TB W5-2143

+A -A
Autor
Beitrag
goodphoto
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 24. Mai 2021, 22:59
Liebe Leute,
kann mir vielleicht jemand weiterhelfen?
Ich habe schon Erfahrung im Boxen NACHBAUEN mit der Stick und der Chlang II. Bin sehr zufrieden mit beiden Lautsprechern! Nun sollte es noch ein kleiner Monitor mit Breitbänder zum Abmischen am PC werden. Ich weiß nicht was mich da geritten hat aber ich habe mir aus optischen Gründen den TB W5-2143 gekauft ohne einen Bauvorschlag. Habe dann schnell gemerkt das es da gar keine Bauvorschläge für die Größe als kleiner Monitor gibt..... Auf der TB Seite findet man nur Bauvorschläge für den W4 und den W6, nicht aber für den W5. In meiner Not habe ich einfach die Gehäuse-Masse der beiden Anderen, (W4/W6) gemittelt und mir so ein Gehäuse für den TB W5 gebaut (27L). Beim Bassreflex hatte ich Glück, fügt sich ab 50Hz wunderbar ein aber es gibt zwei laute Frequenzbereiche, eine bei 120 bis 146 Hz und eine Erhöhung bei 2600 bis 3400Hz. Letztere konnte ich mit einem Sperrkreis L= 22mH, C= 9,4uF, R= 10Ohm bändigen. Nun weiß ich nicht wie ich die Frequenz 120-146 herunter bekomme, denn der Kondensator-wert soll bei 225 uF liegen und die Spule bei 5,6mH. Das sind ganz schön extreme Teile....Nun meine 2 Fragen:

1. Kann ich überhaupt einfach zwei Sperrkreise hintereinander schalten die dann auch genau dort an den gewollten Frequenzbereichen wirken?
2. Gibt es eine günstigere Schaltung um die Frequenz 120 bis 146 leiser zu bekommen.

Ich habe kein Programm zum Berechenen oder sonstiges, die Werte habe ich über den Gleitsinus in ultra langsam und meinem Gehör notiert. Also dort wo es auffallend lauter wurde habe ich mir die Frequenz genau notiert. Um wie viel DB abgesenkt werden muss kann ich doch über den Widerstand nach regeln....oder? Zumindest hat das bei der Erhöhung im Hochton, (2600-3340Hz), sehr gut funktioniert. Also bis auf den Bereich im Bass (120-146) klingen die Lautsprecher toll und es würde sich eure Hilfe lohnen.

Vielen Dankt für eure Unterstützung, und ja, ich kann verstehen wenn ihr auf so eine selbst verschuldete Baustelle keine Lust habt.....

Viele Grüße
Daniel
herr_der_ringe
Inventar
#2 erstellt: 24. Mai 2021, 23:56
hallo daniel,
ad hoc zwei verschiedene möglichkeiten:

- sofern du die chassis in einem shop gekauft hast, welches auch die merlin verkauft, könntest du nachfragen, ob du den sperrkreis als upgrade kaufen kannst. (anmerkung: sofern deine schallwandabmessung bis auf etwa 10% gleich groß ist, passt dieser; die höhe des LS kann hier vernachlässigt werden.)

- darauf basierend, daß sich der w5-2106 beim dipol 12-5 ohne änderungen durch den w5-2143 ersetzen lässt, könnte man sich den thread von michael zueigen machen klickmich. insbesondere auch dahingehend, daß du, da offensichtlich ausschließlich am PC verwendet,den erforderlichen sperrkreis auch mittels software nachbilden kannst.


generell zu deinen fragen:
1) ja, wobei eventuelle wechselwirkungen mit zu berücksichtigen sind.
2) jein, da kostentechnisch nicht sinnvoll.
MBU
Inventar
#3 erstellt: 25. Mai 2021, 00:48
Hallo Daniel,

wenn das Teil nur am (Windows-) PC laufen soll würde ich kein Geld für Frequenzweichenbauelemente ausgeben. Das geht kostenlos und besser mit der Software Equalizer APO und REW. Du benötigst lediglich ein USB-Messmikro mit zugehöriger Kalibrierungsdatei. Wie man den Lautsprecher auf den Hörplatz einmisst habe ich hier beschrieben.

Edith sagt, daß 27 Liter (sehr) ausreichend bemessen sind. Dadurch kommst du mit kleinsten Leistungen aus und erreichst trotzdem 40 Hz. Der Treiber kommt schon bei 2 Watt an seinen maximalen Membranhub, produziert aber auch 91 dB, was für den Schreibtisch "gut ausreichend" ist.

20 10

Den Baßreflexkanal kannst du ebenfalls mit akustischen Messungen abstimmen, je nach Kurvenverlauf, mit einer Nahfeldmessung des Baßreflexkanals und/oder des Treibers - je nach Kurvenverlauf das eine oder das andere, denn je nach Abstimmung ist das Kurven-Maximum (BRK) oder das Minimum (Treiber) nicht eindeutig lokalisierbar.

