Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 Letzte |nächste|

IFA 2016: Philips OLED-TV POS901 | Ambilight | HDR | 17Bit-Tonemapping | ClearLCD mit BFI | Android

+A -A
Autor
Beitrag
Supermax2004
Inventar
#51 erstellt: 19. Feb 2016, 17:12
Deiner hat 500 cd/m2 wenn ich das richtig sehe, joah dann is gut. Die Helligkeitsproblematik scheint dann auch mittlerweile eher in den Hintergrund zu rücken, ich bin bereit für Oled Action!
pholed
Stammgast
#52 erstellt: 19. Feb 2016, 17:20
Die aktuellen OLEDs schaffen doch schon bis zu 400cd/m2. Kalibriert sollen die neuen OLEDs sogar 600cd/m2 erreichen.

Man muss zwar auch den ABL beachten, aber der setzt im Gegensatz zu Plasma viel später ein.
Erst bei über 50% Weißläche ist es im direkten Vergleich zu einem hellen LCD sichtbar, aber auch nur bei weißen Schneelandschaften. Filme haben oft einen APL um die 25%, womit der ABL praktisch nie eintreten dürfte und schon gar nicht sichtbar.

Nur bei Plasma ist der ABL recht aggressiv, um den Stromverbrauch deutlich zu reduzieren. Diese waren auch nicht sonderlich hell.

Alles in allem können die 4K OLEDs mit LCD locker mithalten, vielen sind sie sogar zu hell im Maximum und reduzieren die Helligkeit deutlich. Bei maximaler Einstellung blenden helle Stellen im Bild der OLEDs schon sehr. Also über die Helligkeit würde ich mir keine Sorgen machen.
Wichtiger wäre, dass die Bugs verschwinden wie Near Black und Vignetting, aber da soll es ganz gut ausschaun. Ich glaube dieses Jahr wird es erste nahezu perfekte Bildwiedergabegeräte geben.
Supermax2004
Inventar
#53 erstellt: 19. Feb 2016, 17:22
Mein Gott, hört sich gut an. Ich bin sowas von bereit
element5
Inventar
#54 erstellt: 20. Feb 2016, 14:35

celle (Beitrag #48) schrieb:
Ein Video von der Philips-Präsentation:

http://www.recordere...ulemper-ved-oled-tv/

Der gezeigte Prototyp war noch ein 2015er-Panel, das Serienmodell bekommt ein aktuelles 2016er-LG-Panel mit höherer Helligkeit und verbesserten Phosphor für Rottöne.


das ist wirklich dreist.

die letzten jahre haben die hersteller leds mit top schwarzwerten beworben, beim anschauen der präsentation kann man gut sehen wie schlecht der mist doch wirklich ist, ich würde mich in grund und boden schämen und unter tränen den raum verlassen, wenn ich philips mitarbeiter wäre.

philips wird allerdings auch damit scheitern, die haben den anschluss verpasst, schlechte software, billiger china mist. lg ist zwar auch nicht besser, aber zumindest kommen die panels aus deren werkstatt.
@celle
hast du einen oled zuhause stehen oder bist du mehr theoretiker ?
DarthVader1981
Hat sich gelöscht
#55 erstellt: 21. Feb 2016, 15:13
Der LCD ist aber ohne dimming sieht man recht gut mit Dimming würde das schon anders aussehen auch wenn ich kein LCD Fan bin. Was mich wundert der LCD hat absolut kein Clouding.
pholed
Stammgast
#56 erstellt: 22. Feb 2016, 20:25
Nochmal auf Deutsch und es ist bestätigt, dass 3D verschwindet:

http://www.areadvd.d...chiedet-sich-von-3d/

HDR wird jetzt statt 3D als neues Verkaufsargument angepriesen. Bis sie feststellen, dass es genauso kaum einer will wie 3D Bei LCD sieht HDR ja angeblich auch nicht gut aus, nur greller als zuvor.
BigBlue007
Inventar
#57 erstellt: 23. Feb 2016, 04:05
Naja, bei HDR geht es ja in erster Linie genau darum, dass Dinge heller aussehen. Die Industrie versucht, diesen Aspekt möglichst nicht zu sehr in den Vordergrund zu rücken und stattdessen eher auf 10 Bit und einen höheren Farbraum abzustellen. Das war und ist aber nicht die Hauptidee von HDR. Bei HDR geht es in erster Linie darum, dramatische Helligkeitsunterschiede mit einem größeren Kontrast zwischen dunklen und hellen Bildbereichen abzubilden, also z.B. sowas wie ein Sonnenaufgang vor einem ansonsten dunklen Hintergrund. Daher auch der Name - "High Dynamic Range". Dass HDR per Spezifikation auch "mehr Farben" können soll, ist im Prinzip nur ein Nebeneffekt.

Mit dieser Argumentation kann die Industrie allerdings ihre Edge-LCDs schlechterdings als HDR-fähig anpreisen, weil das, wofür HDR eigentlich steht, bei LCDs nur mit FALD-Backlight möglich ist. Und natürlich bei OLEDs, wo es aber wohl immer noch Probleme mit der Peakhelligkeit geben dürfte.

