Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

Anlage für Raum mit schwierigerem Grundriss

+A -A
Autor
Beitrag
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#1 erstellt: 21. Jan 2024, 07:59
[Ich bin mir nicht ganz sicher, ob dieses Thema besser hierhin oder eher ins Unterforum "Kaufberatung Surround & Heimkino" passt. Bitte gegebenenfalls entsprechend verschieben.]

Ich bin auf der Suche nach Front-Lautsprechern für den folgenden Raum (die Lautsprecher sollten links und rechts vom Fernseher stehen):

Grundriss
Wohnzimmer

An die Lautsprecher hätte ich folgende Anforderungen:

  • Höhe maximal 98,5 cm, da ansonsten der Lichtschalter verdeckt wird.
  • Abstand von der Vorderseite der Lautsprecher bis zur Wand maximal ca. 35-40cm, da ansonsten die Sicht auf den Fernseher vom Esstisch aus eingeschränkt wird (dies beschränkt dementsprechend die Tiefe + den Wandabstand der Lautsprecher).
  • Die optimale Hörposition wäre auf dem Sofa. Allerdings sollte auch am Esstisch noch ein halbwegs akzeptabler Klang vorhanden sein (dass man hier Abstriche machen muss und vom Stereo-Effekt nicht mehr viel übrig bleibt, ist klar).

Der Receiver hätte idealerweise folgende Ausstattungsmerkmale:

  • Bluetooth
  • DAB+ und/oder Internetradio
  • Mein Fernseher Sony XR-55A80J hat recht gute eingebaute Lautsprecher ("Acoustic Surface Audio+"), die über den "S-Center" Anschluss auch als Center-Lautsprecher eines AV-Systems genutzt werden können. Hierzu müsste der Receiver entweder einen entsprechenden "S-Center" Ausgang haben oder alternativ einen Center-Pre-Out und einen 12V Trigger-Out Anschluss, um mit diesem Ansatz https://www.reddit.c...finally_enables_a80j zum Ziel zu kommen.

Sonstige Anmerkungen:

  • Angestrebte Nutzung wäre vorwiegend das Hören von klassischer Musik, Film/TV und gelegentlich Radio.
  • Ich denke auch darüber nach, zusätzlich noch Rear-Lautsprecher anzuschaffen. Würde das hier überhaupt Sinn ergeben, wenn das Sofa direkt an der Rückwand steht, oder ist es besser, hier darauf zu verzichten.
  • Die Lautstärke wird eher vergleichsweise gering sein, da Mehrfamilienhaus (ist zwar gut gedämmt, aber übertreiben möchte ich es dennoch nicht).
  • Gebrauchtkauf oder Selbstbau kommen nicht in Frage.
  • Budget ist nicht scharf begrenzt. Die Anlage sollte ein gutes Preis-Leistungsverhältnis haben; sie muss nicht unbedingt zur absoluten Spitzenklasse gehören. Bei den Lautsprechern hätte ich so an 500€-1000€ (für das Paar) gedacht. Wenn es gute Gründe gibt, ist aber auch mehr (oder weniger) möglich.


[Beitrag von Heinz_23 am 21. Jan 2024, 08:00 bearbeitet]
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 21. Jan 2024, 10:50
Moin,

wenn du jetzt schon an Surround denkst wäre das Ganze tatsächlich auch bei Surround besser aufgehoben.

Aufgrund der Platzverhältnisse und der Aussicht auf Surround Ausbau würde ich da vorne in dem beengten Raum keine Standlautsprecher stellen.

Zwei Quadral Phase R6 tragen nicht so dick auf, dominieren nicht den Raum und engen auch nicht weiter ein.
Ob später ein separater Center dazu kommen sollte, wird sich zeigen, wie zufrieden du entweder mit dem Phantomcenter oder TV Center bist.

Beim Sofa an der Wand sind die dazugehörigen Quadral Phase A16 erste Wahl, diese können in drei Betriebsmodi betrieben werden, damit auch solche Aufstellungen noch Räumlichkeit von hinten generieren.

Vom Subwoofer hast du noch nicht gesprochen, ein B&W ASW 610 als Bsp. dazu, und Filmbetrieb macht dann auch Spaß, das können solch kleine Standlautsprecher eh nicht bieten, dieses komplette Hörgefühl....

Bei Receiver wäre man im günstigsten Fall mit einem Denon X 1700h dabei (um die 500€), nach oben halt noch fast unendlich Luft,
das ist dann eine Budgetfrage.

VG
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#3 erstellt: 21. Jan 2024, 21:35
Danke schon mal für die schnelle Antwort!

wenn du jetzt schon an Surround denkst

Hat keine hohe Priorität. Wichtig ist zuerst mal, einen guten Stereoklang zu haben. Ich will mir aber auch nicht durch eine falsche Auswahl jetzt Erweiterungsmöglichkeiten für später verbauen.


Quadral Phase A16

Ich finde nur die "Phase A15" oder die "Phase 16" (ohne "A"). Sind letztere gemeint?


Vom Subwoofer hast du noch nicht gesprochen

Aus Rücksicht zu den Nachbarn (und da auch kein wirklich guter Platz dafür vorhanden ist) würde ich auf Subwoofer lieber verzichten und stattdessen nicht zu kleine Frontlautsprecher bevorzugen, sofern es hier etwas geeignetes gibt, das die genannten Anforderungen erfüllt.


