Klarer detailreicher Sound" passt die Beschreibung zum Yamaha doch ganz gut, oder?
Falls du eher smootheren, wärmeren Klang möchtest, dann wäre natürlich Marantz eine Option...
pegasusmc
Inventar
#42 erstellt: 02. Mai 2023, 18:17

bacboy (Beitrag #40) schrieb:
meine hätten ein Bändchenhochtöner


Da die Boxen zuhause stehen ,Yammi und Marantz an deinen Boxen probehören.
JULOR
Inventar
#43 erstellt: 02. Mai 2023, 18:34
Und der Yamaha A6a bietet neben der Loudnessfunktion auch ein insgesamt besser justierbares Einmesssystem. Ich halte den durchaus für sinnvoller als den doch recht abgesteckten A4a.
Ansonsten eben Denon oder Marantz testen.

Diese pauschalen Aussagen vom Händler finde ich immer blöd. Kommt doch drauf an, was man will.


[Beitrag von JULOR am 02. Mai 2023, 18:36 bearbeitet]
bacboy
Stammgast
#44 erstellt: 02. Mai 2023, 23:11
Ich danke Euch! Ja, ums Testen komme ich wohl nicht drum herum

Habt Ihr ne Empfehlung für nen Händler im Norddeutschen Raum, wo man sich die mal leihen kann?

Ist der Marantz Cinema 50 oder 40 das Gegenstück zum A6A ?

Danke
splatteralex
Inventar
#45 erstellt: 03. Mai 2023, 09:23
Dirac bringt einen "enormen" Mehrwert wenn Du die Grundregeln der Raumakustik ebenfalls beachtest und deine Kette potentiell hochwertig ist.
Bei mir fielen mit der neuen AV Vorstufe sprichwörtlich die Taschentücher von den Lautsprechern...
JULOR
Inventar
#46 erstellt: 03. Mai 2023, 11:15

bacboy (Beitrag #44) schrieb:
Habt Ihr ne Empfehlung für nen Händler im Norddeutschen Raum, wo man sich die mal leihen kann?

Die meisten Händler verlangen eine Leihgebühr, die ggf. beim Kauf verrechnet wird. Wenn sie das überhaupt machen. Ich würde hier doch den Weg über den Onlinehandel gehen. Bestellen und zurückschicken. Mit etwas Geschick muss man auch nicht für beide Geräte in Vorkasse gehen (Kauf auf Rechnung, Klarna, Paypal 14-Tage, Kreditkarte usw.).


JULOR (Beitrag #43) schrieb:
Und der Yamaha A6a bietet neben der Loudnessfunktion auch ein insgesamt besser justierbares Einmesssystem. Ich halte den durchaus für sinnvoller als den doch recht abgesteckten A4a.

Kommando zurück. Ich habe das jetzt 2x so ähnlich geschrieben, war aber Quatsch. Komisch, dass mich noch niemand korrigiert hat. Geht sonst immer ganz schnell

Also auch der RX-A4a hat das gut ausgebaute YPAO RSC, das gilt für die ganze Aventage-Serie. Nur in der einfachen RX-V Serie hat der RX-V4a das nicht. Da geht es erst ab dem V6a los.

Von daher kannst du eigentlich je nach gewünschter Ausstattung z.b. den RX-A4a oder Marantz Cinema 50 nehmen. Oder auch einen Denon X3800.
bacboy
Stammgast
#47 erstellt: 03. Mai 2023, 17:30
@JULOR

Besten Dank für die Rückmeldung! Ich werde mir den Yamaha mal genauer anschauen bzw. bestellen und probehören ggf. behalten oder den Marantz nachordern.

Ich muss jetzt noch ein wenig den Raum optimieren, kennt jemand eine gute Adresse für Stylische Absorber und oder andere Gegenstände die Optisch was her machen und dem Raum ein wenig den Hall nehmen? Wandteppiche oder sonstiges?


Danke
Prim2357
Inventar
#48 erstellt: 03. Mai 2023, 17:52
Hofa Akustik, Addictive Sound, R.T.F.S., Vicoustic, Perfect Acoustic,...
bacboy
Stammgast
#49 erstellt: 03. Mai 2023, 18:47
Großartig, vielen Dank!
bacboy
Stammgast
#50 erstellt: 19. Mai 2023, 11:34
So, mittlerweile ist ein A4A von Yamaha eingezogen - Klanglich mit der AI wirklich bemerkenswert und detailreich, ich habe jetzt nur ne quick and dirty Einmessung gemacht, da der Raum noch nicht fertig ist, aber wirklich nicht schlecht. Ich habe meine Sub auch reaktiviert und dazu gleich mal eine kurze Frage: Ich habe die Meldung bekommen, dass es eine Laustärkendifferenz gibt und der Sub auf -10db eingepegelt wurde, würde im Umkehrschluss heißen, dass ich den Sub zu laut eingestellt habe bei der Messung und leiser werden muss - korrekt? Wobei ich schon auf 9Uhr war


Danke
Hayford
Inventar
#51 erstellt: 19. Mai 2023, 11:38

bacboy (Beitrag #50) schrieb:
, dass es eine Laustärkendifferenz gibt und der Sub auf -10db eingepegelt wurde, würde im Umkehrschluss heißen, dass ich den Sub zu laut eingestellt habe bei der Messung und leiser werden muss - korrekt? Wobei ich schon auf 9Uhr war

Man sollte versuchen an die 0 zu kommen, aber da der Raum eh nicht fertig ist es erstmal egal.
(obwohl -10 bei 9Uhr ja wohl nicht Grundlos ist)


[Beitrag von Hayford am 19. Mai 2023, 11:43 bearbeitet]
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Sound
Evolution2 am 03.07.2014  –  Letzte Antwort am 11.07.2014  –  23 Beiträge
HILFE bei 5.1 Sound
kks007 am 28.08.2010  –  Letzte Antwort am 03.09.2010  –  7 Beiträge
Quadrophonischer Sound bei LPs
Magog am 19.09.2007  –  Letzte Antwort am 20.09.2007  –  4 Beiträge
Verzögerung bei 5.1-Sound
luzifer_bln am 05.04.2010  –  Letzte Antwort am 07.04.2010  –  3 Beiträge
Sound Verzögerung bei Receiver
Head0r2k10 am 27.11.2010  –  Letzte Antwort am 01.12.2010  –  3 Beiträge
Kratzender Sound bei FIlmen
ESH259 am 22.02.2012  –  Letzte Antwort am 23.02.2012  –  8 Beiträge
Neuer/Besserer Receiver, schlechterer Sound
dark12345 am 08.11.2020  –  Letzte Antwort am 08.11.2020  –  3 Beiträge
DTS Sound
nicodom am 16.12.2004  –  Letzte Antwort am 17.12.2004  –  17 Beiträge
Sound duplizieren
sarosis am 23.08.2014  –  Letzte Antwort am 24.08.2014  –  8 Beiträge
Kein Sound
Mank23 am 01.12.2018  –  Letzte Antwort am 02.12.2018  –  16 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied#steffi123#
  • Gesamtzahl an Themen1.552.213
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.291

Hersteller in diesem Thread Widget schließen