Auf einem FALD-LCD - aber eben auch NUR da - sieht HDR schon durchaus beeindruckend aus. Wenn HDR dennoch ein Rohrkrepierer wird, dann primär deshalb, weil sich die Industrie den Standard selbst versaut, indem die Specs es zulassen, dass sich jedes bessere Edge-Gerät HDR-fähig nennen darf, auf dem man von HDR aber nichts sehen wird.

Was anderes: Was ich an der Meldung von areadvd nicht verstehe:

Ähnlich wie Panasonic wird auch Philips auf OLED-Panels von LG setzen und hofft, diese mit eigenem Know How noch etwas optimieren zu können.

Diese Aussage ergibt keinerlei Sinn. Sie würde ein wenig (nicht wirklich viel) Sinn machen, wenn es andersherum wäre, d.h. wenn LG TVs mit Philips-Panels bauen würde. Sie würde sehr viel Sinn machen, wenn es um Panasonic oder Sony ginge, die ein LG-Panel verwenden. Aber sie macht in der hier verwendeten Konstellation nicht den geringsten Sinn.

Das ist so, als würde man sagen, dass Dacia einen Motor von Renault verwendet und diesen durch "eigenes Know-How" noch etwas optimiert...


[Beitrag von BigBlue007 am 23. Feb 2016, 04:14 bearbeitet]
DarthVader1981
Hat sich gelöscht
#58 erstellt: 23. Feb 2016, 06:34
Panasonic hat aber schon eindrucksvoll bewiesen, dass man sehr wohl mit guter Software die Near Black Probleme in den Griff bekommen kann.

HDR bleibt für mich persönlich wie die ganzen "Dynamischer Kontrast" Regelungen absolut unnötig. So lang die meisten Master, DCI 2K vorliegen, kauf ich bestimmt keine hochskalierte UHD BluRay.

8 bit vs. 10 bit liegt auch meistens am Material. Kenn genug BluRays wo man die Übergänge heftig sieht, weil Firma XYZ wieder keine Ahnung hatte.


[Beitrag von DarthVader1981 am 23. Feb 2016, 06:35 bearbeitet]
celle
Inventar
#59 erstellt: 23. Feb 2016, 09:12

Panasonic hat aber schon eindrucksvoll bewiesen, dass man sehr wohl mit guter Software die Near Black Probleme in den Griff bekommen kann.


Er meint, dass er die Philips-Elektronik schlecht findet, was objektiv betrachtet natürlich Käse ist. In Sachen MCFI, BFI und effektiv arbeitender Bildelektronik hat Philips eine langjährige Tradition mit viel Know How. Das ändert sich auch nicht dadurch, dass sich nun die Chinesen die Marke einverleibt haben und Puristen jegliche nachträgliche Bildmanipulation verabscheuen.

Philips Problem der letzten Jahre war nicht die Bildqualität, sondern die verbuggte Software. 2015 hat man den schwarzen Peter aber an Sony abgegeben. Komischerweise läuft das Android-OS auf den Philips-Geräten scheinbar besser als bei Sony.


Die Industrie versucht, diesen Aspekt möglichst nicht zu sehr in den Vordergrund zu rücken und stattdessen eher auf 10 Bit und einen höheren Farbraum abzustellen. Das war und ist aber nicht die Hauptidee von HDR.


Nein, genau anders herum. Die LCD-Hersteller reduzieren HDR über Peakhelligkeit, sonst würden sie auch keine Edge-Kisten damit bewerben (Samsung spricht ja aktuell offen davon, dass man TVs für beleuchtete Wohnzimmer herstellt). HDR war aber schon immer mehr als das, denn auch um bspw. hellere Bilddetails darzustellen, benötigt es auch eine bessere Farbunterabtastung und erweiterten Farbraum, wie man es aus dem HDR-Tonemapping und der RAW-Bearbeitung der Fotografie kennt. In den ersten UHD-BD-Tests bei HighDefDigest wird ja schon von stärker wahrnehmbaren Rauschen gesprochen, was genau auf solche Bearbeitungsschritte im Mastering hinweist. Wenn ich die Tiefen und Lichter in Lightroom bei einem Digitalfoto erhöhe, passiert genau das Gleiche. Das Rauschen nimmt zu. Auch wenn immer wieder davon gesprochen wird, HDR im Videobereich wäre komplett etwas anderes als in der Fotografie, so steht man in der Nachbearbeitung vor den gleichen optischen Gesetzen der Sensor- und Objektivtechnologie.


Mit dieser Argumentation kann die Industrie allerdings ihre Edge-LCDs schlechterdings als HDR-fähig anpreisen, weil das, wofür HDR eigentlich steht, bei LCDs nur mit FALD-Backlight möglich ist. Und natürlich bei OLEDs, wo es aber wohl immer noch Probleme mit der Peakhelligkeit geben dürfte.


Peakhelligkeit allein ist kein Garant für gutes HDR. Die unteren Stufen zählen genauso. Deswegen ist ja auch HDR auf OLED trotz geringerer Peakwerte je nach Raumlicht beeindruckender als auf FALD-LCD und Edge-LCDs mit höhere Peakhelligkeit sehen hier schlechter aus als FALD-LCDs.


[Beitrag von celle am 23. Feb 2016, 12:18 bearbeitet]
BigBlue007
Inventar
#60 erstellt: 23. Feb 2016, 12:14

DarthVader1981 (Beitrag #58) schrieb:
Panasonic hat aber schon eindrucksvoll bewiesen, dass man sehr wohl mit guter Software die Near Black Probleme in den Griff bekommen kann.

