Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

55POS9002 - Bildruckler bei 4K HDR

+A -A
Autor
Beitrag
DaDaNik
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 30. Sep 2017, 21:19
Hallo zusammen,

ich besitze seit 3 Wochen den Philips 55POS9002. Der TV ist an meinen AV-Receiver angeschlossen. Als SAT-Tuner nehme ich einen Technisat. Hiermit funktioniert alles reibungslos.
Auch Netflix funktioniert in FullHD, 4K und 4K HDR reibungslos.

Mein Problem tritt derzeit nur auf, wenn ich eine 4K HDR MKV Datei abspiele (Planet Erde 2 und Fast and Furious 8, x265). Dabei ruckelt das Bild alle paar Sekunden ganz leicht. dies ist auf Dauer wirklich störend.

Hat jemand ähnliche Probleme, könnte dies prüfen oder hat sonstige Ideen?
Toobs
Neuling
#2 erstellt: 02. Okt 2017, 19:09
Hey,

ich habe genau das gleiche Problem und auch noch keine Lösung.
Das Ruckeln tritt auch alle paar Sekunden auf. Ich habe die Bildruckler jedoch auch bei 1080p Material, welches übers Netzwerk oder auch per 3.0 USB-Stick abgespielt wird.
Würde mich auch über Lösungsansätze freuen.

Gruß Tobi
Toobs
Neuling
#3 erstellt: 02. Okt 2017, 20:02
Okay es scheint wohl keine Rolle zu spielen, welche Qualität bzw. Größe die Datei hat. Auch mit 720p sind die Ruckler in gleicher Frequenz vorhanden -.-
Habe derzeit kein weiteres Gerät an meinem Fernseher angeschlossen. Kan daher leider nicht weitergehend testen

Gruß Tobi
KleinesA
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 03. Okt 2017, 18:23
Bei mir das gleiche mit dem Bild.
Auch extremer Ton Versatz

Gehe ich über einen externen Zuspieler (Xbox One s) habe ich das Problem nicht.
felix2808
Stammgast
#5 erstellt: 03. Okt 2017, 19:24
Oh, also schon 3 Leute mit dem Problem...
Ich bin gerade noch schwer am überlegen ob ich einen LG oder Philips nehme. Wenn der USB Anschluss am Philips nun Medien nicht ruckelfrei abspielen kann dann schwenkt die Tendenz Richtung LG...
*Obi*
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 04. Okt 2017, 08:17
Hi,
ja ich habe das Problem auch. Scheint ein allgemeines Problem zu sein. Habe es auch hier beschrieben: http://www.hifi-forum.de/viewthread-328-4-15.html

Wobei das was ich dort beschrieben habe auch nicht mehr ganz stimmt. Auch 720p und 1080p ruckelt. Die Medien App ist wohl einfach eine Katastrophe...
Lade mal die Kodi App aus dem Play Store damit funktioniert zumindest bei mir die 1080p Darstellung ruckelfrei (mit natural motion).
Leider ruckelt aber auch dort die 4K Darstellung. Desweiteren ruckelt 60Hz Material ebenfalls sehr stark, da die Android Oberfläche mit 50Hz zu arbeiten scheint. Nur mit VLC habe ich die 60Hz Wiedergabe ruxkelfrei hinbekommen.

Alles in allem ist die Wiedergabe von lokalen oder DLNA Dateien eine Katastrophe... Man kommt wohl um einen externen Mediaplayer für 4K HDR aktuell nicht rum.


[Beitrag von *Obi* am 04. Okt 2017, 08:20 bearbeitet]
koinatt
Neuling
#7 erstellt: 10. Okt 2017, 21:28
Selbes Problem bei mir:
Alle paar Sekunden ein extrem nerviger Mikroruckler bei 4K HDR MKVs bei Wiedergabe über USB oder DLNA auf meinem Philips 55POS9002.

DaDaNik
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 12. Okt 2017, 17:22
Folgendes hat mir nun der Support mitgeteilt. Echt schwach...


Sehr geehrter Herr ###,

vielen Dank, dass Sie sich mit Ihrer Anfrage an unseren Kundenservice gewandt haben.


MKV steht für das Audio- und Video-Containerformat Matroska. Es wird für Videos mit hoher Auflösung verwendet. Das Format enthält verschiedene Video- und Audiocodecs. Zum Beispiel MPEG-4 oder H2.64 (Video) und MP3 oder AAC (Audio). Wenn bei der Wiedergabe das Bild ruckelt, beduetet das, dass die enthaltenen Codecs mit dem Fernseher nicht kompatibel sind.

Mit freundlichen Grüßen,
ehrtmann
Inventar
#9 erstellt: 12. Okt 2017, 17:28
@DaDaNik,
hast du mal probiert, die Datei vom Technisat aus (Stick/Festplatte, usw) aus zuzuspielen?
DaDaNik
Schaut ab und zu mal vorbei
#10 erstellt: 12. Okt 2017, 18:29
Leider kann mein AV Receiver kein 4K durchleiten. Der Technisat Receiver an sich kann auch kein 4k wiedergeben. Dass ein bisschen falsch formuliert.

Testvideo

Ruckelt bei euch das Camp (Nature) 4K HDR Demo (Sony). Bei mir scheint es flüssig zu sein.


