Quadral Platinum 4 oder Quadral Aurum 970

+A -A
Autor
Beitrag
eazyman
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 23. Jan 2010, 15:53
Welche der beiden würdet ihr eher empfhelen für 20qm wohnzimmer für heiumkino und musik. ich bekomme beide versionen für 799€ pro Stand LS. Meine reciever wird vorraussichtlich der onkyo 607. Nutzern werde ich das ganze für 60%Kino/Tv, 20%Musik, 20% PS3.
ich möchte auf jeden Fall ein 5.1 System errichten.

Oder lieber Elac Reihe cc121, Fs127, Bs 123, Sub 200.2

oder teufel system 5.2 thx
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 23. Jan 2010, 18:48
Hi

Ich habe beide Modelle/Serien noch nicht gehört, was ich aber demnächst nachholen werde, kann Dir aber folgenden Tipp geben.

Die Aurum 970 hat einen Bandpass und der benötigt eine stabile Verstärkerleistung sowie einen guten Dämfungsfaktor.
Ob der Onkyo 607 die entsprechende Performance liefern kann, bezweifle ich etwas, hier wäre der 905/906 die bessere Wahl.

Die Platinium M4 ist mit ihren beiden Druckkammerbässen deutlich genügsamer und somit bei der Verstärkerwahl unkritischer.

Im Mittelhochtonbereich dürften sich beide Boxen nicht so viel unterscheiden und in etwa auf gleichem Niveau spielen.
Der Bassbereich dürfte allerdings Konstruktionsbedingt unterschiedlich ausfallen, ich persönlich bin eigentlich kein Bandpassfan.

Aufklärung gibt Dir aber nur ein direkter Vergleich, der unbedingt mit dem Onkyo 607 durchgeführt werden sollte.
Da die Raumakustik und Aufstellung eine nicht unerhebliche Rolle spielt, sollte der abschliessende Vergleich in Deinen eigenen 4 Wänden stattfinden.

Saludos
Glenn
Negasonic_Teenage_Warhe...
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 24. Jan 2010, 17:56
Was für einen Wohltat, endlich mal einer der kein Nubert kaufen will sondern richtige LS.

Beides toll klingende LS, du wirst ie ausprobieren müssen.
Aber vorab beide sehr gut. beide auch Bassstark.

cu
Negasonic_Teenage_Warhe...
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 24. Jan 2010, 18:44
@Glenn:

Die Aurum 970 hat einen Bandpass und der benötigt eine stabile Verstärkerleistung


Der Wirkungsgrad liegt bei der 970 bei 88 dB (bei 1w/1m). Ist also recht hoch. So einen großen Amp braucht die nicht, da reicht auch der Onkyo 607. Allerdings würde ich auch eiene besseren Amp anschliessen. Mit einem Onkyo 607 verschenkt man etwas Potentiel, bei diesem tollen LS.

Grüsse
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#5 erstellt: 24. Jan 2010, 18:59

Negasonic_Teenage_Warhead.__ schrieb:
@Glenn:

Die Aurum 970 hat einen Bandpass und der benötigt eine stabile Verstärkerleistung


Der Wirkungsgrad liegt bei der 970 bei 88 dB (bei 1w/1m). Ist also recht hoch. So einen großen Amp braucht die nicht, da reicht auch der Onkyo 607. Allerdings würde ich auch eiene besseren Amp anschliessen. Mit einem Onkyo 607 verschenkt man etwas Potentiel, bei diesem tollen LS.

Grüsse


Erstens solltest Du den angegebenen Messwerten der Hersteller nicht so großen Glauben schenken.
Zweitens rede ich nicht von Wattbedarf, sondern von Stabilität und Dämpfungsfaktor, die ein Bandpass benötigt.
Der Onkyo wird das im 5-Kanal Betrieb mit Sicherheit nicht zur Verfügung stellen können und bei Stereo habe ich auch so meine Zweifel.

Negasonic_Teenage_Warhe...
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 24. Jan 2010, 19:50
@glenn

Erstens ich glaube in diesm Fall, das es zumindest näherungsweise stimmt.
Zweitens der 607 wird hier mit Sicherheit "reichen". Die Betonung liegt auf reichen.
Ich würde wie schon erwähnt generell einen "besseren" Amp für diese Box einsetzen.

gruss

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 24. Jan 2010, 20:14

Negasonic_Teenage_Warhead.__ schrieb:
@glenn

Erstens ich glaube in diesm Fall, das es zumindest näherungsweise stimmt.
Zweitens der 607 wird hier mit Sicherheit "reichen". Die Betonung liegt auf reichen.
Ich würde wie schon erwähnt generell einen "besseren" Amp für diese Box einsetzen.

gruss

:*


Schon mal einen Bandpass Lsp. getestet und im Pegel ausgefahren?

Du wirst Dich wundern, was da reicht und was nicht!

Negasonic_Teenage_Warhe...
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 24. Jan 2010, 21:39
Der Dämpfungsfaktor lt Onkyo ist bei 607 und 906 mit 60 gleich. Aber ich weiss die Herstellerangaben stimmen nicht.

Area DVD schreibt auch die 970 kommen mit anspruchsloser Elektronik zurecht. Aber die haben ja eh keine Ahnung.

cu
GlennFresh
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 24. Jan 2010, 21:48

Negasonic_Teenage_Warhead.__ schrieb:

Der Dämpfungsfaktor lt Onkyo ist bei 607 und 906 mit 60 gleich. Aber ich weiss die Herstellerangaben stimmen nicht.


Der Dämpfungsfaktor alleine ist nicht ausschlaggebend und wie ist die Zahl 60 von Onkyo ermittelt worden?