Ja klar, Panasonic KANN das auch beweisen, denn die HABEN ja gute Software. Aber hier geht es ja um Philips/TPV.

HDR bleibt für mich persönlich wie die ganzen "Dynamischer Kontrast" Regelungen absolut unnötig.

Der Unterschied zwischen Dynamischer Kontrast und HDR liegt freilich darin, dass Letzteres eine bereits im Quellmaterial enthaltene Information ist, die sich der TV nicht ausdenken muss. Und wenn das ordentlich umgesetzt wird, dann kann das schon durchaus sehr gut aussehen. Dass es trotzdem Leute gibt, die diesen neumodischen Kram nicht brauchen, liegt in der Natur der Sache.


celle (Beitrag #59) schrieb:
Er meint, dass er die Philips-Elektronik schlecht findet, was objektiv betrachtet natürlich Käse ist. In Sachen MCFI, BFI und effektiv arbeitender Bildelektronik hat Philips eine langjährige Tradition mit viel Know How.

Die einzige langjährige Tradition, die Philips diesbzgl. hat, ist, dass sie das nicht können, und zwar auch schon vor dem Verkauf an die Taiwanesen nicht. Wenn es irgend etwas gibt, das Philips noch nie gut konnte, dann genau diese Punkte.

Es ist ja bekannt, dass ich Vieles von dem, was Du so erzählst, sehr seltsam finde. Wenn Du nun aber hergehen und behaupten willst, dass ausgerechnet Philips eine "Tradition" bzgl. guter Bildelektronik hat, dann sagst Du das entweder, um mir nicht zustimmen zu müssen, oder Du denkst das tatsächlich. Letzteres würde ich dann aber hier im Forum nicht zu laut tun...

Dass das Bewegtbild von Philips-TVs nur zu ertragen ist, wenn man deren "PNM" komplett abschaltet, räumen selbst die wenigen Philips-Fans mehrheitlich ein, die es hier noch gibt. Über diesen - als gegeben zu betrachtenden - Punkt zu diskutieren, ist so dermaßen unsinnig, dass ich es nicht tun werde. Und Du tätest im Sinne Deiner Reputation gut daran, es auch nicht zu tun.

Das Einzige, worauf man hier hoffen könnte, wäre, dass Philips für den OLED seine Bildengine from scratch komplett neu entwickelt und etwas wirklich Konkurrenzfähiges auf die Beine stellt. Etwas, das man bisher freilich auch so und ohne OLED schon von Jahr zu Jahr erhofft hatte. Tun sie das nicht - und es spricht m.E. mehr dafür als dagegen, dass sie das nicht tun - dann kann man ohne Weiteres eher bei LG zugreifen. Deren Bildengine hat zwar nicht das Niveau von Sony oder Samsung, aber der von Philips ist sie allemal überlegen.


[Beitrag von BigBlue007 am 23. Feb 2016, 12:27 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#61 erstellt: 23. Feb 2016, 17:06
Supermax2004
Inventar
#62 erstellt: 23. Feb 2016, 18:19
Sind aber doch wohl keine OLED Geräte? Also falscher Forenbereich.
Jungholtz
Stammgast
#63 erstellt: 23. Feb 2016, 18:40
Obwohl der Artikel dazu nichts sagt, dürfte klar sein, dass er sich ausschließlich auf OLEDs beziehen müsste, denn die zumindest für zwei Geräte angegebene Spitzenhelligkeit von bis zu 700 nits würde eine HDR-Tauglichkeit nur gewährleisten, wenn die Schwarzwerte die in der Spezifikation der 'dunklen' Alternative festgelegten Tiefswerte erreichen, was mit LCDs nicht gelingen wird. Im Umkehrschluss bedeutet das, dass Philips im Falle von LCDs keine der HDR-Norm ('helle' Alternative) entsprechende Spitzenhelligkeiten von über 1000 nits bereitstellen könnte. Oder der Artikel insgesamt ist Müll.
pholed
Stammgast
#64 erstellt: 23. Feb 2016, 18:46
Auf den ersten Blick bezieht sich die Meldung nach der Überschrift auf alle neuen Philips Modelle, also auch auf OLED Geräte. Aber anscheinend meint man doch nur die LCD Geräte, sonst hätte man die noch diese explizit genannt. Der OLED ist bisher schließlich nur ein Prototyp.

Dennoch dürfte es auch bei OLED DVB-T2 und HDR geben, zumal der OLED die LG Panels der kommenden Modelle verwenden soll. HDR Anforderungen dürften die LCD aufgrund des schlechten Schwarzwerts und der zu niedrigen Helligkeit (<800cd/m2) aber nicht erfüllen können.
BigBlue007
Inventar
#65 erstellt: 23. Feb 2016, 18:56

Jungholtz (Beitrag #63) schrieb:
Obwohl der Artikel dazu nichts sagt, dürfte klar sein, dass er sich ausschließlich auf OLEDs beziehen müsste, denn die zumindest für zwei Geräte angegebene Spitzenhelligkeit von bis zu 700 nits würde eine HDR-Tauglichkeit nur gewährleisten, wenn die Schwarzwerte die in der Spezifikation der 'dunklen' Alternative festgelegten Tiefswerte erreichen, was mit LCDs nicht gelingen wird.