[Beitrag von DaDaNik am 12. Okt 2017, 18:38 bearbeitet]
almir_de
Stammgast
#11 erstellt: 12. Okt 2017, 21:17
Hi Leute,
ich war vorhin auch im Mediamarkt und bin eigentlich Feuer und Flamme für den Philips 9002.
Habe einen USB 3.0 Stick mitgenommen auf dem Planet Erde 2 4k H265 mkv
und Scarface FullHD mit untouched VideoStream h264 mkv.
Planet Erde 2 hat alle paar Sekunden kurz gestockt, das hat mich leicht schockiert.
Scarface lief butterweich und ohne Ruckler, habe es aber auch nur ein paar Mal gespult und für max 10 Sekunden laufen lassen.
Ich verstehe das absolut nicht.Ich habe hier im Schlafzimmer einen Philips LED mit Amdroid drauf, qualsi dasselbe Gerät in 49", nur eben halt ein LED und kein OLED.Auf dem LED läuft alles absolut flüssig.
Habe das dort auch in den LG OLED probiert (Modell weiß ich nicht mehr, kostet momentan 1899€) und bei dem ruckelt Planet Erde nicht, schön geschmeidig und ruckelfrei.
Beim LG finde ich aber die FB grausig und das Menü irgendwie unübersichtlich, ich habe erst mal gar nicht gecheckt wie ich an den USB finde soll im Menü....
Zurück zum Philips.Es gibt bei Android ja mehrere Player, VLC, MX Player, Kodi etc.
Hat die jemand mal durchprobiert ???
Ich wollte vorhin eigentlich den TV kaufen, habe dem Verkäufer jetzt aber zm Bedenkzeit gebeten, bin irgendwie enttäuscht mit dem Auto heim gefahren, endlich mal ein erschwinglicher OLED und dann ruckelt die Wiedergabe.Ich frage mich ob das über NAS, eine externe Festplatte genauso ruckelt ? Stößt ein USB bei 4K Material nicht an seine Grenzen auch wenn er USB 3.0 hat ????
P.S. Die Antwort vom Philips Support ist totaler Schwachsinn.Wenn h265 inkompatibel wäre,dann würde es ja wohl gar nicht erst laufen und nicht alle paar Sek ruckeln.
Mfg
ALMIR


[Beitrag von almir_de am 12. Okt 2017, 21:44 bearbeitet]
*Obi*
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 12. Okt 2017, 23:22
@almir_de
Alles was du wissen willst hab ich schon getestet

1)
Ich habe alle Player durchprobiert: VLC, MX Player, Kodi, Archos usw.
Leider war keiner dieser Player in der Lage 4K Content ruckelfrei abzuspielen. Bei einigen war es ähnlich ruckelig wie mit der Standard Medien App, bei anderen ging es leider so gut wie gar nicht.
--> Ich habe bis heute keine Möglichkeit gefunden wirklich jeglichen 4K Content ruckelfrei abzuspielen. Einige Dateien gehen zwar besser als andere, aber ruckeln tut quasi alles.
--> Die Standard Medien App ist Murks. Die Refresh Rate scheint nicht ordentlich gesetzt zu werden o.ä., sodass selbst 720p und 1080p Content sehr leicht ruckelt (aber wirklich nur sehr leicht, kein Vergleich zu 4K). Kodi hingegen scheint jeglichen 1080p Content perfekt abzuspielen. Beim direkten Vergleich Kodi vs. Medien App kann man das bei schnellen Kameraschwenks bemerken.

2)
4K Webstreams (YouTube, Netflix, Amazon) haben ungefähr 15-20 Mbit/s. Lokale 4K Dateien haben je nach Qualität in der Regel 20-60 Mbit/s. Ab und zu auch bis zu 100 Mbit/s.
USB 3.0 bietet effektiv ~4000 Mbit/s, kommt also nicht ansatzweise an seine Grenzen. Selbst USB 2.0 mit effektiv ~280 Mbit/s wäre mehr als schnell genug. Wenn dann kommt eher der USB Stick selbst an seine Grenzen. Jeder USB 3.0 Stick sollte aber locker > 125 Mbit/s (15,6 MB/s) lesen ohne Probleme schaffen.
Die Ethernet Connection des 9002 kann nur 100 Mbit/s. Aber auch das sollte eigentlich für so gut wie alle Dateien reichen.
--> Ich habe zu Hause selbst ein 1 Gbit/s NAS (DLNA), externe USB Platten und USB Sticks. Bei jedem Gerät ist der 4K Lag vorhanden. Daran liegt es also definitiv nicht. Auch konnte ich nicht wirklich einen eindeutigen Zusammenhang mit der Bitrate feststellen. Ein 50 Mbit/s Video lief z.B. auch mal flüssiger als ein 30 Mbit/s Video.

Alles in allem:
--> Für <= 1080p Content nutze ich Kodi. Damit funktioniert alles einwandfrei. Für 4K Content nutze ich aktuell meinen PC . Wer mit dem 9002 lokalen 4K Content gucken will kommt zumindest aktuell nicht um einen externen Einspieler herum (meine Erfahrung).

Die von mir getestete Files laufen auf einem fast 2 Jahre alten 700€ 4K LG LCD übrigens problemlos
Interessant zu wissen wäre mal, wie sich der neuste Sony OLED bei lokalem 4K Content macht. Dieser hat auch Android TV und gleiche CPU + GPU. Wenn das ganze dort funktioniert könnte man zumindest eine Hardware Limitierung ausschließen.

Und der Philips Support hat natürlich mal wieder keine Ahnung und die Antwort ist totaler Schwachsinn.


