2 Aktiv-Subwoofer-Module

+A -A
Autor
Beitrag
EShoxx
Stammgast
#1 erstellt: 29. Mai 2021, 17:55
Hallo zusammen,



als Antrieb für zwei DIY Woofer die ich gerade baue, suche ich zwei Aktivmodule.
Gesteuert werden sie über meinen großen Denon, so dass wirklich reine Aktivmodule ohne Schnickschnack reichen.
Bisher habe ich SAM 200/300 ins Auge gefasst, kenne mich mit denen aber nicht aus.
Dran laufen werden je ein Mivoc AW 3000.
Die Mivoc Module um 80€ habe ich schon gesehen, finde die aber doch etwas schwach auf der Brust...

Welche empfehlenswerten Kandidaten gibt es noch?


Danke euch
S04-Hotspur
Inventar
#2 erstellt: 29. Mai 2021, 20:08
Warum zwei Module? Ich habe auch zwei Subs mit jeweils einem AW 3000 an einem Mivoc AM 120. Die Chassis in Reihe zu 8 Ohm. Auf dem Papier nicht so viel Power. Bei meinem Onkyo AV-Receiver steht der Pegel des Subwoofers auf - 6 dB im Vergleich zu 2 ScaMo 15 Frontlautsprechern, die demgegenüber bei 0 dB laufen. Center und vier Rearlautsprecher laufen auch noch mit. Der Sub ist eher noch zu laut. In der Praxis Druck satt.

Gruß, Andreas
EShoxx
Stammgast
#3 erstellt: 29. Mai 2021, 20:43
Zwei, weil sonst nicht separat eingemessen werden kann vom DSP
sakly
Hat sich gelöscht
#4 erstellt: 30. Mai 2021, 06:38
Moin,

Wenn du gar keinen Schnickschnack brauchst, dann nimm eine externe Endstufe. Damit bist du bei Wechsel von Komponenten letztlich auch am flexibelsten. Je nach Notwendigkeit ein kleines DSP davor, um die Subs vorentzerren zu können.
EShoxx
Stammgast
#5 erstellt: 30. Mai 2021, 07:19
Wird hier eigentlich gelesen was der Fragesteller schreibt? Ich sage ich suche aktiv Module und es werden externe Verstärker empfohlen. Ich sage das Ganze wird über mein Denon gesteuert und es werden mir DSP empfohlen. Verstehe ich nicht…

Böötman
Inventar
#6 erstellt: 30. Mai 2021, 07:44
Nimm doch ne Crown XLS 1002.

Vorteile:
- Preislich nahezu identisch wie zwei der Sam 300-Module
- Fullrangefähig sofern sie ggf. später mal deine Mains antreiben und damit den AVR entlasten soll
- zusätzlich vorhandene, rudimentäre HP / BP / LP Filtermöglichkeiten
- der Ruhestromverbrauch entspricht dem eines einzelnen Sam Moduls
- Dauervollgasfest da PA Technik, Lüfter sind zwar drin, die sind jedoch meist aus und wenn Sie laufen dann sind sie leise
- dank umschaltbarer Eingangsempfindlichkeit 100% Homehifikompatibel
- Abschaltbare Frontbeleuchtung, vorhandene Aussteuerungsanzeige

Nachteil:
- ggf. die Optik
- da die Amps die Möglichkeit einer Ferneinschaltung besitzen, trennt der Hauptschalter den Amp nicht vom Netz, auch ausgeschaltet verbraucht er etwa 25 W, daher wird die Abschaltung via Funk-, Master-Slave- oder normal schaltbarer Steckdosenleiste empfohlen

Edit: - ein Aktivmodul ist ebenfalls ein externer Verstärker


[Beitrag von Böötman am 30. Mai 2021, 07:45 bearbeitet]
Apalone
Inventar
#7 erstellt: 30. Mai 2021, 07:49

EShoxx (Beitrag #5) schrieb:
Wird hier eigentlich gelesen was der Fragesteller schreibt? Ich sage ich suche aktiv Module und es werden externe Verstärker empfohlen. Ich sage das Ganze wird über mein Denon gesteuert und es werden mir DSP empfohlen. Verstehe ich nicht…


Kann schon sein, dass es nicht deutlich genug war:

mit einer externen Endstufe und einem externen DSP bist du deutlich flexibler, besser und mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit preiswerter unterwegs!

