Yamaha A-S1200 & CD-NT670D Alternative

+A -A
Autor
Beitrag
cyberdok
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 19. Jan 2024, 11:50
Hallo Zusammen,

ich habe aktuell einen Yamaha A-S700 und wollte diesen mit der Kombi Yamaha A-S1200 & CD-NT670D upgraden. Jetzt ist es so, dass der Vollverstärker wie die meißten anderen auch 46 cm tief ist. Meine Tiefe ist aber limitiert und sollte nicht größer sein als die des 700er. Gibt es das, oder sind hochwertige Verstärker immer so tief?

Mir ist wichtig, Alufront silber, VU-Meter liebe ich, als Boxen habe ich zwei Canton Ergo 690.
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 19. Jan 2024, 12:57
Diese Alternative gibt es auch mit Silberfront: Link
...und ist technisch auf der Höhe der Zeit
Yamahaphilist
Stammgast
#3 erstellt: 19. Jan 2024, 13:53
Wenn unbedingt mit Zeiger, müsstest du bei Yamaha die Tiefe akzeptieren, vielleicht kannst du etwas umstellen? Und beim CD, warum nicht CD S303?
BlackDream#
Stammgast
#4 erstellt: 19. Jan 2024, 15:36
Technics SU-G700 wäre eine Alternative. Ich war auch auf Yamaha fixiert und mußte umplanen wegen der Tiefe. Kommen noch Stecker in die Rückseite was ja sein muss, braucht man locker 55cm. Soll ja mit den Bedienelementen auch nicht vorne heraus ragen.

Gruß Frank
Yamahaphilist
Stammgast
#5 erstellt: 19. Jan 2024, 20:32
Richtig, der ist wirklich auch gut, mit der Jeno Engine, etc. Top Empfehlung.
Padang_Bai_
Stammgast
#6 erstellt: 19. Jan 2024, 21:18
Der ist allerdings auch 428 mm tief. Wenns passt ein Traum.
BlackDream#
Stammgast
#7 erstellt: 20. Jan 2024, 12:26
Kleiner wirst du in dem Format nichts finden außer diese Minis z.B. von Yamaha. Pianocraft, aber ehrlich, die mögen zweckmäßig sein und auch gut sein, aber schick ist was anderes.

Ich nutze den Technics jetzt schon 2 Jahre und bin begeistert. Aber Achtung, er hat keine Balance Regelung. Entweder du sitzt im Stereodreieck oder du suchst dir was anderes. was die sich dabei gedacht haben, keine Ahnung. Ansonsten, ein sehr feines Gerät.

Übrigens, ich habe eine Boardtiefe von 50cm und es geht einwandfrei und er schließt noch nicht einmal vorne bündig ab. Sieht also schick aus.

Gruß Frank
Padang_Bai_
Stammgast
#8 erstellt: 20. Jan 2024, 14:12

BlackDream# (Beitrag #7) schrieb:

Ich nutze den Technics jetzt schon 2 Jahre und bin begeistert. Aber Achtung, er hat keine Balance Regelung.


Technics hat den Lapsus bemerkt. Der M2 hat eine Balanceregelung.
BlackDream#
Stammgast
#9 erstellt: 20. Jan 2024, 15:33
Ok, sehr schön. Dafür ist er 500€ teurer. Was kann er denn noch besser?

Oder hat sich Technics an die allgemeine Teuerung dran gehängt?

Ich will jetzt nicht hetzen, denn er ist wirklich top. Aber 2500€ sind auch eine Menge Geld.

Gruß Frank
cyberdok
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 22. Jan 2024, 12:52
Den CD S303 habe ich aktuell als Zuspieler. Da bei uns analoges Radio im Kabelnetz abgeschaltet wurde und mit einer Antenne kein Empfang möglich ist, brauche ich keinen Receiver mehr. Mein Gedanke war es jetzt, einen zeitlosen Vollverstärker zu haben, ohne schnell veraltete Komponenten wie Web-Streaming. Das möchte ich dann alles im Zuspieler haben, also CD und Internetradio und eventuell Musikdienste in einem Gerät. Das Gerät von Sonoro fand ich klasse, aber siehe Gründe oben.

Der Technics SU-G700M2 ist ja wirklich ein richtig schönes Gerät, aber einen Balance Regler konnte ich bei dem M2 auch nicht finden?
BlackDream#
Stammgast
#11 erstellt: 22. Jan 2024, 14:33
Als Zuspieler würde sich dann der SL-G700 anbieten. Harmonieren gut die 2.

Allerdings sind dann 4500€ - 5000€ weg je nach Version. Ich habe es gewagt und nicht bereut. Der SL kann alles wie gewünscht.
Wenn man bedenkt, das ist eine Investition für die nächsten 20 - 25 Jahre ist, dann ist es schon gefühlt nicht mehr so teuer.

Vorausgesetzt, die Qualität ist noch so gut wie Geräte aus den Siebzigern!

Gruß Frank


[Beitrag von BlackDream# am 22. Jan 2024, 14:33 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#12 erstellt: 22. Jan 2024, 14:45

cyberdok (Beitrag #10) schrieb:

Der Technics SU-G700M2 ist ja wirklich ein richtig schönes Gerät, aber einen Balance Regler konnte ich bei dem M2 auch nicht finden?