[Beitrag von *Obi* am 12. Okt 2017, 23:30 bearbeitet]
almir_de
Stammgast
#13 erstellt: 13. Okt 2017, 04:44
Obi das sind leider alles nur schlechte Nachrichten, was du da so alles schreibst.
Ich frage mich nur wo da das Problem bei dem Gerät liegt, ob das System allgemein zu langsam ist, die CPU zu langsam, oder ob er es nur ein Bug ist der evtl beim nächsten Update gefixt wird.
Vor allen Dingen kapiere ich nicht, daß mein LED Philips KEINE Probelem mit 4K Content hat und DIESER OLED hat es, das geht mir nicht in die Birne.
Wenn ich mal TV schaue, dann tue ich das über die App Smart IPTV, das funzt auf dem Philips ebenfalls sehr gut, ich frage mich ob das beim OLED auch so wäre.
Hast du zufällig auch Plex probiert ? So weit ich weiß kann man den doch so einstellen, daß der PC alles encodet und rechnet und Plex schickt den Stream astrein an den TV.
Bei Kodi kann man auch einiges schnell vermurxen, wenn man nicht genau weiß was man einstellt, ich finde Kodi im Prinzip ne gute Software, aber irgendwie zu launig, mal funktioniert alles schnell und weich, beim nächsten Start hängt und hakt dann irgendwas oder schmiert ab.Ich bin kein Freund von Experimenten, habe da auch zuweilen keinen Nerv mehr für,12 Std täglich arbeiten, zwei Kinder daheim, dann möchte ich einfach mal Play drücken und genießen und nicht immer experimentieren müßen, wieso, weshalb irgendetwas schon wieder nicht geht etc.Aus genau diesem Grund bin ich mit dem IPTV von anfangs Kodi zuer Smart IPTV App gewechselt, die kostet zwar 5 Euro, aber sie ist extrem einfach programmiert und tut einfach das was ich möchte, den IPTV Stream abrufen und abspielen,das zu 95% immer ruckelfrei und wenn es doch mal rucklet dann liegt das an meinem instabilen Internet, Uniytmedia 200Mbits und nicht an Smart IPTV.
Mfg
ALMIR


[Beitrag von almir_de am 13. Okt 2017, 04:46 bearbeitet]
almir_de
Stammgast
#14 erstellt: 13. Okt 2017, 09:22
Allgemeine Frage noch : Welches Display ist denn nun besser, dass von Philips oder von LG BD7? Was favorisiert Ihr?
Ich weiß das ist Geschmackssache und ich bin irgendwie bißchen Philips gewohnt, kenne da jetzt auch alle versteckten Untermenüs, das Ambilight nutze ich fast gar nicht. Ich mag Kino-Stimmung beim Filmegucken, schön dunkel, der Film selbst steht bei mir im Mittelpunkt. Abgesehen davon steht mein TV vor einem großem Wohnzimmerfenster, also mit dem Rücken zum Fenster, wenn ich da das Ambilight anmache dann denken die Leute draußen ich betreibe einen Rummel in der Wohnung
Mfg
Almir


[Beitrag von almir_de am 13. Okt 2017, 09:24 bearbeitet]
*Obi*
Ist häufiger hier
#15 erstellt: 13. Okt 2017, 12:12
Panel ist glaube das gleiche (2017er LG).
Lediglich Post-processing ist unterschiedlich.
Meiner Meinung nach ist Philips da etwas besser bis auf HDR.
Bei HDR hat LG aktuell ganz klar die Nase vorn (Dolby Vision, Active HDR).

Das Video zeigt die Unterscheide gut auf: https://youtu.be/EYyyBox1x70


[Beitrag von *Obi* am 13. Okt 2017, 12:13 bearbeitet]
almir_de
Stammgast
#16 erstellt: 13. Okt 2017, 14:40
Nun gut,ich war vorhin im Mediamarkt und habe mich doch dazu durchgerungen den Philips zu kaufen. Mit dem LG wäre ich nicht glücklich gewesen.
Preis : 2279€ - 300 Cashback 1979.
Als Bonus mit obendrauf habe ich eine Soundbar bekommen von LG SJ3 allerdings den Aussteller, ohne Kratzer und ohne OVP. So gesehen hat mich der TV 1829€ gekostet, ich bin mit diesem Preis zufrieden.
Was die etwas ruckelige Wiedergabe angeht bei 4k,ich hoffe halt daß es besser wird wenn Updates kommen. Ansonsten kaufe ich mir einen Himedia oder Zoomtak Mediaplayer) Eine Zoomtak habe ich bereits und bin sehr zufrieden) und dann wirds halt so abgespielt, nobody is perfect.
Mfg
Almir


[Beitrag von almir_de am 13. Okt 2017, 14:42 bearbeitet]
Toengel
Inventar
#17 erstellt: 13. Okt 2017, 15:36
Tachchen,

ich gehe davon aus, dass hier ein Update helfen wird...

Toengel@Alex
*Obi*
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 13. Okt 2017, 16:22
Bin mal gespannt wie sich das mit Android 7 verhält.

Verstehe aber immer nicht, wieso immer beim Kunden entwickelt wird. Lokale 4K Dateien mit einem 4K TV abzuspielen ist ja nun wirklich keine Sonderfunktion
almir_de
Stammgast
#19 erstellt: 13. Okt 2017, 21:54
So Leute, ich weiß das gehört hier vielleicht grad nicht her, weil es nichts mit Ruckler zu tun hat, aber damit ich nicht extra nen Thread dazu aufmachem trotzdem mal die Frage :
Ich benutze die App Smart IPTV mit der ich Sender-Streams empfange, da sind mir irgendwie Eierköpfe aufgefallen, also das Bildformat nicht richtig eingestellt, also gehe ich in die Einstellungen und Bildformat und da lässt sich nichts umstellen, ich dachte ich flippe gleich aus - wieso kann man das nicht umstellen im Smart-TV-Modus ??
Dann bin ich raus und hab den normalen TV-Modus per Kabelanschluß eingeschaltet, da kann man dann Bildformat umstellen,komischwerweise ist auf Vollbild das Bild korrekt, auf Original sieht es nicht ganz korrekt aus,Danach wieder zurück in die Smart-IPTV-App und siehe da jetzt passt es, aber wieso zum Henker so kompliziert ? Desweiteren kann man dort auch nicht Perfect Natural Motion oder Perfect Clear Motion anwählen, denn ich wollte diesen ganzen Bildverbesserer abschalten.
*Obi*
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 14. Okt 2017, 00:52
Ja das mit dem Bildformat ist irgendwie manchmal noch etwas komisch.

Du kannst einfach ein Preset z.B. Film anpassen und dort Natural Motion etc. deaktivieren. Anschließend kannst du dieses Preset einfach in der jeweiligen App wählen unter den Bildeinstellungen. So sollte das eigentlich gehen.