Bei Receiver wäre man im günstigsten Fall mit einem Denon X 1700h dabei

Ich sehe da auf der Rückseite nur zwei Subwoofer Pre-Outs, aber keinen Center Pre-Out.
Yamahaphilist
Stammgast
#4 erstellt: 21. Jan 2024, 21:38
Die beiden Türen links werden ständig genutzt?, also Pendelverkehr vor dem TV und Sofa?
Komplett umstellen ist wahrscheinlich keine Option?
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#5 erstellt: 21. Jan 2024, 21:49
Das eine ist die Schlafzimmertür und das andere die Balkontür. Die werden beide regelmäßig genutzt. Eine sinnvolle Möglichkeit, hier etwas umzustellen, sehe ich nicht. An was hättest du denn gedacht?
Prim2357
Inventar
#6 erstellt: 21. Jan 2024, 21:49
Ja, A15 oder mittlerweile der Nachfolger Phase 16, die meinet ich.

Ohne Subwoofer sind die Wandlautsprecher weniger eine Option, also doch tief spielende, kleine Lautsprecher,
da spielen die Nubert NuBoxx B60 für die Grösse fast ohne Konkurrenz in Sachen Tiefgang, und natürlich auch klanglich richtig gut.

Der X 1700h war wie gesagt der Einstieg für Stereo oder Surround mit Phantomcenter oder passivem Center,
für mehr Möglichkeiten muss man mehr investieren...
Dr.John
Stammgast
#7 erstellt: 21. Jan 2024, 23:13
Moin Heinz,
mein erster Gedanke:
Hol dir für den Fernseher ein schmaleres Board, so etwa in TV-Breite.
Dann hast du sofort etwas mehr Platz um Lautsprecher zu stellen.

Als Lautsprecher könnte sowas gut funktionieren kef
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#8 erstellt: 22. Jan 2024, 04:01

Hol dir für den Fernseher ein schmaleres Board, so etwa in TV-Breite.
Dann hast du sofort etwas mehr Platz um Lautsprecher zu stellen.

Dann könnte ich die Lautsprecher zwar näher an den Fernseher stellen, aber das würde die oben beschriebene Problematik, dass der Fernseher auch vom Esstisch sichtbar sein sollte, eher noch verschärfen und damit die möglich Tiefe + Wandabstand weiter verringern.


Als Lautsprecher könnte sowas gut funktionieren

Könnte man da die Spikes auch weglassen? Die würden dem Parkettboden wohl nicht so gut tun.

Als Lautsprecher mit einer ähnlichen Größe habe ich noch die DALI Oberon 5 gefunden. Wie würdet ihr die im Vergleich zu den NuBoxx B60 und den Q550 einschätzen?
Kunibert63
Inventar
#9 erstellt: 22. Jan 2024, 04:49
Standlautsprecher mit der Tür? Hast die Maße der Oberon 5 mal angelegt?

Unterschätzte mal nicht die Oberon3. Wandnahe Aufstellung kommt denen zu gute. Der Bass profitiert davon von der Wand hinter dem Lautsprecher verstärkt zu werden. Standlautsprecher haben dagegen ihre Probleme mit Wänden. Der Hörplatz gibt dem noch den Rest.

Nuberts B-40 sind recht erwachsen. Dann finde ich die B-50 in der Front

https://www.nubert.de/nuboxx-b-50/a042967

interessant. Sieh mal die Bilder gleich am Anfang an. Dort werden sie so gezeigt wie Du sie aufstellen könntest. Beachte auch hier die Wand-nahe Aufstellung.

Bass aus Standlautsprechern macht mehr radau als ein Subwoofer. Wenn man von den Standlautsprechern Bass hören will brauchst du Lautstärke. Oft geht deren Bass eh kaum unter Kickbass. Da hat der Subwoofer den Vorteil auch bei leise hören tiefe Töne darzustellen. Ein Subwoofer sollte erst auffallen wenn man ihn ausschaltet. Fällt der schon im Betrieb auf ist er zu laut eingestellt.

Ich höre überwiegend mit Regallausprechern in der Größe der B-40 und Oberon3. Den Subwoofer mache oftmals nicht mit an. Und wenn der mal mit läuft vermisse ich keine größeren Lautsprecher.
Yamahaphilist
Stammgast
#10 erstellt: 22. Jan 2024, 05:02
Viel Platz ist da nicht für Lautsprecher an der Türseite
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#11 erstellt: 22. Jan 2024, 05:33

Standlautsprecher mit der Tür? Hast die Maße der Oberon 5 mal angelegt?

Vom TV-Board bis zur Tür sind 98 cm und die Öffnungsrichtung der Tür ist in den anderen Raum hinein. Die Oberon sind 16,2 cm breit.


Unterschätzte mal nicht die Oberon3. [...] Nuberts B-40 sind recht erwachsen. Dann finde ich die B-50 in der Front interessant.

Danke, werde ich mir auch mal näher anschauen.


Ein Subwoofer sollte erst auffallen wenn man ihn ausschaltet.

