Yamaha RXV 861 immer noch ne Kaufempfehlung?

+A -A
Autor
Beitrag
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Nov 2008, 11:57
Hallo zusammen,

ich bin gerade dabei meine Wohnzimmertechnik aufzurüsten. Aus der Röhre wird nen Samsung LED LCD, und dazu passend muss nun ein neuer AVR + Boxen angeschafft werden. Man will ja schließlich auch ne schöne BD mit surround sound geniesen können oder?

Also für den AVR wäre mir wichtig, dass ich ein Gerät kaufe, dass soweit möglich auch in ein paar jahren noch ohne Probleme zu gebrauchen ist (sofern bei dem technischen Fortschritt heutzutage sowas überhaupt noch drin ist ). Momentan ist unsere TV Ecke nicht besonders groß, so dass ich mir zunächst mal wohl nur ein kleines Boxenset kaufen werde. Wenn ich dann aber mal umziehe dann würde ich den AVR schon gerne behalten und nur die Boxen tauschen müssen.

Ich habe nun mal einige Geräte verglichen und bin auf den Yamaha RXV 861 gestoßen. Den gibt es in einem für mich noch angemessenen Preisrahmen (ca 379 €), der hat HDMI und was ich noch interessant finde hat er auch einen upscaler drin. Da wir momentan leider nur analoges kabel bekommen wäre es ja interessant das direkt durch den AVR etwas zu verbessern.

Ich habe natürlich auch schon über Suchfunktion viel über den Yamaha gelesen, da die meisten Beiträge aber vom Anfang dieses Jahres sind ist die Frage ob ihr mir immer noch dazu raten würdet den Yamaha zu bestellen oder ob es andere Geräte gibt die inzwischen besser sind. Oder sollte man wirklich 200€ mehr investieren und den 863 kaufen?

Also wichtig ist mir der Surround Sound, aber ich will mit der Anlage sicherlich auch regelmäßig Musik hören.

Vielen Dank für die Tipps

Grüße
dharkkum
Inventar
#2 erstellt: 11. Nov 2008, 12:06
Ich habe den 861 seit ein paar Monaten, in schwarz für 420 €.

Habe den Kauf bis jetzt nicht bereut.

Upscaling auf 720p macht er ganz gut.

Auf die Decoder für die neuen HD-Tonformate kann ich auch verzichten, Multichannel-PCM geht ja auch.

Bis jetzt reichen mir noch die 2 HDMI-Eingänge, da dürfte es in Zukunft am ehesten mal einen Engpass geben, aber da kann man sich ja immer noch einen Switch für ein paar Euro kaufen.

Mir war es den Aufpreis für den 863 nicht wert.
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 11. Nov 2008, 12:16
Was bedeutet das das er die neuen Tonformate für HD nicht decodieren kann? Was macht das beim schauen von einer BD für einen Unterschied? Sorry aber kenn mich mit dem Thema null aus
happy001
Inventar
#4 erstellt: 11. Nov 2008, 12:21
Das wenn du einen Player hast der dies kann du beim AVR darauf verzichten kannst!

Was ein anderes Thema ist ob es Unterschiede bei PCM oder Bitstream gibt und so mancher hier hat keinen Unterschied gehört.
dharkkum
Inventar
#5 erstellt: 11. Nov 2008, 12:45

happy001 schrieb:

Was ein anderes Thema ist ob es Unterschiede bei PCM oder Bitstream gibt und so mancher hier hat keinen Unterschied gehört.


Die Firma Dolby sagt selbst, dass es keinen Unterschied macht.
http://www.hifi-foru...m_id=46&thread=20856
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 11. Nov 2008, 12:46
Zunächst wollte ich mit einem HTPC inkl BD Laufwerk arbeiten und evtl. später dann eine PS3. Ein PC müsste ja normalerweise alle Sound Codecs irgendwie hinkriegen oder täusche ich mich da?

Grüße
happy001
Inventar
#7 erstellt: 11. Nov 2008, 12:55
Grundsätzlich ja, kannst mal für mehr Infos hier auch unter der Rubrik HTPC schauen.