[Beitrag von *Obi* am 14. Okt 2017, 00:52 bearbeitet]
almir_de
Stammgast
#21 erstellt: 18. Okt 2017, 09:37
Also ich habe jetzt 4 Filme in full HD 1080p mkv angeschaut, 2 von usb 3.0 Stick und 2 von externer Festplatte, mir ist da kein Ruckeln aufgefallen. Bei 4k ruckelt es alle paar Sekunden,aber neu 1080p ist mir nichts aufgefallen. Die mkv sind pro Film 10-20 GB groß.
Was mich aber mehr nervt, ist folgendes : Ich have ja eine Soundbar von LG dazu bekommen, die über ein optisches Kabel am TV angeschlossen ist. Steht der TV auf Stereo ist der Ton ziemlich synchron, vielleicht ne viertel Sekunde, das merkt man aber so gut wie gar nicht. Stelle ich wen TV aber auf Mehrkanal um, so hinkt das Bild den Ton etwa 2 Sekunden hinterher. Die Audio Verzögerung lässt sich dann im Menü auch nicht einstellen, das geht nur im TV Modus, wieder zurück auf den Stick oder externer Festplatte, wieder passt es nicht. Weiß da jemand Abhilfe?
Anfangs konnte ich sogar die Soundbar mit den TV Lautstärke Tasten regulieren (obwohl das ja im Prinzip gar net gehen dürfte, aber es hat wirklich funktioniert) plötzlich geht das nicht mehr. Verstehe ich nicht...
Mfg
Almir


[Beitrag von almir_de am 18. Okt 2017, 10:13 bearbeitet]
Klundi
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 06. Dez 2017, 12:15
Hallo,
Ich denke ich habe eine Lösung für das Ruckel Problem, zumindest was Amazon Video angeht. Der Herr Toengels hat freundlicherweise, auf seiner Homepage, eine Amazon Video App zur Verfügung gestellt. Jetzt ist mir aufgefallen, dass bei Version 4.... die Videos, egal auf welcher Auflösung, ruckeln. Bei Version 3....ruckelt bei mir absolut nichts. Es gibt zwar keinen HDR Support bei Version 3.... aber darauf kann ich momentan noch verzichten.
Die Frage ist jetzt warum das so ist. Könnte es sein dass bei Version 4... die Bildwiederholfrequenz nicht stimmt? Hab in anderen Beiträgen bzgl. des fire tv sticks von ähnlichen Problemen gelesen.
Im Endeffekt jedoch ärgere ich mich absolut darüber, dass es noch keine offizielle App seitens Philips gibt.


[Beitrag von Klundi am 06. Dez 2017, 12:19 bearbeitet]
*Obi*
Ist häufiger hier
#23 erstellt: 06. Dez 2017, 12:55
Das Amazon noch nicht 100% rund läuft, da es noch keine offizielle App für den POS9002 gibt sehe ich ja ein, wenngleich ich nicht einsehe, dass es noch immer keine offizielle App gibt...

Es ruckelt bei der Wiedergabe von lokalen Dateien und das ist kein Problem der Bildwiederholfrequenz. Es ruckelt, weil der TV mit dem decoding nicht hinterher kommt. Ab und zu kann das Bild auch komplett hängen bleiben. Abgesehen davon stimmt die Bildwiederholfrequenz leider auch nicht. Also Microruckler gibt es leider auch bei SD und HD Content etc. Gut zu sehen bei Kameraschwenks.
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#24 erstellt: 07. Dez 2017, 17:59

*Obi* (Beitrag #23) schrieb:
Es ruckelt, weil der TV mit dem decoding nicht hinterher kommt. [...].

Kann ich bestätigen: 2160p MKVs mit 70Mbit/s Datenrate sind zu viel für ihn :). Ich meine irgendwo im Philips Forum was von max 30Mbit/s Datenrate gelesen zu haben. War auch schon bei den Vorjahresmodellen so. Ich hoffe Toengels Optimismus bestätigt sich, glaube aber nicht daran...


[Beitrag von rob_acid2k am 07. Dez 2017, 17:59 bearbeitet]
Toengel
Inventar
#25 erstellt: 07. Dez 2017, 18:02
Tachchen,

das mit der Datenrate steht übrigens im Handbuch...

Toengel@Alex
*Obi*
Ist häufiger hier
#26 erstellt: 07. Dez 2017, 18:16
Genau. Für alle, das steht da:


Wiedergabeformate
• Video-Codecs: AVI, MKV, H264/MPEG-4 AVC,
MPEG-1, MPEG-2, MPEG-4, WMV9/VC1, HEVC
• Audio-Codecs: AAC, MP3, WAV, WMA (v2 bis v9.2)
WMA-PRO (v9 und v10)
• Untertitel:
– Formate: SRT, SUB, TXT, SMI
– Zeichensätze: UTF-8, Mitteleuropa und Osteuropa
(Windows-1250), Kyrillisch (Windows-1251),
Griechisch (Windows-1253), Türkisch (Windows-1254),
Westeuropa (Windows-1252)
• Bild-Codecs: JPEG
• Beschränkungen:
– Die maximal unterstützte Gesamt-Bitrate für eine
Mediendatei beträgt 30 Mbit/s.
– Die maximal unterstützte Video-Bitrate für eine
Mediendatei beträgt 20 Mbit/s.
– MPEG-4 AVC (H.264) wird bis High Profile @ L5.1
unterstützt.
– H.265 (HEVC) wird bis Main/Main 10 Profile bei
Level 5.1 unterstützt.
– VC-1 wird bis Advanced Profile @ L3 unterstützt.


[Beitrag von *Obi* am 07. Dez 2017, 18:17 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#27 erstellt: 06. Jan 2018, 15:19
Hallo,

ich habe den Philips 9002 seit kurzem und bin auch gleich auf das Problem gestoßen. Wirklich schade, dass ein Topmodell von Philips solche Probleme mit sich bringt.

Der Beitrag über meinem gibt an dass 20Mbit Video-Bitrate das Maximum ist.
Kann man mit der Info also davon ausgehen, dass auch mit Android 7 die gleichen Probleme bestehen bleiben?

