Hilfe beim ersten HiFi-System bis ca. 1000 €

+A -A
Autor
Beitrag
TempoK
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 15. Mrz 2014, 00:32
Hallo zusammen!

Ich habe mich schonmal ein bisschen eingelesen und bin nun mit meinem nächsten Umzug auf der Suche nach einem geeigneten Heimkinosystem bis ungefähr 1000€.
Als Receiver habe ich viel Positives über den Denon x1000 gelesen. Ich denke gegen den Receiver spricht nichts. Nun geht es also an die Boxen. Erstmal: Ja, ich werde eh alle die in Frage kommen Probe hören. Und zwar direkt im Zimmer (Fernabsatzgesetz sei dank).
Also, eine Möglichkeit ist das Jamo s608 HCS3. Ich denke vom PLV kann man da nicht viel falsch machen. Allerdings bin ich mir nicht sicher, ob die in meinem Zimmer auf ihre Kosten kommen (Bilder s.u.).
Die Alternative dazu wäre z.B. erstmal zwei Standboxen zu nehmen (habe da die Dali Zensor 5 im Hinterkopf). Standboxen würde ich schon ganz gerne haben, sonst wäre ja auch eine Möglichkeits erstmal Rears nach vorne zu stellen.
Okay nun zu den Aufstellungsmöglichkeiten. Für weitere Vorschläge bin ich offen:
1.
udlzsg3g
2.
l6cvrqyu

Ich hoffe man kann es halbwegs lesen
Die schraffierte Fläche ist eine Hochebene auf 2m Höhe. Den Rest seht ihr ja selbst. Falls Fragen sind kläre ich die gerne. Das obere Sofa bei Vorschlag 1 lasse ich wahrscheinlich weg.

Meine Fragen jetzt zusammenfassend:
- Welche Boxen eignen sich besser bzw machen die s608 überhaupt Sinn? Sonstige Vorschläge? Bin bereit bis zu drei Boxen(systeme) probezuhören
- Welche Aufstellung ist besser geeignet? Vielleicht ganz was anderes?
- Alles scheiße?

Also danke schon mal an jeden, der sich hier die Zeit nimmt mir zu antworten

Beste Grüße
TempoK

/edit: ganz vergessen:
65% Musik 35% Filme
Musik höre ich momentan gerne deep house, Elektro, Rap, ambient


[Beitrag von TempoK am 15. Mrz 2014, 00:59 bearbeitet]
TempoK
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 16. Mrz 2014, 12:42
Hey,

ich bin wirklich über jegliche Hilfe dankbar! Vor allem was die Aufstellung/Raumaufteilung angeht (und ob Standboxen bei dem Raum evtl gar keinen Sinn ergeben) habe ich keine Ahnung.
Rückfragen beantworte ich schnellstmöglich

Beste Grüße und vielen Dank!
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#3 erstellt: 16. Mrz 2014, 12:59
Moin

Also egal welcher Variante Du den Vorzug geben wirst, die Jamo S608 halte ich für ungeeignet, zu mal die Standbox
nicht mal einen kleinen Subwoofer ersetzt und von den Aufstellungsmöglichkeiten ist man auch um einiges unflexibler.

Aber das ist bei weitem nicht der einzige Grund warum ich von dem Jamo Surround System Abstand nehmen würde.

Ich bin der Meinung das Du mit Kompaktlsp. die sich flexibel aufstellen lassen und einem bzw. zwei Subwoofern mit
Sicherheit eine bessere bzw. flexiblere Lösung hast, in wie weit das auf den Klang zutrifft, kannst nur Du herausfinden.

Würdest Du dir zutrauen nur den/die Subwoofer auch selbst zu bauen?

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 16. Mrz 2014, 13:58
Hallo Glenn und vielen Dank schon mal für deine Antwort.

Ich würde mir schon zutrauen einen Sub zu bauen, solange ich nach Anleitung bauen kann bzw weiß, worauf ich achten muss. Das mit den Kompaktlautspr. habe ich mir schon gedacht. Standboxen sehen natürlich schicker aus, aber wenn ihr sagt, die haben in dem Raum nichts verloren, dann ist das wohl so (ihr seid die mit der Ahnung).
Würdest du dann also zwei Kompaktlautspr. vorne platzieren + Sub und beim nächsten Umzug evtl Standboxen nach vorne und die KL nach hinten? Und wieso würdest du hier sogar zwei Subs verwenden?

Beste Grüße
Robert
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:21

TempoK (Beitrag #4) schrieb:

Ich würde mir schon zutrauen einen Sub zu bauen, solange ich nach Anleitung bauen kann bzw weiß, worauf ich achten muss.


Das ist kein Problem, Bauvorschläge gibt es zu Genüge und je nach Chassis gibt es auch vom Händler einen exakte Bauanleitung mit allen Maßen dazu.
Interessant beim DIY ist aber mEn das man für weniger Geld mehr erreichen kann als wenn man einen Fertig Sub kauft, man muss allenfalls beim Finish
Einbusen in Kauf nehmen, ich habe zuletzt die Subwoofer in ein hängendes Lowboard integriert, so hat man eine unauffällige und schicke Optik.


TempoK (Beitrag #4) schrieb:

Das mit den Kompaktlautspr. habe ich mir schon gedacht. Standboxen sehen natürlich schicker aus, aber wenn ihr sagt, die haben in dem Raum nichts verloren, dann ist das wohl so (ihr seid die mit der Ahnung).


Ich bin nicht der Meinung das Standlsp. in einem kleinen Raum schicker aussehen, im Gegenteil, mir wären sie zu dominant und klanglich hat man auch keine
Vorteile, vor allem wenn man wie bei der Variante 1 im Nahfeld hört, außerdem ist das XT wie z.B. beim Denon X1000 mEn effektiver bei einer Sat-Sub Kombi.


TempoK (Beitrag #4) schrieb:

Würdest du dann also zwei Kompaktlautspr. vorne platzieren + Sub und beim nächsten Umzug evtl Standboxen nach vorne und die KL nach hinten?


Kann man machen, aber ob Standboxen in deiner angepeilten Preisklasse wirklich klangliche Vorteile bringen bleibt abzuwarten, für 1000€ kann man aber
auch schon ein ordentliches 5.2 System kaufen, wenn man allerdings beim Einzelkauf sukzessive das Budget erhöhen kann, lässt sich durchaus eine höhere
(Klang) Qualität erreichen, sofern der Arbeitsplatz stimmig ist, aber letztendlich liegt das natürlich immer im Auge (Ohr) des Betrachters (Höhrers).


TempoK (Beitrag #4) schrieb:

Und wieso würdest du hier sogar zwei Subs verwenden?


Wegen der besseren Bass Verteilung und der meist einfacheren Integration im Raum und da man bei DIY schon hervorragende Chassis für um die 50€
bekommt, machen zwei Subwoofer durchaus Sinn, beide Chassis lassen sich mit einem Aktivmodul betreiben, was die Kosten noch zusätzlich reduziert.