Die Einstellung erfolgt über das "Tone Control" Menü. Seite 50 der Bedienungsanleitung.
Padang_Bai_
Stammgast
#13 erstellt: 22. Jan 2024, 15:16

BlackDream# (Beitrag #11) schrieb:
Als Zuspieler würde sich dann der SL-G700 anbieten. Harmonieren gut die 2.

Allerdings sind dann 4500€ - 5000€ weg je nach Version. Ich habe es gewagt und nicht bereut. Der SL kann alles wie gewünscht.
Wenn man bedenkt, das ist eine Investition für die nächsten 20 - 25 Jahre ist, dann ist es schon gefühlt nicht mehr so teuer.

Vorausgesetzt, die Qualität ist noch so gut wie Geräte aus den Siebzigern!


Dem stimme ich zu. Die Kombination ist technisch, optisch und haptisch toll.
Und preislich im Konkurrenzvergleich durchaus angemessen.
Ich denke selber über die Anschaffung nach.
Beim Kauf beider Komponenten sollte der Händler einen ordentlichen Rabatt anbieten können.
Und es gibt ja noch den Gebrauchtmarkt.

Im Falle einer Revision landet man wohl nicht in einer Servicewüste, wie es mir vor kurzem bei Pioneer passiert ist.
Technics gehört wie Panasonic zum Matsushita Konzern. Dieser wird nicht so schnell in die Fänge eines branchenfremden Finanzinvestors geraden.
BlackDream#
Stammgast
#14 erstellt: 23. Jan 2024, 14:54
Der äußerliche Eindruck ist absolut hochwertig! Alles aus Vollmaterial, kein Plastik verbaut.
Die beiden VU machen auch einen tollen Job und lassen sich in verschiedenen Stufen dimmen.
Auch das Feld mit der Schrift ist dimmbar und es dimmen beide Geräte gleichzeitig.
Einzig das zu kleine Display im SL-G700 nervt etwas, aber man schaut ja nicht ständig drauf.

Gruß Frank
marantz-fan
Inventar
#15 erstellt: 24. Jan 2024, 13:38
Ich musste bei Deinen Anforderungen gleich an TEAC denken.

Insbesondere wenn es kleiner sein soll... die haben da eine sehr hochwertige, aber auch nicht ganz billige Serie aufgelegt:
https://eu.teac-audi...r-amplifier/p/244763

Ist eine Endstufe, könnte man z.B. mit einem geeigneten CD- oder Netzwerk-Player mit geregeltem Ausgang kombinieren oder natürlich mit der passenden Vorstufe. Bleibt aber immer noch klein, auch in der Tiefe. Es gibt auch integrierte Amps, die haben aber keine VU-Meter (sind aber dennoch auch sehr hübsch anzusehen).

/EDIT: Da muss ich mich korrigieren, es gibt auch Vollverstärker mit (zwar kleineren, runden) VU-Metern. Siehe hier:
https://eu.teac-audi...d-amplifier/p/244710


[Beitrag von marantz-fan am 24. Jan 2024, 13:44 bearbeitet]
Padang_Bai_
Stammgast
#16 erstellt: 24. Jan 2024, 15:20
Alternativ fällt mir noch der AVM CS 30.3 All in One ein.
Sehr edel gemacht und preislich für die Marke noch erträglich.
Dann hast Du kein Problem mit der Gerätetiefe, allerdings keine VU Meter.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Fragen zu Yamaha CD-NT670D
realmatrix23 am 13.01.2019  –  Letzte Antwort am 29.01.2019  –  3 Beiträge
Yamaha RX-AS710D Stereo Nachfolger A-S1200 oder R-N803D
d5r-dieter am 08.01.2021  –  Letzte Antwort am 12.01.2021  –  3 Beiträge
YAMAHA A-S2100 oder Alternative?
Sharangir am 15.07.2023  –  Letzte Antwort am 07.08.2023  –  20 Beiträge
Denon x3500h und Bluetayplayer oder Kleiner verstärker und Yamaha cd nt670d
Blablub200 am 05.01.2019  –  Letzte Antwort am 10.03.2019  –  4 Beiträge
Yamaha Pianocraft Alternative
gerDman am 24.08.2016  –  Letzte Antwort am 25.08.2016  –  12 Beiträge
Receiver abgeraucht - Yamaha RX797 als Alternative?
Mendrake am 10.09.2007  –  Letzte Antwort am 21.09.2007  –  4 Beiträge
Yamaha A-S2000 + CD-S2000?
klutzkopp am 28.04.2008  –  Letzte Antwort am 23.05.2008  –  2 Beiträge
alternative zum yamaha ax 596
bmwjunkee am 22.08.2006  –  Letzte Antwort am 24.08.2006  –  2 Beiträge
Alternative zum A-A9J?
ElFelli am 13.02.2014  –  Letzte Antwort am 14.02.2014  –  4 Beiträge
NuPro A-500 Alternative
Handas am 22.05.2024  –  Letzte Antwort am 01.06.2024  –  18 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.274

Hersteller in diesem Thread Widget schließen