Suche AVR der nicht (zu) heiß wird, oder

+A -A
Autor
Beitrag
schubimar
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Dez 2017, 13:53
wie Hans Zimmer Denon zum Glühen bringt.

Hallo,

ich betreibe auf einem Denon X4200W ein 7.2 System mit Lautsprechern der Canton Reference K Serie.
Der AVR wir bei hoher Lautstärke (60+) sehr schnell heiß.
Bei der Blu-ray „Hans Zimmer Live in Prag" führt das sogar soweit das sich der AVR abschaltet. Nur im Eco-Modus ist es möglich diese Blu-ray störungsfrei zu genießen.
Nun suche ich einen AVR der oberen Preisklasse der auch bei viel Dynamik "cool" bleibt. Die Marke spielt dabei keine wesentliche Rolle wenn der Klang passt.
Würde mich über einige Tipps freuen.


[Beitrag von schubimar am 30. Dez 2017, 13:58 bearbeitet]
std67
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2017, 15:20
Hi

dann hast du den AVR wahrscheinlichauf 4 Ohm betrieben? Da schaltet das Netzteil auf eine niedrigere Betriebsspannung, und dann schaltet er natürlich ab wenn du zu viel Leistng abverlangst.
Der Eco-odus beinhaltet bei D+M ja eine Automatik, die bei hohen Pegeln automatisch mehr Spannung fürs Netzteil bereit stellt

Betreibst du die Lautsprecher auf large oder small?
schubimar
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Dez 2017, 17:31
Front und Center auf large, der Rest small. Der AVR bekommt auch genug Luft.
Eco ist auf Auto, zu heiß wird der Receiver nur im Normalbetrieb, sprich Eco deaktiviert.
std67
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2017, 17:35
na dann stell die Lautsprecher mal auf small mit sinnvoller Trennfrequenz. Gerade die Hans Zimmer ist ja mörderisch vom Bass. Schaffen die LS eh nicht und ziehen nur unnötig Leistung um "heiße Luft" zu produzieren

Und wenn du auf Eco kei Problem hast ist das doch optimal. Was spricht aus deiner icht dagegen das zu nutzen?
schubimar
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Dez 2017, 18:32
Klingt bescheuert ich weiß, aber für mich heißt ECO Einschränkung, ich bekomme nicht das was meine Lautsprecher leisten könnten.
Deswegen auch die frage nach besserer Hardware die solche Hitzeprobleme nicht haben.
bluebery
Stammgast
#6 erstellt: 30. Dez 2017, 18:39
Wo steht der eiglt der AVR? Bekommt der genug Luft zum Atmen? mit Klipschs habe ich sowas nie erlebt obwohl ich den AVR voll aufgedreht habe.


[Beitrag von bluebery am 30. Dez 2017, 18:40 bearbeitet]
schubimar
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Dez 2017, 18:42
Der AVR ist nicht verbaut, sondern steht frei am Board.
bluebery
Stammgast
#8 erstellt: 30. Dez 2017, 18:53
Wie wärs mit Vor/Endstufen Kombination. ?
std67
Inventar
#9 erstellt: 30. Dez 2017, 18:57
aber bei deinem Denon hat Eco halt auch eine Automati verbaut die wenn viel Leistung gefordert wird auch entsprechend umschaltet.
Bei Zimerlautstärke greift dann das Eco und schaltet wieder runter um deine Stromrechnung zu schonen
Wenn du dauernd viel Listug verbraten willst, auch wenn dies nicht nötig ist stell halt auf 8Ohm

Auf 4Ohm hast du quasi dauernd Eco, dann läuft das Netzteil an seine Leistungsgrenze und schaltet ab

Bei Yamaha ist es wirklich bescheuert, da gibt es 4Ohm und Eco ohne Automatik, was dann Ersterem entspricht.
Hier muss man dauernd auf 8Ohm lassen, was dann eine hohe Verlustleistung bei niedrigen Lautstärken bedeutet, was eben zu höherer Abwärme führt

Also am Ende ist as was du vorhast dann wirklich "bescheuert"
Ingor
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2017, 18:58
Das ist ja schon ein Mörderteil. Leider ist der Kühlkörper zu klein, wenn alle Kanäle Höhe Leistung liefern müssen. Ich würde es mit zwei Computerlüftern probieren. Zwei oben drauf die die Luft aus dem Gehäuse saugen. Oder besser zwei Computerlüfter von unten, die die Luft hineinblasen. Erstmal als Test. Läuft das Gerät dann durch, würde ich sie mit Temperatursensor ins Gehäuse einbauen. Wenn du das nicht willst wird es schwierig. Dann bräuchtest du mindestens noch einen Stereoverstärker für die Frontlautsprecher. Du würdest damit das System thermisch und elektrisch entlasten.
Mickey_Mouse
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2017, 19:07

schubimar (Beitrag #3) schrieb:
Front und Center auf large, der Rest small.

ich weiß nicht welche LS du genau hast, der Center liegt mit seinem -3dB Punkt aber bei ca. 60Hz (siehe hier). Die 5K liegen mit ihrem -3dB Punkt bei 40Hz, im Vergleich zu dem typischen Canton Pseudo Bass Buckel sind sie da schon um -5dB abgefallen.
also Center wäre bei 60 oder besser 80Hz zu trennen, die Front vermutlich bei 40 oder 60Hz.