[Beitrag von happy001 am 11. Nov 2008, 12:55 bearbeitet]
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 11. Nov 2008, 12:58
Ok werd ich machen, also spricht nichts dagegen den Yamaha zu kaufen so wie ich das sehe?
inxz
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 11. Nov 2008, 13:00
Du kannst leider die neuen HD-Formate mit deinem Computer nicht nutzen. Dies liegt nicht daran, dass es dafür keine Decoder (am PC) gibt, sondern daran, dass du sie nicht an deinen AVR übertragen kannst (weder als Bitstream noch als MultiPCM).

2 Lösungen gibt es, mit denen es trotzdem möglich ist:

1) Du schließt alles analog über 6 (5.1) oder 8 (7.1) Cinchkabel an (der analoge Übertragungsweg ist aber nicht zu empfehlen).

2) Du kaufst dir eine ATI-Grafik-Karte oder Mainboard, die/das den Ton über HDMI mit ausgeben kann (zurzeit noch eher selten, bei NV gibt es noch gar keine entsprechenden Produkte).

Beste Lösung am PC ist immer noch ein optisches Kabel und die alten (und trotzdem äußerst guten) normalen DD und DTS Formate zu nutzen.
happy001
Inventar
#10 erstellt: 11. Nov 2008, 13:06
Meines Wissens nach gibt es eine Soundkarte von Azentech die alle neuen Tonformate unterstützen soll.

Nö, dagegen spricht nichts den Yamaha zu kaufen.
Ale><
Inventar
#11 erstellt: 11. Nov 2008, 13:23
...außer halt wie schon erwähnt die nur 2 HDMI-Eingänge.

Da es den Onkyo 606 inzwischen auch schon für etwas über 400€ gibt würde ich mir an Deiner Stelle den mal angucken.
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 11. Nov 2008, 13:30
Ist es denn überhaupt zwingend nötig alle Video Signale durch den AVR zu schicken? Man kann doch genauso auch den PC zb per DVI --> HDMI direkt in den LCD packen und per Optischem Digitalanschluß mit dem AVR verbinden. Oder hat das Nachteile die ich nicht kenne?
happy001
Inventar
#13 erstellt: 11. Nov 2008, 13:39

JOTPEHBEH schrieb:
Ist es denn überhaupt zwingend nötig alle Video Signale durch den AVR zu schicken? Man kann doch genauso auch den PC zb per DVI --> HDMI direkt in den LCD packen und per Optischem Digitalanschluß mit dem AVR verbinden. Oder hat das Nachteile die ich nicht kenne? :P


Kannst auch so machen.Wenn dein Zuspieler das kann langt das völlig.

Onkyo 606 eigentlich auch gut ... wenn allerdings eine PS 3 ins Spiel kommt dann bitte vorher testen ob das Gerät Brumm- und Rauschprobleme hat. Bis Onkyo mal in die Pushen kommt dauert leider immer etwas ....
inxz
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 11. Nov 2008, 13:39
Der Nachteil eines optischen Kabels ist, dass es kein DTS-HD und Dolby-True-HD kann, da die Bandbreite des Kabels nicht ausreicht. Du kannst also alle neuen Tonformate nicht nutzen. Ansonsten spricht nichts dagegen und es ist immer noch die beste Lösung zurzeit (IMHO).

Habe gerade mal nach der Soundkarte gegoogled, es ist die Auzen X-Fi™ HomeTheater HD. Ein Preis habe ich nicht gefunden, wird aber sicherlich nicht ganz billig sein. Es soll auch noch eine von Asus geben, die aber wohl mehr Fehler hat, als sie funktioniert.
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 11. Nov 2008, 13:43
Ok gut zu wissen. Hm 400 € ist schon nen ganzer Batzen Geld.

Nur mal aus Interesse, kriegt man für ~200 € auch nen vernünftiges Gerät das dann vll kein HDMI und keinen Scaler drin hat oder steh ich dann in 2 Jahren da und muss nen neuen Receiver kaufen?
happy001
Inventar
#16 erstellt: 11. Nov 2008, 13:45
Zu der Soundkarte findest hier im Forum einen Thread.
dharkkum
Inventar
#17 erstellt: 11. Nov 2008, 13:55

JOTPEHBEH schrieb:
Ok gut zu wissen. Hm 400 € ist schon nen ganzer Batzen Geld.

