Kaufberatung Subwoofer für Nische

+A -A
Autor
Beitrag
Jeti_DS
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 11. Jan 2024, 01:22
Hallo zusammen,

derzeit plane ich ein Upgrade meines Subwoofers. Um einen besseren Bass in meinem Wohnzimmer zu bekommen würde ich gerne meinen einen Klipsch RW12D Subwoofer durch zwei neue Subwoofer ersetzen.

Den ersten Subwoofer bekomme ich an der Frontwand hinter den Frontlautsprechern unter. Beim zweiten Subwoofer gestaltet sich die Aufstellung etwas komplexer.
Der Subwoofer soll an die Rückwand. Allerdings bleibt nur eine ca. 45 cm breit Nische zwischen Couch und einer 40 cm langen raumteilenden Wand.
Die 40 cm lange raumteilende Wand steht aber frei im Raum, ist also frei zur Rückwand. Zwischen der Rückwand und der Trennwand sind dann auch wieder ca. 45 cm Luft.

Genau in diese 45 cm Nische zwischen Couch und Trennwand soll der zweite Subwoofer.

Diese beiden Positionen könnte ich bereits testen. In die Nische habe ich eine weiteren frontfire Subwoofer positoniert.
Mit diesen beiden positionierten Subwoofern bekommen ich am Hörplatz einen gemessen modenfreien Bassfrequenzgang hin.

Von meinem lokalen Händler wurde mir ein Elac 2070 Subwoofer empfohlen. Aber auch den B&W DB4S habe ich ins Auge gefasst.

Funktioniert der Up/Downfire Elac Subwoofer in der Nische? Links und rechts wären dann ca 4,5 cm Luft. Nach vorne und hinten würde er frei spielen. Oder besser auf einen fronfire Subwoofer setzten?

Haben zwei DB4S Subwoofer genügend Leistung um mein 40 qm großes Wohnzimmer zu beschallen?

Wie schlägt sich der Elac 2070 im Vergleich zum DB4S? Oder gibt es andere Empfehlungen?



Als Komponenten verwende ich einen Marantz Cinema 40 Receiver mit Dirac Live Bass Control und zwei KEF R11 Frontlautsprecher. Fürs Heimkino stehen noch ein Center und zwei Surround Lautsprecher bei.

Mein Hauptfokus liegt auf dem Musik hören, nebenbei läuft auch noch ein bisschen Heimkino.
Jeti_DS
Ist häufiger hier
#2 erstellt: 12. Jan 2024, 16:47
OK. Meine Anfrage scheint wohl doch komplexer zu sein als gedacht.

Evtl. Könnt ihr mir bei der folgenden Frage helfen.

Harmoniert der B&W DB4S Subwoofer gut mit meinen KEF R11 Lautsprechern?

Haben zwei DB4S Subwoofer genügend Leistung um mein 40 qm großes Wohnzimmer zu beschallen?
Hayford
Inventar
#3 erstellt: 12. Jan 2024, 17:00
Ich würde erst mal mit einem Sub anfangen und nicht so ein "Ding" von der "Stange" sondern so wie Du es haben willst (natürlich mit DSP), ich würde den Herrn Peter Werner einmal unverbindlich anrufen, der Berät dich dann ... Merovinger .
Deine Wunschmaße sind kein Problem - (fast) alles ist möglich.
Wir haben verschiedenste im gebrauch von "klein" bis bischen größer 1/38 - 1.6
2_30
bis bischen größer 1/38 - 1.6
Gro
Chassis
Mit 18 Kg Chassis und 80 mm Hub
Chassis 18kilo 80mm Hub


[Beitrag von Hayford am 12. Jan 2024, 17:14 bearbeitet]
Jeti_DS
Ist häufiger hier
#4 erstellt: 13. Jan 2024, 14:05
Vielen Dank für den Vorschlag. Ich werde mal bei Herrn Werner anrufen. Ich befürchte nur, dass das mein Budget sprengen wird.

Denn ein Subwoofer wird nicht reichen. Mit einem Subwoofer habe ich nur das Problem, dass ich genau in einer Auslöschung sitze. Das bekommen ich nur mit zwei Subwoofern in den Griff, die an Vorder- und Ruckwand stehen. Das ist übrigens gemessen und nicht nur mein Hörendruck.

Wenn ihr mir dennoch eure Meinung zum meinem alternativ Plan mit zwei DB4S sagen könntet, wäre das super.
epsigon
Inventar
#5 erstellt: 13. Jan 2024, 15:31
Hallo,

ich schreibe mal Stichpunkten (keine Zeit)

Wo der Treiber im Gehäuse sitzt, ist egal. Weil der Basswellen Ausbreitung Kugelförmig ist.