Wenn das für Dich interessant klingt, kann ich Dir gerne ein paar Chassis und Aktivmodule vorschlagen, die Gehäusepläne bekommst Du beim Händler
oder auch von mir, je nach dem für welches Konzept und Chassis Du dich entscheidest, so steht deinem Vorhaben eigentlich nichts mehr im Weg, nur bei
den Lsp. musst Du selbst tätig werden, da hier der persönliche Geschmack und die Vorlieben entscheiden und nicht was anderen gefällt, aber auch hier
kann ich Dir natürlich ein paar Vorschläge von verschieden Lsp. Modellen und Typen geben, die Du dir dann mal in aller Ruhe ansehen und anhören kannst.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 16. Mrz 2014, 14:39
Okay, das klingt schon mal ganz gut. Ich habe dazu allerdings noch ein paar Fragen/Aussagen:
1. Mein Budget ist halbwegs flexibel. Wenn man für 1200€ was viel besseres bekommt, soll es daran nicht scheitern. 1000€ sollten aber auf jeden Fall der Richtwert sein
2. Mit welchen Kosten muss man bei einem selbstgebauten Sub etwa rechnen? Wäre es bei einem begrenzten Budget wie hier nicht sinnvoll erstmal einen Sub zu bauen?
3. Ich möchte mir auf jeden Fall ein paar Lautsprecher anhören. Ich freue mich aber über erste Vorschläge, da ich mich in dem Jungle von Herstellern und Modellen nicht wirklich zurechtfinde. In welcher Preisklasse sollte ich schauen und ist es aus Budgetgründen sinnvoll sich erstmal ein 2.1/2.2 anzuschaffen? Ein guter Stereoklang ist mir deutlich wichtiger als guter Filmklang!
4. Bräuchte ich für ein 5.2 System nicht einen anderen AVR (z.B. den x2000)?
5. Sollten die Subs baugleich sein oder evtl unterschiedliche Frequenzbereiche abdecken? Da ich auch hier keine Ahnung habe freue ich mich über jeden Bauplan/ Konzeptvorschlag etc.

Vielen Dank
Robert

/edit: Wenn nichts dagegen bricht würde ich mich übrigens vor den Aufbau in Vorschlag zwei entscheiden


[Beitrag von TempoK am 16. Mrz 2014, 14:41 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 16. Mrz 2014, 15:14

TempoK (Beitrag #6) schrieb:

1. Mein Budget ist halbwegs flexibel. Wenn man für 1200€ was viel besseres bekommt, soll es daran nicht scheitern. 1000€ sollten aber auf jeden Fall der Richtwert sein


Mit 200€ mehr muss man nicht zwingend ein besseres Ergebnis erreichen, aber ein gewisses Polster nach oben kann bei der Auswahl durchaus hilfreich sein.


TempoK (Beitrag #6) schrieb:

2. Mit welchen Kosten muss man bei einem selbstgebauten Sub etwa rechnen? Wäre es bei einem begrenzten Budget wie hier nicht sinnvoll erstmal einen Sub zu bauen?


Wie schon erwähnt, für 50€ gibt es schon ganz hervorragende Chassis, welche für 100€ machen das auch nicht viel besser, sie bieten allenfalls einen
Tick mehr Tiefgang und haben die höheren Pegel Reserven, letztendlich entscheidet aber der Raum usw. darüber wie das Endergebnis ausfällt, aber
wenn Du dich besser fühlst mit einem Subwoofer zu beginnen, dann steht Dir das natürlich frei, meist erreicht man aber mit Zwei ein besseres Ergebnis.

http://shop.xtzsound...lare/xtz-95.24-black
http://shop.xtzsound...z-99.26-mkii-balck-m

Die Lsp. gibt es auch in weiß, außerdem werden der passende Center, Rears und Standlsp. angeboten, mit der 99er Serie bist Du von der Qualität
schon ganz weit oben angelangt, gerade hat ein User die Zensor 7 gegen die 99.36 Mk 2 getauscht und hat sich seiner Meinung nach klanglich um
Welten verbessert, nur damit Du schon mal eine kleine (aber subjektive) Einschätzung hast, Nachteil, die Lsp. sind aber eher Exoten und dadurch
wird das Probe hören sicherlich nicht so ganz einfach sein, aber alleine die Chassis sind schon absolut Edel und kosten sonst ein vielfaches.


TempoK (Beitrag #6) schrieb:

3. Ich möchte mir auf jeden Fall ein paar Lautsprecher anhören. Ich freue mich aber über erste Vorschläge, da ich mich in dem Jungle von Herstellern und Modellen nicht wirklich zurechtfinde. In welcher Preisklasse sollte ich schauen und ist es aus Budgetgründen sinnvoll sich erstmal ein 2.1/2.2 anzuschaffen? Ein guter Stereoklang ist mir deutlich wichtiger als guter Filmklang!


Lsp. die bei Film gut klingen tun dies auch in den allermeisten Fällen bei Musik und umgekehrt, aber bei deinem angepeilten Budget erreichst Du mit einem
2.2 System vermutlich mehr als mit einem 5.1 System, der Stückweise Aufbau hat wie schon von mir erwähnt durchaus seine Vorteile, letztendlich entscheiden
aber der Raum, die Aufstellung und der Hörplatz wie es klingt, in bescheidenen Verhältnissen bleibt auch der aller beste Lsp. unter seinen Möglichkeiten.

TempoK (Beitrag #6) schrieb:

4. Bräuchte ich für ein 5.2 System nicht einen anderen AVR (z.B. den x2000)?


Der X1000 reicht völlig aus, der X2000 oder X3000 bieten nicht wirklich einen Mehrwert fürs Geld wenn es bei 5 Lsp. + Subwoofer bleibt, erst der X4000
ist dann wieder eine etwas andere Hausnummer, weil er eine bessere Haptik und vor allem das noch bessere Einmess System (MultiEQ XT32) bietet.


TempoK (Beitrag #6) schrieb:

5. Sollten die Subs baugleich sein oder evtl unterschiedliche Frequenzbereiche abdecken? Da ich auch hier keine Ahnung habe freue ich mich über jeden Bauplan/ Konzeptvorschlag etc.


Sie sollten exakt baugleich sein und den gleichen Frequenzbereich abdecken, die Chassis würde ich nach der gewünschten Gehäusegröße und dem
Tiefgang auswählen, ein Beispiel, der Dayton RS 225-8 (habe ich gerade im Einsatz) schafft in einem 50 ltr.BR 25Hz (-3db) der TangBand W 8-670
in einem rund 20 ltr. großen BR Gehäuse etwa 30Hz (-3db), beide Chassis eigenen sich nach meinen Erfahrungen hervorragend für die Musikwiedergabe.

https://www.intertec...8_1768,de,7058,52594
http://oaudio.de/Lau...nd-W8-670::4532.html

Auch sehr gut vom PLV ist der 30er von Mivoc

http://www.hobbyhifi...Tieftoener::337.html

Als Aktivmodul könnte man zum Beispiel dieses nehmen:

http://www.idealo.de...-img-stage-line.html

Da es sich um 8 Ohm Chassis handelt kann man beide parallel am Verstärker anschließen und erreicht so mkit 4 Ohm die maximale Leistungsausbeute.
Beim Mivoc müsste man die Chassis allerdings in Reihe schalten, damit hat man dann eine Impedanz von 8 Ohm, was aber prinzipiell kein Problem ist.