Nur mal aus Interesse, kriegt man für ~200 € auch nen vernünftiges Gerät das dann vll kein HDMI und keinen Scaler drin hat oder steh ich dann in 2 Jahren da und muss nen neuen Receiver kaufen? :)



Für ca. 260 € bekommst du den Yamaha 463.

Der kann fast alles was der 861 kann, hat nur keinen Scaler, wandelt eben auch keinen analogen Signale auf HDMI und ist nicht ganz so hochwertig.
Ale><
Inventar
#18 erstellt: 11. Nov 2008, 13:55

JOTPEHBEH schrieb:
Oder hat das Nachteile die ich nicht kenne?

Hat eigentlich keine Nachteile - kommt drauf an, was Du willst.

Für mich ist es sehr praktisch, wenn ich an einer Stelle alle zuspielenden Geräte (Kabel-Receiver, PS3, HD-DVD Player,...) anschließen kann und dann am AV-Receiver auswählen kann, was am LCD (bei mir Beamer) ausgegeben wird. Ansonsten müßte man immer das Kabel umstecken, oder noch eine Umschaltbox kaufen.

Außerdem lassen sich die neuen Formate ausschließlich via HDMI ausgeben (oder analog über einen im Player oder HTPC eingebauten Decoder), über den optischen Anschluss bekommst Du "nur" die Alten (DolbyD, DTS...).

HDMI finde ich sehr praktisch, weil das Bild und der Ton über ein Kabel übertragen wird und das auch noch in bester Qualität -so reduziert man das Kabelgewirr hinter dem Receiver ..und immer mehr Geräte kommen mit HDMI-Anschluss.
Ich würde Heutezutage schon auf HDMI-Anschlüsse an einem Receiver achten, wenn er halbwegs zukunftstauglich sein soll.

Übrigens gibt es beim PC häufig Probleme mit Brummen (ist halt eigentlich nicht als HiFi-Gerät ausgelegt), was man aber mit (manchmal) einigem Aufwand in den Griff bekommen kann (mit dem PC an der Hifianlage kenne ich mich aber nicht wirklich aus).


PS
Jetzt habe ich doch etwas länger geschrieben - und damit Antworten der Anderen wiederholt ...aber keinen Bock mehr alles zu ändern


[Beitrag von Ale>< am 11. Nov 2008, 13:57 bearbeitet]
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 12. Nov 2008, 11:39
Ok ich habe mir mal den Onkyo angeschaut, der macht im Vergleich zum Yamaha wirklich nen super Eindruck. 4x HDMI und kann soweit ich das gelesen habe alle neuen Formate. Außerdem hat er einen scaler drin , so dass ich mein PAL Signal vll doch etwas verbessern kann

Der 463 von Yamaha wäre die günstigere Option der hat 2x HDMI (was mir ansich locker reicht), hat keinen Scaler und kann nicht alle Formate. Lohnt sich der Scaler und das Beherrschen der neuen Formate so stark das der Preisunterschied gerechtfertigt ist? Z.B. ist die Frage ob man wirklich nen Unterschied hört bei einer BD wenn der AVR die Formate nicht kann. Er gibt dann doch einfach die "alten" Dolby Formate aus oder nicht?

Grüße und nochmal danke für die HIlfe
Ale><
Inventar
#20 erstellt: 12. Nov 2008, 12:01

JOTPEHBEH schrieb:
Lohnt sich der Scaler und das Beherrschen der neuen Formate so stark das der Preisunterschied gerechtfertigt ist? Z.B. ist die Frage ob man wirklich nen Unterschied hört bei einer BD wenn der AVR die Formate nicht kann. Er gibt dann doch einfach die "alten" Dolby Formate aus oder nicht?