Mich würde auch Interessieren welche maximale Bitrate andere Hersteller angeben (z.B. LG OLED).

Es kann doch nicht sein, dass ein Bekannter mit seinem Bilig-Aldi-Flatscreen problemlos 4K abspielen kann, der 9002 aber grauenhaft dahinruckelt.

Den Support zu kontaktieren ist ja leider unnötig, habe schon einige unqualifizierte Antworten des offizielen Philips Supports gelesen (u.a. bei Amazon-Fragen).
almir_de
Stammgast
#28 erstellt: 06. Jan 2018, 20:55
Also ich habe hier diverse Filme in 4K HDR mit 50-80GB Pro Film.
Ich muß sagen, das Ruckeln ist erträglich, am schlimmsten ist es bei Filmstart, dann pendelt es sich ein.
Ich nutze dafür meistens Kodi 17.6, seltener den VLC Player und auch öfters den MX-Player .Den internen Philips-Media-Player, mit dem versuch ich s gar nicht mehr, das geht meistens in die Hose.
Schlimm wird es auch wieder, wenn ich versuche einen Film vorzuspulen, dann hängt sich, nicht immer, aber oft der TV komplett auf so daß ich den Stecker ziehen muß.
Also ich kann, ich muß vorläufig damit leben, bis ich mir - und das werde ich definitiv tun - mir einen komplett externen Multimedia-Player wie Egreat oder Zappiti kaufe.
Habe heute gerade Interstellat geschaut in 4K HDR, wunderbar anzusehen mit dem MX Player und kein einziger Ruckler war zu sehen.
Mfg
ALMIR
h4nc
Ist häufiger hier
#29 erstellt: 06. Jan 2018, 21:13
Siehst du das über das Netzwerik oder eine Festplatte?
Wie groß ist die Interstellar-Datei?
Und wie hoch ist die Bitrate (liegt dann vermutlich über dem Maximum, dass von Philips angegeben wird)?
almir_de
Stammgast
#30 erstellt: 06. Jan 2018, 21:22
Ich schaue die Filme zur Zeit über eine externe 3.0 Festplatte.
Die Interstellar Datei z.b. ist 66 GB HEVC HDR mkv.
Weiß jetzt net genau, müsste ich mir mal mit Kodi genau anschauen, aber ich denke schon weit über 20, wenn nicht sogar mehr als das Doppelte oder Dreifache.
Mfg
ALMIR


[Beitrag von almir_de am 06. Jan 2018, 21:23 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#31 erstellt: 07. Jan 2018, 21:11
Dann stehe ich jetzt vor der Wahl, ob Fernseher zurückgeben und nach einem suchen der 4k problemlos abspielen kann. Oder auch einen externen Mediaplayer kaufen.

Eine Datei mit 44Gb (103 min, 4K HDR, DTS) hängte sogar mit einer SSD USB 3.0 (mit Kodi) ständig.

Beräut ihr den Kauf des 9002?

Welche Mediaplayer sind für 4K HDR grundsätzlich zu empfehlen?
Eigentlich wollte ich keine zusätzliche Box am Tv anhängen, da dies nicht nur ein weiteres Gerät sondern auch eine weitere Fernbedienung bedeutet.
zmmr942
Ist häufiger hier
#32 erstellt: 07. Jan 2018, 21:57
Einen extra Mediaplayer habe ich nichts. Dafür nutze ich meine Ultimo4k. Mit den Internen Tunern war ich bei einem TV noch nie zufrieden. Mit der Ultimo4k läuft auch große Files problemlos.
Ebenso funktioniert es mit meiner Uno4k im Schlafzimmer...
almir_de
Stammgast
#33 erstellt: 07. Jan 2018, 22:24
Also nur wegen der Abspiel-Probleme würde ich den TV nicht zurückgeben.
Die Bildqualität ist ja über jeden Zweifel erhaben, endlich macht es mir wieder mega Spaß auch mal n paar düstere Filme anzuschauen, das war mit LCD ewig ein Graus.
Was die Abspielbarkeit der Formate angeht habe ich mich ja bereits für ne externe Lösung entschieden und gut ist.Wenn Dir dich das Bild absolut zufrieden stellt, würde ich es mir genau überlegen ob ich ihnn zurück gebe oder nicht, denn die Bildqualität ist ja an einem TV das Wichtigste, für mich zumindest.
Mfg
ALMIR


[Beitrag von almir_de am 07. Jan 2018, 22:24 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#34 erstellt: 07. Jan 2018, 23:19
Du hast schon recht, das Bild ist sehr wichtig. Nur bin ich davon ausgegangen, dass 4K bei einem 4K Tv funktioniert, weshalb das die Freude am TV etwas trübt.

Da aber die Rückgabe auch mühsam wäre und auch damit die Suche nach einem neuen losginge (was nicht bedeutet dass ich dann mit Sicherheit einen bezahlbaren OLED finde der alles kann) werde ich den Tv behalten und schaue schon nach passenden Mediaplayern.


Hoffe aber trotzdem, dass alles mit einem updat später funktionieren wird und ein externer Player damit unnötig wird.

Welche Mediaplayer könnt ihr mir empfehlen. Habe hier leider keine Erfahrung.

Wie sieht es mit diesem hier aus:
Orbsmart S84 Android 7.1 Octa Core Mini PC / 4K (UltraHD) Box (Octa-Core CPU, 2GB RAM, 16GB int. Speicher, HDMI 2.0, Gigabit-LAN, Dualband WLAN-ac, Bluetooth 4.0) https://www.amazon.d...cp_api_gcOuAbN3W9GR9
*Obi*
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 08. Jan 2018, 02:32
Der POS9002 kann leider 90% der 4K Dateien nicht ordentlich abspielen. Das ist leider so...
Und die frame rate ist leider auch immer falsch, weshalb immer ein minimales ruckeln wahrzunehmen ist auch bei 1080p Material.

