Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Philips 55 OLED 934 spielt kein Dolby Atmos von Netflix

+A -A
Autor
Beitrag
RollinDea
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 06. Nov 2019, 09:48
Hallo,
mein Setup:

Philips 55OLED934/12
keine Geräte angeschlossen.
Netflix im Premium-Abo.

Das Problem:
Ich bekommen keine von Netflix Dolby Atmos Tonspur zur Auswahl angeboten.
Erwartet hätte ich so etwa(nur ein Beispiel und nicht von mir):
img-20191105-225547_972568
img-20191105-225607_972569

Ich bekomme auch nach Werksreset nur die normalen Stereo Tonspuren Angeboten.
Nach herum spielen in den Ton-Einstellungen. Bietet Netflix mir wenigstens 5.1 Tonspuren an.
Aber keine Atmos Tonspur.

Ich bin für jede Hilfe Dankbar.
Aber am meisten bin ich daran interessiert ob ein 934 Besitzer das Problem bestätigen kann oder sagt das es bei ihm geht (ohne externen Receiver etc., nur der Fersneher als StandAlone).

Gruß
Manuel
RollinDea
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 06. Nov 2019, 10:21
Jetzt habe ich mir mal die Betriebsanleitung herunter geladen (dem Ferrnseher lag keine bei)

Ich zitiere:
"Einstellungen für den persönlichen
Modus
Lautsprecher-Virtualizer
 Einstellungen > Ton > Einstellungen für den
persönlichen Modus > Lautsprecher-Virtualizer.
Wählen Sie Ein oder Auto (Dolby Atmos) aus, um
Dolby Atmos zu aktivieren, wodurch dem Ton eine
Höhendimension hinzugefügt werden kann. Durch die
Höhendimension kann der Ton präzise platziert und
im dreidimensionalen Raum bewegt werden."

Wenn ich wieder zu Hause bin probier ich das mal aus.
Toengel
Inventar
#3 erstellt: 06. Nov 2019, 10:45
Tachchen,

soweit ich weiß, hat die Netflix-App noch kein DA freigeschaltet auf den Philips TVs...

Toengel@Alex
RollinDea
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 06. Nov 2019, 10:54
Danke für den Hinweis, das wäre ja auch schon die Erklärung.
Wo kann man diese Information finden?
Toengel
Inventar
#5 erstellt: 06. Nov 2019, 11:11
Tachchen,

gar nicht... war ein persönliches Gespräche mit bestimmten Personen bei Philips... ;-)

Toengel@Alex
RollinDea
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 06. Nov 2019, 11:30
Da fühlt man sich dann ja ein wenig Veräppelt, ist ja nicht so als hät ich da jetzt nich schon ein paar Stündchen rein gesteckt um heraus zu finden ob es etwas ist was mein Fehler war

Dann frag ich mal einfach:
Gab es in dem Gespräch einen Zeitrahmen wann das der Fall sein soll. Und wurden andere Quellen erwähnt, wie Amazon etc.?

Danke
Hurley
Stammgast
#7 erstellt: 06. Nov 2019, 13:05
Also ich hab ne Samsung HW-Q90R an meinem 804 hängen und bekomme Atoms angezeigt und es funktioniert auch. Wird angezeigt auf der Bar und der Ton ist deutlich besser.
RollinDea
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 06. Nov 2019, 14:27
Der 804 sollte ja der 934 minus die mitgelieferte Soundbar sein?
Erkennt Netflix dann HW-Q90R oder den 804 und gibt dann Atmos frei?
Hurley
Stammgast
#9 erstellt: 06. Nov 2019, 15:57
Ja Hardware-Platform sollte der bis auf die Bar identisch sein. Firmware Nummern wird man zwischen den Modellen ja aber nicht vergleichen können?

Mir wird die Spur genauso zur Auswahl angezeigt, wie auf den Bildern oben. Atmos bleibt auch eingestellt, wenn ich einen anderen Film/Serie mit Atmos danach starte (sofern vorhanden logischerweise).
dinandus
Inventar
#10 erstellt: 06. Nov 2019, 16:13
Auch der 854 gibt mit dem TV eigenen Netflix App DA durch, der AVR geht auch im DA Modus.
Werde heute abend mahl ein Bild machen.
Wie vorher schon gênant, war letzte Woche beim Philips OLED+ intro abend (im Amsterdam) und dort wurde auch schon genant dass noch nicht für alle Philips Oleds die Netflix Atmos freigeschaltet wäre.
Solte nur noch für eine kurze Zeit dauern fürs freigegeben werde, ähnlich wie die Probleme vom mahl HDR ja/Nein bei YouTube von einige Philips TV's.