Zum einen gelingt das mit Local Dimming - Technologien durchaus, wenn auch bei Edge-LED nur dermaßen grobrasterig, dass es in der Realität im Grunde irrelevant ist (deswegen macht HDR bei LCDs wie bereits gesagt nur mit FALD Sinn). Zum anderen ist dem Artikel völlig unzweifelhaft zu entnehmen, dass es AUSSCHLIESSLICH um LCDs und Null um OLEDs geht. Es werden ja sogar die Modellserien benannt.
Jungholtz
Stammgast
#66 erstellt: 23. Feb 2016, 19:59
Meinetwegen, aber dann erzähl mir bitte, woher sich angesichts einer Spitzenhelligkeit von 700 nits die HDR-Tauglichkeit ergibt.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#67 erstellt: 23. Feb 2016, 20:22
@Jungholtz

HDR tauglich werden die Philips TV schon sein. Den Kriterien von Ultra HD Premium entsprechen sie nicht.

Es geht im AREA DVD Artikel nur um LCD TV.

"Neben der Wiedergabe von nativen HDR-Inhalten soll der neue „HDR-Upscaler“ von TP Vision auch für eine Optimierung der Bildqualität von SDR-Inhalten sorgen. HDR-Upscaling arbeitet auf Basis der Backlight-Technologien Micro Dimming Pro und Bright Pro."

Viele Grüße
QH
Inventar
#68 erstellt: 23. Feb 2016, 20:44

Das Einzige, worauf man hier hoffen könnte, wäre, dass Philips für den OLED seine Bildengine from scratch komplett neu entwickelt und etwas wirklich Konkurrenzfähiges auf die Beine stellt. Etwas, das man bisher freilich auch so und ohne OLED schon von Jahr zu Jahr erhofft hatte. Tun sie das nicht - und es spricht m.E. mehr dafür als dagegen, dass sie das nicht tun - dann kann man ohne Weiteres eher bei LG zugreifen. Deren Bildengine hat zwar nicht das Niveau von Sony oder Samsung, aber der von Philips ist sie allemal überlegen.


Ein OLED von LG hat nun mal kein Ambilight und das die Bewegtbildqualität vom LG besser ist als die vom Philips....naja, wohl mehr ein schlechter Witz.
BigBlue007
Inventar
#69 erstellt: 23. Feb 2016, 21:41
Schön wär's, wenn das ein Witz wäre...


Jungholtz (Beitrag #66) schrieb:
Meinetwegen, aber dann erzähl mir bitte, woher sich angesichts einer Spitzenhelligkeit von 700 nits die HDR-Tauglichkeit ergibt.

Das ist eine sehr gute Frage. Die HDR-Specs sehen ja entweder >1000 nits und <0,05 nits für LCDs ODER >540 nits und <0,0005 nits für OLEDs vor. Wie die Philipse das erreichen wollen, verstehe ich in der Tat ebenfalls nicht. Wobei ich ja wie mehrfach gesagt auch ganz grundsätzlich nicht verstehe, warum Edge-LED-LCDs überhaupt als HDR-fähig beworben werden können. Es mag ja sein, dass auch ein Edge-LED eine Peakhelligkeit von 1000 nits und mehr erreichen kann. Damit das mit Blick auf HDR was bringt, müsste er aber GLEICHZEITIG in der Lage sein, in einem nebenan liegenden Bereich die max. 0,05 nits zu erreichen. Und das geht mit Edge halt nunmal nicht. Ein Edge kann dann vielleicht IRGENDWO auf dem Panel und in hinreichend großer Entfernung die max. 0,05 erreichen, aber ich denke nicht, dass man beim Mastern von Filmen immer sicherstellen wird, dass ein sehr heller und ein sehr dunkler Spot auch ja immer schön weit voneinander entfernt liegen.

Deswegen für HDR eben mind. FALD (mit möglichst vielen Zonen), oder eben gleich OLED.


[Beitrag von BigBlue007 am 23. Feb 2016, 21:43 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#70 erstellt: 23. Feb 2016, 21:56
HDR auf einen LCD ist sowas von unsinnig und eine größere Kundenverarsche als 3D.

Zwar kann gerade ein LCD einen sehr hellen Peak erreichen, dann ist aber gleichzeitig ein Schwarzwert mit weniger als 0,05cd/m2 bei einem LCD ohne Local Dimming unmöglich. Selbst mit LD wird in der Nähe des Helligkeitsspots der Schwarzwert sich stark verschlechtern und spätestens dann sind die viel kritisierten Halos deutlich sichtbar. Aber ohne Local Dimming ist HDR absoluter nonsense. Wie sollen dann stellenweise sehr hohe Helligkeiten möglich sein. Das Bild würde mit 700cd/m2 nur sehr stark blenden.
BigBlue007
Inventar
#71 erstellt: 23. Feb 2016, 22:38

pholed (Beitrag #70) schrieb:
HDR auf einen LCD ist sowas von unsinnig und eine größere Kundenverarsche als 3D.

Auf einem Edge: Ja. Auf einem (ordentlichen) FALD: nein. Was Du ja weiter unten auch selbst einräumst.

