5.1.2 Atmos mit 3 unterschiedlichen Lautsprecherherstellern möglich?

+A -A
Autor
Beitrag
Terr0rSandmann
Inventar
#1 erstellt: 01. Jan 2020, 20:09
Hi

Derzeit besitze ich ein 5.1 von Mordaunt Short Avant Lautsprechern und habe mir nun noch die Quadral Phase A5 Dolby Atmos Lautsprecher bestellt. Zudem würde ich die 5 Mordaunt Short Lautsprecher gerne step by step gegen Canton Karat (vorne 790er) tauschen.
Das heißt also, dass ich in der Front 3.0 aus Canton Karats, Rears die alten von Mordaunt Short und die Atmos Lautsprecher von Quadral. Als AVR ist ein Denon 1600H im Einsatz. Gibt es bei dem Setup Probleme oder macht der AVR das schon alles?

Eine weitere Frage wäre, wie ihr bei den Karat 790 und einem Klipsch R10 Subwoofer die Trennfrequenz optimal einstelle, da die 790er ja recht große Basstreiber verbaut hat.

Vielen Dank für eure Tips vorab


[Beitrag von Terr0rSandmann am 01. Jan 2020, 20:12 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#2 erstellt: 01. Jan 2020, 20:17
Ich betreibe als untere ebene ein Wharfedale Set und die Deckenlautsprecher sind von Quadral, ist bei mir gar kein Problem. Am wichtigsten ist dass die Front gleich ist.
Wie kommst du auf die Canton?
Und auserdem haben die doch ein 10 Zoll Basschassis drin und dann dürftest du ja eigentlich keinen 10 Zoll Subwoofer mehr brauchen?
Terr0rSandmann
Inventar
#3 erstellt: 01. Jan 2020, 20:23
Mir gefällt der Klang der Ventos sehr gut, dafür reicht jedoch das Geld nicht ganz und daher die Karat. Aufn Gebrauchtmarkt sind diese im Verhältnis zum Klang sehr günstig.

Und ja, meine Vermutung ist auch, dass ich ggf. gar keinen Sub mehr brauche, oder ich setze die Trennfrequenz recht weit runter.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 01. Jan 2020, 20:23 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#4 erstellt: 01. Jan 2020, 20:33
Wenn der 1600er mit seinem Audyssey XT die Karat in den Griff bekommt, was Dröhnen betrifft, denke ich kann der Sub überflüssig werden.
Aber das merkt man dann ja selber.
Freiraum sollten dann die Karat schon haben. Nah an wänden werden sie auf jedenfall Dröhnen.
Terr0rSandmann
Inventar
#5 erstellt: 01. Jan 2020, 21:07
Hmmm ... habe nur ca 40cm zur Wand. Das könnte für solch große 790er dann ggf. zu gering sein, oder?
Oder vllt Ausschau nach den Vento 880 halten, die sind ja wohl nicht so kritisch bzgl. der Aufstellung und gefallen mir optisch und klanglich sehr gut
love_gun35
Inventar
#6 erstellt: 01. Jan 2020, 21:36
Naja, die Vento sind jetzt nicht gerade recht viel kleiner.
JokerofDarkness
Inventar
#7 erstellt: 01. Jan 2020, 23:23
Also wenn die Karats genug Leistung bekommen und damit ist gewiss kein X1600 gemeint, dann könnte man sich einen Sub, der eh nur bis ca. 30Hz runterkommt sparen. Die 790 benötigt aber Platz, mit 20qm braucht man der nicht kommen. Dröhnen kann man mit XT32 und oder Antimode entgegenwirken.
Terr0rSandmann
Inventar
#8 erstellt: 02. Jan 2020, 02:34
Ok, überredet. Keine Karat.

Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage... kann ich problemlos Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller kombinieren? Speziell wenn da 4 ... 8 Ohm steht bin ich mir unsicher
love_gun35
Inventar
#9 erstellt: 02. Jan 2020, 03:36
Hat jemand die 790er in Wohnzimmern mit unter 25 qm getestet?
Und mit welchem Equipment?
Und wie Leistungshungrig sind die genau?

Den theoretische Mutmaßungen haben für den TE keinen Wert.
JokerofDarkness
Inventar
#10 erstellt: 02. Jan 2020, 05:14

Terr0rSandmann (Beitrag #8) schrieb:
Ok, überredet. Keine Karat.