Weiß nicht ob Sie Amazon Prime sehen, aber sonst mahl Jack Ryan erste Staffel im UHD probieren, Englischer Ton, ist ja mit DA track, hat ja schon auf meiner 873 mit Atmos wiedergabe gelungen.


[Beitrag von dinandus am 06. Nov 2019, 16:20 bearbeitet]
keschal04
Ist häufiger hier
#11 erstellt: 06. Nov 2019, 17:01
Es ist so, dass die Netflix App auf Philips TV kein Atmos bei Netflix unterstützt.
Das gleiche Problem habe ich bei meinem Fire TV Stick 4K.
Auch der kann kein Netflix in Atmos ausgeben.
Eine Liste der dafür geeigneten Geräte, Apps findet man bei Netflix.
Mit der App auf meinem Panasonic UHD Player geht es beispielsweise.
Hurley
Stammgast
#12 erstellt: 06. Nov 2019, 17:13

keschal04 (Beitrag #11) schrieb:
Es ist so, dass die Netflix App auf Philips TV kein Atmos bei Netflix unterstützt.
Das gleiche Problem habe ich bei meinem Fire TV Stick 4K.
Auch der kann kein Netflix in Atmos ausgeben.
Eine Liste der dafür geeigneten Geräte, Apps findet man bei Netflix.
Mit der App auf meinem Panasonic UHD Player geht es beispielsweise.


Das stimmt halt schlichtweg nicht... Kann halt sein, dass die neueren (934 etc.) noch ältere Android Software in ihrer FW integriert haben und die Version der Netflix App nicht unterstützen, die mein 804 bereits verwendet. Fakt ist mein 804 kann Atmos ausgeben per ARC über die Netflix App.
RollinDea
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 06. Nov 2019, 19:19
Ich probiere nachher mal Amazon Prime.
RollinDea
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 07. Nov 2019, 09:53
Das ist das Ergebnis bei Amazon Prime.
Der Titel sollte Dolby Atmos enthalten. Müsste das auch explizit angezeigt werden?
Unter Audio kann ich auf Englisch stellen. Aber auch da kein Hinweis auf Atmos. Über eine Google-Suche hab ich einen Eintrag gefunden das man während der Wiedergabe auf Atmos stellen muss. Aber dafür gibt es beim abspielen keine Option.
Kann doch gar nicht so schwer sein!
Niemand mit einem 934(ohne Soundsystem)?! Bei dem es geht oder eben auch nicht?

IMG_20191106_192855
ranger2000
Inventar
#15 erstellt: 07. Nov 2019, 10:06
Frage ist aber auch , was nützt einen Atmos ohne passendes Soundsystem ?
Die Soundbar kann zwar Atmos Ton wiedergeben, allerdings hast Du damit keinen Atmos Sound (so wei bei jeder Soundbar only Konfiguration).
Toengel
Inventar
#16 erstellt: 07. Nov 2019, 10:34
Tachchen,

der 934 hat ein 2.1.2 System... die nach oben abstrahlenden LS hört man schon...

Toengel@Alex
RollinDea
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 07. Nov 2019, 11:32

ranger2000 (Beitrag #15) schrieb:
Frage ist aber auch , was nützt einen Atmos ohne passendes Soundsystem ?
Die Soundbar kann zwar Atmos Ton wiedergeben, allerdings hast Du damit keinen Atmos Sound (so wei bei jeder Soundbar only Konfiguration).


Ganz simple Kiste, diese Soundbar ist das Unterscheidungsmerkmal zum 854 und dann sollte die auch ein Atmos Signal abspielen. Ob jetzt vollwertiges Atmos ist oder nicht.
Es sollte zumindest Netflix(geht noch nicht) &Co sagen das es Atmos fähig ist.
Toengel
Inventar
#18 erstellt: 07. Nov 2019, 12:07
Tachchen,

zeigt der 934 irgendwie an, wenn DA abgespielt wird? Ich meine Netflix würde ja DA über DD+ Audiostream weitergeben... vielleicht ist aber die interne Verarbeitung der DA-Informationen via DD+ noch nicht fertig... nur halt als Bitstream über ARC...