TempoK (Beitrag #6) schrieb:

/edit: Wenn nichts dagegen bricht würde ich mich übrigens vor den Aufbau in Vorschlag zwei entscheiden


Dagegen spricht folgendes, da das Sofa direkt an der Rückwand steht, kommt es im Bass vermutlich zu Überhöhungen
und die Rears lassen sich nicht optimal platzieren, aber das heißt nicht, das es nicht doch passt bzw. Dir gefallen wird.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 17. Mrz 2014, 01:34
Okay, vielen Dank nochmal bis hierhin! Ich habe nochmal ein bisschen rumprobiert und Aufstellung zwei ist leider die einzige, die platztechnisch funktioniert. Dazu eine dieses mal maßstabsgetreue und etwas bessere Zeichnung mit Vorschlägen zur Subaufstellung (welche ist hier am besten geeignet). Unschwer zu erkennen passen Standboxen da eh nicht mehr hin
Aufbau_LS_Sub
Da ich mit Receiver (280€), einem Sub (aufgrund deiner Bauteile schätze ich mal ca 320€) und Zubehör (Kabel etc, 50€) bereits bei 650€ liege würde ich mich erstmal für ein 2.1 System mit Kompaktboxen bis etwa 400€ entscheiden. Ich würde jetzt erstmal das Zimmer einrichten und dann ein paar Boxen probehören.
Die vorgeschlagenen xtz 95.24 kommen schon mal auf die Liste. Ich habe nochmal ein paar weitere Vorschläge, zu denen ich mich über Kommentare (oder Gegenvorschläge) freue:
- Nubox 381
- KEF Q300
- Klipsch RB 81
- Quadral Platinum M2
Das Problem ist, dass es mir schwer fällt Boxen sinnvoll rauszuwerfen oder auch reinzunehmen...

Eine weitere wichtige Frage noch: Kann ich die Boxen ohne Probleme ohne Sub vergleichen oder sollte/muss ich erst den Sub bauen, um das komplette System zu vergleichen?

Beste Grüße
Robert
Fisch606
Stammgast
#9 erstellt: 18. Mrz 2014, 01:13

Kann ich die Boxen ohne Probleme ohne Sub vergleichen oder sollte/muss ich erst den Sub bauen, um das komplette System zu vergleichen?


Ich würde sagen: Ja. Der Sub ändert ja nicht viel am Klang des Lautsprechers selber. Du darfst dich dann nur nicht täuschen lassen, wenn z.B. die eine Box einen etwas tieferen Bass o.Ä. hat. Um das direkt raus zu nehmen könntest du ja aber auch am AVR den Bass trennen, und dann die Lautsprecher nur oberhalb von 60/80/100Hz vergleichen. Außerdem müsstest du auch noch die Subs auf den jeweiligen Lautsprecher, der gerade gehört wird, einstellen, was das ganze komplizierter und zeitintensiver gestaltet.

Achja: Bei deinem Budget würde ich persönlich beide Subs auf einmal bauen, da ich so zum einen beim Bau Zeit spare (kann z.B. beide Gehäuse auf einmal Lakieren o.Ä.) und sich die Gehäuse warscheinlich auch ähnlicher sehen (kommt drauf an wie du das Finish machen willst). Außerdem kann ich direkt bei der Positionierung beide berücksichtigen. Um da ein gutes Ergebnis zu erzielen braucht es etwas Zeit, und die Bedingungen ändern sich nunmal, wenn aus einem Sub zwei werden. Dann müsstest du komplett neu experimentieren. Außerdem sollen ja beide Subs mit einem Modul betrieben werden, weswegen die Preisdifferenz bei 50-100€ fürs Chassi und Materialkosten läge...

achja: ich würds auch verhindern, dass das Sofa so sehr an der Wand steht.


[Beitrag von Fisch606 am 18. Mrz 2014, 01:23 bearbeitet]
TempoK
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 18. Mrz 2014, 14:53
Hallo,

okay, das ergibt alles Sinn was du mir sagst. Neuer Plan sieht also wie folgt aus:
- Wohnung einrichten (wäre es eine Verbesserung das Sofa 40-60cm von der gegenüberliegenden Wand wegzustellen?)
- LS bestellen und probehören
- Wenn welche gefunden sind zwei Subs bauen (dazu werde ich wahrscheinlich noch viele Fragen haben, wenn es dann soweit ist)

Das mit dem einem Aktivmodul hatte ich wohl überlesen. Wie darf ich mir den Betrieb bzw die Parallelschaltung zweier Subs mit einem Aktivmodul vorstellen?

Folgende LS sind in der Auswahl zum Probehören:
- XTZ 95.24 (hat die zufällig jemand im Raum Hannover oder Oldenburg?)
- Nubox 381
- Klipsch RB81
- Dali Zensor 1 und/oder 3
- Dynavoice Definition DM-6
- Canton Chrono 502

Das sind jetzt so die Namen gewesen, die mir beim Stöbern über den Weg gelaufen sind. Wenn ich welche direkt rauskicken kann (sollten auch WG-Party geeignet sein) oder was wichtiges fehlt, sagt mir bitte Bescheid! Alle werde ich nämlich wahrscheinlich nicht bestellen. Und wie gesagt: Ich suche jemanden in Hannover oder Oldenburg mit den XTZ 95.24!

Besten Dank
Robert

Nachtrag: Müssen die Lautsprecher zusätzlich auf einer Erhöhung stehen (LS-Ständer) oder reichen gut 50 cm Höhe vom Sideboard aus?


[Beitrag von TempoK am 18. Mrz 2014, 14:58 bearbeitet]
Fisch606
Stammgast
#11 erstellt: 18. Mrz 2014, 15:14

(wäre es eine Verbesserung das Sofa 40-60cm von der gegenüberliegenden Wand wegzustellen?)


Klingt gut.


Nachtrag: Müssen die Lautsprecher zusätzlich auf einer Erhöhung stehen (LS-Ständer) oder reichen gut 50 cm Höhe vom Sideboard aus?


Der LS, bzw. dessen Hochtöner sollte auf Ohrhöhe sein, wenn du sitzt.
TempoK
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 18. Mrz 2014, 15:18
Okay, also am besten auf kleine LS-Ständer stellen. Danke.

Die anderen Fragen des letzten Posts sind natürlich weiter aktuell.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 18. Mrz 2014, 15:33

TempoK (Beitrag #10) schrieb:

- Wenn welche gefunden sind zwei Subs bauen (dazu werde ich wahrscheinlich noch viele Fragen haben, wenn es dann soweit ist)


Hier im Forum sicherlich kein Problem, da bekommst du mit Sicherheit kompetente Hilfestellung!


TempoK (Beitrag #10) schrieb:

Das mit dem einem Aktivmodul hatte ich wohl überlesen. Wie darf ich mir den Betrieb bzw die Parallelschaltung zweier Subs mit einem Aktivmodul vorstellen?


In einem Subwoofer baust Du das Aktivmodul ein und der andere ohne Verstärker wird einfach per Lsp. Kabel am Aktivmodul des anderen Sub angeschlossen.
Wenn die Subwoofer aber von der Aufstellung sehr unterschiedlich sind (z.B. einer vorne und einer hinten), sollte man jeder Sub sein eigenes Aktivmodul haben.


TempoK (Beitrag #10) schrieb:

- XTZ 95.24 (hat die zufällig jemand im Raum Hannover oder Oldenburg?)


Üblicherweise kannst du die Lsp. genauso mit Rückgaberecht im Internet bestellen wie alle anderen auch, die Bezugsquellen in Deutschland wäre:

http://www.xtzaudio.de

Demnächst gibt es auch einen Showroom: http://www.xtzsound.de/de/showroom-deutschland

Ob man dort auch die Lsp. von XTZ bestellen kann, ist mir allerdings nicht bekannt, aber man kann ja mal bei XTZ nachfragen.


TempoK (Beitrag #10) schrieb:

Nachtrag: Müssen die Lautsprecher zusätzlich auf einer Erhöhung stehen (LS-Ständer) oder reichen gut 50 cm Höhe vom Sideboard aus?


Wenn der HT auf Ohrhöhe ist und die Lsp. nicht direkt an der Wand stehen (Ausnahmen bestätigen die Regel), dann kann man die Boxen auch
auf das Lowboard stellen, bei gut 50cm Höhe des Sideboards kann das durchaus gut funktionieren und man spart sich die 100€ für die Ständer.