Die Karat ist schon ein toller LS. Wieso rückst Du jetzt von ab? Wieviel Platz hast Du denn?


Terr0rSandmann (Beitrag #8) schrieb:
Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage... kann ich problemlos Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller kombinieren? Speziell wenn da 4 ... 8 Ohm steht bin ich mir unsicher

Ja, Du kannst LS unterschiedlicher Hersteller kombinieren.


love_gun35 (Beitrag #9) schrieb:
Den theoretische Mutmaßungen haben für den TE keinen Wert.

Im Gegensatz zu Dir äußere ich mich nur zu Sachen, die ich auch kenne.


[Beitrag von JokerofDarkness am 02. Jan 2020, 05:14 bearbeitet]
love_gun35
Inventar
#11 erstellt: 02. Jan 2020, 08:58
Du schreibst wie wenn du die Karat 790 selbst gehabt hättest.
Wenn ja, mit was für Equipment und wie war der Raum?
Schreib doch etwas mit dem der TE was anfangen kann.
Zb. mit was für einen Verstärker er die betreiben kann.
Du hast nur geschrieben sass es mit dem X1600 nicht geht.
Die brauchen Platz, ja OK, wieviel Platz mindestens.
JokerofDarkness
Inventar
#12 erstellt: 02. Jan 2020, 09:58

love_gun35 (Beitrag #11) schrieb:
Schreib doch etwas mit dem der TE was anfangen kann.

Hab ich ja, für genauere Aussagen fehlen mir die Infos.


love_gun35 (Beitrag #11) schrieb:
Du hast nur geschrieben sass es mit dem X1600 nicht geht.

Nein, das habe ich so nicht geschrieben. Das mit dem X1600 war in Bezug darauf, die Karats als Subersatz zu nutzen. Wenn da ein zusätzlicher Sub genutzt wird, reicht auch der vorhandene AVR.
Grundsätzlich hab ich ja eh zu einem vernünftigen Einmesssystem geraten.


love_gun35 (Beitrag #11) schrieb:
Die brauchen Platz, ja OK, wieviel Platz mindestens. :cut

Da Du Dich ja mit Deinem Halbwissen so extrem engagierst, solltest Du ja auch so langsam mal wissen, dass man das ohne irgendwelche Infos nicht so pauschal sagen kann. Von daher ist der Smiley echt total fehl am Platz. Denn wir kennen weder die Raumgröße, noch den geplanten Stellplatz etc..


[Beitrag von JokerofDarkness am 02. Jan 2020, 10:00 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#13 erstellt: 02. Jan 2020, 12:21
Der Raum ist ca 4,5m x 5,5m groß. Von LS zu LS sind es ca. 3,5m und der Abstand zum Sitzplatz knappe 4m.
D78184E3-D288-4494-AD8F-EE34FF3EF694
Auf dem Bild wirkt das alles sehr klein. Der TV ist ein 65“er, damit man in etwa eine Vergleichsgröße hat.
Ich überlege die Schränke ggf. anders zu positionieren. Aber viel Spielraum ist da wohl nicht.

Auch vermutende ich, dass es tricky werden könnte, wenn ich die Atmos auf Front Height montieren will. Denn enabled funktioniert hier leider nicht gut. Denke daher, dass ich sie als Rear Height versuchen werde. Geht das, wenn man nur 2 Atmos LS im Setup hat?

Ich habe mir den Denon ja eigentlich extra wegen des besseren Einmesssystems gekauft, da es besser als von Onkyo/Pioneer oder Yamaha sein soll.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 02. Jan 2020, 12:29 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#14 erstellt: 02. Jan 2020, 12:48
So wie es jetzt steht, passt es links nicht. Wenn Du das Ganze zentrieren könntest, dann sollte es aber mit dem Wandabstand für die Karat passen.
In den unteren Serien hat Denon nur XT verbaut und das ist im Gegensatz zum XT32 (ab 3000er) für den Tiefbass relativ wirkungslos. Der Unterschied ist wirklich gravierend.