Zwar kann gerade ein LCD einen sehr hellen Peak erreichen, dann ist aber gleichzeitig ein Schwarzwert mit weniger als 0,05cd/m2 bei einem LCD ohne Local Dimming unmöglich. Selbst mit LD wird in der Nähe des Helligkeitsspots der Schwarzwert sich stark verschlechtern und spätestens dann sind die viel kritisierten Halos deutlich sichtbar. Aber ohne Local Dimming ist HDR absoluter nonsense. Wie sollen dann stellenweise sehr hohe Helligkeiten möglich sein. Das Bild würde mit 700cd/m2 nur sehr stark blenden.

Wie bereits mehrfach gesagt ist das für Geräte ohne LD oder mit Edge-LD richtig. Ein Gerät mit FALD hingegen kann in einer Zone die Peakhelligkeit und in der Zone direkt daneben die minimale Helligkeit erreichen. Das ist ja gerade der Sinn von FALD und LD.

Wenn nun innerhalb einer Zone ein Objekt sehr hell sein soll, welches kleiner ist als die Zone, dann kommt es bei FALD/LD naturgemäß zu den von Dir genannten Halos, auch als Blooming bekannt. Das ist kein Fehler, sondern ist bei FALD halt nunmal prinzipbedingt und nicht zu ändern. Das tut der Tatsache, dass mit FALD/LD dennoch beeindruckende HDR-Effekte möglich sind, aber keinen Abbruch, u.a. auch deswegen nicht, weil es auch bei OLEDs zu Blooming kommt. Mit dem Unterschied, dass der Effekt hier dann im Gehirn entsteht und nicht auf dem Panel.

Grundsätzlich ist ein OLED aber natürlich noch deutlich eher für HDR geeignet, keine Frage. Aber die Aussage, dass HDR auf LCDs generell Verarsche sei, ist einfach Unsinn. Verarsche ist es "lediglich" auf Geräten mit Edge-LED. Somit aber natürlich zugegebenermaßen auf FAST allen LCDs.

Mit Blick auf OLED könnte man übrigens sagen, dass die HDR-Specs für OLEDs auch komplett Verarsche sind, weil eine max. Helligkeit von 540 nits allenfalls Plasmausern einen kurzen Begeisterungsschub entlockt. Nachdem ich ja weiß, wie HDR auf einem sehr guten FALD-Gerät aussieht, welches 1000 nits Peakhelligkeit erreicht, müssen die OLEDs jetzt erstmal noch ein wenig an Helligkeit zulegen, bevor ich persönlich einen Wechsel in Betracht ziehen würde. Ein Philips-OLED würde es aber bei mir mit Sicherheit nie werden. Nicht nur wegen eigener Erfahrungen (ich habe im SZ einen durchaus hochwertigen Philips stehen, der mir DORT auch reicht, aber im WZ würde ich den nicht haben wollen ), sondern auch, weil man seit Neuestem ja damit rechnen muss, dass die einem nach 2, 3 Jahren von heute auf morgen das Smart-TV-Gedöns abschalten. Nicht dass ich davon viel nutze, aber so ein paar Sachen (Amazon- oder Netflix-Apps, Youtube u.dgl.) nutze ich schon desöfteren.
pholed
Stammgast
#72 erstellt: 23. Feb 2016, 23:00
Die neuen LG OLED Modelle von 2016 erreichen die Mindesthelligkeit von 540 nits und auch den geforderten Schwarzwert. Bei einem LCD ist das nicht möglich ohne Kompromisse, auch nicht bei einem FALD LCD, es sei denn jeder Pixel bekäme seine eigene Hintergrund LED
BigBlue007
Inventar
#73 erstellt: 23. Feb 2016, 23:56

pholed (Beitrag #72) schrieb:
Die neuen LG OLED Modelle von 2016 erreichen die Mindesthelligkeit von 540 nits und auch den geforderten Schwarzwert.

Das habe ich auch nicht bezweifelt. Sie erreichen m.W. auch durchaus noch höhere Peakhelligkeiten. Ich habe lediglich gesagt, dass 540 nits nicht unbedingt geeignet sind, Jedermann vom Hocker zu hauen.

Bei einem LCD ist das nicht möglich ohne Kompromisse, auch nicht bei einem FALD LCD, es sei denn jeder Pixel bekäme seine eigene Hintergrund LED ;)

Natürlich ist ein LCD ein Kompromiss. Das ist JEDE andere Technologie aber auch. Auch OLED. Plasmas waren z.B. relativ dunkel, hatten Großflächenflimmern und neigten zum Einbrennen. LCDs leiden insbes. aufgrund der div. Backlighttechnologien an div. Problemchen, wobei FALD hier zweifellos noch die beste Wahl (oder von mir aus auch die mit den wenigsten Nachteilen) ist. Natürlich auch die Teurerste. Und OLEDs haben im Moment noch ein Problem mit der max. Helligkeit, ABL bei großflächigen hellen Bildern (Riesenslalom auf einem OLED ist nur so semi-toll ), und neigen auch wieder zum Einbrennen oder zumindest zum Nachleuchten.