Glenn
Fisch606
Stammgast
#14 erstellt: 18. Mrz 2014, 15:39
Du kannst natürlich auch eine extra Endstufe für die Subs nehmen, und diese dann irgendwo im Lowboard / TV-Rack verstauen und beide Subs erstmal passiv bauen. Aber da würde sich eine genauere Betrachtung dann anbieten, wenn die Pläne konkreter werden.
TempoK
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 18. Mrz 2014, 15:48

GlennFresh (Beitrag #13) schrieb:

In einem Subwoofer baust Du das Aktivmodul ein und der andere ohne Verstärker wird einfach per Lsp. Kabel am Aktivmodul des anderen Sub angeschlossen.
Wenn die Subwoofer aber von der Aufstellung sehr unterschiedlich sind (z.B. einer vorne und einer hinten), sollte man jeder Sub sein eigenes Aktivmodul haben.

An welchen Stellen würdet ihr die Subs denn platzieren? Je bei einem und bei zwei Subs. Raummaße sind wie auf den ersten Skizzen angegeben 3,5 m * 5 m
Und was würde für ein Passiv Modul sprechen?


GlennFresh (Beitrag #13) schrieb:

Üblicherweise kannst du die Lsp. genauso mit Rückgaberecht im Internet bestellen wie alle anderen auch, die Bezugsquellen in Deutschland wäre:

http://www.xtzaudio.de

Demnächst gibt es auch einen Showroom: http://www.xtzsound.de/de/showroom-deutschland

Ob man dort auch die Lsp. von XTZ bestellen kann, ist mir allerdings nicht bekannt, aber man kann ja mal bei XTZ nachfragen.

Ich habe bisher nur keinen Shop gefunden, der die 95.24 in Deutschland vertreibt. Auch auf deinen Homepages (Link2 führt über die Händlersuche zu Link1) sind die LS im Shop nicht vertreten. Ich schreibe gleich mal eine Mail an xtzaudio und frage diesbezüglich noch einmal nach. Eine direkte Bestellung aus Schweden wäre mit höheren Versandkosten verbunden.

Beste Grüße
Robert
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#16 erstellt: 18. Mrz 2014, 16:17

TempoK (Beitrag #15) schrieb:

An welchen Stellen würdet ihr die Subs denn platzieren? Je bei einem und bei zwei Subs. Raummaße sind wie auf den ersten Skizzen angegeben 3,5 m * 5 m


Das lässt sich nur an Hand Deiner Skizze nicht beurteilen, weil man nicht weis wie der Raum bei der jeweiligen Aufstellung reagiert,
das musst Du ausprobieren, bei mir habe ich das beste Ergebnis erzielt wenn beide Subs nach der 1/4 Regel vorne platziert waren.

http://www.google.de...p=27&ved=0CFUQrQMwAA


TempoK (Beitrag #15) schrieb:

Und was würde für ein Passiv Modul sprechen?


Nichts, der Kollege hat sich etwas unglücklich ausgedrückt!

Glenn
Alfo84
Inventar
#17 erstellt: 18. Mrz 2014, 16:17
Der User "666company" verkauft zur Zeit ein paar 95.24 in weiß für 260 inkl Versand.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 18. Mrz 2014, 16:26
Guter Tipp, ein wenig verhandelbar sind die 95. 24 sicher noch, obwohl ich den Preis von 250€ für fair halte,
wenn die Boxen noch wie neu mit Garantie sind und man bedenkt das die zwei HT schon über 100€ kosten.

Übrigens, der HT ist im Prinzip ein Fountek Neo CD 3.0 wie in deinen 99.36Mk2 nur mit Hornvorsatz.

Bei mir verwende ich jedenfalls den Fountek Neo CD 3.5 H gerade in meinen DIY Lsp., er hat den AMT von
Munddorf verdrängt, der ein vielfaches kostet und in Selbstbau Kreisen ganz sicher kein Unbekannter ist.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 18. Mrz 2014, 16:30
Danke, habe ich beim Stöbern auch schon endeckt. Der Gedanke war erstmal welche probezuhören und zu vergleichen, da ich eben kaum Vergleiche habe bisher (insb. keine in dem Raum). Oder sollte ich bei 666company mal nachfragen und ggf selbst weiterverkaufen, falls mir andere besser gefallen?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 18. Mrz 2014, 16:35
Das wäre eine Möglichkeit, ist aber immer mit einem gewissen Risiko verbunden.

Allerdings dürften die Lsp. für den Preis ansonsten schwer zu bekommen sein und
der HT ist wirklich aller erste Sahne, schön samtig und dennoch hoch auflösend.

Die Entscheidung kann Dir aber letztendlich keiner abnehmen.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 18. Mrz 2014, 17:42
Ich hab ihn jetzt mal gefragt. Notfalls stehen die halt ne Zeit lang rum, bevor ich sie wieder loswerde. Solange habe ich dann Rears oder so
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#22 erstellt: 18. Mrz 2014, 22:59
Würde mich aber ehrlich gesagt wundern, berichte mal wenn was aus dem Deal geworden ist.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 19. Mrz 2014, 04:17
Sind gekauft für 240€ inkl Versand. Ich bin gespannt
Alfo84
Inventar
#24 erstellt: 19. Mrz 2014, 10:08
Glückwunsch.. Gib uns dann bitte Rückmeldung
TempoK
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 26. Mrz 2014, 18:58
Kleines Update:
Angekommen sind bisher:
Canton Chrono 502
Dali Zensor 1
und die XTZ

Die Canton habe ich heute schon ein bisschen gehört und fand sie ganz okay. Bisher allerdings ohne Einmessung. Vor 5 min habe ich die XTZ mal angeschlossen (gerade angekommen) und bin - unter Vorbehalt - total begeistert vom Klang! Wenn ich alle Boxen gründlich testgehört habe, dann verfasse ich nochmal ausführliche Rezensionen dazu und schicke auch ein paar Fotos vom Hörraum.

Bis dahin beste Grüße
Robert
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#26 erstellt: 26. Mrz 2014, 19:29
Das hört sich zumindest (unter Vorbehalt) schon mal recht positiv an, ebenfalls gut finde ich, das
Du dir die Mühe machst mehrere Lsp. direkt miteinander in den eigenen 4 Wänden zu vergleichen.

Ich bin auf deine Rezensionen jedenfalls sehr gespannt, auch weil ich die anderen Lsp. kenne.

Glenn
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#27 erstellt: 26. Mrz 2014, 19:47
Eigentlich sollten die XTZ mit genannten Kandidaten leichtes Spiel haben, natürlich unter Vorbehalt, der persönliche Geschmack entscheidet.

Noch ein paar Worte zu den von Glenn empfohlenen Sub-Chassis, ich habe 4 von den Vorgängern und bin mehr als begeistert von den Dingern, hatte noch nie so einen guten Bass zuhause, klar sind sie im Tiefgang begrenzt, bei mir gehen sie bis 30hz, reicht zumindest für Musik völlig.

Gruß Tom
TempoK
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 21. Aug 2014, 14:57
Hallo zusammen!,

ich weiß, ich weiß, es hat etwas gedauert. Aber nachdem ich nun sogar schon das zweite mal per PM nach meinem Vergleich gefragt wurde, gerade eine ruhigere Phase auf mich zukommt und ich ich Bock auf die Subs habe melde ich mich mal mit meine Rezension und ein paar Fragen zurück.