Ich hab es aufgegeben auf mögliche Fixes zu warten und mir jetzt einfach Nvidia shield gekauft und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.
1) allgemein 10x schneller.
2) Frame rate switching unter android wird supported (pos9002 kann das nicht) und damit ist auch alles ohne natural motion endlich wirklich flüssig SPMC (Kodi fork für Nvidia Shield optimiert) ist richtig konfiguriert echt super!
3) Es gibt offiziell Amazon Prime und es läuft auch ordentlich mit 4K usw.
4) Ich hab noch nicht eine 4K Datei gefunden, welche nicht ruckelfrei abgespielt wird. Auch 120 Mbps wird über DLNA (Shield an Gigabit Ethernet) problemlos abgespielt.

Bisher hab ich nur 2 kleine Mankos:
1) Leider beherrschen Youtube und Netflix frame rate switching noch nicht, das liegt aber an den App Entwicklern... Ich glaube aber das ist bei so ziemlich jedem Netflix fähigen Gerät ein Problem.
2) Ab und zu buggt der Fernseher manchmal und das HDR Logo bleibt dauerhaft stehen oder HDR schaltet sich erst beim 2. Versuch an. Aber da hilft ein einfaches ein/ausschalten des TV. Ob SPMC, Shield oder der TV Schuld ist weiß ich nicht. Ich vermute aber mal wieder letzteres Bisher ist mir das aber auch nur bei SPMC aufgefallen, kann also auch daran liegen.


[Beitrag von *Obi* am 08. Jan 2018, 02:45 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 08. Jan 2018, 08:01
Leider fallen die Bewertungen auf Amazon allgemein nicht besonders gut für das Shield aus, was mich etwas verunsichert.

Könntest du kurz erklären was Frame Rate switching ist und wie es sich positiv auswirkt?
*Obi*
Ist häufiger hier
#37 erstellt: 08. Jan 2018, 11:12
Sorry ich meine übrigens refresh rate switching.

Also es gibt eigentlich 3 Dinge die man von einem perfekten Mediaplayer erwartet:

1) Refresh Rate Switching
Passt die HDMI refresh rate automatisch an die fps des abgespielten Videos an. Also z.B. 24 bei Kinofilmen. Der Fernseher schaltet sich dann auch auf 24Hz. Das sorgt dafür, dass jeder frame genau auf die refresh rate passt. Bleibt die refresh rate auf 50 oder 60 Hz und man spielt 24p content ab, kommt es zu micro rucklern. Wie zb auch beim Pos9002, welcher in Android dauerhaft auf 50Hz läuft.

2) Resolution Switching
1080p Material sollte auch in 1080p per HDMI ausgegeben werden, da der TV in 90% der Fälle einen besseren Job beim upscaling macht als eine kleine ARM Box.

3) Color Space Switching
1080p sollte Rec 709 und 4K HDR Rec 2020 sein.


[Beitrag von *Obi* am 08. Jan 2018, 11:19 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 08. Jan 2018, 11:33
Ich wäre nun kurz davor mir ein Nvidia Shield zu bestellen, da ich das Gefühl habe, dass du dich mit der Materie auskennst.

Laut Bewertungen gibt es Probleme mit der Fernbedienung. Hast du die auch?
Außerdem würde ich die Spielfunktion nicht nutzen und das Shield nur als Medienplayer nutzen.

Um ehrlich zu sein möchte ich mich nicht Stundenlang in die Materie einlesen, um dann doch am Ende wieder was zu übersehen (bin ja auch beim 9002 davon ausgegagen, dass 4K klappt).

Vieles läuft bei mir über Apple, weshalb ich mich auch Frage ob evtl. ein Apple TV 4K eine gute Wahl wäre.
Ich kenne allerdings durch jahrelanges Nutzen von Apple-Geräten auch die durch Apple vorgegeben Restriktionen.
DLNA wird von Werk aus nicht unterstützt. In dem Fall müsste man dann eine App installieren, z.B. MrMC, VLC.
Allerdings liest man auch hier, dass wohl nicht alles abgespielt werden kann. Natürlich könnte, dass durhc Updates schon behoben sein. Oder aber, die Wiedergabe ruckelt auch hier. Zusätzlich könnte Apple später auf die Idee kommen eine dieser Apps aus dem Store zu nehmen, da eine neu entstandene Regel verletzt wird. Außerdem weiß ich nicht, ob Apple Tv die drei von dir gennanten Punkte (Refresh Rate Switching, ...) beherrscht.

Unterm Strich würde den Apple TV 4K lieber nehmen, wenn mir beide Geräte das bieten, was ich von ihnen erwarte. Und zwar 4K HDR Dateien von einer NAS ruckelfrei abzuspielen.
*Obi*
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 08. Jan 2018, 11:55
Ja ich nutze Shield auch nur als Mediaplayer mit Fernbedienung. Sowohl über diese als auch über die Philips Fernbedienung funktioniert die Bedienung problemlos. Ich hatte noch keine Probleme mit der Fernbedienung. Da gab es aber auch in einer Firmware vor 2 Monaten nochmal fixes für die Fernbedienung, kann also durchaus sein, dass es zuvor Probleme gab.

Wenn du eh im Apple Universum unterwegs bist, ist Apple TV jedoch vielleicht besser für dich. Refresh Rate Switching kann der glaube auch.
Google weiß da aber sicherlich bescheid. Shield und Apple TV sind aktuell die wohl besten Medienplayer.


[Beitrag von *Obi* am 08. Jan 2018, 11:56 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#40 erstellt: 08. Jan 2018, 12:57
Ich ahbe das hier dazu gefunden:
https://support.apple.com/en-us/HT208288

Demnach sollte er es also können.
Da Apple TV nicht von Werk aus über DLNA streamen kann, frage ich mich allerdings ob das dann auch mit einer App wie Infuse funktioniert? Muss also Infuse diese Features ebenfalls beherrschen, oder läuft sowieso alles über die "apple-engine".