Nochmal der Umkehrschluss:
wenn du eben auf Modulen bestehst, ist es wahrscheinlich deutlich unflexibler, schlechter und teurer...
EShoxx
Stammgast
#8 erstellt: 30. Mai 2021, 08:44
Leute, wie oft denn noch.

der Denon misst ein, wieso redet ihr immer noch über externe DSPs?
Wieso die Empfehlung von PA Technik, wenn es um interne Module geht?

Es ist doch egal warum und wieso.
Zwei Module, um separat beide Subs einmessen zu können.


@Böötman: findest du das nicht etwas Kümmelspalterei? Ein Modul das verbaut wird als externen Verstärker zu bezeichnen?
Was wäre denn dann ein interner Verstärker, wenn nicht ein Modul das im Gehäuse verbaut wird? Egal…
sakly
Hat sich gelöscht
#9 erstellt: 30. Mai 2021, 09:37
Du kannst mit einer externen Endstufe doch trotzdem beide Subs getrennt einmessen, verstehe dein Problem nicht.
DSP schrieb ich auch - zur Vorentzerren bei Notwendigkeit. Das macht der Denon nämlich garantiert nicht.
Du kannst natürlich auch rummosern, dass du nicht die Antwort kriegst, die du haben willst.
Nimm dann halt irgendwelche Module, die genügend Leistung haben und gut is.
BananaJoe
Inventar
#10 erstellt: 30. Mai 2021, 09:44
Von Hypex gäbe es auch noch diverse Einbauverstärker.
ZBp.: https://www.soundimp...bEAAYASAAEgKjafD_BwE

https://www.soundimp...yEAAYASAAEgIUUvD_BwE


[Beitrag von BananaJoe am 30. Mai 2021, 09:45 bearbeitet]
sakly
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 30. Mai 2021, 09:47

BananaJoe (Beitrag #10) schrieb:
Von Hypex gäbe es auch noch diverse Einbauverstärker.
ZBp.: https://www.soundimp...bEAAYASAAEgKjafD_BwE

https://www.soundimp...yEAAYASAAEgIUUvD_BwE


Da sind aber DSPs drin! Hast du nicht gelesen, was der TE geschrieben hat?
BananaJoe
Inventar
#12 erstellt: 30. Mai 2021, 09:52

sakly (Beitrag #11) schrieb:

BananaJoe (Beitrag #10) schrieb:
Von Hypex gäbe es auch noch diverse Einbauverstärker.
ZBp.: https://www.soundimp...bEAAYASAAEgKjafD_BwE

https://www.soundimp...yEAAYASAAEgIUUvD_BwE


Da sind aber DSPs drin! Hast du nicht gelesen, was der TE geschrieben hat? :X


Ja, hatte schon kurz gezuckt vorm Absenden

Aber so ganz simple Teile mit nur Leistung und für wenig Geld scheint es eben nicht mehr wirklich zu geben.

Ansonsten kann man ja sich ja hier nochmal durchwühlen:
https://www.soundimp...n/einbauverstaerker/


[Beitrag von BananaJoe am 30. Mai 2021, 09:54 bearbeitet]
Böötman
Inventar
#13 erstellt: 30. Mai 2021, 10:07

BananaJoe (Beitrag #12) schrieb:
Aber so ganz simple Teile mit nur Leistung und für wenig Geld scheint es eben nicht mehr wirklich zu geben. ;)


Du vergaßt das die in Subwoofer Einbaufähig sein müssen.

@TE: Interne Verstärker stecken in deinem Denon als Dreh- und Angelpunkt deiner Anlage. Alles was Außerhalb dieses Gerätes von eben demselben angesteuert wird, ist für mich extern. Welchen ultimativen Vorteil erhoffst Du dir von so nem Einbauverstärkermodul was nicht auch ein separates Standgerät leisten könnte?