Beispiele:

30 40


[Beitrag von MBU am 25. Mai 2021, 01:05 bearbeitet]
goodphoto
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 25. Mai 2021, 09:18
Vielen Dank für eure schnelle Hilfe, ok, dann werde ich wohl nicht darum herum kommen und mich mit dem Messen der Lautsprecher zu beschäftigen. Ich denke dass die LS wirklich nur am PC verwendung finden und ich mich auf die beiden genannten Programme fokussieren werde. Wenn ich mit dem Programm direckt am Hörplatz messen kann ist das für mich ja nur von Forteil. Vielleicht kann ich ja mein Studiomikro auch dazu verwenden, werde mal danach googlen.
Da die Lautsprecher ja schon zusammen gebaut sind kann ich am Gehäuse nicht mehr viel ausrichten.
Ich werde Berichten......

Vielen Dank nochmals...
goodphoto
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 25. Mai 2021, 09:29
Hallo Michael, tolle Anleitung!
Das Mutiviert mich jetzt. Das Omnes Audio ist zur Zeit etwas heruntergesetzt aber ich schaue jetzt erst noch mal in der Bucht. Meine Mikros gehen dafür leider nicht. Von den Kosten ist das Micro nicht viel teurer als die Weichenbauteile und ich kann es vielleicht noch für andere Dinge nutzen?! Wobei ich eine Focusrite Soundkarte habe und damit vielleicht noch andere optionen?

Lieben Gruß
Daniel
MBU
Inventar
#6 erstellt: 25. Mai 2021, 13:05
Hallo Daniel,

das Problem an deinen Mikros wird die fehlende Kalibrierdatei sein. Man kann ein Mikro zwar kalibrieren lassen, aber das ist nicht viel billiger als das von mir empfohlene USB-Mikro.

Zudem ist ein USB-Mikro für den Fall einfach praktisch. Man muß nichts umverkabeln sondern stöpselt einfach das Mikro ein und kann mit REW loslegen.

Edith sagt, daß sie so ein Mikro nicht gebraucht kaufen würde. Wenn das einmal heruntergefallen ist, dann stimmt ggf. der Frequenzgang nicht mehr und man muß neu kalibrieren lassen.


[Beitrag von MBU am 25. Mai 2021, 13:07 bearbeitet]
goodphoto
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 27. Mai 2021, 21:08
Hallo Michael,
ich habe mir noch kein Messmicro gekauft und erst mal mit meinem Ultra Linearem Kondens-Micro (Audiotechnika) etwas Experimentiert. Ich habe verstanden dass ich um ein echtes Messmicrphone nicht drum herum komme aber um erste Erfahrungen mit dem Messen zu sammeln reicht es ertmal aus! Deine Anleitung ist super und es hat alles beim ersten Anlauf geklappt. Leider komme ich mit dem APO Equalizer überhaupt nicht klar. Über den Mediaplayer filtert dieser meine Lautsprecher fantastisch, auch wenn mein „Mess-Micro“ nicht das ideale für die Messung war so klingen die Lautsprecher nun sehr ausgeglichen und wunderbar!!!
Wie gesagt ich Mische meine Aufnahmen ja über die Focusrite Karte ab und da hängt ja auch der überlebens-wichtige Kopfhörer dran. Da ist dann auch schon mein erstes Problem, der Kopfhörer wird jetzt auch mit der Filter-Kurve von den Lautsprechern gespeist. Und das geht leider gar nicht weil der Kopfhörer meine Referenz ist. Das zweit Problem ist dass meine Aufnahme Software (Reaper) direkt auf die Focusrite Soundkarte zu greift und den APO umgeht! Dann ist zwar mein Kopfhörer wieder Filter frei aber die Boxen natürlich auch und klingen halt wie vorher.
Ich werde nochmal Googeln ob es da eine Lösung für mein Problem über Focusrite gibt. Vielleicht kann ich dort auch die Filter-Kurve Laden....wer weiß.
Wenn ich keine Lösung finde ist das ganze für meine Anwendung, Home-Recordin, nicht die Lösung. Aber ich gebe noch nicht so schnell auf. Der Klang der Lautsprecher nach dem einmessen war wirklich beeindruckend besser.
Vielleicht hast du ja noch eine Idee wo und wie ich das Problem angehen kann.

Ich danke dir aber für die wirklich super verständliche Anleitung, die hat mir viel Zeit und Nerven erspart.

Ich melde mich wenn ich weiter gekommen biAPOn.....und solange höre ich Musik über den Mediaplayer und APO


Viele Grüße
Daniel
MBU
Inventar
#8 erstellt: 27. Mai 2021, 21:44
Hallo Daniel,

du kannst Equalizer APO aus- und wieder einschalten, indem du die Datei config.txt umbenennst oder deren Inhalt austauschst. Ich mache das mit diversen Batch-Files, da ich zwei verschiedene Boxenpaare auf dem Schreibtisch habe.