Oder anders gefragt:
Wird Refresh Rate Switching (bei deinem System) mit dem Shield oder mit Kodi umgesetzt.


[Beitrag von h4nc am 08. Jan 2018, 13:03 bearbeitet]
*Obi*
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 08. Jan 2018, 15:55
Ja "nativ" supported Shield auch kein DLNA
Eben auch nur mit Kodi/VLC/SPMC/MX Player/... Aber da ist wohl ziemlich sicher, dass diese Anwendungen nicht gelöscht werden

Beim Shield muss die App das Feature supporten. Android bietet eine API dafür (Diese ist beim Shield implementiert, bei Android TVs leider fast nie...) und die App (Kodi/SPMC) muss diese nutzen. Kodi/SPMC kann das, YouTube und Netflix leider nicht. Resolution Switching kann SPMC auch.

Wie das bei Apple ist weiß ich leider nicht. Könnte mir aber vorstellen, dass es ähnlich funktionieren müsste.


[Beitrag von *Obi* am 08. Jan 2018, 19:47 bearbeitet]
rob_acid2k
Ist häufiger hier
#42 erstellt: 09. Jan 2018, 17:38

*Obi* (Beitrag #35) schrieb:
Ich hab es aufgegeben auf mögliche Fixes zu warten und mir jetzt einfach Nvidia shield gekauft und das ist ein Unterschied wie Tag und Nacht.

Dem kann ich mich nur anschliessen! Auch die Sache mit der extra Fernbedienung ist es mir wert. Allerdings finde ich diese im Gegensatz zum FireTV einen Tick langsamer, aber trotzdem noch völlig ok.

*Obi* (Beitrag #35) schrieb:

2) Ab und zu buggt der Fernseher manchmal und das HDR Logo bleibt dauerhaft stehen oder HDR schaltet sich erst beim 2. Versuch an. Aber da hilft ein einfaches ein/ausschalten des TV. Ob SPMC, Shield oder der TV Schuld ist weiß ich nicht. Ich vermute aber mal wieder letzteres Bisher ist mir das aber auch nur bei SPMC aufgefallen, kann also auch daran liegen.

Das Logo bleibt bei mir bei Kodi auch stehen. Allerdings reicht bei mir einmal das Drücken der Options Taste. Werde jetzt mal SPMC ausprobieren...
h4nc
Ist häufiger hier
#43 erstellt: 09. Jan 2018, 18:13
Habe mir kurzer Hand einen Apple TV 4k gekauft.
Sowohl über Infuse als auch MrMC (Kodi abgespeckt) wird alles, was bevor Probleme machte, flüssig abgespielt.

Ich sehe auch keine Microruckler unter 4K HDR. Womöglich sind sie doch da, aber diese konnte ich auch beim Abspielen über den TV nicht erkennen.

Der einzige negative Punkt der mir bis jetzt (in der kurzen Zeit) aufgefallen ist, ist ein kurzes Aufleuchten des kompletten Displays (und in Folge auch Ambilight) in grün wenn ein Videoinhalt gestartet wird.
Kurz danach erscheint das HDR Symbol (welches bis jetzt problemlos verschwand). Also könnte das grüne Aufblitzen mit dem umschalten auf HDR zu tun haben. Hatte das sonst noch jemand?

Außerdem habe ich gesehen, dass bei HDR neue Bildeinstellungen verfügbar sind (HDR natürlich usw.).
Meine Einstellungen hatte ich von folgender Seite übernommen.
https://www.flatpane...owfull&id=1505461623
Mich würde interessieren, welche Bildeinstellungen ihr vorgenommen habt.
michael.eschborn
Neuling
#44 erstellt: 10. Jan 2018, 13:32
habe seit nun 3 Wochen den Philips 9002. Bin soweit sehr zufrieden. Amazon Prime habe ich über Fire Box laufen da Philips leider immer noch keine app hat :-(((( .
TV schaue ich über meine Unitymedia Box deshalb in diesem Bereich auch keine Probleme wie manch anderer.
Das einzige was mir wirklich aufgefallen ist das Bild ruckelt wenn ein Film über USB ( 3.0 Anschluß + 3.0 Festplatte) wiedergegeben wird. An meinem 4 Jahre alten Blu-ray Player laufen diese ohne Ruckler. Probiere es heute mal mit der Kodi app wie dieser die Filme abspielt
almir_de
Stammgast
#45 erstellt: 10. Jan 2018, 14:07
Die Bildruckler sind ja in Zwischenheit bekannt und wurden hinlänglich diskutiert, momentan ist da wohl auch keine Besserung in Sicht. Auf Kodi läuft es etwas besser, aber auch nicht immer alles ruckelfrei. MX-Player könnte ich noch empfehlen
Was die Amazon App angeht, die habe ich mir als APK Datei manuell installiert, also APK gegoogelt, runter geladen,auf nen Stick gepackt, Stick in TV und dann manuell installiert (vorher brauchst du auf dem TV einen Datei Explorer wie z. B. ES-Explorer) und schon klappts.
Abgesehen davon kann man doch die Amazon Prime App im Philips App Store runter laden oder nicht mehr? Weiß es net genau.
Mfg
Almir


[Beitrag von almir_de am 10. Jan 2018, 14:09 bearbeitet]
h4nc
Ist häufiger hier
#46 erstellt: 10. Jan 2018, 15:48
Ich habe nun einige Videos von dieser Seite zum Testen der maximal möglichen Bitrate verwendet.
http://jell.yfish.us/
jellyfish-200-mbps-4k-uhd-hevc-10bit.mkv war für das Apple TV 4K kein Problem. Eine höhere Bitrate habe ich noch nicht probiert. Der Download auf der Homepage ist (zumindest zur Zeit) recht langsam.