Toengel@Alex
RollinDea
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 07. Nov 2019, 13:42
Das sind alles gute Fragen.
Aber wie auf den Screenshots zu sehen(erster Beitrag) würde Netflix bei erkannter Atmos umgebung.
Auch Atmos anbieten.
Ob der Fernseher jetzt beim Abspielen von Atmos eine Meldung einblendet, wie bei Vision oder HDR10+ kann ich nicht beantworten da ich ja vermeintlich kein Atmos gestartet bekomme, auf Netflix und Amazon Prime.

Bin etwas enttäuscht das das bei so einer großen Atmos-Quelle wie Netflix nicht klappt.
Ich hab nicht mal im Ansatz vor mir einen Blu-Ray Player oder ähnliches zu kaufen.
Evtl. mal eine Shield 2019 aber das wärs dann schon.
Aber wenn man mit Atmos wirbt und sogar einen Netflix-Knopf auf der Fernbedienung hat, sollte das doch klappen.

Am meisten würde mich halt mal ne Aussage eines 934 Besitzers interessieren in wie fern dort Atmos läuft, ob überhaupt und mit welchem Setup bzw. Quelle.
tanzbaer
Stammgast
#20 erstellt: 07. Nov 2019, 14:24
So habe mit Philips per Chat das Problem erläutert und mir kam so vor das keiner das wusste das Dolby Atmos bei Netlix nicht funktioniert. Ich sollte bzw. habe Screenshot von meine 934 mit Filmen wo Dolby Atmos unterstützt zu tvconsumercare hochgeladen und nun bin ich mal gespannt wie es weiter geht!?
RollinDea
Ist häufiger hier
#21 erstellt: 07. Nov 2019, 15:04

tanzbaer (Beitrag #20) schrieb:
So habe mit Philips per Chat das Problem erläutert und mir kam so vor das keiner das wusste das Dolby Atmos bei Netlix nicht funktioniert. Ich sollte bzw. habe Screenshot von meine 934 mit Filmen wo Dolby Atmos unterstützt zu tvconsumercare hochgeladen und nun bin ich mal gespannt wie es weiter geht!?


Danke, damit kann ich ja mal was anfangen.
Da es bei Netflix auf deinem Gerät auch nicht funktioniert. Hast du die Gelegenheit das bei Prime oder Maxdome etc. mal zu testen?
tanzbaer
Stammgast
#22 erstellt: 07. Nov 2019, 15:09
Prime geht HDR und HDR+, Dolby Digital+ ich glaube das die kein Dolby Vision, Dolby Atmos unterstützen!
Maxdome nutze ich nicht.


[Beitrag von tanzbaer am 07. Nov 2019, 15:11 bearbeitet]
dinandus
Inventar
#23 erstellt: 07. Nov 2019, 15:29
Prime hat doch DV, wie oben ernannt die 1e staffel vom Jack Ryan im UHD, es War sogar mit DA unterstuzt, jezt keine Ahnung ob die DA (Englischer Ton) track noch anwesend ist.
Weiter setzen die jetzt meistens HDR10+ ein, soweit deine gerate es erkant, Popt einer HDR10+ Logo im Bild.

Das genante HDR+ ist eine andere HDR Form.
tanzbaer
Stammgast
#24 erstellt: 07. Nov 2019, 17:02
Also Jack Rain im Original UHD hat HDR10+ das ist beim besten Willen kein Dolby Vision. Ich hab zwar auch gelesen das die DV unterstützen aber ich sehe hier nur 10+!