Eine Stereoendstufe ohne viel Schnick Schnack ist nichts anderes wie zwei deiner gewünschten Verstärkermodule in einem Gehäuse. Zumindest bei PA Technik geht kein bzw. nur sehr wenig Geld für die Optik drauf, vollgasfest ist's i.d.R. auch. Ebenfalls lässt sich der Flaschenhals erkennen wenn die Frage aufkommt ob nun der Amp oder das Chassis am Ende ist. Den Rest meine ich oben schon ziemlich neutral dargestellt zu haben.
EShoxx
Stammgast
#14 erstellt: 30. Mai 2021, 13:59
Und welcher von euren Stereoverstärkern lässt sich pro Kanalpaar separat mit einem Signal vom Denon füttern, das durch das Einmesssystem entsprechend an Laufzeit, Filter etc, angepasst wurde?
Böötman
Inventar
#15 erstellt: 30. Mai 2021, 14:12
Kurz: Jeder ....

Das sind Stereoverstärker mit genau einem Kanalpaar. Jeder Kanal arbeitet Autark und verstärkt nur das was er Signalmäßig vorgesetzt bekommt.

Edit: =https://m.thomann.de/de/crown_xls_2502.htm?o=2&search=1622376806&tad[triggeredBy]=media-block-tile&tad[triggeredByEvent]=click&tad[title]=Bedienungsanleitung] Seite 9 ganz oben, ein Kanal macht Bässe, der andere die zugehörigen Höhen, für Dich würde jedoch das Stereosetup gelten, links spielt links und rechts spielt rechts, sofern Ampseitig Filter (HP / LP / BP) gesetzt werden sollten, gelten diese für beide Kanäle


[Beitrag von Böötman am 30. Mai 2021, 14:19 bearbeitet]
EShoxx
Stammgast
#16 erstellt: 30. Mai 2021, 14:37
Okay, wir reden aber vom gleichen Gedanken.

Der Denon misst zwei verschiedene Subs mit Testtönen ein. Hat dafür auch zwei Einzelcinchbichsen auf der Rückseite.

Jetzt würde Sub-Out 1 des Denon an CH1 des Crown und Sub-Out 2 des Denon an CH2.
Dann würde jeder Sub an eines der beiden Terminals und dann entsprechend einzeln durch separate Einmessung angesteuert. Korrekt?
Und die Filter könnten in dem Fall an der Crown komplett umgangen werden?

Wenn ja, huldige ich heute noch deinem Namen Böötman…
Böötman
Inventar
#17 erstellt: 30. Mai 2021, 14:43
Korrekt! Es steht Dir frei die Filter zu aktivieren ...

Bestell z.B. beim T und teste 30 Tage. Bei Nichtgefallen schickst Du sie halt zurück und bist ne Erfahrung reicher.
EShoxx
Stammgast
#18 erstellt: 30. Mai 2021, 14:49
*huldigt*






Dann ist das wirklich mehr als nur eine Alternative.


Geht das auch mit anderen, dir bekannten PAs so, die im Bereich bis 250€ spielen?

300WRMS reichen den AW3000 ja eh dicke…wahrscheinlich würden selbst saubere 200 mehr als,genügen!
herr_der_ringe
Inventar
#19 erstellt: 30. Mai 2021, 15:16
leicht offtopic, so doch nicht unwichtig: in welchem gehäuse sind deine chassis verbaut?
bassreflex? dann genügen 120w sinus, um den mivoc bis zu seiner grenze zu belasten. alles darüber ist...möglicherweise grenzwertig
geschlossen ist das nochmals deutlich weniger, was die kleinen dann abkönnen...

...nur mal so zur beachtung

kleine korrektur: die elektrische belastbarkeit steigt zwar bei CB, jedoch ist der maximal erzielbare pegel geringer als bei ventilierten gehäusen.


[Beitrag von herr_der_ringe am 30. Mai 2021, 15:56 bearbeitet]
EShoxx
Stammgast
#20 erstellt: 30. Mai 2021, 15:19
Hallo HdR.


Sie kommen in GG.

Wenn sich dadurch Optionen auftun, um so besser…
EShoxx
Stammgast
#21 erstellt: 30. Mai 2021, 15:55
Das separate ansteuern und einmessen von jedem Woofer, würde das auch über ein Reckhorn A408 klappen?