Die Lautsprecher
Canton Chrono 502
Dali Zensor 1
XTZ 95.24
Klipsch RB81
20140408_16213720140408_162112

Ich werde nun zu jedem der LS meine persönliche. subjektive Meinung geben. Getesten wurden alle LS mit den gleichen Liedern, um eine bessere Vergleichbarkeit zu gewährleisten. Außerdem wurde bei jedem LS die Aufstellung mehrmals leicht angepasst und neu eingemessen, sodass ein bestmögliches Hörempfinden und geringste Fehlerquellen gewährleistet waren.

Der Hörraum
So, damit ihr gleich einen Eindruck von der Auftstellung der LS und vom Hörraum kriegt, hier der ein paar Bilder von der Hochebene und der Hörposition.
20140408_16203320140408_16350420140408_163319

Die Lieder
Meiko - Leave the lights on (DNTST Rework)
Owl City - Fireflies
Martin Garrix - Animals
Lane 8 - The One (Klangkarussel Remix) feat. Patrik Baker
zusätzlich wurden natürlich noch ein, zwei wechselnde weitere Lieder wiedergegeben. Bei den subjektiv besseren Kandidaten auch mehr.

Der Hörtest
Also ich muss dazu sagen, dass ich Neuling auf dem Gebiet bin und mich bei den Begriffen nur mal grob eingelesen habe. Ich hoffe man versteht trotzdem was ich meine und dass ich nicht allzu viel durcheinander werfe. Ich bewerte die LS nach den Kriterien Auflösung, Bühne, Ortbarkeit, Klangbild.

Canton Chrono 502

Anfangs war ich ja nicht so begeistert, was vermutlich an einer suboptimalen Aufstellung lag. Ich empfand die LS als ausgewogen. Bühne und Auflösung ganz okay. Tiefen, Höhen und Mitten waren auch okay. Ich habe keine klaren Schwächen in irgendeinem Bereich erkannt und empfand sie durchgehend als "ganz okay" ohne irgendwo überragend zu sein.

Dali Zensor 1

Vielleicht ist der Vergleich nicht ganz fair, da diese LS doch deutlich kleiner sind als seine Mitbewerber. Vielleicht habe ich auch einfach defekte Modelle erwischt. Auf jeden Fall waren die Zensor 1 mit großem Abstand die schwächsten Bewerber, sodass ich sie nur kurz gehört habe. Tiefen waren quasi nicht vorhanden. Die Höhen empfand ich als ziemlich unsauber, was ich vor allem bei Auflösung und Ortbarkeit bemerkbar machte. Nein, die sollten es definitiv nicht werden!

XTZ 95.24
Für die meisten wahrscheinlich der interessanteste LS. Nach den vorigen Modellen konnte ich schon deutliche Qualitätsunterschiede erkennen: Die Höhen waren wir erwartet sehr gut. Eine vergleichsweise große Bühne und eine Ortbarkeit, die mir sofort ein Grinsen ins Gesicht gezaubert hat. Vor allem bei den ersten beiden Liedern des Hörtest konnten die XTZ ihre Stärken zeigen. Insgesamt empfand ich die Mitten etwas schwächer als Höhen und Tiefen. Das könnte allerdings auch daran liegen, dass diese durch die doch recht dominanten Höhen leicht untergehen. Hier gibt es für mich einen Punkt abzug für die sonst tollen XTZ.

Klipsch RB 81
Zunächst einmal sind die Klipsch die wohl häßlichsten LS, die ich je gesehen habe. Vom Klangbild her haben sie mir wirklich sehr gut gefallen: Sehr ausgewogen. Insbesondere die Mitten gefallen mir hier besser als bei den XTZ. Ich empfinde sie als überall besser als die Canton, aber nirgendwo wirklich überragend / auffallend gut. Aber eben auch ohne klare Schwächen. Die Auflösung ist etwas geringer und die Bühne etwas kleiner als bei de XTZ. Ohne direkten Vergleich wäre das aber kaum aufgefallen.

Fazit
Am Ende sind es die XTZ geworden und ich bin sehr zufrieden. Hätten mir die Klipsch optisch nicht absolut missfallen und hätte ich die XTZ nicht so günstig bekommen, wären sie eine gute Alternative gewesen. Optisch und von der Verarbeitung sind die XTZ einfach mit Abstand die Gewinner. Klanglich ist es zwar knapper, da ich die Klipsch wirklich gut fand, allerdings liegen hier insgesamt die XTZ auch noch recht deutlich vorne. Ich bin auch nach Monaten noch sehr zufrieden mit meiner Entscheidung. Wer jedoch ein Problem mit dominanten Höhen und keins mit der Optik hat, der sollte vielleicht lieber zu den Klipsch greifen.

So, und nun, da mir die Semesterferien wieder etwas Zeit geben, folgen endlich die beiden Subwoofer. Warum jetzt? Vor ein paar Tagen war ich auf einer Privat-Party und habe gemerkt wie geil und wieviel besser die Musik mit guten Subs klingt! Ich entscheide mich wohl für die vorgeschlagenen Dayton RS 225-8 und freue mich über Baueinleitungen, Bestelllisten und jeden Tip, damit ich schnell loslegen kann (wie ironisch - nach fünf Monaten soll es auf einmal schnell gehen).
Ich freue mich auf eure Antworten!

Beste Grüße
Robert

P.S.: Wenn mir jemand sagt, wie ich die Bilder hier im Forum drehen kann, dann sorge ich auch dafür, dass man die LS Fotos nicht seitlich betrachten muss.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#29 erstellt: 21. Aug 2014, 15:14
Moin TempoK,

schöner Bericht ! ich wünsche dir viel Spaß mit deinen Schätzchen !

Übrigens, hier verkauft jemand zwei Dayton RS 225-8


Gruß Tom
TempoK
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 21. Aug 2014, 15:40
Ich denke mal nach 5 Jahren wird er die irgendwie losgeworden sein. Trotzdem danke

Ich würde mich freuen, wenn ihr mich bei den Subs unterstützen könnt. Bisher weiß ich nur, dass ich die Dayton zweimal brauche und ein Aktivmodul. Da es meine ersten Subs sind habe ich sonst überhaupt keine Ahnung und freue mich über jede Bauanleitung etc

Beste Grüße
Robert
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#31 erstellt: 21. Aug 2014, 15:57
Lol, wieder mal nicht richtig gelesen

Keine Ahnung was die Daytons aktuell kosten, aber wie wäre es denn mit dem Tang Band W8-670
Ich habe 4 davon und bin immer noch schwer begeistert, wobei ich eh 4 Stück ( in jeder Ecke einen) sehr empfehlen kann, mit 4 minimiert sich meine Raummode auf 5db bei 42hz und es klingt einfach geiler !
Der Tangband liest sich von den Werten ähnlich dem Dayton.

Gruß Tom


[Beitrag von Der_Tom am 21. Aug 2014, 15:57 bearbeitet]
TempoK
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 21. Aug 2014, 16:18
Ich kann mir einfach schwer vorstellen, dass Chassis, die fast die Hälfte kosten, die gleiche Leistung bringen. Glenn hatte die ja auch schon vorgeschlagen und ich habe mich bewusst für die Dayton entschieden, da ich lieber einmal 70€ mehr ausgeben und dafür langfristig mehr davon habe.