Die Frage wäre, wem er nicht auffällt. Demjenigen, der dazu Musik hört, oder auch dem Nachbarn im Stockwerk darunter, der sonst gerade nichts hört.
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 22. Jan 2024, 06:54
Du kannst natürlich Wände einreißen. Dann kommt besstimmt der Nachbar. Du kannst mit Subwoofer viel besser regulieren. Das kannst du mit den Lautsprechern eben nicht wirklich. Die sind, mir jedenfalls, schon längst zu laut wenn dann mal Tieferer Bass gespielt wird. Deshalb nutze ich auch fast immer die Regallautsprecher anstatt die, mit im Kino stehenden, Standlautsprecher. Im Wohnzimmer sind die Standlautsprecher schon vor vielen Jahren verbannt worden. Auch mein Wohnzimmer hat keine vernünftige Akustik. Das ist bei dir nicht anders.

Aber wir können hier noch ewig hin und her schreiben. Und wenn die anderen wach sind fangen die auch noch an. Einzig ihr könnt beurteilen was akustisch besser in den Raum passt. Lass dir Regalos und Standlautsprecher kommen. Oder sogar erst nur Regallautsprecher die später nach hinten wandern falls ihr sie für vorne als zu klein empfindet.
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#13 erstellt: 22. Jan 2024, 07:21

Und wenn die anderen wach sind fangen die auch noch an.

Ist das nicht der Sinn eines Forums wie diesem? Unterschiedliche Meinungen hören?
net-explorer
Inventar
#14 erstellt: 22. Jan 2024, 08:44
Stellt sich die Frage (an die Cineasten), ob sich "erst mal gutes Stereo" in der Anschaffung für "nachher Surround" tatsächlich lohnt.
Erwirbt man hier die taugliche Stereo-Lösung, fängt man später für Surround wieder an, neu zu investieren. Wenn man das im Blick hat!

Und "gutes Stereo" verlangt nach dem altmodischen Stereo-Dreieck. Hier bin ich mir gar nicht sicher, ob bei den räumlichen und Aufstellungsverhältnissen das zu realisieren ist.
Der Rest ist die übliche Reflexionsproblematik etc. ...

Heim-HiFi ist immer ein Kompromiss, aber manchmal fällt der halt schon sehr groß aus, und der gewünschte Effekt ist weiter entfernt, als man möchte!
Prim2357
Inventar
#15 erstellt: 22. Jan 2024, 10:39
Moin,

natürlich wird ein Subwoofer den Nachbarn mehr stören als ein Standlautsprecher der weniger tief spielt,
mit Nachbarn hätte ich auch keinen Subwoofer, das gibt nur Ärger, auch wenn er richtig eingepegelt ist in der Lautstärke.

Das rührt daher, das je tiefer der Ton, desto leichter geht dieser durchs Mauerwerk hindurch, deshalb bekommt der Nachbar auch mehr davon mit.

Unter der Voraussetzung das man keinen Subwoofer einsetzt sollte man allerdings dann doch Standlautsprecher nutzen, denn Kompakte geben halt auch für Musik und gerade auch mal für Filmbetrieb "zu wenig" wieder, da hört man dann doch nicht alles.
Der -3dB Punkt bei Kompakten geht selten unter 50Hz (weder die genannten Dali noch B50),
aber auch bei vielen, kleinen Standlautsprechern ist das nicht anders, die KEF Q 550 hat den -3dB Punkt bei 58Hz, das ist Kompaktlautsprecherniveau,
die vielen Chassis auf deren Front sind nur Passivmembranen bis auf Eine.


Eine Nubert NuBoxx B60 ist klein und hat trotzdem den -3dB Punkt bei 35Hz, in den Bereich kommen sonst nur viel größere Lautsprecher.
Da würde ich nicht lange überlegen, breit abstrahlen tun sie auch wegen der angesprochenen zweiten Sitzgruppe...
Dr.John
Stammgast
#16 erstellt: 22. Jan 2024, 11:25

Heinz_23 (Beitrag #8) schrieb:
Könnte man da die Spikes auch weglassen? Die würden dem Parkettboden wohl nicht so gut tun.

Klar geht das. Wenn der Untergrund einigermaßen gerade ist, würde ich diese "Ausleger" komplett weglassen und die Boxen auf kleine Gummifüße stellen.
Die Maße sind mit denen der B60 von Nubert nahezu identisch, beide Lautssprecher passen ganz gut in den beengten Raum.
Was dir klanglich mehr zusagt, kann keiner von uns vorhersagen, das kannst du nur selbst vor Ort feststellen.

Vom Konzept her ist die B60 eine Baßreflex Box mit der Öffnung nach hinten, die Kef realisiert das Prinzip mit 2 Passivautsprechern ohne eine Öffnung im Gehäuse. Bei wandnaher Aufstellung neigen selbst kleine Lautsprecher zur Überhöhung des Baßbereichs, was oft in einem unsauberen Klagbild resultiert. In deinem Fall steht die Box links zudem etwas problematisch, da "eingekesselt" von Wand und Tür.
Da wäre für mich die Frage, welcher Lautsprecher kommt mit dieser Aufstellung besser zurecht.


[Beitrag von Dr.John am 22. Jan 2024, 11:25 bearbeitet]
pegasusmc
Inventar
#17 erstellt: 22. Jan 2024, 12:57

Heinz_23 (Beitrag #11) schrieb:

Standlautsprecher mit der Tür? Hast die Maße der Oberon 5 mal angelegt?