Könnte günstig an eines rankommen…


[Beitrag von EShoxx am 30. Mai 2021, 15:56 bearbeitet]
herr_der_ringe
Inventar
#22 erstellt: 30. Mai 2021, 15:57
nein, das ist ein mono-gerät. du bräuchtest also zwei davon...
EShoxx
Stammgast
#23 erstellt: 30. Mai 2021, 16:01
Ja schade…sonst Alternativen zur Crown?
sakly
Hat sich gelöscht
#24 erstellt: 30. Mai 2021, 16:06
Und in CB brauchen sie ziemlich sicher eine Vorentzerrung, wenn sie auch Tiefbass machen sollen. Also sind wir bei Post #4


sakly (Beitrag #4) schrieb:
Moin,

Wenn du gar keinen Schnickschnack brauchst, dann nimm eine externe Endstufe. Damit bist du bei Wechsel von Komponenten letztlich auch am flexibelsten. Je nach Notwendigkeit ein kleines DSP davor, um die Subs vorentzerren zu können.


Aber das war ja gar nicht das, was du gefragt und geschrieben hast

Externe Endstufe kannst du nach gewünschter Leistung aussuchen. Lese am besten Nutzerbewertungen bezüglich der Geräuschentwicklung der Lüfter, wenn du keine passiv gekühltes Gerät nimmst.
EShoxx
Stammgast
#25 erstellt: 30. Mai 2021, 16:52
Würde es mit diesem auch gehen?

https://www.lautspre...gEAQYASABEgJeBfD_BwE
MaV3RiX
Stammgast
#26 erstellt: 30. Mai 2021, 17:19

EShoxx (Beitrag #25) schrieb:
Würde es mit diesem auch gehen?

https://www.lautspre...gEAQYASABEgJeBfD_BwE


Ja, geht. Das Problem bei PA Endstufen ist halt immer der Lüfter. Es gibt Modelle, da muss man gar nichts machen, weil der Lüfter im Heim-Betrieb schlichtweg nie läuft, aber andere Geräte sind einfach im Wohnzimmer nicht erträglich.
Entweder man erfährt vor dem Kauf was von anderen Usern, oder man muss halt einfach ein Gerät bestellen und schauen, was man damit machen kann.
Bei den Crown XLS kann ich Dir zum Lüfter was sagen. Ich hatte mal zwei 2502 für die Bässe und habe aktuell noch eine 1502 für die Rears.
Die Lüfter sind für PA Endstufen leise und zudem temperaturgeregelt, aber im Wohnzimmer dennoch störend. Zumal bei meinen Endstufen alle paar Betriebsstunden die Lüfter mal für eine Minute auf Vollgas liefen. Das hatte nichts mit der Temperatur zu tun. Vielleicht sollten so Staubablagerungen vermieden werden oder sowas.
Zum Glück passen bei den XLS die Stecker von normalen PC-Lüftern, wenn man die Polarität im Stecker vertauscht.
Man muss also nichts löten und es lässt sich zu 100% zurückbauen.
Bei den kleinen Modellen reicht ein Noctua ULN Lüfter und die Endstufe wird damit praktisch unhörbar.
EShoxx
Stammgast
#27 erstellt: 30. Mai 2021, 17:31
Oh weh, also doch keine PA Endstufe?
Denn die Woofer kämen ja ins Wohnzimmer, zum Heinkino dazu.
Da wären störend Nebengeräusche eher… :
Billkini
Stammgast
#28 erstellt: 30. Mai 2021, 17:55
Der hat z.B. keine Lüfter:

Apart Champ Two B-Stock

Kannst Dir bei den Filtern auch alle mit Konvektionskühlung anzeigen lassen. Da gibt es schon ein paar. Ich hatte auch eine 2502 im Rack und hab von den Lüftern nichts gehört….
MaV3RiX
Stammgast
#29 erstellt: 30. Mai 2021, 17:56
Wieso? Crown XLS kaufen, Noctua NF-A8 ULN kaufen, Stecker umstecken, Lüfter einbauen - fertig.
Man muss nur den Deckel aufschrauben, die Plastik-Klippse (so eine Art wiederverwendbare Plastik-Niete) lösen, den Stecker umstecken und das Ganze mit dem neuen Lüfter retour.

So steht meine 1502 direkt hinter der Couch. Da hört man absolut nichts.