Bevor Du über Atmos nachdenkst, sollte zumindest die untere Ebene erst einmal passen. Wie sieht es denn hinten aus?
Terr0rSandmann
Inventar
#15 erstellt: 02. Jan 2020, 13:08
Hinten ist es von der Theorie her nicht ideal, da die Couch an der Wand steht. Aber da spielt die Chefin nicht mit, wenn ich ihr sage, dass wir die mind. 50cm vorschieben müssen.

Ich bin per se mit dem Filmefeeling im 5.1 Setup auch nicht unzufrieden. Lediglich wenn ich meine Musik höre, merke ich, dass es halt LS der unteren Preisklasse sind (auch wenn sie zu dem Preis ausgesprochen gut klingen im Vergleich zur Konkurrenz).

Wenn ich da links den Sub weg nehmen würde, hätte die Karat denn da genug Platz zum atmen?

Viel verschieben kann ich jedoch nicht - der TV hat eigentlich die ideale Position um ideal von allen Plätzen auf der Couch einen guten Blick zu haben.


Ok, aber das Geld für einen XT32 Denon ist definitiv nicht vorhanden und würde in keinem Verhältnis zum Preis der Lautsprecher stehen. Daher muss ich erst einmal mit dem aktuellen Denon leben, der ja in der Klasse bis 400 EUR wohl dann doch das beste Einmesssystem hat. Ich hatte vorher einen Onkyo TX NR575E und ich habe stark das Gefühl, dass mit dem Denon alles etwas besser klingt.


[Beitrag von Terr0rSandmann am 02. Jan 2020, 13:13 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#16 erstellt: 02. Jan 2020, 13:44
Ob das dann vorne für die Karat reicht musst Du ausprobieren. Da hinten das Sofa an der Wand steht, machen zusätzliche LS hinten keinen wirklichen Sinn. Vor dem Sofa installierte Tops an der Decke wären da wohl das Beste, was bei den Voraussetzungen machbar ist.

Bei den heutigen Einmesssystemen geht es übrigens nicht um die LS an sich, sondern darum den negativen akustischen Raumeinflüssen elektronisch entgegenzuwirken. Umso besser hier das Einmesssystem regeln kann, desto besser ist im Endeffekt der Klang und davon profitiert letztendlich jeder LS.
Deine MS sind übrigens richtig gut klingende LS in ihrer Klasse, die aufgrund des wenig bekannten Namens hier in Deutschland verramscht wurden. Vom Prinzip agieren die in der gleichen Klasse wie die Canton (G)LE. Die Karat ist da schon deutlich drüber, gerade was die Verarbeitung angeht.
Man darf nicht vergessen, dass die Karats mal zusammen mit der Ergoserie die obere Range bei Canton gewesen ist. Solche Schätzchen wie die 711 und 795 bauen die ja heute nicht mehr. Wenn man mal überlegt, was auch die 790 mal neu gekostet hat und was man jetzt nur noch dafür hinlegen muss, dann geht da vom P/L Verhältnis aktuell nicht viel drüber.


[Beitrag von JokerofDarkness am 02. Jan 2020, 13:46 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#17 erstellt: 02. Jan 2020, 13:53
Ja, da hast du recht. Kaum wer (außer die Kenner) kennen hier in Deutschland die MS. Habe meine 904i für 80€/Paar in super Zustand geschossen für das Geld bekommt man neu im Handel nicht einmal Joghurtbecher-LS.

Ja, die Karat sind aufm Gebrauchtmarkt, im Verhältnis zum UVP und Klang, die attraktivsten LS in meinem Budget. Habe die 770er auch schon mal im Blödmarkt gehört und eine altere M Serie privat und die gefielen mir schon gut. Leider sind sie wohl nicht ganz so gutmütig bzgl. der Aufstellung. Die MS sind da gefühlt echt unproblematisch, haben jedoch auch - baulich bedingt (klein) - kaum Tiefgang, weshalb sie wohl ohnehin nie zum Dröhnen neigen.

Decken LS für das Atmos sind leider auch schwierig, da wir keine Zwischendecke haben und ich da auch gewiss keine Einziehen will.