Vom TV-Board bis zur Tür sind 98 cm und die Öffnungsrichtung der Tür ist in den anderen Raum hinein. Die Oberon sind 16,2 cm breit.
.

Es geht um die Tiefe : Laut Dali sollten die mindestens 20 cm von der dahinterliegenden Wand entfernt aufgestellt werden, plus tiefe der Box sind das min.50 cm.
Also steht die Box mitten in der Tür. Die min 20 cm gelten für alle Standboxen.
Nimm mal ein Din A4 Blatt und schneide das auf 162 x 283 mm zu, dann mal 20cm von der Rückwand hinlegen. Ich glaube nicht das Du damit klarkommst.

Die Aufstellung für den linken LS geht garnicht, der gehört auf höhe TV. Und zur Seitenwand braucht es auch einen gewissen Abstand.
Surround sehe ich hier garnicht, da das Sofa direkt an der Wand steht. Da helfen auch keine Dipole.

Ob die Centeroption mit dem TV klappt ist auch fraglich, laut Sony nur mit

ACOUSTIC CENTER SYNC
Ja (mit kompatibler Soundbar von Sony)

Wenn es hier zu einer Laufzeitverzögerung kommt kann die mit einem AVR nicht ausgeglichen werden. Um bei Denon zubleiben brauchst Du einen Denon AVC-X3800H
darunter gibt es keinen Center Pre Out.
Desweiteren sollten Front und Center aus der gleichen LS Serie sein damit es homogen klingt.

Mein Vorschlag Stereo mit zwei Wandboxen, aber höchstens 3.0 oder 3.1.
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#18 erstellt: 22. Jan 2024, 18:19

Stellt sich die Frage (an die Cineasten), ob sich "erst mal gutes Stereo" in der Anschaffung für "nachher Surround" tatsächlich lohnt.

Wichtiger (für mich) ist "gutes Stereo". Wenn man dies mit "akzeptablem Surround" ergänzen kann, schön. Wenn man dafür "schlechteres Stereo" in Kauf nehmen muss, bleibe ich eher bei "nur Stereo".


Und "gutes Stereo" verlangt nach dem altmodischen Stereo-Dreieck. Hier bin ich mir gar nicht sicher, ob bei den räumlichen und Aufstellungsverhältnissen das zu realisieren ist.

"Gutes Stereo" kann man als etwas absolutes verstehen, oder relativ zu den vorhandenen Beschränkungen. Hier ist letzteres gesucht.


Heim-HiFi ist immer ein Kompromiss, aber manchmal fällt der halt schon sehr groß aus, und der gewünschte Effekt ist weiter entfernt, als man möchte!

Und was folgt daraus? Umziehen, um "besseres Stereo" zu haben? Oder das beste aus der vorhandenen Situation herauszuholen?
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#19 erstellt: 22. Jan 2024, 18:35


Es geht um die Tiefe : Laut Dali sollten die mindestens 20 cm von der dahinterliegenden Wand entfernt aufgestellt werden, plus tiefe der Box sind das min.50 cm.

Die Vorderseite des TV-Boards ist 58cm von der Rückwand entfernt.

Aber wie bereits im Eröffnungsbeitrag angesprochen, ist die Tiefe vor allem rechts problematisch, da dort ggf. die Sicht auf den Fernseher vom Esstisch aus eingeschränkt wird.

Die Frage wäre daher, wie stark sich ein geringerer Wandabstand als vom Hersteller empfohlen (Nubert empfiehlt sogar 50cm) auf den Klang auswirkt. Kann man das mit einem Einmesssystem im Receiver halbwegs vernünftig ausgleichen?



Ob die Centeroption mit dem TV klappt ist auch fraglich, laut Sony nur mit

In dem bereits im Eröffnungsbeitrag geposteten Link hat jemand herausgefunden, wie es auch ohne geht.
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#20 erstellt: 22. Jan 2024, 18:40

Eine Nubert NuBoxx B60 ist klein und hat trotzdem den -3dB Punkt bei 35Hz, in den Bereich kommen sonst nur viel größere Lautsprecher.

Wie würdest du die im Vergleich zu den Oberon 5 einschätzen (die wären hier deutlich günstiger und mit weniger Aufwand zu beschaffen)?
Prim2357
Inventar
#21 erstellt: 22. Jan 2024, 19:00
Ich persönlich halte die NuBoxx für deutlich überlegen, in eigentlich allen Punkten.

Der Wandabstand kann mit einer passenden Entzerrung (Einmessung) unterschritten werden, das ist dann weniger ein Problem.
net-explorer
Inventar
#22 erstellt: 22. Jan 2024, 21:16

Heinz_23 (Beitrag #18) schrieb:

net-explorer (Beitrag #14) schrieb:
Heim-HiFi ist immer ein Kompromiss, aber manchmal fällt der halt schon sehr groß aus, und der gewünschte Effekt ist weiter entfernt, als man möchte!

Und was folgt daraus? Umziehen, um "besseres Stereo" zu haben? Oder das beste aus der vorhandenen Situation herauszuholen?

Letzteres!
Selbstverständlich wäre die Suche nach wirklich geeigneten Räumlichkeiten eigentlich angesagt!