Ich wollte nur darauf hinweisen, dass es bei anderen Endstufen schwieriger sein könnte.
Ohne geregelte Lüfter muss die Drehzahl im Idle genauso für Vollgas reichen. Das könnte dann von der Lautstärke her problematisch werden.
Oder die Stecker passen nicht und man muss löten etc.
MaV3RiX
Stammgast
#30 erstellt: 30. Mai 2021, 18:00

Billkini (Beitrag #28) schrieb:
Der hat z.B. keine Lüfter:

Apart Champ Two B-Stock

Kannst Dir bei den Filtern auch alle mit Konvektionskühlung anzeigen lassen. Da gibt es schon ein paar. Ich hatte auch eine 2502 im Rack und hab von den Lüftern nichts gehört….


Von denen hatte ich auch mal welche hier. Klang war ok, aber leider war nur ein einziger Kanal frei von Brummen. Gingen dann wieder zurück.
Böötman
Inventar
#31 erstellt: 30. Mai 2021, 18:54

MaV3RiX (Beitrag #26) schrieb:
Bei den Crown XLS kann ich Dir zum Lüfter was sagen. Ich hatte mal zwei 2502 für die Bässe und habe aktuell noch eine 1502 für die Rears.
Die Lüfter sind für PA Endstufen leise und zudem temperaturgeregelt, aber im Wohnzimmer dennoch störend. Zumal bei meinen Endstufen alle paar Betriebsstunden die Lüfter mal für eine Minute auf Vollgas liefen.


Bei mir laufen drei 2502 im Rack direkt unter dem TV und von den Lüftern hört man nichts. Alle paar Min. starten sie für 1-2 Sek. vermutlich als Systemtest. Man hört es zwar nicht, kann es aber durch die Verstärkerfront erkennen. Weiterhin ist diese Vollgassession bei mir bisher noch nicht eingetreten, entweder kommt es noch oder diese Funktion ist Firmwarespezifisch und existiert bei mir nicht. Daher mein Ratschlag: Bestell dir eine und urteile selbst.

Bei der verlinkten IMG sind meines wissens die Lüfter recht laut, weiterhin würde der Amp bei Dir mit seiner Minimalimpendanz (2 × 4 Ohm) betrieben, so läuft er im Extremfall am absoluten Limit. Da die Crown jedoch den 2 Ohm Betrieb beherrscht, sind da weitere Reserven enthalten. Man weiß ja nie was kommt. Vorausgesetzt Du kommst an weitere AW3000 Chassis dann könnte die Crown auch noch zwei pro Seite antreiben. Übrigens möchte ich auch bezweifeln das die AW3000 ihre volle Nennleistung in deinem angedachten Gehäuse verkraften.

Wie schon gesagt kannst Du den Amp auch mal an deinen Hauptlautsprechern testen um zu sehen was sie wirklich drauf haben. Du wirst dich wundern was das in sachen Performance ausmacht.
EShoxx
Stammgast
#32 erstellt: 30. Mai 2021, 19:14
Ich danke euch!


Werde jetzt im "Suche"-Forum weiterschreiben

Wird wohl die 1002...außer ich komme gebraucht auch an eine große Schwester
Böötman
Inventar
#33 erstellt: 30. Mai 2021, 19:24
Bestell sie neu, testen gefahrlos und schick sie zurück wenn sie nicht den Erwartungen entspricht. Bei den Neupreisen würde ich mir den eventuellen Streß mit nem Gebrauchtteil mit unklarer Historie nicht antun wollen. Sollte Sie wiedererwartens nichts für dich sein dann bleibt dann nur der Weiterverkauf, ggf. mit dem ganzen unliebsamen "was letzte Preis" Konversationen. Das muss man schon wollen.
MaV3RiX
Stammgast
#34 erstellt: 30. Mai 2021, 19:25

Böötman (Beitrag #31) schrieb:
entweder kommt es noch oder diese Funktion ist Firmwarespezifisch und existiert bei mir nicht.


War bei mir von Anfang an, bei allen drei XLS die ich hatte. Die Lüfter liefen auf niedrigster Stufe durchgehend. Vermute auch mal, dass es eine unterschiedliche bzw. andere Hard- oder Softwareversion war.
Böötman
Inventar
#35 erstellt: 30. Mai 2021, 19:29
Bei mir sind alle Lüfter mit Ausnahme vom beschriebenen Funktionstest durchgehend aus. Firmware ist bei allen die Version 1.0.1.4..