[Beitrag von tanzbaer am 07. Nov 2019, 17:07 bearbeitet]
Kakerlake
Stammgast
#25 erstellt: 07. Nov 2019, 20:44
Bei mir (65OLED804) hat die erste Staffel von Jack Ryan OV Dolby Vision und Dolby Atmos. Beides funktioniert, d.h. DV wird beim Start des Streams im TV eingeblendet und Atmos im Display meines AVRs.
Friese19
Neuling
#26 erstellt: 07. Nov 2019, 20:59
Hallo,
Ich habe den 804, bei mir wird Dolby Atmos über die Netflix - App ausgegeben
tanzbaer
Stammgast
#27 erstellt: 07. Nov 2019, 21:32
Ich habe so langsam das dumme Gefühl, haben die vergessen haben das Dolby Atmos frei zuschalten beim 934er?!
Toengel
Inventar
#28 erstellt: 07. Nov 2019, 23:16

Friese19 (Beitrag #26) schrieb:
Hallo,
Ich habe den 804, bei mir wird Dolby Atmos über die Netflix - App ausgegeben

Tachchen,

wird in der App direkt DA angezeigt, also auch DA über die internen LS wiedergegeben? Oder kommt einfach nur DA am AVR an?

Toengel@Alex
Hurley
Stammgast
#29 erstellt: 08. Nov 2019, 11:13
Da gibt es keine Anzeige für.
Toengel
Inventar
#30 erstellt: 08. Nov 2019, 11:45
Tachchen,

also nur via DD+ an ARC... und der Reciever sagt, dass DA rauskommt...

Heißt also noch lange nicht, dass die App DA für die internte Verarbeitung am TV kann... (z.B. das 2.1.2 System vom 934)...

Toengel@Alex
tanzbaer
Stammgast
#31 erstellt: 08. Nov 2019, 14:52
Genauso ist es! Nun hoffe ich bald Antwort auf meine Chat Anfrage bekomme, was mit Dolby Atmos los ist bei den 934ern.
RollinDea
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 09. Nov 2019, 17:01
In diesem Präsentationsvideo für den 934 zeigt der Mensch ein Video bei 7 min.
Ich finde die Datei im Netz aber nur in 1080p also nicht die UHD Datei die er benutzt. Man achte drauf das der vorinstallierte Player wirklich atmos anzeigt.
Bei der Datei die ich von Nature's Fury gefunden habe. Wird im Player nur 5.1 angezeigt.
Ich wäre daran interessiert genau die selbe Datei abzuspielen. Finde sie aber nicht.

https://youtu.be/ojNNlKLq4to


[Beitrag von RollinDea am 09. Nov 2019, 17:50 bearbeitet]
tanzbaer
Stammgast
#33 erstellt: 09. Nov 2019, 18:27
http://thedigitaltheater.com/dolby-trailers/

Hier findet man verschiedene Trailer auch Dolby Vision und Atmos!

Tipp: Chameleon


[Beitrag von tanzbaer am 09. Nov 2019, 18:29 bearbeitet]
RollinDea
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 09. Nov 2019, 18:49
Da ist die Datei aus dem Youtube Video nicht dabei.!
dinandus
Inventar
#35 erstellt: 22. Nov 2019, 02:07
War heute abend beim Philips Shoot Out abend im Eindhoven.
Habe da vorgelegt das einige Modelle noch keine weitergabe vom Dolby Atmos haben bei die OLED+ Modelle.
Problem sei bekant, Netflix hat gerade die Anpassung die App Fur die officiële weitergabe dem Atmos Ton freigegeben, wird momentan bei Philips selber getestet.
Geht ja um eine extra Fur dem Philips OLED+ Modelle einem seperaten freischalten vom App interne signahl Verarbeitung.
Viele unterschiedliche gerate brauchen ihren specifieken dagestelter App.
Erwartet wird das es auf der Oled Modelle die es betrift etwa im Woche 49 oder 50 durch einer update freigegeben wird.
Dies ohne officiële zuzage.
Bleibt den noch kurz warten.....
RollinDea
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 20. Jul 2020, 09:14
Netflix Unterstützt das ganze ja mittlerweile.
Jetzt sind wir mal bei Disney+.
Die Corona Bandbreitendrosselung ist ja angeblich aufgehoben. Was heißen sollte das auch DolbyAtmos freigegeben ist.
Jetzt aber das selbe Spiel wie bei Netflix auf meinem 934.
Es sind keine Atmos Tonspuren zu finden bei Disney+.
Ist das wieder eine fehlende Umsetzung in der App? So wie es am Anfang auch bei Netflix war?
Wolkana
Neuling
#37 erstellt: 14. Aug 2020, 11:02
Hallo,

Also ich hab ne Samsung HW-Q90R an meinem 804 hängen und bekomme Atoms angezeigt und es funktioniert auch. Wird angezeigt auf der Bar und der Ton ist deutlich besser.