So hat JEDE Technik ihre individuellen Problemchen. Das ist ein objektiver Fakt, über den man nicht diskutieren braucht. Wenn Du sagst, dass die genannten Themen bei OLEDs für Dich nicht existieren oder nicht relevant sind, dann ist das Deine subjektive Ansicht, genauso wie es halt meine subjektive Ansicht ist, dass ich meinen JS9590 derzeit noch gegen keinen OLED eintauschen würde. Wenn ich es wollte, hätte ich es längst getan bzw. könnte es jederzeit tun.

Ich habe allerdings auch keinen Zweifel daran, dass sich OLEDs langfristig als die bessere Technologie durchsetzen werden. Bei Handys z.B. nutze ich schon seit langer Zeit nur noch Geräte mit OLED-Display. Aber im TV-Bereich erfüllen die bisher erschienenen Geräte halt einfach noch nicht meine Ansprüche. Gut, der 10k-Euro-Panasonic vielleicht... aber das übersteigt das, was ich für einen TV dieser Größe ausgeben will, dann doch recht deutlich...


[Beitrag von BigBlue007 am 23. Feb 2016, 23:59 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#74 erstellt: 23. Feb 2016, 23:57
Diese Diskussion wurde schon mehrfach geführt und ändere meine Ansicht dazu auch nicht
FarmerG
Hat sich gelöscht
#75 erstellt: 24. Feb 2016, 12:22

BigBlue007 (Beitrag #71) schrieb:
... Ein Gerät mit FALD hingegen kann in einer Zone die Peakhelligkeit und in der Zone direkt daneben die minimale Helligkeit erreichen. Das ist ja gerade der Sinn von FALD und LD.


Nein, da ignorierst Du die Diffusorfolie (welche je nach gewählter Zonengröße auch einen passend hierzu bestimmten Diffusionsgrad aufweist).
Bei einer zu harten Zonenabgrenzung bei zu geringer Diffusion würdest Du immer wieder mal schönste "Mosaik- bzw. Streifenmuster" wie ein transparentes Overlay warnehmen (z.B. AXW904) und innerhalb einer Zone eine mittlere punktuelle Aufhellung erkennen können (es sollten auch genug LEDs pro Zone vorhanden sein, wenn man eine Folie mit geringerer Diffusion einsetzen will).

Frühestens in der übernächsten Dimmingzone (bei kleinflächigem vielzonigen FALD) erhält man den geringst möglichen Schwarzwert.
Teile des direkten Nachbarn sind immer mitbeleuchtet, stellenweise reicht es bis zum übernächsten Nachbarn.

P.S.: Philips hat sich zu Röhrenzeiten als ZBB-Pionier einen so guten Ruf in diesem Bereich erarbeitet, daß Löwe seinerzeit hauptsächlich Philips-Chassis einsetzte (war damals eben der Benchmark).
Vor vielen Jahren schon sind aber eigentlich fast alle bekannten Großen Hersteller (außer Panasonic) nach und nach bei der Zwischenbildberechnung an Philips vorbeigezogen.

Bei Panasonic wurde zumindest bis 2015 generell jedes eingehende Bildsignal (auch vom internen Tuner) auf 25/30Hz heruntergebrochen und dann von einem weltweit gleichen Software-Core weiter bearbeitet, der sich Ewigkeiten quasi nicht verändert hat. Da wurde über die Jahre viel "angeflanscht".

Halbwegs flüssig wurden Bewegtbilder erst mit Backlightscanning (IFC niedrig) bzw. Impulsteilung bzw. Steuerfrequenzverfielfachung der PWM und zeilenweise "durchlaufende" Helligkeitsaktualisierungen" mit vielfacher Framerate bei Plasmas generell.
Ab IFC Mittel gab's Zwischenbilder, welche seit vielen Jahren die gleiche (mäßige) Qualität aufweisen.
Mal sehen, was 2016 bringt ...


[Beitrag von FarmerG am 24. Feb 2016, 12:47 bearbeitet]
von_Braun
Hat sich gelöscht
#76 erstellt: 24. Feb 2016, 12:35
Die von FarmerG beschriebenen Effekte werden im Video der wohl zur Zeit hellsten, verfügbaren LCD Blendgranate gut gezeigt.

https://www.youtube.com/watch?v=-4VoJwj1g2E

Viele Grüße
FarmerG
Hat sich gelöscht
#77 erstellt: 24. Feb 2016, 13:01
Interessant, habe weder das Gerät noch dieses Video gesehen.
Hatte mir mehr vom DXW904 erhofft.
LCD bleibt also weiterhin eine mit ständig zu sichtbaren "Tricks" arbeitende Krücke.

Den "Automatik-Fehler" für den RGB-Werteumfang der HDMI-Eingänge hatten schon mein AXW804 und 904.
Schade, daß immer nur der lokalisierte Teil der Software gepatcht wird - der Core so gut wie nie.

Interessant, was der Author als "nicht störend" bei der Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung bezeichnet:

Ausleuchtung

Selbst wenn es nur bei homogenen mittelhellen Flächen in Filmen stark auffällt - das geht für mich nach wie vor überhaupt nicht!


[Beitrag von FarmerG am 24. Feb 2016, 13:22 bearbeitet]
von_Braun
Hat sich gelöscht
#78 erstellt: 24. Feb 2016, 13:51
@FarmerG

Dem Lichtguru Trozinski geht es halt nur noch um ein Thema. Mittlerweile sollte der Kunde des DXW904 nicht einmal BFI verwenden, die Blendleistung würde doch vermindert.

