Pioneer A717 und Selbstbau-LS: Wie upgraden?

+A -A
Autor
Beitrag
Cojones
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Dez 2023, 15:35
Hallo Zusammen,

mein toller Pioneer A717 hat nach fast 20 Jahren in meinem Besitz nun endgültig aufgegeben.

Jetzt soll ein neuer Verstärker ran, aber ich tue mir sehr schwer damit was auszusuchen.

Mit dem 717 konnte ich mir erlauben, LS-Selbstbau-Sets zu bauen die groß sind und damit auch große Wohnzimmer (über 30qm) auch mit lauten Parties zu beschallen. Nun will ich einen Verstärker, der ein Upgrade zum Pioneer darstellt, aber ehrlich gesagt steh ich vor der Frage: geht das überhaupt?

Meine LS sind die Tripletts vom Lautsprechershop Strassacker, Daten:
- Impedanz: 4 Ohm
- Kennschalldruck (2,83V/1m): 88 dB
- Maße (HxBxT): 1050 x 250 x 350 mm
- Frequenzbereich (-8dB): 38 - 22000 Hz
- Trennfrequenz(en): 950, 2600 Hz
- Prinzip: geschlossene 3-Wege Box

Ich hab das Gefühl dass ich auf viel Power vom Verstärker setzen muss. Nur finde ich auf Kleinanzeigen und anderen Shops für um 500€ nichts was mehr Leistungsaufnahme (820Watt) und mehr als 150 Watt Dauerleistung bei 4 Ohm hat, als mein Pioneer.

Was meint ihr? Sollte ich mir den gleichen nochmal kaufen (für inzwischen doppelt so viel wie vor 20 Jahren), oder liege ich falsch und kann meine Boxen auch mit weniger Power als der Pioneer ordentlich betreiben? Oder, welche Specs könnten schon reichen?

Gerne würde ich auch andere Verstärker-Marken ausprobieren, wenn es Sinn macht. Es darf wie gesagt gern ein Upgrade zum 717 sein. Oder: Hab z.b. mein NAD C 372 bei mir in der Nähe, meint ihr, sowas würde schon reichen? Von modernen AV-Receivern halte ich wenig weil die ganze Connectivity-Hardware zu schnell altert, wenn es aber einen gibt der viel Power und guten Klang zu wenig Geld bietet, dann ist das nicht ausgeschlossen.

Danke für alle Antworten:)
pogopogo
Inventar
#2 erstellt: 30. Dez 2023, 15:44
Wenn der NAD noch OK ist, wird er es nicht schlechter machen
Cojones
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Dez 2023, 15:51
OK das ist schon mal gut zu wissen, danke!

Gibt es aber vielleicht noch Ideen für Verstärker mit genügend Power für meine LS die ein Upgrade zum 717 wären?

Oder, ab welchen Specs eines Amps ich meinen Pioneer in seinen wohlverdienten Ruhestand schicken darf?
mcxer
Inventar
#4 erstellt: 30. Dez 2023, 16:12
Moin,

falls Deine Lautsprecher das aushalten: https://www.thomann.de/de/the_tamp_e800.htm
Viel Leistung für schmales Budget.

Deinen "alten" habe ich gebraucht mit Garantie ( 12 Monate ) bei einem Händler (Hifihouse-de) für 339,- gefunden.

Ob NAD, Denon, Thomann, - wird mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit immer gleich klingen.
mfg


[Beitrag von mcxer am 30. Dez 2023, 16:14 bearbeitet]
Cojones
Ist häufiger hier
#5 erstellt: 30. Dez 2023, 16:35
Ja? Also wenn ich mit nem Amp bei ~2x 150 Watt Dauerleistung auf 4 Ohm komme, ist es egal ob der Amp von Yamaha, Sony, Pioneer oder NAD ist?
mcxer
Inventar
#6 erstellt: 30. Dez 2023, 16:38
Hast Du den Regler vom Verstärker bei Partys bis zum Anschlag drehen müssen ?

Wenn dem nicht so war, gehen auch "schwächere" Verstärker.
mfg
Cojones
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 30. Dez 2023, 16:43
Neee, hab nur ein mal den Pioneer bis zum letzten Viertel gebracht, was wirklich heftig war🤯

Haben aber alle überlebt, Amp, LS, Partygäste, Nachbarn, die Wände....:)
darkstar23
Stammgast
#8 erstellt: 30. Dez 2023, 16:52
Kann man denn den alten Pioneer A717 nicht reparieren?

Ansonsten geht der Weg weg von den alten Eisenschweinen mit 20 kg Richtung Digitalverstärker - Strom wird auch immer teurerer

Wenn die Endstufe Wohnzimmer tauglich sein soll XTZ Edge A2-300 und ein miniDSP als Vorstufe - da kann/darf man noch einmessen
pogopogo
Inventar
#9 erstellt: 30. Dez 2023, 16:54

Cojones (Beitrag #5) schrieb:
Ja? Also wenn ich mit nem Amp bei ~2x 150 Watt Dauerleistung auf 4 Ohm komme, ist es egal ob der Amp von Yamaha, Sony, Pioneer oder NAD ist?