Vier Subs lassen sich bei mir leider nicht sauber platzieren (siehe Sofa. da passt kein Sub mehr hinter). Mein Plan war einen Sub zwischen Sofa und Sideboard bei der Fensterfront zu platzieren und den anderen auch vorne, jedoch auf der anderen Seite neben dem Sideboard. Dabei würden die Subs aber nicht in gleicher Entfernung zur Hörposition stehen (da einer vor und einer neben dem Sideboard positioniert wird). Ich weiß nicht wie schlimm das ist, aber ich denke da werde ich nach dem Bau einfach etwas experimentieren müssen. Bei Gelegenheit werde ich zur Positionierung nochmal ein Foto machen.
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#33 erstellt: 21. Aug 2014, 16:22
Naja, was erwartest du was die Daytons besser können ? Ich habe meine bis jetzt noch nicht an ihre Grenzen gebracht !
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#34 erstellt: 21. Aug 2014, 18:02
@Tom

Wenn ich mich richtig erinnere hast Du aber nicht exakt die gleichen TangBand Chassis wie in dem Link, oder?


@TempoK

Der Dayton spielt laut Simulation minimal tiefer als der TangBand, in der Praxis dürfte das aber keine Rolle spielen.

Beide Chassis bieten von den Daten her insgesamt recht ähnliche Voraussetzungen wenn man sie verglicht, daher
werden die Treiber wohl recht ähnliche Ergebnisse liefern, zumindest sagt mir das die Simulation beider Gehäuse.

Der Dayton ist merklich besser Verarbeitet, der TangBand benötigt ein deutlich kleineres Gehäuse Volumen, dafür
aber in Relation ein recht langes BR Rohr, das lässt sich zwar lösen, ist aber nicht unbedingt Praxis gerecht.

Ein geschlossenes Gehäuse ist mMn auf Grund des relativ niedrigen Qts für beide Treiber weniger empfehlenswert,
es sei denn man gibt sich mit ca. 41 (-8db) beim Dayton und 44 Hz (-8db) beim TangBand zufrieden oder entzerrt
den Subwoofer anschließend entsprechend mit einem DSP, was aber mEn wieder ein paar Nachteile mit sich bringt.

Ich habe mich nach reiflicher Überlegung für den Dayton entschieden und zwei davon in ein je 38 ltr. großes BR Gehäuse
gepackt, das BR Rohr hat 7cm Durchmesser und ist 24,4cm lang, als Aktivmodul verwende ich ein Wyntek WAM 300 DSP.

Glenn
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#35 erstellt: 21. Aug 2014, 18:08
Ne ich habe den Vorgänger und kann nicht sagen in wie weit sie sich unterscheiden.

Meine laufen übrigens auch in einem CB, ca 20l und kommen in meinem raum bis ca. 30hz


Gruß Tom
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#36 erstellt: 21. Aug 2014, 18:18

Der_Tom (Beitrag #35) schrieb:

Ne ich habe den Vorgänger und kann nicht sagen in wie weit sie sich unterscheiden.


Wenn ich mich recht erinnere unterscheiden sich die TSP der beiden Modelle erheblich.


Der_Tom (Beitrag #35) schrieb:

Meine laufen übrigens auch in einem CB, ca 20l und kommen in meinem raum bis ca. 30hz


Ein CB der bis 30Hz (-3db) spielt ist entweder elektronisch entzerrt, hat die entsprechenden
TSP oder der Raum unterstützt ihn dabei, das kann natürlich gut gehen, muss aber nicht, zu
mal jeder Raum einen anderen Einfluss auf den Frequenzgang des/der Subwoofer ausübt.

Aber das kann ich ja im Oktober überprüfen....

Glenn
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#37 erstellt: 21. Aug 2014, 19:00

Wenn ich mich recht erinnere unterscheiden sich die TSP der beiden Modelle erheblich.


Oh, dann muss ich ganz schnell Pizza zurückpfeifen


Ein CB der bis 30Hz (-3db) spielt ist entweder elektronisch entzerrt, hat die entsprechenden
TSP oder der Raum unterstützt ihn dabei, das kann natürlich gut gehen, muss aber nicht, zu
mal jeder Raum einen anderen Einfluss auf den Frequenzgang des/der Subwoofer ausübt.


Naja mein Raum wird schon sein´s dazu geben ! Klar und das Acourate wohl auch !

Gruß Tom
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#38 erstellt: 21. Aug 2014, 19:22

Der_Tom (Beitrag #37) schrieb:

Oh, dann muss ich ganz schnell Pizza zurückpfeifen


Das muss jetzt kein Nachteil sein, hast Du nochmal die genaue Bezeichnung deiner TangBand Chassis?

Bei einem Qts bis ca. 0.40 würde ich persönlich immer auf ein gut abgestimmtes BR Konzept setzen,
ab 0.45 wird es aber interessant über ein CB nachzudenken, aber das ist nur meine persönliche Meinung.

Ein gutes Beispiel dafür ist der Dayton RSS210HF-4, der eignet sich mit einem Qts von 0.5, einem fs
Wert von 28.3 Hz und einem VAS 32,36 Liter sehr gut für kompakte geschlossene Gehäuse, auch ohne
Entzerrung und positiven Room Gain erreicht er 30 Hz (-8db), was sehr ordentlich für einen 20er Sub ist.


Der_Tom (Beitrag #37) schrieb:

Naja mein Raum wird schon sein´s dazu geben ! Klar und das Acourate wohl auch !


Da bin ich mir sogar ganz sicher....

Nach meine Erfahrungen, muss ein CB nicht präziser klingen als ein BR, das ist mMn eine Mär die sich
nach wie vor hartnäckig hält, es kommt auf das Gesamtkonzept an und der Raum, die Aufstellung usw.
spielen dabei wie allgemein bekannt auch noch eine entscheidende Rolle wie der Sub zu Werke geht.

Der TangBand 8W-670Q ist aber definitiv ein gutes Chassis für den Preis, was man daraus macht
entscheidet das Gehäuse Konzept bzw. die Abstimmung und natürlich die räumlichen Gegebenheiten.

Glenn


[Beitrag von GlennFresh am 21. Aug 2014, 19:24 bearbeitet]
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#39 erstellt: 21. Aug 2014, 20:06
Jep, ich habe den W8-670C und die aktuellen bei BPA sind die W8-670 !

Naja das Problem ist, Pizza möchte die Gehäuse exakt meinen nachbauen, wenn die Parameter jetzt völlig anders sind ............., aber ich finde nichts über den 8-670C

Klar Acourate wird ihn schon so tief spielen lassen, aber auch mit 2 Subs und ohne Acourate kommen sie bis ca. 35hz.

Alles weitere über PM, wir müllen hier den Thread voll

Gruß Tom
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#40 erstellt: 21. Aug 2014, 20:32

Der_Tom (Beitrag #39) schrieb:

Jep, ich habe den W8-670C und die aktuellen bei BPA sind die W8-670 !


http://www.hobbyhifi...ieftoener::1578.html

Laut Datenblatt von BPA handelt es sich bei dem Modell neuen Modell um den W8-670Q!

http://www.oaudio.de/out/media/b151aa4b316aa2de055.pdf

Die Daten der beiden Chassis unterscheiden sich schon erheblich, wenn die Daten stimmen.
Laut meinen Berechnungen erreicht der 670C bei einem Volumen von 20 ltr. um die 50 Hz (-8db).


Der_Tom (Beitrag #39) schrieb:

Naja das Problem ist, Pizza möchte die Gehäuse exakt meinen nachbauen, wenn die Parameter jetzt völlig anders sind .............


Man sollte das Gehäuse schon nach den TSP des Chassis an Hand der Berechnungen und dem daraus resultierenden
Ergebnis bauen, man kann nicht ein Chassis XY einfach in irgend ein Gehäuse einbauen, auch wenn das bei einem CB
nicht solche gravierende Auswirkungen hat wie bei einer anderen Gehäuseart wie z.B. bei dem Bassreflex Konzept.