Ich habe mal eine Frage welche Einstellung hast du beim TV? Mehrkanal oder Mehrkanal Bypass?

Bei mir geht Mehrkanal Bypass nicht.

Für eine Antwort wäre ich dankbar.

Viele Grüße

Sebastian
Kuhli1968
Neuling
#38 erstellt: 15. Sep 2020, 07:23
Guten Morgen,
ich habe mir vor wenigen Tagen den 55OLED934/12 zugelegt. Nun habe ich das Problem, dass ich z.B. bei Netflix und Amazon ebenfalls Tonprobleme habe. Beim abspielen vom Titel "The Witcher" mit ausgewählter Tonspur Deutsch Atmos, bekomme ich nur extremes rauschen. Beim Titel "Jack Ryan" auf Amazon Video wird mir die Tonspur Atmos garnicht erst angezeigt. Ich konnte trotz intensiver Recherche leider bisher auch keine Informationen zur korrekten Einstellung für die Wiedergabe von Dolby Atmos über die Bowers&Wilkins Soundbar finden. Ich habe außer einem BD Player keine weiteren Geräte am TV angeschlossen.
Vielleicht liegt es an falschen Einstellungen meinerseits oder aber irgendetwas am TV ist defekt. Bevor ich nun das Gerät einpacken und zurück bringen muss, erhalte ich hier vielleicht eine Lösung. Vielen Dank vorab.
Gruß
Hans-Jürgen

Nachtrag: Auf Disney+ das selbe Problem. Es wird nur 5.1 statt Atmos angezeigt.


[Beitrag von Kuhli1968 am 15. Sep 2020, 15:12 bearbeitet]
RollinDea
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 17. Sep 2020, 07:32
Ich hatte die schnauze voll von dem Phillips AndroidTV und hab mir eine Nvidia Shield gekauft. Damit funktioniert das jetzt.
Auch wenn es dadurch andere Einschränkungen gibt. Kein HDR bei Youtube und kein HDR10+ bei Amazon Prime. Aber mir war wichtiger das Vision und Atmos bei Netflix&Disney+ gehen.
Und noch dazu hinaus is das DolbyVision um längen besser als vom Geräte eigenen Abspieler...
Kuhli1968
Neuling
#40 erstellt: 17. Sep 2020, 08:17
Moin moin, vielen Dank für das Feedback. Das ist ernüchternd. Ich hatte mir vom Android TV eigentlich ne Menge versprochen. Die Nvidia werde ich mir mal ansehen. Obwohl ich ehrlichgesagt keine Lust habe noch mal Geld auszugeben. Dann bringe ich die Kiste lieber zurück und suche mir etwas wo alles auf anhieb auf einem Gerät funktioniert.

PS: Ich habe es über den Amazon Fire TV Stick probiert und auch da wird kein Dolby Atmos wiedergegeben bzw. zur Auswahl angeboten.


Gruß
Hans-Jürgen


[Beitrag von Kuhli1968 am 17. Sep 2020, 09:23 bearbeitet]
Psykhe
Schaut ab und zu mal vorbei
#41 erstellt: 17. Sep 2020, 11:39
Der Amazon Fire Stick unterstützt nur Atmos mit Prime TV (*), nicht Netflix.
Und vermutlich auch nicht Disney+.

Habe mit dem 803 ein ähnliches Problem.
Mein aktueller Hoffnungsträger ist der neue TV Stick von Google. Soll Ende des Monats vorgestellt werden und 4k sowie Dolby Vision und Dolyb Atmos unterstützen.

https://www.4kfilme....dr-und-dolby-vision/

(* Gibt bei Prime auch nur sehr wenig Dolby Atmos Inhalt. Zum Beispiel Private Ryan 4k im orginal Englisch Ton.)


[Beitrag von Psykhe am 17. Sep 2020, 11:39 bearbeitet]
Kuhli1968
Neuling
#42 erstellt: 17. Sep 2020, 11:57
Hallo zusammen, kann ich davon ausgehen, dass der fehlerhafte Tonausgabe mit der Software des TV zu tun hat oder muss ich befürchten, dass die Soundbar defekt ist? Danke für Feedback und schon mal ein schönes WE
Toengel
Inventar
#43 erstellt: 17. Sep 2020, 12:03
Tachchen,

ist die neueste TV-Firmware installiert? Mal den Support angerufen? DA sollte gehen... kann nur ein Softwareproblem sein (App-Hersteller und/oder TV-Firmware)

Toengel@Alex
Kuhli1968
Neuling
#44 erstellt: 17. Sep 2020, 12:08
Hallo Toengel@Alex

also ein Softwareupdate habe ich direkt bei der Ersteinrichtung voriges Wochenende gemacht.