Außerdem habe ich nicht behauptet, das die Hersteller lügen, nur weiss man nicht unter welchen Bedinnungen diese ermittelt worden sind.

....und möchtest Du wirklich den 905/906 mit dem 607 vergleichen?


Negasonic_Teenage_Warhead.__ schrieb:

Area DVD schreibt auch die 970 kommen mit anspruchsloser Elektronik zurecht. Aber die haben ja eh keine Ahnung.

cu


Wenn man sich mal die Testergebnisse von Area DVD ansieht, dann bin ich fast gewillt ja zu sagen!

Um es aber mal diplomatisch auszudrücken, die Tests von Area DVD sind rein subjektiv zustande gekommen.



[Beitrag von GlennFresh am 24. Jan 2010, 21:49 bearbeitet]
Negasonic_Teenage_Warhe...
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 24. Jan 2010, 21:57
haste natürlich recht, wie ich auch schon schrieb an die 970 gehört ein klangtechnisch guter AMP, meintwegen der 906. Aber das es mit einem 607 nicht geht seh ich nicht so.

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 24. Jan 2010, 22:03

Negasonic_Teenage_Warhead.__ schrieb:

haste natürlich recht, wie ich auch schon schrieb an die 970 gehört ein klangtechnisch guter AMP, meintwegen der 906. Aber das es mit einem 607 nicht geht seh ich nicht so.




Du hast aber auch immer das letzte Wort, ich habe dennoch immer einen Trumpf in der Hinterhand!

Men Jung, ich habe nie behauptet, das es mit dem 607 nicht geht!

Aber drücken wir es mal so aus, der Quadral kann man mit dem 607 keine Höchstleistungen entlocken.
Insbesondere der Bassbereich wird nicht annähernd das offenbaren, was er zu leisten im Stande ist!

Negasonic_Teenage_Warhe...
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 24. Jan 2010, 22:11

Du hast aber auch immer das letzte Wor


gut dann halt ich jetzt die Fr.. bevor du noch ärgerlich wirst.

GlennFresh
Hat sich gelöscht
#13 erstellt: 24. Jan 2010, 22:17

Negasonic_Teenage_Warhead.__ schrieb:

Du hast aber auch immer das letzte Wor


gut dann halt ich jetzt die Fr.. bevor du noch ärgerlich wirst.

:prost





eazyman
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 25. Jan 2010, 23:16
ich habe ein ca 18qm wohzimmer siehe foto

<a href="http://s11b.directupload.net/file/d/2050/yr68vt4m_jpg.htm" target="_blank"><img src="http://s11b.directupload.net/images/100125/temp/yr68vt4m.jpg" border="1" title="Kostenlos Bilder und Fotos hochladen"></a>


was hält ihr von diesem angebot für meine verhältnisse und welcher Verstärker wäre passend dazu und welcher SW?

3 x ELAC CM 80
Technische Daten:
2-Wege Bassreflex
2x Tieftöner
1x Hochtöner
Frequenzen Trennweiche 3000 Hz
Nennbelastbarkeit 80
8 Ohm
Maße: 43 x 35 x 13,5cm
Gewicht: 8 kg

2x ELAC Dipol 60
2-Wege Bassreflex
1x Tieftöner
2x Hochtöner
Frequenz Trennweiche: 3000 Hz
Nennbelastbarkeit 50 Watt
8 Ohm
Maße: 20 x 16,2 x 12,3cm
Gewicht 4,5 Kg

alles für 500€

Ihr könnt anhand meines Fotos des Zimmers(Maßstab: 1Kästchen=20cm)die Boxen so einfacher auswählen. Das Zimmer steht leer und das Sofa und TV sind eingezeichnet aber können gerne verschoben werden zwecks Klang.

Danke für die Antworten!
Son-Goku
Inventar
#15 erstellt: 07. Apr 2010, 22:31
und was ist´s nun geworden?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
AVR für Quadral Aurum 970
dako89 am 21.06.2012  –  Letzte Antwort am 21.06.2012  –  11 Beiträge
Subwoofer für Quadral Platinum
Pase3248 am 25.12.2013  –  Letzte Antwort am 26.12.2013  –  5 Beiträge
Quadral Platinum-Reihe
PseudoFreak am 02.09.2004  –  Letzte Antwort am 02.09.2004  –  7 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer in Verbindung mit Quadral Aurum 970
Mythenmetz84m am 15.12.2010  –  Letzte Antwort am 15.12.2010  –  4 Beiträge
Canton chronon oder quadral platinum ? ;(
Kuckucks am 13.07.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2013  –  24 Beiträge
ASW Genius oder Quadral Platinum+
schnitte76 am 03.11.2021  –  Letzte Antwort am 04.11.2021  –  3 Beiträge
Quadral aurum 5. Aurum 3 und Aurum base Kaufberatung
armando85 am 06.12.2008  –  Letzte Antwort am 07.12.2008  –  3 Beiträge
Subwoofer zu Quadral Platinum M3
Fuhron am 01.07.2016  –  Letzte Antwort am 01.07.2016  –  2 Beiträge
QUADRAL Platinum M4 vs M40
Antistati am 23.07.2016  –  Letzte Antwort am 26.07.2016  –  2 Beiträge
AVR 1000?+ für Quadral Platinum
saschaRe am 06.08.2016  –  Letzte Antwort am 13.08.2016  –  13 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.165 ( Heute: 3 )
  • Neuestes MitgliedDanny_Yeung
  • Gesamtzahl an Themen1.552.237
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.647

Hersteller in diesem Thread Widget schließen