Eco ist auf Auto, zu heiß wird der Receiver nur im Normalbetrieb, sprich Eco deaktiviert.

"Eco auto" schaltet sich ab -30dB (das entspricht 50 bei der 0-98 Skala) automatisch (daher "auto" ) ab und es ist exakt dasselbe wie "Eco off", erst wenn man wieder leiser als -35dB stellt, schaltet sich der Eco Modus wieder ein.

mit 4 Ohm LS wie die Canton es sind, kommst du mit einer Class-A/B Endstufe nicht über einen Wirkungsgrad von 50% hinaus, eher weniger.
wenn du 7x100W ausgeben möchtest, dann fallen eben auch 700W Hitze im Gerät an, die irgendwo hin müssen. Das ist aber unabhängig vom Gerät, jeder konventionelle AVR mit 700W Abgabe wird sich in etwa auch mit 700W aufheizen, außer du nimmst einen Pioneer mit Class-D Endstufen.

Mit reiner Konvektion sind diese 700W auch bei einem frei stehenden Gerät auf Dauer kaum zu schaffen, die "echten Boliden" haben daher Lüfter für den Notfall verbaut, besser ein leiser Lüfter als Abschalten.
ich weiß nicht welche AVR heute noch Lüfter haben, die 11-Kanal Endstufe Yamaha MX-A5000 hat auf jeden Fall zwei Stück (ich glaube 12cm oder noch größer) verbaut, damit ist man dann auf der sicheren Seite.

ansonsten wäre eine Stereo Endstufe für die Front wohl schon ausreichend, z.B. die neue XTZ Class-D Teile.
std67
Inventar
#12 erstellt: 30. Dez 2017, 19:18
er hat ja bis jetzt nur von eier einzigen Scheibe berichtet. Und die hat schon einen extremen Bass. Und das nicht wie bei Filmen nur in kurzen Sequenzen sondern durchgängig
Wenn er da die LS auf Large konfiguriert wundert mich das was er berichtet gar nicht. Zumal diese Large-Konfiguration genau so auf Unwissen beruht wie seine Abneigung gegen den Eco-Modus

Er schreibt ja nicht welche Reference er genau hat, aber die Frequenzschriebe die ich zu diversen Modellen gefunden habe empfehlen durchaus eine Trennung bei 40-50Hz
ATC
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 30. Dez 2017, 19:44
Hallo,

im audiomarkt wird eine Anthem MCA 50 angeboten, einfach unter Hersteller auf Anthem klicken.

Wenn man es ohne separate Endstufe probieren möchte,
würde ich mal den größten Pioneer ran lassen.

Das Denon/Marantz im Surroundbetrieb auch mal Leistungsdefizite offenbart ist ja kein Geheimnis.
schubimar
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 30. Dez 2017, 19:46
Front 5k (40Hz)
Center 50K (40Hz)
Surround 9K (60Hz)
Front Height AR-400 (90Hz)

Was würdet ihr so empfehlen?

Und ja sd67, ich bin kein Experte, will aber auch nicht meine teuer gekauften Lautsprecher untermotorisieren.
Bringt es Klangtechnisch wirklich Null Nachteile wenn ich von Large auf Small stelle?
std67
Inventar
#15 erstellt: 30. Dez 2017, 19:47
hier werden schon wieder Verstärker und Endstufen epfohlen bevor er überhaupt berichtet hat ob die empfohlenen Maßnahmen Besserung gebracht haben
Und so lange es nur diese eine Scheibe, die wie gesagt sehr anspruchsvoll ist, betrifft würde ich auch nicht von einem generellen Leistungsdefizit sprechen.
ATC
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 30. Dez 2017, 19:57
Hat mein Bekannter sogar an Klipsch Lautsprechern mit dem X 4200....
Weshalb ich dann keine Geräte vorschlagen darf welche dieses Problem lösen könnten, musst du mir nicht erklären.

Was sich klangtechnisch ändert bei den Trennfrequenzen kannst du ja erhören schubimar.
Mickey_Mouse
Inventar
#17 erstellt: 30. Dez 2017, 19:59

schubimar (Beitrag #14) schrieb:
Front 5k (40Hz)

passt

Center 50K (40Hz)

eher 60Hz

Front Height AR-400 (90Hz)

könnte passen wenn die tatsächlich als "Height" eingesetzt werden, als "Enabled" sollten sie zwischen 150 und 200Hz getrennt werden.