Genau, dann werden die alten Formate ausgegeben - der Unterschied ist meiner Meinung nach nicht die Preisdifferenz wert, aber darüber wurde im Forum schon an anderer Stelle ausgiebig diskutiert - einfach mal die Suche benutzen.

Der Scaler ist in dieser günstigen Preisklasse auch nicht soo viel wert, ist auch von den angeschlossenen Geräten abhängig.

Ich denke, für den Anfang wäre für Dich sicher ein 463 ausreichend - dazu könntest Du auch nochmal die Forumsuche benutzen, hier ist bestimmt auch schon was zu dem zu finden.

Gruß
Alex
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 12. Nov 2008, 12:18
Jup super das war auch ein wenig meine denkweise, werde dann nochmal ein wenig die Suchfunktion bemühen und mich über die verschiedenen Punkte etwas informieren und wenn mir noch was einfällt poste ich flink nochmal
happy001
Inventar
#22 erstellt: 12. Nov 2008, 12:33
Das lobe ich mir mal .... Eigeninitiative
JOTPEHBEH
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 12. Nov 2008, 12:49
Jo auch wenns etwas mühsamer ist als wenn einem die Infos in den Hals geworfen werden so kriegt man meistens auf zu dumme fragen einfach keine Antwort mehr Die Profis hier sind einfach zu faul

Nene aber wenn ich teilweise wirklich nicht mehr durchblicke wenn die Diskussion zu technisch wird dann pusheich den post hier nochmal schnell mit einer "Hab ich das so richtig verstanden" Frage

Grüße
Imperator74
Stammgast
#24 erstellt: 12. Nov 2008, 13:39
wegen der "neuen" Tonformate.

Ich denke, das die wenigsten BDs tatsächlich eine deutsche True HD Spur haben.

Ich habe auch "nur" den RX 861 und bereue den Kauf überhaupt nicht. Zusammen mit dem Jamo S 606 HCS 5 spielt er bei Stereo Wiedergabe wunderbar auf und hat den nötigen Rums und Detailzeichenung um Effekte und Dialog sauber wiederzugeben. Meine Entscheidung für den RX 861 wahr aber vor allem davon
Ale><
Inventar
#25 erstellt: 12. Nov 2008, 14:22
Also von meinen 14 BluRays haben 8 DTS-HD oder Dolby TrueHD, drei die es nicht haben haben unkomprimiertes PCM.
Alles in Deutsch natürlich.


[Beitrag von Ale>< am 12. Nov 2008, 14:23 bearbeitet]
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Yamaha RXV 861 Beratung
BillyBallo am 16.08.2008  –  Letzte Antwort am 17.08.2008  –  9 Beiträge
Yamaha RXV 861 und Denon 2308
Stevie2k am 04.01.2008  –  Letzte Antwort am 21.01.2008  –  4 Beiträge
Yamaha 861 noch zeitgemäß ?
zwiebelchen89 am 06.01.2009  –  Letzte Antwort am 06.01.2009  –  4 Beiträge
Yamaha RXV 861 mit Teufel Ultima 20 set
Hartos66 am 17.05.2022  –  Letzte Antwort am 18.05.2022  –  6 Beiträge
Yamaha Rx-V 861
lotd am 06.04.2008  –  Letzte Antwort am 07.04.2008  –  2 Beiträge
Kaufempfehlung?
mavraph am 09.12.2013  –  Letzte Antwort am 09.12.2013  –  5 Beiträge
Yamaha RX-V 861 -> Meinungen
mklang05 am 02.03.2008  –  Letzte Antwort am 04.03.2008  –  3 Beiträge
Neuer AV-Receiver - Yamaha 861?
kron am 03.03.2008  –  Letzte Antwort am 23.05.2008  –  7 Beiträge
welche lautsprecher für yamaha 861 ?
peperon86 am 20.08.2008  –  Letzte Antwort am 21.08.2008  –  2 Beiträge
Yamaha 861, 661 oder 663
Apfelsch0rle am 30.08.2008  –  Letzte Antwort am 01.09.2008  –  9 Beiträge
Foren Archiv
2008

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.423

Hersteller in diesem Thread Widget schließen