Die R11 sollte mit dem Raum bis kapp vor 30Hz alles abdecken, die Tuba geht bis 30 Hz, nur die Orgel könnt den Subbass Bereich tangieren, also sollte der Klang ohne den Klipsch besser sein, ich kann mir nicht vorstellen, dass der Klipsch bei den R11 ein Vorteil bringt, hier müsste man deutlich tiefer in die Tasche greifen, es geht in die richtig der Preis einer Box der R11.

Heimkino wird die Klipsch ihre Aufgabe gut erfüllen, hier geht es um Effekte und da kann die Klipsch zuschlagen.

Ich würde an der Aufstellung und Einstellungen arbeiten.

Bei einem großen Raum, der mit harten Böden ausgestattete ist, häufig gecleant ist, wird die Nachhallzeit zum Problem.

Weiter gibt es auch mit den Tonspuren so Probleme. Hier beim Heimkino, die englische Spur mal hören, bei Musik wird auch der Frequenzbereich eingekürzt https://tonstudio-wissen.de/mix-aufbauen/

Ich nutze bei Musik die Loudness Funktion und die Einmessung läuft nur bis 250 Hz und nutze keinen Subwoofer

Wenn man mit einem Subwoofer nicht zurechtkommt, wird es mit zwei nicht einfacher, hier wird dann die Aufstellung noch wichtiger (bei mir waren es vorne zwei und hinten einer) hier würde ich im Fachhandel leihen und nur kaufen, wenn es passt. Sonst bestellen und probieren. https://de.kef.com/blogs/news/multiple-subwoofers

Ach! Ein Subwoofer mit eigener Einmessung bietet mehr Möglichkeiten

Das ist, was mir dazu auf die schnell einfällt"
Hayford
Inventar
#6 erstellt: 13. Jan 2024, 17:40

Jeti_DS (Beitrag #4) schrieb:

Denn ein Subwoofer wird nicht reichen. Mit einem Subwoofer habe ich nur das Problem, dass ich genau in einer Auslöschung sitze.

Selbes problem haben wir auch in einem Raum.
Dachte nur von den "großen" 2 ist meist zu viel.
Aber wenn´s nicht ander geht könnte man 2 aus der "Weihnachtsedition" nehmen (siehe Bild) dann passt das auch mit dem Preis.

Mit dem Herrn kann man aber auch reden....
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 13. Jan 2024, 18:05
Puhh Hayford, deine Sub Zeigerei ist ja schon fast beängstlich....

Was denkst du hilft es dem TE wenn du ihm 18kg schwere Treiber zeigst?

@ Jeti DS

Lass dich von den zwei Subwoofern nicht abbringen wenn du dadurch einen linearen Frequenzgang erreichst,
das ist dann auch einem einzelnen Subwoofer, wenn High End draufsteht, denn das füllt keine modenbedingten Löcher.

Ob dir ein sehr präziser DB 4S bzw. zwei davon ausreichen, hängt von deinen Hörgewohnheiten ab,wie laut du maximal hörst.
Zwei Subs sind im Übrigen kaum lauter als ein Einzelner.

Mir wären auf 40qm die guten B&W zu wenig.

Mit zwei Elac 2070 hättest du doppelte Membranfläche im Vergleich zum DB 4s, da würde ich nicht lange überlegen, zumal die Elac Subs ebenso sehr präzise agieren.
Mit der Nische sehe ich da auch gar keine Probleme...
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Subwoofer Kaufberatung!
Dominik_ am 23.01.2012  –  Letzte Antwort am 26.01.2012  –  16 Beiträge
Subwoofer Kaufberatung
AW91 am 14.01.2020  –  Letzte Antwort am 16.01.2020  –  9 Beiträge
Subwoofer Kaufberatung
leon482 am 10.03.2020  –  Letzte Antwort am 11.03.2020  –  14 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer
andy1108 am 02.02.2017  –  Letzte Antwort am 03.02.2017  –  5 Beiträge
Subwoofer Kaufberatung
Cinenooby am 31.10.2017  –  Letzte Antwort am 04.11.2017  –  49 Beiträge
Subwoofer Kaufberatung
zweipack am 17.02.2012  –  Letzte Antwort am 17.02.2012  –  2 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer
#Kimbo am 12.05.2013  –  Letzte Antwort am 15.05.2013  –  18 Beiträge
Subwoofer Kaufberatung
FreezerSE am 11.01.2014  –  Letzte Antwort am 12.01.2014  –  14 Beiträge
Kaufberatung Subwoofer
Tavvix am 05.08.2018  –  Letzte Antwort am 18.08.2018  –  15 Beiträge
Subwoofer Kaufberatung
Feinberg am 25.10.2018  –  Letzte Antwort am 25.10.2018  –  15 Beiträge
Foren Archiv
2024

Anzeige

Produkte in diesem Thread Widget schließen

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.150 ( Heute: 9 )
  • Neuestes Mitgliedlassejw
  • Gesamtzahl an Themen1.552.217
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.564.342

Hersteller in diesem Thread Widget schließen