Der_Tom (Beitrag #39) schrieb:

Klar Acourate wird ihn schon so tief spielen lassen, aber auch mit 2 Subs und ohne Acourate kommen sie bis ca. 35hz.


Das lässt sich nur durch den Roomgain erklären.


Der_Tom (Beitrag #39) schrieb:

Alles weitere über PM, wir müllen hier den Thread voll


Wegen mir gerne, aber vielleicht interessieren die Zusammenhänge den TE ja!

Glenn
Der_Tom
Hat sich gelöscht
#41 erstellt: 21. Aug 2014, 20:39

Wegen mir gerne, aber vielleicht interessieren die Zusammenhänge den TE ja!


Keine Ahnung er schreibt ja nicht

Ja die Werte habe ich jetzt auch gefunden, aber bei mir kommen die Dinger ne ganze Ecke Tiefer als 50hz, auch schon oft genug gemessen.

Naja Acourate zieht ihn schon hoch, oder besser gesagt drückt den Rest nach unten ;), hab sie bei Acourate bei 25hz gekappt.

Mit allen vieren und Acourate gingen sie bis 30hz und ich hatte keine Probleme mit Pegel, sie konnten bis jetzt immer Lauter als die Satelliten, mal schauen wie es mit meinen neuen LS aussieht.

Klar der Raum macht viel, hab ja eh da so meine Probleme.

Gruß Tom
TempoK
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 22. Aug 2014, 00:00
Sorry, war den ganzen Nachmittag / Abend unterwegs. Mich interessiert das hier schon alles und ein bisschen was konnte ich schon mitnehmen. Allerdings sind auch ein paar Fragen aufgekommen

Bevor ich mich jetzt zwischen den Chassis entscheide erstmal was grundsätzliches: Ich habe z.B. auch schon häufiger gelesen, dass CB präziser und "trockener" sein sollen als BR-Gehäuse. Wenn ich das richtig rausgelesen habe widersprichst du dem Glenn. Bietet ein BR auch irgendwelche Vorteile und ist es vielleicht möglich/vorteilhaft zwei CB Subs zu bauen? Für ein CB müsste ich dann aufgrund des Qts (was auch immer das ist) anscheinend andere Chassis verwenden (du nanntest das Dayton RSS210HF-4?!).

Ich werde morgen mal weitere Fotos vom Raum machen, damit ihr euch ein besseres Bild verschaffen und ggf angepasste Ratschläge geben könnt. Ich suche aber vor allem eine langfristige Lösung mit der ich auch beim Umzug in anderen Räumlichkeiten gute Ergebnisse erreichen kann. Danke auf jeden Fall schon mal für die Antworten und die Diskussion!

Beste Grüße
Robert


[Beitrag von TempoK am 22. Aug 2014, 02:53 bearbeitet]
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#43 erstellt: 22. Aug 2014, 09:08
Moin


TempoK (Beitrag #42) schrieb:

Ich habe z.B. auch schon häufiger gelesen, dass CB präziser und "trockener" sein sollen als BR-Gehäuse.
Wenn ich das richtig rausgelesen habe widersprichst du dem Glenn.


Nun, ich verlasse mich halt lieber auf meine eigenen Erfahrungen, das muss aber nicht heißen das es auch bei Dir so ist.


TempoK (Beitrag #42) schrieb:

Bietet ein BR auch irgendwelche Vorteile und ist es vielleicht möglich/vorteilhaft zwei CB Subs zu bauen?


Die Vorteile wären z.B. einen höheren Wirkungsgrad, deutlich mehr Tiefgang und man ist flexibler bei der Abstimmung.

Ich persönlich würde zwei Subwoofer bevorzugen, sofern man sie auch ordentlich aufstellen kann, ob "die Vorteile" den
Aufwand rechtfertigen kann man nicht pauschal sagen, aber eine gleichmäßigere Raum Anregung hat man auf jeden Fall.


TempoK (Beitrag #42) schrieb:

Für ein CB müsste ich dann aufgrund des Qts (was auch immer das ist) anscheinend andere Chassis verwenden (du nanntest das Dayton RSS210HF-4?!).


Qts : ist die Gesamtgüte.

Die Gesamtdämpfung setzt sich aus der Summe elektr. und mech. Dämpfung zusammen und geht direkt in die gewünschte Gehäusegüte ein.

Wenn Du also unbedingt ein CB bauen willst, würde ich mindestens ein 10" Chassis einsetzen, zu dem sollte der Treiber in der Lage sein einen
großen Membranhub (Xmax. maximale lineare Auslenkung) zu ermöglichen, oder Alternativ wie Tom mehrere Chassis bzw. Subwoofer einsetzen.

Will man mit einen CB ordentlich Tiefgang erreichen, sollte das verwendete Chassis eine relativ hohe Qualität aufweisen, möglichst viel Membran
Fläche ist ebenfalls kein Fehler, so gesehen kann also ein geschlossener Subwoofer durchaus um einiges teurer werden als ein BR, muss aber nicht.

Um bei Dayton zu bleiben, die Spezialisten für geschlossene Anwendungen sind die Chassis der UM (Ultimax DVC) Serie.


Fotos vom Raum sind sicherlich hilfreich, aber letztendlich spielen viele Faktoren eine Rolle und die kann man halt nicht an Hand eines Fotos eruieren,
wenn die Subwoofer nur für (normale) Musik sind, kann man mMn auch einen CB nehmen, bei hauptsächlich Film würde ich halt immer einen BR nehmen.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#44 erstellt: 22. Aug 2014, 12:59
Okay, danke. Also nur um nochmal sicherzugehen, dass ich alles verstanden habe: BR Subs haben mehr Tiefgang und eignen sich daher besser für Filme. CB Subs können unter Umständen teurer werden, haben einen schlechteren Wirkungsgrad und brauchen größere Chassis.

Da ich mittlerweile ca 90% Musik höre und mir vor allem hier auch der Klang wichtig ist, werde ich wohl zwei CB Subs bauen.

Wie hoch schätzt ihr die Kosten für zwei "vernünftige" CB Subs? Mir ist halt vor allem Präzision wichtig. Ob er am Ende 25 Hz oder 30 Hz macht ist mir nicht ganz so wichtig. Als Limit habe ich mir 500- max 600€ gesetzt. Ist das realistisch mit allem drum und dran?
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#45 erstellt: 22. Aug 2014, 19:23

TempoK (Beitrag #44) schrieb:

BR Subs haben mehr Tiefgang und eignen sich daher besser für Filme.


In der Regel ja, das heißt aber nicht, das geschlossene Subwoofer ungeeignet für den Filmbetrieb sind.


TempoK (Beitrag #44) schrieb:

CB Subs können unter Umständen teurer werden, haben einen schlechteren Wirkungsgrad und brauchen größere Chassis.


Wenn man mit einem CB in den Bereich eines BR Subwoofers kommen will ja.


TempoK (Beitrag #44) schrieb:

Da ich mittlerweile ca 90% Musik höre und mir vor allem hier auch der Klang wichtig ist, werde ich wohl zwei CB Subs bauen.


Das kann man mit guten BR Subwoofern nach meinen Erfahrungen wie gesagt genauso gut, ist aber allein deine Entscheidung.


TempoK (Beitrag #44) schrieb:

Wie hoch schätzt ihr die Kosten für zwei "vernünftige" CB Subs? Mir ist halt vor allem Präzision wichtig.
Ob er am Ende 25 Hz oder 30 Hz macht ist mir nicht ganz so wichtig.
Als Limit habe ich mir 500- max 600€ gesetzt. Ist das realistisch mit allem drum und dran?