Ich habe da noch eine Frage zum HDMI-Kabel. Die Features "Bereich und Bildrate anpassen" sind aktiviert.
Im Apple TV Menükann man zwischne Chroma 4:2:0 und 4:2:2 wählen.
Die Auswahl auf 4:2:2 schlägt jedoch fehl.
Im Menü des TV's ist dann allerdings nachdem man einen Film gestartet hat autmatisch 4:2:2 aktiv gesetzt und das bleibt auch so.
Das heißt Apple Tv sagt 4:2:0 ist ausgewählt, der TV meint 4:2:2
Laut Bedienungsanleitung ist ein Highspeedkabel notwendig (vorzugsweise eines, dass Dolby Vision unterstützt).
Habe folgendes Kabel: https://smile.amazon...04_s00?ie=UTF8&psc=1
Unterstützt dieses Kabel womöglich 4:2:2 nicht? Ich blicke da noch nicht durch.

Un noch etwas: Ich habe noch einen zweiten Apple Tv (ohne 4K) auf einem anderen TV (Full HD).
Ich war ganz verwundert als ich auch die oben genannten 4K Videos ruckelfrei abspielen konnte.
Wie ist das möglich. Abgespielt habe ich dort über die App Infuse.
Kann es denn sein, dass die App automatisch herunterrechnet?
In diesem Fall könnte man sich auch die Frage stellen was dann beim Apple Tv 4K dargestellt wird (auch nur etwas heruntergerechnetes?).

Danke!
Goofystyle
Ist häufiger hier
#47 erstellt: 10. Jan 2018, 16:06
Ich habe bei meinem 55pos901f 12 beim Abspielen über DNLA vom NAS von 4K mit HDR auch teilweise Rucklern, mal mehr mal weniger.
Wenn ich nun den gleichen Film vorher überarbeite wie True Atmos in Englisch und sonstiges was ich nicht benötige rausschneide und zum Schluß nur noch das 4K Videomaterial und Deutsch Dolby vorliegen habe, läuft der Film einwandfrei, auch der schnell lauf vorwärts wie rückwärts funktioniert mittels der internen Video APP.

Das Überarbeiten von der mkv Datei geht eigentlich relativ einfach schnell und die Gesamt Größe vom Film wird auch kleiner.
michael.eschborn
Neuling
#48 erstellt: 10. Jan 2018, 17:23
das mit der Amazon Prime app ist mir eigentlich auch egal. Hatte schon bei meinen Samsung TV ( obwohl er die Prime app hat ) die Fire Box benutzt. Ist mir irgentwie lieber.
Aber das mit den Ruckeln bei der Wiedergabe müsste doch wenn das Problem bekannt ist schon lange per update behoben sein. Ist ja nicht erst vor kurzem auf den Markt gekommen. Arbeitskollege hat mir berichtet das er schon seit 4 Jahren einen Philips Fernsehr besitzt und auch von Anfang an bis jetzt Probleme mit der Software hatte. Das bestätigen immer wieder die Einträge bei Amazon usw..
Schade das es Philips hinbekommt eine Fehlerfreie Software zu Liefern. Hatte bis jetzt 2 Samsung und 1 Panasonic Gerät. Dort lief die Software stabiler
h4nc
Ist häufiger hier
#49 erstellt: 13. Jan 2018, 15:56
Ich hatte nun auch schön öfter ein hängengebliebenes HDR-Symbol. Dabei dürfte die Maske, die über das Bild gelegt wird hängen bleiben. Also muss nur irgendetwas aktiviert werden, dass diese Maske refreshed.

Bei mir hilft dabei einfach die volume+ oder volume- Taste zu drücken. Beide Anzeigen verschwinden dann kurz danach.
DaDaNik
Schaut ab und zu mal vorbei
#50 erstellt: 10. Mrz 2018, 23:09

Goofystyle (Beitrag #47) schrieb:

Das Überarbeiten von der mkv Datei geht eigentlich relativ einfach schnell und die Gesamt Größe vom Film wird auch kleiner.


Mit welcher Software bearbeitest du das?

VG
Goofystyle
Ist häufiger hier
#51 erstellt: 10. Mrz 2018, 23:58

DaDaNik (Beitrag #50) schrieb:

Goofystyle (Beitrag #47) schrieb:

Das Überarbeiten von der mkv Datei geht eigentlich relativ einfach schnell und die Gesamt Größe vom Film wird auch kleiner.


Mit welcher Software bearbeitest du das?

VG


Mit mkvtoolnix
Gruss
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
55POS9002 - Bildruckler und Artefakte @ PS4 Pro
Final_Prayer am 26.02.2018  –  Letzte Antwort am 27.02.2018  –  3 Beiträge
Philips 9002 4K HDR HILFE!
zogger am 05.02.2018  –  Letzte Antwort am 14.02.2018  –  5 Beiträge
Netflix nur Ton, kein Bild (4k 55pos9002)
Kai-Pirinha am 30.04.2018  –  Letzte Antwort am 06.02.2019  –  23 Beiträge
55pos9002 automatische Skalierung.
Apaath79 am 05.06.2018  –  Letzte Antwort am 06.06.2018  –  8 Beiträge
55POS9002 laggt.
gast133 am 13.05.2018  –  Letzte Antwort am 15.05.2018  –  5 Beiträge
Philips 55POS9002 und UHD + HDR in der Amazon Video App
EvilRaven am 04.04.2018  –  Letzte Antwort am 03.07.2018  –  7 Beiträge
55POS9002 Bild/Menü "pixelig"
hardheadz am 25.07.2019  –  Letzte Antwort am 28.07.2019  –  5 Beiträge
Phillips OLED 55POS9002 Pixelfehler?
Jens317 am 03.04.2020  –  Letzte Antwort am 12.05.2020  –  7 Beiträge
55POS9002-horizontales Banding?
uhrnsch am 01.01.2019  –  Letzte Antwort am 12.09.2019  –  15 Beiträge
Philips 55POS9002 Ton grausig
gluecksmann am 11.06.2018  –  Letzte Antwort am 12.02.2022  –  5 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes Mitglied[Alexander]
  • Gesamtzahl an Themen1.552.041
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.959