Alles nicht so ideal :/


[Beitrag von Terr0rSandmann am 02. Jan 2020, 13:57 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#18 erstellt: 02. Jan 2020, 14:04
Du kannst auch flache LS ohne Zwischendecke montieren.
Das Kabel kann man dann per Kabelkanal relativ unsichtbar installieren. Hier mal ein Beispiel:

Peas
Hat sich gelöscht
#19 erstellt: 02. Jan 2020, 14:29
Wenn Du Probleme mit dem WAF hast, würde ich die MS im Surroundset belassen.

Die Karats dann als separates Lautsprecherpaar, Filz oder Rollen drunter, und noch einen Sessel kaufen.

Wenn die bessere Hälfte dann beim Sport ist, LS und Sessel frei im Raum aufstellen und vernünftig Musik hören.
JokerofDarkness
Inventar
#20 erstellt: 02. Jan 2020, 16:04
@Lichtboxer

Am Thema mal wieder vorbei, denn es geht ja hier nicht um Musik und ich möchte die Frau sehen, die ein zweites Paar Standboxen abnickt, wenn nicht mal das Sofa 50cm nach vorne kann.
BassTrap
Inventar
#21 erstellt: 02. Jan 2020, 17:39

Terr0rSandmann (Beitrag #8) schrieb:
Aber zurück zu meiner eigentlichen Frage... kann ich problemlos Lautsprecher unterschiedlicher Hersteller kombinieren? Speziell wenn da 4 ... 8 Ohm steht bin ich mir unsicher

Steht beim Lautsprecher 4...8 Ohm, ist damit nicht die Impedenz des Lautsprechers sondern der Verstärker gemeint, der Boxen mit 4 Ohm und daneben auch 6 und 8 Ohm unterstützt. Ein solcher Lautsprecher ist dann ein 4 Ohmer.
Ich hab hier drei verschiedene Hersteller: die Mains von A.C.T, die vier Surrounds und den Center von Elac und die vier Heights von Nubert, aber alle 4 Ohmer.
Peas
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 02. Jan 2020, 20:07

JokerofDarkness (Beitrag #20) schrieb:
@Lichtboxer

Am Thema mal wieder vorbei, denn es geht ja hier nicht um Musik und ich möchte die Frau sehen, die ein zweites Paar Standboxen abnickt, wenn nicht mal das Sofa 50cm nach vorne kann.


Lassen wir doch zu Vorschlägen den TE anhören und nicht übel gelaunte Forenteilnehmer.
JokerofDarkness
Inventar
#23 erstellt: 02. Jan 2020, 20:18
Ich bin nicht übel gelaunt und die Anforderungen des TE stehen doch klar im Thread.
Peas
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 02. Jan 2020, 20:22
Dich bringt ja schon ein Smiley aus der Fassung.
JokerofDarkness
Inventar
#25 erstellt: 02. Jan 2020, 20:24
Nee und selbst wenn, wüsste ich gerade nicht, was das hier hingehört! Nächster OT wird direkt an die Moderation weitergeleitet.
Peas
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 02. Jan 2020, 20:55
Schon erledigt.

Unabhängig davon benötigt man nicht unbedingt große Fronts, wenn keine Musik gehört werden soll.

Da ist es von der Aufstellung etc. her einfacher, mit Kompakten und einem Sub zu arbeiten.
Terr0rSandmann
Inventar
#27 erstellt: 02. Jan 2020, 21:20
Der Vorschlag mit dem separaten LS ist nett gemeint, aber passt leider absolut nicht. Zumal der Fokus der Anlage eher auf gemeinsame Filme abgestimmt werden soll. Musik wird zwar auch gehört, aber eher zweitrangig.

Aktuell überlege ich, ob die 5.0 MS nicht einfach so lasse wie sie sind und lediglich am Atmos bastel und mich damit zufrieden gebe, dass die Performence bei der Musikwiedergabe nicht ideal ist. Und wenn dann mal mehr Geld da ist (vllt Ende 2020), gibts einen neuen Anlauf mit etwas aufstellunkritischen LS.
Die Canton Vento, Dali Ikon oder Monitor Audio Silver gefallen mir auch gut. Ich weiß, abstimmungsmäßig sind Drittbesagte schon recht weit weg von den Vento und Ikon. Und ja, natürlich nicht je die größte Standlautsprechervariante ;P