@ TE: Auf vielen Bildern wirkt die Displayeleuchtung Blau, bei mir ist sie Weiß.


[Beitrag von Böötman am 30. Mai 2021, 19:31 bearbeitet]
EShoxx
Stammgast
#36 erstellt: 30. Mai 2021, 19:47
Die Farbe wäre egal, das Display würde dann im Lowboard eingebaut und rückwärts Richtung Wand zeigen

Ob man die Endstufe mit in das Gehäuse eines Woofer einsetzen kann? Oder besser in eine, separaten Fach? Keine Ahnung wie warum das wird…und wie wichtig Frischluft(Zirkulation) ist
Böötman
Inventar
#37 erstellt: 30. Mai 2021, 20:01
... das Display lässt sich wie auch die Frontbeleuchtung als auch die Aussteuerungsanzeigen komplett abschalten ...

Wirkliche Wärmeentwicklung konnte ich noch nicht feststellen, Dauervollgas haben Sie noch nicht gesehen.
EShoxx
Stammgast
#38 erstellt: 30. Mai 2021, 20:03
Also meinst du könnte man es wagen? Sie mit in die Wooferkammer einzubauen?
Böötman
Inventar
#39 erstellt: 30. Mai 2021, 20:28
In die Wooferkammer geht nicht da die Ampfront komplett Luftdurchlässig ist, ein separates Gehäuse "am" Sub selber wo Ampfront und -heck frei sind ginge hingegen schon. Ich würde das aber nicht machen da dann beide Subs nicht mehr identisch aussehen. Dann lehn den Amp lieber hinter dem Rack, seitlich hochkant an die Wand.

So sieht's bei mir aus, normal sind die Amps fast unsichtbar hinter einer Rauchglasscheibe untergebracht so das ich deren Aussteuerungsgrad nach wie vor beaufsichtigen kann.

20210530_202439
Zalerion
Inventar
#40 erstellt: 31. Mai 2021, 15:07
Auch wenn das Thema inzwischen in eine etwas andere Richtung gegangen ist, zur ursprünglichen Frage (übtigens der dritte Eintrag in der Forumssuche nach Subwoofermodule;) )

nicht mehr ganz aktuelle Übersicht aller Subwoofermodule

Vielleicht ist ja was für dich dabei.


Davon ab: von den Crown Endstufen halte ebenfalls viel.
Gut power und wenn der Lüfter mal angeht muss man schon mit dem Ohr dran. Oder die Musik ist so laut, dass es auch egal ist.
Böötman
Inventar
#41 erstellt: 14. Jun 2021, 21:29
Darf man den derzeitigen Sachstand erfragen?
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Flacher DIY Subwoofer mit Mivoc AM80
b0r0 am 11.10.2022  –  Letzte Antwort am 28.10.2022  –  21 Beiträge
Passiver subwoofer Mivoc AW3000 - was brauch ich noch alles?
oliotb am 31.12.2022  –  Letzte Antwort am 08.01.2023  –  6 Beiträge
Bauvorschläge Zwei-Wege Aktivlautsprecher
21k am 26.01.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  12 Beiträge
DIY Lösung ohne Stereodreieck
da_dude am 02.01.2021  –  Letzte Antwort am 20.01.2021  –  7 Beiträge
DIY Standlautsprecher für kleines Geld!
delf87 am 17.03.2019  –  Letzte Antwort am 27.03.2019  –  296 Beiträge
Mivoc Qualität
PeterBox am 07.05.2019  –  Letzte Antwort am 16.06.2019  –  19 Beiträge
Kleine Lautsprecher als DIY
catcat am 24.02.2019  –  Letzte Antwort am 27.06.2019  –  14 Beiträge
Erster DIY LS 2.1 (Budget 3000?)
GreyNoise am 23.04.2021  –  Letzte Antwort am 30.04.2022  –  19 Beiträge
DIY Heimkino 5.1
Lizzel am 22.10.2019  –  Letzte Antwort am 08.11.2019  –  13 Beiträge
Schreibtisch Lautsprecher / Monitore DIY oder von Amazonien?
-PatrickR- am 14.12.2021  –  Letzte Antwort am 16.12.2021  –  2 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.064
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.381

Hersteller in diesem Thread Widget schließen