20

Für welche Soundkarten Equalizer APO aktiv wird stellst du mit dem Programm Configurator.exe ein.

10

In der "allergrößten Not" kaufst du für deinen Kopfhörer eine zusätzliche (USB-) Soundkarte, für die du EA nicht aktivierst. Die Behringer UCA 222 ist geeignet und "wohlfeil". So eine nutze ich auch für meine Messungen.

Zwischen den Soundkarten schaltest du mit den (Windows-) Soundeinstellungen um.

30

Mit irgendeiner Kombination obiger Möglichkeiten sollte dein Problem lösbar sein.


[Beitrag von MBU am 27. Mai 2021, 21:47 bearbeitet]
goodphoto
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 27. Mai 2021, 22:34
Vielen lieben Dank Michael!
Batchkonverter, ja das ist schon lange her..... das werde ich auf jeden Fall versuchen. Jetzt habe ich auch das mit dem Umbenennen der Txt. Datei verstanden. Jipiii vielen Dank
Das Reaper die APO überspringt/übergeht/ oder einfach nicht erkennt kann man eventuell auch über eine PlugIn geregelt bekommen, habe es aber noch nicht so genau verstanden. Man braucht einen bestimmten Equalizer als PlugIn und kannn dort die Messdatei direckt einladen. Dann könnte ich den Kopfhörer wie du es vorgeschlagen hast mit dem Behringer USB Ding anschließen.

So werde ich es Machen

Das war die Lösung
und nochmals vielen Dank für deine Zeit und Hilfe!!!

Viele Grüße
Daniel
herr_der_ringe
Inventar
#10 erstellt: 27. Mai 2021, 22:58
eventuell hilft dir auch "peace" weiter; suchbegriff: "equalizer apo peace". auch auf diesem weg lassen sich dann verschiedene einstellungen abspeichern und wieder aufrufen.
goodphoto
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 30. Mai 2021, 19:46
Hallo Michael und herr der ringe

Habe jetzt das Proplemchen gefunden. Die Focurite läuft über den ASIO Treiber und der bleibt von dem APO ungerührt. Das heißt, wenn mein Musikprogramm über ASIO Treiber in die Soundkarte geht ist der APO „aus“. Ich muss nur kurz auf Dirct Sound umstellen und der APO wirkt. Sehr cool denn nun brauche ich auch die Batch Datei gar nicht und ich muss mir auch keinen USB Ausgang für das Mikrofon kaufen. Unterm Strich habe ich jetzt die Weichenbau-Teile gespart und kann mir von dem Geld nun das Mess Miko kaufen. Damit kann man noch viele andere tolle Dinge machen. Für mich eröffnet sich dadurch gerade eine ganz neue Möglichkeit Equilizer zu generieren, auch besonders für das Recording. Ich kann jetzt zum Beispiel ein Lied laufenlassen und mit REW den Frequenzgang mitteln. Danach kann ich die Datei nutzen um andere Stücke so zu mastern.....
Aber mal sehen, sehr spannendes Thema...


Viele Grüße
Daniel
MBU
Inventar
#12 erstellt: 30. Mai 2021, 22:53
Freut mich, das es jetzt klappt.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Tangband W5-1611 vs W5-2143
GüntherGünther am 20.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.07.2020  –  13 Beiträge
Welcher Breitbänder in Verbindung mit TB W6-1139
Sef_77 am 15.07.2020  –  Letzte Antwort am 20.07.2020  –  8 Beiträge
Lautsprecherbau New Orange Bauvorschlag
john501 am 17.07.2022  –  Letzte Antwort am 28.07.2022  –  26 Beiträge
PC soundbar unter dem monitor
the_curious am 22.02.2020  –  Letzte Antwort am 06.03.2020  –  23 Beiträge
Suche neue Standlautsprecher für Metal in Live-Atmosphäre
marengel am 02.02.2020  –  Letzte Antwort am 04.02.2020  –  7 Beiträge
SB36 kleiner machen oder Umbau auf SB18
aemkei77 am 05.02.2020  –  Letzte Antwort am 08.02.2020  –  5 Beiträge
Bauvorschläge Zwei-Wege Aktivlautsprecher
21k am 26.01.2022  –  Letzte Antwort am 10.02.2022  –  12 Beiträge
Kleiner Bausatz für DIY-Einsteiger gesucht
Gidian am 11.02.2020  –  Letzte Antwort am 13.03.2020  –  44 Beiträge
VIFAntastisch als Surround- und Präsenzlautsprecher
SUSH1 am 13.12.2019  –  Letzte Antwort am 29.04.2020  –  5 Beiträge
AOS Monitor Series
frank3 am 09.01.2021  –  Letzte Antwort am 10.01.2021  –  5 Beiträge
Foren Archiv
2021

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 11 )
  • Neuestes MitgliedSchuraCo
  • Gesamtzahl an Themen1.551.938
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.661

Top Hersteller in Kaufberatung DIY Lautsprecher Widget schließen