Soviel zum Thema, warum LG und Panasonic kein BFI bei ihren OLED TV einsetzten.

Viele Grüße
FarmerG
Hat sich gelöscht
#79 erstellt: 24. Feb 2016, 14:05
Der DXW904 nutzt optional BLS (ehemals IFC niedrig, heute ab Stufe 1 von 10 - schön im Video zu sehen), kein BFI.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#80 erstellt: 24. Feb 2016, 14:09
@FarmerG

Man sollte manchmal besser hinhören, der Lautsprecher des S4 ist doch nicht so gut.

Viele Grüße
DarthVader1981
Hat sich gelöscht
#81 erstellt: 24. Feb 2016, 15:14
Wie OLED niedergemacht wird mittlerweile glaub ich digitalfernsehen absolut gar nichts mehr. Die haben auch die Sony TVs gelobt ohne Ende und was die für eine Schrottsoftware hatten sieht man in den entsprechenden Threads.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#82 erstellt: 24. Feb 2016, 15:34
@DarthVader1981

Die HDTV/Digitalfernsehen macht doch OLED nicht nieder. Der Herr Trozinski hat gute Tests zu den LG OLED und zum Panasonic CZW954 geschrieben.

HDTV 6/2015

"Da der TX-65CZW954 die Vorteile des neuen UHD-HDR Standards sogar unabhängig von der Sitzplatzposition aufzeigt, ist er für uns der aktuell beste Filmfernseher."

HDTV 1/2016

"Gerade Fimfans werden im 55EF9509 aber dennoch den passenden Spielpartner finden und die Vorfreude auf die kommende Ultra HD Blu-ray steigt mit diesem Fernseher ins Unermessliche."

Mies gemacht wird OLED der Marken LG und Panasonic nur vom Samsung Gefällikeitstestblatt Audiovision.

Viele Grüße
DarthVader1981
Hat sich gelöscht
#83 erstellt: 24. Feb 2016, 15:35
Dann lies mal die Youtube Kommentare. Viel Helligkeit und haste nicht gesehen. Im Video sagt er auch was dazu.
von_Braun
Hat sich gelöscht
#84 erstellt: 24. Feb 2016, 15:42
Er ist eben ein Lichtguru, es muss immer schön blenden. Mir ist mittlerweile auch völlig klar warum 3D den Bach herunter geht. Spätestens, wenn Sony/Foxconn den ultimativen 4000 cd/m2 LCD Blender herausbringt, braucht man statt 3D Brillen, Schweißerbrillen für den gefahrlosen TV Genuss.

Beim Philips OLED ohne 3D braucht es keine Brillen und die Gefahr der Blendung ist ebenfalls ausgeschlossen.

Viele Grüße


[Beitrag von von_Braun am 24. Feb 2016, 15:43 bearbeitet]
pholed
Stammgast
#85 erstellt: 24. Feb 2016, 16:36
Ich will gar nicht wissen wie massiv an den Stellen, wo die LEDs diese tausenden von cd/m2 zu Stande bringen müssen, lokal der Schwarzwert sich verschlechtert.

Soll sich doch jeder seine Blendgranate kaufen, der es braucht, ich genieß dann längst meinen OLED
BigBlue007
Inventar
#86 erstellt: 24. Feb 2016, 17:49
Wenn das ein Genuss wäre, hätte ich längst einen. Genuss liegt halt, wie so Vieles, im Auge des Betrachters. Literally in diesem Fall...
DarthVader1981
Hat sich gelöscht
#87 erstellt: 24. Feb 2016, 18:30
Kommt drauf an was man schaut und worauf man Wert legt.
eishölle
Hat sich gelöscht
#88 erstellt: 28. Feb 2016, 02:07
skoschke
Ist häufiger hier
#89 erstellt: 29. Feb 2016, 17:37

Ambilight fehlt mir allerdings nicht die Bohne. Damit würde man bei schwarzem Hintergrund (z.B. Weltraumaufnahmen) im dunklen Zimmer dann doch wieder den Bildschirmrand sehen.


Wieso???
Die rede war von Ambilight (was bei dunklem Weltraumbild auch dunkel ist) und nicht von einer statischen Hintergrundbeleuchtung!

Ciao
Stefan
celle
Inventar
#90 erstellt: 21. Jun 2016, 21:06
Laut Tonegels-Liste schimpft sich der OLED-TV PUS9701 und wird laut ihm wohl in 55" und 65" vorgestellt:

http://toengel.net/p...TV-Overview_2016.png

Bin gespannt ob LG wirklich schon ausreichend viele Panels im Jahr 2016 in 65" für alle Abnehmer liefern kann. Metz und Loewe bringen ja auch einen OLED-TV.
celle
Inventar
#91 erstellt: 08. Jul 2016, 07:45
Nachdem Loewe und Metz ihren jeweiligen OLED-TV inkl. Preise vorgestellt haben, kann man wohl davon ausgehen, dass auch der Philips für sein 55" OLED-TV nicht mehr als 4999€ und für 65" nicht mehr als 6999€ verlangt. Damit liegt man also auf Niveau des LG E6 und noch unterhalb des G6.
QH
Inventar
#92 erstellt: 17. Aug 2016, 19:48
Toengel
Inventar
#93 erstellt: 17. Aug 2016, 20:50
Tachchen,

T3-Modelle sind keine EU-Philips-TVs...