12040040
TMP191E_R.001.004.100.000

Eine aktuellere soll nicht vorhanden sein. Der Support von Phillips ist seit zwei Tagen dabei meinen Fall zu bearbeiten. Der Support von Netflix kann dazu nichts sagen und verweist auf Phillips.

Danke und Gruß
Hans-Jürgen


[Beitrag von Kuhli1968 am 17. Sep 2020, 12:09 bearbeitet]
Toengel
Inventar
#45 erstellt: 17. Sep 2020, 13:22
Tachchen,

such nochmal direkt am TV nach einer neuen Firmware...

Toengel@Alex
Wolkana
Neuling
#46 erstellt: 17. Sep 2020, 14:52
Hallo,

also das neue Update ist der Hammer.

Jetzt funktioniert Sound Technisch alles.
Dolby Atmos geht auch.
Mehrkanal Bypass geht jetzt auch überall.(Netflix usw, TV)

Zum Glück ist das Update gekommen. THX Philips.
Kuhli1968
Neuling
#47 erstellt: 17. Sep 2020, 15:03
Hi Wolkana, wann kam das denn raus?
Wolkana
Neuling
#48 erstellt: 17. Sep 2020, 15:07
gestern hab ich das Update bekommen.
Toengel
Inventar
#49 erstellt: 17. Sep 2020, 15:14
Kuhli1968
Neuling
#50 erstellt: 17. Sep 2020, 15:28
Cool vielen Dank. Da hab ich ja nachher was zu tun ;-)
Kuhli1968
Neuling
#51 erstellt: 18. Sep 2020, 08:16
Moin moin, habe das Update eingespielt. Es hat sich tatsächlich gelohnt. Leider bin ich was die Einstellungen des Tones betrifft scheinbar etwas "blond" Kann mir vielleicht jemand kurz die wichtigsten Punkte aufführen die gesetzt sein müssen um den optimalen Ton über die B6W Soundbar auszugeben? Ich habe noch einen aktiven Subwoofer am TV wobei ich nach dem Update sagen muss der ist fast überflüssig. Ich wäre sehr dankbar für ein paar Tips. Vielen Dank schon mal.

Gruß
Hans-Jürgen
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Philips Oled+ 934
Fuchsi891 am 12.01.2020  –  Letzte Antwort am 15.09.2020  –  5 Beiträge
Philips Oled 934
Supertoschi am 12.10.2019  –  Letzte Antwort am 14.10.2020  –  156 Beiträge
Philips 934 Oled Soundbar demontieren
Fordxr4i am 16.05.2021  –  Letzte Antwort am 22.05.2021  –  3 Beiträge
Philips OLED 934 welchen Kopfhörer
fischjogi am 03.03.2020  –  Letzte Antwort am 04.03.2020  –  4 Beiträge
Philips 65OLED873 Dolby Atmos?
i_b_o_ am 05.09.2019  –  Letzte Antwort am 08.09.2019  –  6 Beiträge
OLED 934. CI+ Problem?
FlightCom am 21.01.2020  –  Letzte Antwort am 31.03.2020  –  9 Beiträge
Philips OLED 804 Dolby Atmos über HDMI ARC unterstützt?
Apollo005 am 13.07.2020  –  Letzte Antwort am 05.02.2023  –  8 Beiträge
Philips OLED 55 POS
tonicoutura# am 31.05.2018  –  Letzte Antwort am 31.05.2018  –  2 Beiträge
philips oled 55 804
derstaehlerne am 08.03.2020  –  Letzte Antwort am 08.03.2020  –  4 Beiträge
Philips 55 OLED 804/12
Joe.65 am 06.03.2020  –  Letzte Antwort am 07.03.2020  –  2 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 5 )
  • Neuestes MitgliedNolok
  • Gesamtzahl an Themen1.551.920
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.317

Hersteller in diesem Thread Widget schließen