Den Kompromiss im Auge behalten, akzeptieren. Es sind nicht wenige unterwegs, die konsequent nach der eierlegenden Wollmilchsau suchen, und dafür fast jeden Blödsinn, der nichts Bemerkenswertes bringt, zusätzlich suchen und diskutieren.

Wenn die räumlichen Verhältnisse sind, wie sie sind, ist das eine Konstante, mit deren Einflüssen man leben muss!

Der Wohnungsschnitt ist aber wirklich sehr avantgardistisch!
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#23 erstellt: 22. Jan 2024, 21:23

Ich persönlich halte die NuBoxx für deutlich überlegen, in eigentlich allen Punkten.

Würdest du die Überlegenheit für so groß halten, dass sich dafür ein Aufpreis von ca. 50% lohnt (das wäre hier vor Ort ungefähr der Preisunterschied)?

Kann man die Nubert eigentlich irgendwo probehören? So wie es aussieht, scheinen sie ja nur vom Hersteller selbst verkauft zu werden.
Prim2357
Inventar
#24 erstellt: 22. Jan 2024, 21:43
Bei Nubert in Schwäbisch Gmünd und im Nubert Store Duisburg, ansonsten geht eben Nubert den Weg ohne Händler dazwischen, da der Händler ja auch immer deutliche Margen für sich beansprucht theoretisch ein Vorteil für den Kunden....
Deshalb auch das risikolose Bestellen und zuhause testen und bei Nichtgefallen zurück damit, das ist Teil der Philosophie.

Die Dali kosten 678€ das Paar, die Nubert 2x488€.

Teste ganz einfach wenn möglich die Dali aus, wenn sie dir gefallen hast du Geld gespart.
Bezüglich deinem Hörbereich ausserhalb des Sweetspots sei gesagt, das es hier auch was Spezielles gäbe, einen sogenannten Rundumstrahler, sogar recht flache Bauweise, die Duevel Planets.

https://www.duevel.com/Planets
blackjack2002
Inventar
#25 erstellt: 22. Jan 2024, 22:02
Die Planets mit einem Sub unterstützt können schon was für den Preis. Und für schwierige Räume absolut einen Versuch wert. Nur ob die Platz haben?

Oder ev. vollaktive LS (Vorführer oder gute Gebrauchte) ala Kef LS50 Wireless II = komplette Stereoanlage für Streaming .
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#26 erstellt: 22. Jan 2024, 22:19

Die Dali kosten 678€ das Paar, die Nubert 2x488€.

Die Dali kosten hier vor Ort (Schweiz) je nach Farbe ab 570 CHF das Paar, bei den Nubert kommen dann hohe Versandkosten und Zollgebühren dazu. Hat da jemand Erfahrung, ob die bei einer Rücksendung auch erstattet werden würden?
Denon_1957
Inventar
#27 erstellt: 22. Jan 2024, 22:41
Schreib doch Nubert einfach mal an oder ruf an wegen den Kosten dann weist du genau woran du bist.
Prim2357
Inventar
#28 erstellt: 22. Jan 2024, 22:45
Die KEF werden einen viel zu kleinen Sweetspot aufbauen, das würde ich gerade hier nicht einsetzen.

Würde dir dein Händler die Dali ausleihen und bei Nichtgefallen zurücknehmen?
Wenn nicht, was machst du wenn dir die LS dann nicht gefallen, schaust du den ganzen Tag aufs Preisschild und lässt die Musik aus?

Bezüglich Nubert hilft die Hotline weiter, oder ein Bekannter aus D. ...

Alain Frei sagt doch immer, der Unterschied zischen Deutschen und Schweizern ist, wir Schweizer haben Geld...

Die Lautsprecher aus der Schweiz sollen sogar direkt an die Wand, sind nicht tief gebaut, also ziemlich ideal für deine Verhältnisse.
Ruhig mal die eigenen Landsleute unterstützen:
https://www.pureaudio.ch/swiss-hd-solo-3-lautsprecher.html
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#29 erstellt: 22. Jan 2024, 23:01

Würde dir dein Händler die Dali ausleihen und bei Nichtgefallen zurücknehmen?

Ich habe noch keinen Händler. Das müsste ich dann, wenn es konkret wird, eben entsprechend bei der Wahl berücksichtigen.


oder ein Bekannter aus D. ...

Wie hilft mir denn der Bekannte bei der Zollproblematik?


Die Lautsprecher aus der Schweiz sollen sogar direkt an die Wand, sind nicht tief gebaut, also ziemlich ideal für deine Verhältnisse.
Ruhig mal die eigenen Landsleute unterstützen:
https://www.pureaudio.ch/swiss-hd-solo-3-lautsprecher.html

Auch interessant. Gibt es etwas vergleichbares auch noch von anderen Herstellern?
Prim2357
Inventar
#30 erstellt: 22. Jan 2024, 23:13

Heinz_23 (Beitrag #29) schrieb:

Auch interessant. Gibt es etwas vergleichbares auch noch von anderen Herstellern?