[Beitrag von Terr0rSandmann am 02. Jan 2020, 21:25 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#28 erstellt: 02. Jan 2020, 21:24
Wäre auch eine Möglichkeit und im Endeffekt entscheidest ja eh Du.
Peas
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 02. Jan 2020, 21:39

Aktuell überlege ich, ob die 5.0 MS nicht einfach so lasse wie sie sind und lediglich am Atmos bastel


Das war auch der Grundgedanke und der Tipp mit dem zweiten Boxenpaar als Ergänzung zu verstehen, um nicht auf die Karats verzichten zu müssen, falls Dir das wichtig ist
love_gun35
Inventar
#30 erstellt: 03. Jan 2020, 16:18
Selbst wenn die 790er Karat kaufst und passen sollten, musst du auch einen passenden Center dazu kaufen.
Hast dich deswegen schon informiert?
Terr0rSandmann
Inventar
#31 erstellt: 03. Jan 2020, 20:24
Ja, das ist mir natürlich klar, dass die Front (das 3.0) identisch sein sollte.
Habe das mit den Karat aber erst einmal pausiert
Terr0rSandmann
Inventar
#32 erstellt: 04. Jan 2020, 13:08
Zwar nach wie vor etwas offtopic, aber könnten etwas kleinere Karat M 50 oder so besser passen oder macht das bzgl. des Dröhnen und Platzes keinen Unterschied zur 790er?
Peas
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 04. Jan 2020, 16:08
Ich halte von dem wilden Mix nichts.

An der Decke muss man oft Kompromisse machen, aber unten sollte es rundum einheitlich sein.
Terr0rSandmann
Inventar
#34 erstellt: 04. Jan 2020, 16:12

Peas (Beitrag #33) schrieb:
Ich halte von dem wilden Mix nichts.

An der Decke muss man oft Kompromisse machen, aber unten sollte es rundum einheitlich sein.



Wird es doch auch. Ich kann nur kein komplettes 5.0 mit einem Mal kaufen.
Terr0rSandmann
Inventar
#35 erstellt: 06. Jan 2020, 12:56
Ich weiß, dass die Deckenlautsprecher im idealen Winkel das Idealbild für Dolby Atmos darstellen. Viele der “Nicht Decken LS” sind wohl für das enabled Prinzip ausgelegt.
Mein aktueller Raum gibt allerdings viele Dinge nicht her, weshalb ich überlege die 2 Atmos LS als Rear Height zu installieren, also quasi ca. 1,8m über der Couch. Ist das, wenn man nur 2 Atmos LS hat, ok oder sollte ich es dann eher mit Front Height versuchen? Da müsste ich jedoch die Deckenlampe verlegen, was ich eigentlich vermeiden will.
Peas
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 06. Jan 2020, 14:23
Nimm Top Middle auf 75 bis 80 Grad, also leicht vorm Hörplatz montiert.
Terr0rSandmann
Inventar
#37 erstellt: 06. Jan 2020, 14:32

Peas (Beitrag #36) schrieb:
Nimm Top Middle auf 75 bis 80 Grad, also leicht vorm Hörplatz montiert.


Solch Dolby LS wie die Quadral Phase A5 also ca 1m vorm Hörplatz oben an die Decke, ja? Klingt machbar, das wäre dann auch noch, vom Sofa aus betrachtet, vor der Deckenleuchte. Muss ich nur die Freundin überzeugen 😁
Peas
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 06. Jan 2020, 14:39
Es sollten keine ausgewiesenen Dolby-LS sein oder zumindest umschaltbare (Dolby / direktstrahlend).

Bei der Phase A5 weiß ich es nicht, vermutlich wird es gehen.

Dolby-LS haben einen verbogenen Frequenzgang, damit der Eindruck des Klangs von oben verstärkt wird (sog. HRTF-Kurve). Diesen benötigt nan nur dann, wenn sie als Ausatz-LS gegen die Decke strahlen.
JokerofDarkness
Inventar
#39 erstellt: 06. Jan 2020, 14:48

Terr0rSandmann (Beitrag #35) schrieb:

Mein aktueller Raum gibt allerdings viele Dinge nicht her, weshalb ich überlege die 2 Atmos LS als Rear Height zu installieren, also quasi ca. 1,8m über der Couch. Ist das, wenn man nur 2 Atmos LS hat, ok oder sollte ich es dann eher mit Front Height versuchen? Da müsste ich jedoch die Deckenlampe verlegen, was ich eigentlich vermeiden will.