Bringt es Klangtechnisch wirklich Null Nachteile wenn ich von Large auf Small stelle?

in der Regel/Praxis ist es meist so:
man muss ja einiges beachten um die Stereo/Front LS optimal aufzustellen. Da soll das Stereo Dreieck passen, der Wandabstand sollte >80cm zu jeder Wand sein, speziell den Seitenwänden usw.
in den aller seltensten Fällen werden dies die beiden Positionen sein, an denen der Bass für den Raum optimal angeregt wird, selbst wenn die LS das könnten. Wenn man dagegen wie du zwei Subwoofer hat und die "vernünftig" (nach akustischen und nicht nach optischen Aspekten) aufstellt (da muss man sich ja nach nichts anderem richten als der optimalen Bass Wiedergabe), dann hat man eigentlich immer einen präziseren und "besseren" Bass als wenn man die LS auf Large stellt.
ATC
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 30. Dez 2017, 20:03
Falls man die Gruppenlaufzeit ausser Betracht lässt...
std67
Inventar
#19 erstellt: 30. Dez 2017, 20:09

Weshalb ich dann keine Geräte vorschlagen darf welche dieses Problem lösen könnten, musst du mir nicht erklären.


darfst du. Aber Pegeleinstellung 60-70 ist nu wirklich noch nicht laut und leistungsfordernd, normalerweise
Aber der Bereich in dem die Anhebung des DynEQ mit RefLevel 0 am höchsten ist. Und da wird dann halt mit auf Large eingestellten Lautsprechern eine Menge Leistung unnötig verpulvert
schubimar
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 30. Dez 2017, 20:16

Mickey_Mouse (Beitrag #17) schrieb:

könnte passen wenn die tatsächlich als "Height" eingesetzt werden, als "Enabled" sollten sie zwischen 150 und 200Hz getrennt werden.


Die AR-400 stehen auf den Front LS und werden für Dolby Atmos genutzt.


Mickey_Mouse (Beitrag #17) schrieb:

in der Regel/Praxis ist es meist so:
man muss ja einiges beachten um die Stereo/Front LS optimal aufzustellen. Da soll das Stereo Dreieck passen, der Wandabstand sollte >80cm zu jeder Wand sein, speziell den Seitenwänden usw.
in den aller seltensten Fällen werden dies die beiden Positionen sein, an denen der Bass für den Raum optimal angeregt wird, selbst wenn die LS das könnten. Wenn man dagegen wie du zwei Subwoofer hat und die "vernünftig" (nach akustischen und nicht nach optischen Aspekten) aufstellt (da muss man sich ja nach nichts anderem richten als der optimalen Bass Wiedergabe), dann hat man eigentlich immer einen präziseren und "besseren" Bass als wenn man die LS auf Large stellt.


Links und Rechts sind 1,5m Abstand zur Wand. Nach hinten nur 30cm. Ist dem Sideboard geschuldet, sieht sonst bescheiden aus.
schubimar
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 30. Dez 2017, 22:17
Ich habe mich nun nach euren Empfehlungen gerichtet und getestet. Alles im grünen Bereich, bis auf die Zimmer Blu-ray.
Es dauert nun länger und es geht auch lauter, aber irgendwann macht es klick.
Um auf der sicheren Seite zu sein würde ich mir gerne eine Stereo-Endstufe zulegen.
Reicht das Teil von XTZ? EDGE A2-300
happy001
Inventar
#22 erstellt: 30. Dez 2017, 22:50

schubimar (Beitrag #21) schrieb:

Reicht das Teil von XTZ? EDGE A2-300


Das wäre ein Schritt in die Richtung welche ich gehen würde, wenn ein AVR abschaltet. Das Teil von XTZ hat meine Aufmerksamkeit auch schon geweckt. Vor kurzem gab es auch eine preislich interessante Vorstellung bei AreaDVD der mir unbekannte Marke von IOTAVX.
Mit ~1300 Watt sollte diese für viele Lebenslagen ausreichen.