Nein.
pegasusmc
Inventar
#31 erstellt: 23. Jan 2024, 00:45
Wird nicht die einzige geschlossene Box sein.
djsepulnation
Stammgast
#32 erstellt: 23. Jan 2024, 01:48
Wieso nicht gleich n Händler aufsuchen und mal gucken und probehören was der so hat?
Da sieht man die LS in natura und man is hinterher viel schlauer.
BTW an die Wand hängen könntest die LS ja auch, oder ?
Würde mir an deiner Stelle auch n AVR anlachen.Vorteil du bekommst mehr und n Einmess System gleich mit.Dirac sei hier sehr empfohlen.
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#33 erstellt: 23. Jan 2024, 02:27

Wieso nicht gleich n Händler aufsuchen und mal gucken und probehören was der so hat?

Der Händler wird dann ja aber auch versuchen, das zu verkaufen, was er im Angebot hat. Von so etwas wie Nubert hätte ich dort wahrscheinlich nie erfahren. Deshalb informiere ich mich schon gerne im Vorfeld selbst und treffe eine Vorauswahl.


BTW an die Wand hängen könntest die LS ja auch, oder ?

Theoretisch ja. Allerdings muss man rechts auf den Lichtschalter und den Heizungsregler Rücksicht nehmen und links verlaufen in der Wand in dem Bereich Wasser- und Abflussrohre, sodass man dort auch sehr vorsichtig sein müsste. In welcher Höhe würde man Frontlautsprecher denn an die Wand hängen?
Kunibert63
Inventar
#34 erstellt: 23. Jan 2024, 03:12
Mindestens auf Hörhöhe, also in Höhe der Ohren. Oder mittig des Bildes.

Du machst Dir Sorgen abseits der Hörachse einen guten klang zu haben? Da wo du glaubst gut hören zu wollen, Eesstisch, ist es eh egal was die Lautsprecher von sich geben. Ihr hört dort Hauptsächlich den Raum antworten. Etwas mildern könnten das Lautsprecher die breit abstrahlen. Da nenne ich Dali. Insbesondere deren On-Walls. Dali beschreibt für alle seine Lautsprecher, dass man etwas Abseitz der Hörachse noch guten unverfälschten Klang haben würde. Leider ist es, nach deiner Beschreibung, leider kaum möglich an die Wand zu kommen. Es ist aber nicht unmöglich trotzdem Bündig der Wand solche On-Walls aufzustellen.
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#35 erstellt: 23. Jan 2024, 04:06

Du machst Dir Sorgen abseits der Hörachse einen guten klang zu haben?

Ich schrieb in meinem Eröffnungsbeitrag, der Klang sollte dort "halbwegs akzeptabel" sein. Dass er dort nicht wirklich gut sein kann, ist klar.

Da nenne ich Dali. Insbesondere deren On-Walls.

Bräuchte man da dann wieder zusätzlich einen Subwoofer oder gibt es auch welche, die ohne brauchbar sind?
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#36 erstellt: 23. Jan 2024, 04:09

Um bei Denon zubleiben brauchst Du einen Denon AVC-X3800H
darunter gibt es keinen Center Pre Out.

Wie ist denn hier im Forum die Meinung zum Pioneer VSX-LX505? Hat der irgendwelche entscheidenden Nachteile im Vergleich zum Denon AVC-X3800H?
Kunibert63
Inventar
#37 erstellt: 23. Jan 2024, 09:04
Der Preis.

Im Thread für Pioneer steht allerhand geschrieben. Da was am meisten kritisiert wird ist, dass man die Grenzfrequenzen nicht für jedes Lautsprecher Paar getrennt einstellen kann. Das ist dann von Nachteilmwenn man sehr verschieden große Lautsprecher einsetzt. Klanglich nehmen sich die modernen AVR nichts.

Und zaubern kann der ebenfalls nicht. Die Aufstellung sollte soweit schon mal stimmen. KLass mal Ostfried hier aufschlagen. Der redet Tacheles.

Und ausserhalb der Hörachse geht nun mal nicht einzumessen. Entweder man verwendet über Zone extra Lautsprecher in der Nähe wo man hören will oder man kümmert sich überhaupt nicht um ausserhalb der Hörachse. Lebt dann mit demmErgebniss dann Hauptsächlich den Raum zu hören. Aber das habe ich ja schon gesagt.
pegasusmc
Inventar
#38 erstellt: 23. Jan 2024, 12:39

Heinz_23 (Beitrag #36) schrieb:

Um bei Denon zubleiben brauchst Du einen Denon AVC-X3800H
darunter gibt es keinen Center Pre Out.

Wie ist denn hier im Forum die Meinung zum Pioneer VSX-LX505? Hat der irgendwelche entscheidenden Nachteile im Vergleich zum Denon AVC-X3800H?

Der ist in der Schweiz günstiger als der Denon. Fahr doch mal zum Müller und Spring nach Brugg, dort gibt es eine große Auswahl.
Prim2357
Inventar
#39 erstellt: 23. Jan 2024, 12:41

Heinz_23 (Beitrag #35) schrieb:

Bräuchte man da dann wieder zusätzlich einen Subwoofer oder gibt es auch welche, die ohne brauchbar sind?


Ja genau....

Ich würde vom Pio absehen, meine persönliche Meinung, aufgrund von Erfahrungen mit einem PIO LX 500 ist das Thema für mich durch.
Kunibert63
Inventar
#40 erstellt: 23. Jan 2024, 12:58

Heinz_23 (Beitrag #35) schrieb:
......wieder zusätzlich einen Subwoofer........