An der Aussage hat sich nix geändert:


JokerofDarkness (Beitrag #16) schrieb:
Da hinten das Sofa an der Wand steht, machen zusätzliche LS hinten keinen wirklichen Sinn. Vor dem Sofa installierte Tops an der Decke wären da wohl das Beste, was bei den Voraussetzungen machbar ist.
love_gun35
Inventar
#40 erstellt: 06. Jan 2020, 15:48
Ich habe auch die Couch an der Rückwand und trotzdem gefällt mir Surround. Ich hatte wegen der rears soviel rum Probiert als mir dann die Idee kam, warum normale Regallautsprecher ala rears nicht nach oben gegen die Decke strahlen lassen wie bei Dolby enabled ?
Und genau das war dann für mich die perfekte Lösung. Die Effekte kommen so viel besser zur Geltung wie bei allen anderen positionierungen.
Und Deckenlautsprecher habe ich auch ca. Ein halber Meter vor der Couch, ca auf 70-80 grad. Bringt nicht so viel wie die rears.
Peas
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 07. Jan 2020, 00:27
Man kann auch wie schon gesagt mit einem Sessel arbeiten. Das Surroundsystem wird dann auf diese Position eingemessen.

Wenn man dann abends zu zweit den "Tatort" oder eine Komödie vom Sofa aus schaut, dann lebt man mit dem Kompromiss (im Kino ist die letzte Sitzreihe komischerweise sehr begehrt, trotz klanglicher Nachteile) oder erzwingt im AVR die Stereowiedergabe.
Terr0rSandmann
Inventar
#42 erstellt: 08. Jan 2020, 20:44
Kurzes Update:
Habe ein paar „kleine“ Karat M 50 (meine Freundin ist ja nicht so begeistert, da die M 50 doch echt ein ordentliches Stück größer sind als die MS 904i) gekauft und bin echt mega zufrieden. Zu meinem Erstaunen dröhnt, nach der Einmessung durch den Denon, nichts und es klingt deutlich besser als die alten MS 904i.
Aktuell ist noch der MS 905c als Center in Betrieb. Werde nun aber das gesamte 5.0 MS Avant System verkaufen und komplett gegen Karat LS aus der Serie der M 50 ersetzen. Ist aktuell nur nicht so einfach welche aus der Serie in schwarz zu finden.

Als Front Height habe ich ein paar DYNAVOICE Magic FX-4 v.3 montiert. Habe damit gestern dann mal Godzilla - King of the Monsters als UHD geschaut mit der Atmos Tonspur und war leider sehr enttäuscht. Ich denke, dass die Atmos LS nicht den idealen Winkel zur Sitzposition haben (kommen wohl nicht leicht über dem Kopf an, sondern leicht unterhalb). Selbst mit einer Anhebung um bis zu 5db wurde der gefühlte Höheneffekt nicht wirklich besser. Leider habe ich im Altbau eine Holzbalkendecke und nach 3 Bohrversuchen, in denen ich immer Schutt getroffen habe, war das Thema Decken-LS leider erledigt. Ich überlege nun es mal als Rear Height zu versuchen.

12AB5F44-8ABF-4542-B5AB-7660325CAD67


[Beitrag von Terr0rSandmann am 08. Jan 2020, 20:53 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#43 erstellt: 08. Jan 2020, 22:42
Verspreche Dir bitte nicht zu viel von Atmos. Ich nutze überwiegend den DTS Upmixer, weil bei Atmos nicht wirklich viel passiert.

PS: Glückwunsch zum Neuerwerb!


[Beitrag von JokerofDarkness am 08. Jan 2020, 22:44 bearbeitet]
Terr0rSandmann
Inventar
#44 erstellt: 08. Jan 2020, 22:49
Das kann natürlich sich sein. Meinten meine Freundin und ich während des Filmes gestern wuch schon
Peas
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 09. Jan 2020, 00:04
Na ja, wenn Du Atmos nur über Front Heights hörst, funktioniert das auch nicht, unabhängig davon, dass bei den Abmischungen noch nicht das Potenzial ausgereizt wird.