Der für mich beste Subwoofer für CB ist der Scan Speak Revelator 23W4557, der kostet aber auch eine Stange Geld:

https://www.hifisoun...LU-SCHWARZ-PAAR.html

Empfehlen würde ich mal folgende bezahlbare Chassis für ein CB:

https://www.intertec...4_1768,de,7053,52588
https://www.intertec..._1768,de,7053,147873
https://www.hifisoun...W270WA01-PAPIER.html

Der Wavecor wäre in dem Fall wohl mein Favorit wenn es um eine möglichst "audiophile" Abstimmung gehen soll.

Der zumeist empfohlene Qtc liegt bei 0.71, wenn es "audiophiler" sein soll, ist ein Wert zwischen 0.6 und 0.65 je nach Chassis
die bessere Wahl, allerdings wird das Gehäuse dann größer, was bei den 3 oben genannten Chassis aber im Rahmen bleibt.

Als Aktivmodul kann ich das Wyntek WAM 300 DSP wirklich empfehlen, bei mir sind zwei davon im Einsatz, ein Modul sollte
für deine Anwendungen aber ausreichen, selbst bei 2 Ohm lasten arbeitet der Verstärker einwandfrei, der PEQ und die FB
sind ebenfalls Highlights die den Betrieb und die gewünschte Anpassung vereinfachen, ich kenne keine Alternative zu dem Preis.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 22. Aug 2014, 21:10
Okay, wenn ich das richtig sehe wird es schwer damit im Rahmen bis 600€ zu bleiben, wenn Chassis und AM schon zusammen bei 540 € liegen. Ohne Gehäuse, Lack und Kleinkram..

Ich bin das Wochenende über weg. Ich lese mir das Montag mal genauer durch.
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#47 erstellt: 22. Aug 2014, 21:21
Bei zwei ordentlichen Fertig Subwoofer liegst Du schnell bei 1000€, es geht aber auch günstiger wie z.b. mit dem Canton Sub 600 oder Jamo Sub 660.

Da bei mir das Finish meist keine Rolle spielt, der/die Subwoofer werden unsichtbar (Wand, Lowboard etc.) integriert, komme ich preislich deutlich
günstiger, das holz bzw. der Zuschnitt vom Schreiner kostet nicht viel (35€ pro Stück), teuer wird das Finish, es sei denn man kann es selbst machen.

Mit zwei Wavecor und einem Wyntek liegst Du dann bei ca. 600€, allerdings ohne Finish.

Glenn
TempoK
Ist häufiger hier
#48 erstellt: 25. Nov 2014, 01:17
Ich melde mich mal aus dem Exil zurück! Ich weiß, ich weiß... lange ist es her und ich wurde oft ungewollt aufgehalten. Aber nun werden die Pläne doch sehr konkret. Freitag bis Sonntag steht mir alles an Werkzeug und Maschinen zur Verfügung, was ich zum Bau gebrauchen kann.
Zwei Wavecor Chassis sind bestellt, ebenso das empfohlene Aktivmodul von Wyntek. MDF werde ich kurzfristig im Baumarkt zuschneiden lassen, nachdem ich das Gehäuse simluliert habe.

Die nächsten Fragen, die ich nun an euch habe:
Was brauche ich zum Gehäusesimulieren? Worauf muss ich achten (abgesehen vom Qtc)?
Brauche ich noch irgendetwas an Materialien (Finish ausgenommen) für den Bau? Kabel o.ä.?

Vielen Dank für eure Antworten! Übrigens durfte ich einige Zeit den Canton AS215 Downfire BR Sub eines Freundes bei mir testen. Selbst der Sub hat schon ziemlich Spaß gemacht beim Musik hören. Ich freu mich aufs Wochenende

Beste Grüße
Robert
TempoK
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 27. Nov 2014, 21:55
Ein kleines Update und nochmal die Bitte um Tipps:

Ich habe mal ein bisschen rumgelesen und das Gehäuse simuliert. Folgende Ergebnisse:
Zunächst die Parameter, eingegeben nach http://www.dwusel.de/hifi/Anleitung%20WinISD.pdf (Datenblatt)
Parameter

Hier für der Frequenzgang für 53 l und ein Qtc von 0,704
53l_Frequenzgang

...und hier bei 75 l Gehäusegröße (Nettovolumen nehme ich an? D.h. Verstrebungen etc mussen vom Volumen abgezogen werden?!) und einem Qtc von 0,655
75l_Frequenzgang

Da ich auch nach etwas lesen nur gemerkt habe wie komplex die Materie ist kann ich da nicht so viel ablesen. Gibt es noch irgendetwas wichtiges zu berücksichtigen?

Vorläufig habe ich mich jedenfalls für folgende Gehäusemaße entschieden:
50x40x52 cm³, (hxbxt), wobei sich mit 22er MDF ein Innenvolumen von 77,3 l ergibt. Ist die Aufteilung i.O. oder sollte was geändert werden?

Das Gehäuse verstreben wollte ich etwa so:
sub15-18s-100l-1
(Quelle: http://www.hifi-forum.de/viewthread-104-26253.html Beitrag #10)

Das Aktivmodul wird beim ersten Sub eingebaut. Der zweite Sub wird über an den Gehäusen angebrachte Lautsprecherklemmen (oder wie die heißen) und LS Kabel parallel an das AM angeschlossen. Die Kabellänge wird etwa 5 m betragen.
Das Gehäuse werde ich, solange ihr mich nicht vom Gegenteil überzeugt, nicht auf Gährung sägen (zusätzliche Fehlerquelle) und verleimen. Beim Finish schwanke ich noch zwischen Folie und Lack. Es soll auf jedenfall, passend zu den Boxen, matt-weiß werden.

So, das war es erstmal. Da ich es schon morgen Mittag losgeht freue ich mich über jedes (!) Feedback zu meinen Überlebungen,

Vielen Dank
Robert


[Beitrag von TempoK am 27. Nov 2014, 21:59 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Hilfe beim ersten Surround-System
hRo*ICE am 19.06.2017  –  Letzte Antwort am 27.06.2017  –  20 Beiträge
Hilfe beim ersten Heimkino
Promilleernst am 22.12.2011  –  Letzte Antwort am 02.01.2012  –  30 Beiträge
Heimkino bis 1000? Hilfe
amgo77 am 02.07.2012  –  Letzte Antwort am 03.07.2012  –  2 Beiträge
Hilfe beim Neukauf - Budget ~1000?
[BaRt] am 07.12.2010  –  Letzte Antwort am 07.12.2010  –  2 Beiträge
Hifi bis max 1000 euro
dere85 am 22.08.2011  –  Letzte Antwort am 22.08.2011  –  3 Beiträge
Hilfe beim Kauf der ersten Heimkino-Komponenten
Ouagadougou_Joe am 26.03.2013  –  Letzte Antwort am 03.04.2013  –  6 Beiträge
Kaufberatung Soundbar / 2.1 System bis ca. 1000?
Bayerfan am 29.12.2014  –  Letzte Antwort am 30.12.2014  –  4 Beiträge
Brauche Hilfe! Suche Surround-System bis 1000 ? !
freeway1806 am 16.12.2007  –  Letzte Antwort am 16.12.2007  –  2 Beiträge
5.1 System bis ? 1000,-
Casual_Culture am 03.02.2010  –  Letzte Antwort am 06.02.2010  –  11 Beiträge
surround-system bis 1000?
adios323 am 27.06.2009  –  Letzte Antwort am 29.06.2009  –  15 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedMaryan_43
  • Gesamtzahl an Themen1.551.918
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.269