Seit ich in diesem Thread mitschreibe ist das mein Anliegen. Keine Standlautsprecher bei diesen Aufstellbedingungen. Mit Subwoofer lässt sich besser auch leise mit Bass hören. Mache ich nun schon Jahre so.
Prim2357
Inventar
#41 erstellt: 23. Jan 2024, 14:41
Und was denkst du wo der Subwoofer dann hin kommen würde?
Wahrscheinlich noch schlechter positioniert als die Standlautsprecher...
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#42 erstellt: 23. Jan 2024, 16:09

Der Preis.

Der Pioneer kostet hier 709 CHF, der Denon dagegen 945 CHF.


Entweder man verwendet über Zone extra Lautsprecher in der Nähe wo man hören will oder man kümmert sich überhaupt nicht um ausserhalb der Hörachse.

Oder man kümmert sich ein bisschen darum und berücksichtigt das Abstrahlverhalten bei der Auswahl der Lautsprecher.


Mit Subwoofer lässt sich besser auch leise mit Bass hören. Mache ich nun schon Jahre so.

Das, was du für leise hältst während Musik läuft, klingt für den Nachbarn unter dir aber nicht unbedingt genauso, der außer den Bässen dann sonst nichts hört.

Auf das, was Prim2357 dazu geschrieben hat, bist du noch nicht eingegangen:

natürlich wird ein Subwoofer den Nachbarn mehr stören als ein Standlautsprecher der weniger tief spielt,
mit Nachbarn hätte ich auch keinen Subwoofer, das gibt nur Ärger, auch wenn er richtig eingepegelt ist in der Lautstärke.
net-explorer
Inventar
#43 erstellt: 23. Jan 2024, 19:33

Heinz_23 (Beitrag #42) schrieb:

Das, was du für leise hältst während Musik läuft, klingt für den Nachbarn unter dir aber nicht unbedingt genauso, der außer den Bässen dann sonst nichts hört.

Auf das, was Prim2357 dazu geschrieben hat, bist du noch nicht eingegangen:

natürlich wird ein Subwoofer den Nachbarn mehr stören als ein Standlautsprecher der weniger tief spielt, ...

Meiner Erfahrung nach ist ein Subwoofer "beim leise Hören" gar nicht bis fast gar nicht zu hören, vorausgesetzt er ist in der richtigen Relation eingestellt.
Immer in Abhängigkeit davon, was jemand unter "leise Hören" versteht!

Moderne Subwoofer lassen sich ja enorm gut einstellen, und meine alte Kamelle von vor fast 40 Jahren verfügt bereits über eine Regelung für den gewünschten Lautstärkelevel zum Zuschalten. Wenn wirklich leise gehört wird, wirken sich die langsamen tiefen Töne nicht hörbar aus, in meinem Fall schaltet sich der Subwoofer erst gar nicht zu!
Prim2357
Inventar
#44 erstellt: 23. Jan 2024, 19:48

Heinz_23 (Beitrag #42) schrieb:
Das, was du für leise hältst während Musik läuft, klingt für den Nachbarn unter dir aber nicht unbedingt genauso, der außer den Bässen dann sonst nichts hört.


Sehr gutes Verständnis der Sachlage!




net-explorer (Beitrag #43) schrieb:
Meiner Erfahrung nach ist ein Subwoofer "beim leise Hören" gar nicht bis fast gar nicht zu hören,.........

in meinem Fall schaltet sich der Subwoofer erst gar nicht zu!


Yamahaphilist
Stammgast
#45 erstellt: 23. Jan 2024, 20:18
Eine der Türen links war, glaube ich, das Schlafzimmer, sollte man bei Anlagenplanung bedenken
pegasusmc
Inventar
#46 erstellt: 23. Jan 2024, 21:34

net-explorer (Beitrag #43) schrieb:
und meine alte Kamelle von vor fast 40 Jahren verfügt bereits über eine Regelung für den gewünschten Lautstärkelevel zum Zuschalten. Wenn wirklich leise gehört wird, wirken sich die langsamen tiefen Töne nicht hörbar aus, in meinem Fall schaltet sich der Subwoofer erst gar nicht zu!

Deshalb wird ein Sub auch in der Schalterstellung Power ON betrieben und nicht auf Auto.
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#47 erstellt: 24. Jan 2024, 01:06

Meiner Erfahrung nach ist ein Subwoofer "beim leise Hören" gar nicht bis fast gar nicht zu hören, vorausgesetzt er ist in der richtigen Relation eingestellt.

Wenn ich an einer Straße wohne, ist vom Verkehrslärm auch "gar nichts bis fast gar nichts mehr zu hören", sobald ich leise Musik einschalte. Teilweise werden zu diesem Zweck ja sogar White-Noise-Generatoren eingesetzt. Mein Nachbar hört den Straßenlärm dann aber immer noch genauso laut. Und das wird beim Subwoofer leider genauso sein, auch wenn ich ihn selbst "gar nicht bis fast gar nicht" höre, da er vom Rest der Musik überlagert wird.