Atmos ist nicht intelligent genug, bei abweichenden Konfigurationen die unteren LS einzubinden. Hat man nur Front Heights, kommen alle Höheninfomationen aus eben diesen. Ein Über-Kopf-Gefühl kommt da nicht auf, obwohl das möglich wäre, wenn man die Rears ein wenig einbinden würde. Kann man schön mit der Helikopter-Demo testen. Daher der Rat zu Top Middle. Wenn das nicht geht (leider), dann versuch es wirklich noch mal mit Rear Heights.

Der Hinweis müsste lauten: Versprich Dir nicht zu viel von einem kompromissbehafteten Setup.
Terr0rSandmann
Inventar
#46 erstellt: 09. Jan 2020, 00:12
Meint ihr es bestünde die Möglichkeit ganz flache LS an die Decke (Top Middle) zu kleben (also ohne Bohren)?


[Beitrag von Terr0rSandmann am 09. Jan 2020, 00:13 bearbeitet]
JokerofDarkness
Inventar
#47 erstellt: 09. Jan 2020, 00:17
Mit dem richtigen Montagekleber kannst Du alles ankleben.
Peas
Hat sich gelöscht
#48 erstellt: 09. Jan 2020, 00:19
Darin hätte ich kein Vertrauen. Dagegen gibt es für jedes Material die passenden Dübel. Hier könnten das Federklappdübel sein.
binap
Inventar
#49 erstellt: 09. Jan 2020, 19:08

Terr0rSandmann (Beitrag #46) schrieb:
Meint ihr es bestünde die Möglichkeit ganz flache LS an die Decke (Top Middle) zu kleben (also ohne Bohren)?

Meine Top Middles sind mit einer Befestigungsplatte zum Einhängen mittels Feder-Klapp-Dübel in der Regips-Decke verankert.
Siehe hier:

Deckenhalterungen

Top Middles Montage


Wenn die Kontaktfläche groß genug und plan ist, kann auch ein Profi-Monatge-Kleber genutzt werden, der aber wahrscheinlich teurer ist, als solche Befestigungs-Dübel.


[Beitrag von binap am 09. Jan 2020, 19:11 bearbeitet]
Jogy1987
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 19. Feb 2020, 22:24
Ich hatte das Problem mit meinen Küchenschränke auch ich habe vor tox ein 2 kompnentenkleber genommen mit harz und mörtel koste allerdings 15 die tube und brauchst ne silicon spritze hält mehr als bomben fest . Werde ich mit atmos lautsprecher nicht anders machen .gibts auch von fischer das zeug
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Mischen von Lautsprecherherstellern?
Benny001 am 07.05.2019  –  Letzte Antwort am 07.05.2019  –  5 Beiträge
Atmos mit unterschiedlichen Höhenwinkeln?
Atropos am 25.03.2021  –  Letzte Antwort am 30.03.2021  –  4 Beiträge
Dolby Atmos 5.1.2 (4)
Michael911 am 09.01.2016  –  Letzte Antwort am 10.01.2016  –  4 Beiträge
Aufstellung Dolby Atmos 5.1.2
trebusch1998 am 13.09.2022  –  Letzte Antwort am 13.09.2022  –  7 Beiträge
Fragen bezüglich Dolby Atmos 5.1.2
Rotti1975 am 20.02.2017  –  Letzte Antwort am 20.02.2017  –  5 Beiträge
5.1.2 set up dolby atmos
kamil2101 am 04.02.2017  –  Letzte Antwort am 06.02.2017  –  9 Beiträge
Dolby Atmos (5.1.2) mit KEF T101 (?)
h4wk am 18.02.2017  –  Letzte Antwort am 19.02.2017  –  4 Beiträge
Frage zu 5.1.2 mit Atmos enabled Lautsprechern
MrCool1 am 19.07.2017  –  Letzte Antwort am 20.07.2017  –  9 Beiträge
Dolby Atmos & Setup 5.1.2 mit Denon AVRX1400H
diemorgensterne am 05.01.2018  –  Letzte Antwort am 05.01.2018  –  2 Beiträge
Dolby Atmos mit 3 Lautsprechern (5.1.3) möglich?
frankenmatze am 30.12.2017  –  Letzte Antwort am 31.12.2017  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2020

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.324

Hersteller in diesem Thread Widget schließen