Toengel@Alex
celle
Inventar
#94 erstellt: 20. Aug 2016, 18:47
Warum tauchen diese dann auf der deutschen Seite auf? Das man die Typenkennung zu den LCDs abändert macht immerhin schon Sinn. War bei den hauseigenen Plasmas doch auch so?

http://www.hifi-foru...11537&postID=599#599


[Beitrag von celle am 20. Aug 2016, 18:50 bearbeitet]
celle
Inventar
#95 erstellt: 21. Aug 2016, 11:04
Bilder von der chinesischen Variante:

http://detail.zol.co..._2610_p1153130.shtml
Bremer
Inventar
#96 erstellt: 24. Aug 2016, 15:29
Igitt, der Chinese ist ja curved.


[Beitrag von Bremer am 24. Aug 2016, 15:31 bearbeitet]
celle
Inventar
#97 erstellt: 25. Aug 2016, 08:08
War ja mal so in Aussicht gestellt;

http://www.hifi-foru...read=12&postID=46#46

Das "C" am Ende wird wohl für curved stehen und das "F" beim 55" für Flat. Ob wir nun auch einen 65" bekommen, wird sich auf der IFA zeigen.
----------
@QH


OLED´s tauchen auf Philipsseiten auf....

http://www.philips.de/c-p/55POD901F_T3/-

[url]http://www.philips.com.cn/c-p/65POD901C_T3/-
[/url]

Die Links wurden aktualisiert. Beim 55" gibt es nun ein Bild und beim 65" landet man nun auf der chinesischen Philips-Homepage.

http://images.philip...E?$jpglarge$&hei=700


Die IFA-Seite ist online. Natürlich noch ohne Infos:

http://www.ifa.philips.com/


[Beitrag von celle am 25. Aug 2016, 08:09 bearbeitet]
EchterFreiburger
Stammgast
#98 erstellt: 25. Aug 2016, 12:48
Ich träume mal!

Philips OLED in 65 Zoll mit Ambilight. Die Software zickt nicht rum. FLAT! UVP bei 65 Zoll nicht höher als 5.000 Euro.
Wobei ich in anderen Threads gelesen habe, dass Ambilight bei OLED keinen Sinn machen soll. Ich glaube angeblich wegen des Schwarzwertes bzw. wegen des Kontrastes.

Naja, egal, wir werden sehen. Wunschtraum

Gruß Freiburger
Toengel
Inventar
#99 erstellt: 25. Aug 2016, 13:35
Tachchen,

kein 65er...

Toengel@Alex
hristoslav2
Stammgast
#100 erstellt: 25. Aug 2016, 17:35
celle
Inventar
#101 erstellt: 25. Aug 2016, 17:44
Der 65" ist aber wohl leider nur für den chinesischen Markt bestimmt. Interessant, der 65" unterstützt aber scheinbar 3D. Jedenfalls liegen laut Foto zwei 3D-Brillen dabei. Evtl gibt es aber die konkaven Panels von LG nur mit passiver 3D-Folie:

http://www.tvapk.com/admin/ueditor/php/upload/45781471843558.jpg
Suche:
Gehe zu Seite: |vorherige| Erste 2 3 4 5 6 7 . 10 . 20 . 30 Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
[Philips 2018] Der Philips OLED 973 (65POS9602) Thread
QH am 20.08.2017  –  Letzte Antwort am 21.05.2019  –  200 Beiträge
!! AMBILIGHT für nicht Philips OLED/LCD TV
alien1111 am 03.03.2018  –  Letzte Antwort am 04.04.2018  –  13 Beiträge
Philips OLED 75? bzw. 77? mit Ambilight
Peter_Panos am 14.06.2020  –  Letzte Antwort am 26.03.2021  –  26 Beiträge
Samsung TV aus 2016 vs neuen Phlips OLED
Richard58 am 17.01.2021  –  Letzte Antwort am 18.01.2021  –  10 Beiträge
Philips OLED 754 Einstellungsthread
dbof86 am 06.01.2020  –  Letzte Antwort am 12.04.2020  –  2 Beiträge
Philips mit PIP und Ambilight?
gal2504 am 02.11.2021  –  Letzte Antwort am 04.11.2021  –  7 Beiträge
Kein Waipu TV auf Philips Oled TV?
Marci_Marc85 am 04.06.2023  –  Letzte Antwort am 05.06.2023  –  3 Beiträge
Alles Rund um den Philips Ambilight OLED 708/12
1895Fortuna1895 am 12.03.2024  –  Letzte Antwort am 13.03.2024  –  7 Beiträge
Philips 2018: neue OLED-TVs OLED803/903/983 | HDR 10+ | Ambilight | Google-Assistant | 900nits
celle am 29.11.2017  –  Letzte Antwort am 12.02.2023  –  3096 Beiträge
Philips 937 Ambilight Problem
Brainboy61 am 24.02.2023  –  Letzte Antwort am 24.02.2023  –  4 Beiträge

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 1 )
  • Neuestes MitgliedMaxkopf9
  • Gesamtzahl an Themen1.552.028
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.559.691