Eine der Türen links war, glaube ich, das Schlafzimmer, sollte man bei Anlagenplanung bedenken

Inwiefern? Während ich schlafe höre ich keine Musik (und auch sonst niemand), falls du das meinst. Oder geht es darum, dass vor der Tür genug Platz ist wegen Fluchtweg o.ä.?
djsepulnation
Stammgast
#48 erstellt: 24. Jan 2024, 02:22
47 Beiträge und noch immer keine konkrete Auswahl
Wie siehts mit Aktiv Lautsprecher aus?Gibt ja mittlerweile genug Auswahl mit ner anständigen Ausstattung.
Und nachdem e nicht so laut gehört wird dann erübrigt sich der Subwoofer.Da steckt man das Geld lieber in potente Aktivis


[Beitrag von djsepulnation am 24. Jan 2024, 02:24 bearbeitet]
Heinz_23
Schaut ab und zu mal vorbei
#49 erstellt: 24. Jan 2024, 02:29

djsepulnation (Beitrag #48) schrieb:
Welche Quellen sollen den wieder gegeben werden?

Bluetooth, Blu-ray Player, TV, Radio, Streaming (entweder eingebaut oder über Dongle)

Bzw welche Musik wird gehört?

Siehe Eröffnungsbeitrag.
net-explorer
Inventar
#50 erstellt: 24. Jan 2024, 08:42

pegasusmc (Beitrag #46) schrieb:

net-explorer (Beitrag #43) schrieb:
und meine alte Kamelle von vor fast 40 Jahren verfügt bereits über eine Regelung für den gewünschten Lautstärkelevel zum Zuschalten. ...!

Deshalb wird ein Sub auch in der Schalterstellung Power ON betrieben und nicht auf Auto.

Und welchen Nutzen hat man von Tieftonpegeln, die in der richtigen Relation zu der übrigen Wiedergabe, aufgrund ihrer nicht vorhandenen Intensität ohnehin nicht zu hören wären??
Ich bin ausgesprochen glücklich mit der Technik, sie funktioniert quasi unhörbar, und garantiert die Tieftonerweiterung genau dann, wenn benötigt.
Er schaltet sich auch nicht ständig an und aus, orientiert sich am Wiedergabepegel, nicht etwa am Basspegel!
Und wir sprachen ja vom leise Hören.
Dank Standlautsprechern bin ich ohnehin mit dem Subwoofer nur in verhältnismäßig tiefem zusätzlichem Einsatzbereich, wirklich nötig hätte ich den nicht, hatte ihn aber noch.
net-explorer
Inventar
#51 erstellt: 24. Jan 2024, 08:48

Heinz_23 (Beitrag #47) schrieb:

Meiner Erfahrung nach ist ein Subwoofer "beim leise Hören" gar nicht bis fast gar nicht zu hören, vorausgesetzt er ist in der richtigen Relation eingestellt.

Wenn ich an einer Straße wohne, ist vom Verkehrslärm auch "gar nichts bis fast gar nichts mehr zu hören", sobald ich leise Musik einschalte. ... Mein Nachbar hört den Straßenlärm dann aber immer noch genauso laut. Und das wird beim Subwoofer leider genauso sein, auch wenn ich ihn selbst "gar nicht bis fast gar nicht" höre, da er vom Rest der Musik überlagert wird. ...

Das ist pauschal so nicht richtig.
Es kommt effektiv nur auf den Gesamtlautstärkepegel an, und wir sprachen vom leise Hören!
Wenn in Zimmerlautstärke gehört wird, muss der Nachbar schon ein etwas böswilliges Goldohr sein, um dir deswegen Probleme zu machen. Der Effekt ist natürlich auch von der Bausubstanz abhängig, die wir nicht kennen.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Soundanlage zusammenstellen -grundriss
jojopa am 13.02.2010  –  Letzte Antwort am 14.02.2010  –  19 Beiträge
Kaufberatung Lautsprecher anhand Grundriss
suspectrum am 24.02.2013  –  Letzte Antwort am 27.02.2013  –  10 Beiträge
Nichtwisser sucht eine Anlage für 60m2 Raum
Kallikratidas am 15.03.2021  –  Letzte Antwort am 16.03.2021  –  23 Beiträge
Stereoanlage bis 500 ? für Studentenbude (Grundriss anbei)
haifisch18 am 26.09.2008  –  Letzte Antwort am 30.09.2008  –  11 Beiträge
Kaufberatung für ungünstigen Grundriss / Ersatz für HKTS11
Bustin_ am 06.10.2017  –  Letzte Antwort am 07.10.2017  –  5 Beiträge
Standlaustprecher für max. 1200? [erste eigene Anlage/Wohnung][Grundriss/Infos]
Ivey am 08.10.2010  –  Letzte Antwort am 09.10.2010  –  8 Beiträge
Anlage für 16m2 Raum
velosolexdriver am 27.11.2014  –  Letzte Antwort am 07.12.2014  –  28 Beiträge
Anlage für 50qm Raum
Rolf-KS am 04.06.2008  –  Letzte Antwort am 04.06.2008  –  5 Beiträge
Regal- oder Standlautsprecher für Wohnzimmer - Grundriss dabei
Loxor am 22.10.2018  –  Letzte Antwort am 22.10.2018  –  5 Beiträge
Standlautsprecher 1000? (mit Grundriss und Bild)
Snooky69 am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.093 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.065
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.444

Hersteller in diesem Thread Widget schließen