[Beitrag von happy001 am 30. Dez 2017, 22:51 bearbeitet]
Mickey_Mouse
Inventar
#23 erstellt: 30. Dez 2017, 23:52
also ich würde erstmal sicherstellen, dass da nicht ein Defekt (z.B. an einer der Weichen der LS) oder ein Verkabelungsfehler vorliegt!

wenn die LS auf Small stehen (Front bei 40Hz getrennt), dann darf ein frei stehender AVR eigentlich nicht so schnell abschalten. Natürlich wird der warm bzw. heiß, abe Rist das der Grund für das Abschalten? Oder ist es doch die "Kurzschluss Sicherung"?

ich habe gerade mal an meinem Marantz gemessen:
mit REW per HDMI einen 50Hz Sinus mit "Volldampf" auf den AVR gegeben und an den LS Klemmen die Spannung gemessen (ohne Last, LS large, Direct)
Lautstärke - Spannung - Leistung an 4Ohm
40 0,26V 0,017W
50 0,83V 0,17W
60 2,6V 1,7W
70 8,3V 17W
80 26,1V 170W

alles darüber dürfte irrelevant sein, weil es im realen Betrieb massive Verzerrungen gäbe.
man sieht aber sehr schön die logarithmische Abstufung, ein 10er Schritt bedeutet auch immer die Verzehnfachung der Leistung und erst über 50 kommt man überhaupt an 1W heran.
wenn man über 80 hinaus dreht könnte ich mir gut vorstellen, dass im realen Betrieb auch andere Schutzschaltung des AVR zuschlagen.

das Problem ist: wenn man eine Stereo Endstufe dazu nimmt, dann hat man auf den anderen Kanälen bei so einem "gleichmäßig auf alle LS verteilten" Signal halt dort die Probleme.
ATC
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 30. Dez 2017, 23:59
Naja, ist halt eine Variable mit zu vielen Unbekannten,
sei es von der Impedanz oder auch diversen Eingriffen welche zusätzlich belasten,
ich glaube nicht das er TE seine Blurays in "Stereo Direct" betreibt, Dyn. EQ wahrscheinlich auch nicht auf aus usw....
Mickey_Mouse
Inventar
#25 erstellt: 31. Dez 2017, 00:07
ja und?
dann ist die Kiste halt schon vor 80 in der "Sättigung" und es verzerrt.
happy001
Inventar
#26 erstellt: 31. Dez 2017, 00:19
Theoretisch mag das durchaus sein, dass ein Defekt an einer Weiche sein könnte. Praktisch glaube ich aber weniger daran, ausschließen kann man es aber nicht. Zudem kann die K-Serie von Canton richtig Leistung vertragen, je nach Modell bis zu 500 Watt pro Lautsprecher dauerhaft.
Um Klarheit zu bekommen sollte man dies überprüfen lassen. Trotzdem würde ich bei LS die dauerhaft solche Leistungen vertragen mir Gedanken zu einer zusätzlichen Endstufe machen.

Ich kann mich noch an Berichte hier im Forum zum Yamaha 1800 erinnern, bei denen auch die Schutzschaltung bei ein paar Besitzern ausgelöst hat. Bei meinem Yamaha war dies zum Glück nicht der Fall. Verkabelungsfehler oder Dekfekte an LS waren auch hier nicht die Ursache.
schubimar
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 31. Dez 2017, 00:36
Ich will ja einen Defekt nicht ausschließen, aber ich hatte diesen AVR schon länger mit kleineren LS ohne Probleme in Betrieb.
Was ist eigentlich zu beachten wenn ich eine zusätzlichen Endstufe an den AVR hänge? Erkennt der AVR die Endstufe beim Einmessen usw...
happy001
Inventar
#28 erstellt: 31. Dez 2017, 13:39
Für das Einmesssystem spielt es keine Rolle ob du die Endstufen am AVR oder Externe verwendest.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche: Komplettsystem oder AVR
Snoopy1000 am 29.04.2012  –  Letzte Antwort am 04.05.2012  –  17 Beiträge
Neuer AVR gesucht - Erfahrung zu Marantz SR7002
floppi77 am 27.05.2010  –  Letzte Antwort am 27.05.2010  –  4 Beiträge
Suche AVR
madcatzz am 01.02.2010  –  Letzte Antwort am 01.02.2010  –  5 Beiträge
Suche gebrauchten AVR/ Stereo Verstärker
cargo* am 18.06.2012  –  Letzte Antwort am 23.06.2012  –  3 Beiträge
Suche AVR oder Prozessor
NID-smith am 17.03.2013  –  Letzte Antwort am 19.03.2013  –  5 Beiträge
Suche neuen AVR
curator am 31.07.2015  –  Letzte Antwort am 05.08.2015  –  14 Beiträge
suche avr
patris am 03.01.2009  –  Letzte Antwort am 04.01.2009  –  3 Beiträge
Der Preis ist Heiß Denon 4810 oder LX82
new_Beamer am 26.10.2010  –  Letzte Antwort am 30.10.2010  –  29 Beiträge
Suche neuen AVR
BenWis am 03.11.2018  –  Letzte Antwort am 08.11.2018  –  8 Beiträge
Suche 5.1 AVR Receiver
dmc179 am 17.11.2015  –  Letzte Antwort am 18.12.2015  –  35 Beiträge
Foren Archiv
2017

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.030 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.175

Hersteller in diesem Thread Widget schließen