Es kommt auf die LSPs an, denn die haben ja einen Impedanzverlauf sowie eine dazugehörige Phase.
Ein gutes Beispiel ist hier der Marantz: Link
Dieser kann je nach angeschlossenen LSPs weniger leisten als ein Verstärker, der vielleicht nur mit der Hälfte bei 4Ohm angegeben ist!
NAD ist für seine laststabilen Verstärker bekannt und das dürfte bei dem von dir genannten nicht anders sein.


[Beitrag von pogopogo am 30. Dez 2023, 16:58 bearbeitet]
net-explorer
Inventar
#10 erstellt: 30. Dez 2023, 16:55
Der Einfachheit halber reparieren lassen kommt nicht in Betracht?

Ansonsten steht dir ein absolut unüberschaubar großes Angebot neu/gebraucht zur Verfügung...
Prim2357
Inventar
#11 erstellt: 30. Dez 2023, 17:10
Moin,

Verstärker mit gut Leistung,
NAD C375BEE
Anthem Integrated 225
Musical Fidelity M6
Cambridge Audio 851a
Denon PMA 1510AE, 1520 AE
Cojones
Ist häufiger hier
#12 erstellt: 30. Dez 2023, 17:40
@netexplorer habe leider schlechte Erfahrungen gemacht mit Hifi-Läden von Nebenan gemacht. Preise sind heftig, sie wären aber für mich ok wenn man kooperativ oder wenigstens Service-orientiert wär, aber das kam nie vor. 3x Hifi Geräte abgeben, 3x wurde der Kostenvorschlag kassiert, repariert wurde aber nicht weil dann Preise genannt wurden die unrealistisch waren.

@Prim2357, geile Auswahl, danke! Ein wenig übersteigt die Auswahl aber meine Preisgrenze:) Aber sie beiden Denons habe ich mir auch schon mal angeschaut, hatte aber lediglich aufgrund der Daten davon abgesehen, da das Datenblatt zeigte, dass sie deutlich weniger Leistung als mein Amp haben.

Das kann aber natürlich auch ne Fehlannahme sein. Da ich elektrotechnische Datenblätter nicht perfekt lesen kann, hab ich ja auch den Post eröffnet. Wenn du aber sagst dass die Denons ausreichend oder vergleichbare Leistung haben, kommen sie durchaus in die engere Auswahl.
Prim2357
Inventar
#13 erstellt: 30. Dez 2023, 17:50
Ja, mit diversen Reparaturen habe ich eigentlich auch nur schlechte Erfahrungen hinter mir, entweder traten diese nach kurzer Zeit wieder auf,
waren gar nicht richtig behoben, oder es kam ein Folgefehler hinterher.
Irgendwann muss man auch mal Abschied nehmen...

Den 375 kann man durchaus mal für 500€ erwischen...
Den Denon PMA 1510AE sowie den Musical Fidelity M6i hatte ich zeitgleich an einem Paar Focal Electra laufen und hatte mit beiden bei 108dB am Hörplatz keine Verzerrungen, keinen Unterschied verbuchen können, deshalb den 1510Ae behalten, aus meiner Sicht ein laststabiler Amp,
was mitunter wichtiger ist als die kurzzeitige Maximalleistung.
Cojones
Ist häufiger hier
#14 erstellt: 30. Dez 2023, 18:58
Perfekt, der NAD ist nach kurzem reinfuchsen das vielleicht spannendste Gerät! Danke für deine Hilfe!

Und ja, normalerweise bin ich immer fürs reparieren alter Geräte, nur wenn Reperaturen aber nur dann gemacht werden wenn die Marge für den Reperateur hoch genug, dann muss man leider wieder tolle Geräte wegschmeißen:(
pogopogo
Inventar
#15 erstellt: 30. Dez 2023, 19:02
Nicht wegwerfen! Die bekommt man noch für kleines Geld los.
mcxer
Inventar
#16 erstellt: 30. Dez 2023, 19:11
Wenn Du tolle Geräte hättest, könntest Du die bei Firmen, die tolle Geräte - auch defekte - ankaufen, noch zu Geld machen.
( für meinen CD-Player der ersten Generation, der defekt ist, bieten die noch Geld an ! )

Ansonsten ist es bei den Lohnkosten in Deutschland nicht lohnend, alte "günstige" Hifi Geräte über den Fachhandel instand setzen zu lassen.
Das "lohnt" sich eher bei sehr hochpreisigen Geräten, die auch heute noch hoch gehandelt werden.
mfg
Cojones
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 30. Dez 2023, 20:44
OK, wenn jemand den 717 haben will....Schreibt mir, dann können wir uns sicherlich einig werden:)

Vielen Dank an die Runde nochmals für die Hilfe!
mcxer
Inventar
#18 erstellt: 30. Dez 2023, 20:51
Ich habe mal nachgesehen, die Firma bei der ich Deinen Verstärker mal eingegeben habe, würde auch für ein defektes Gerät noch ein paar Euro geben.
( google doch mal audioankauf und ähnliche.......besser als zum Wertstoffhof erscheint es mir )
mfg
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Pioneer A717 Verstärker
83er am 17.12.2006  –  Letzte Antwort am 20.12.2006  –  4 Beiträge
Technics SU-VX 820 oder Pioneer A717 Mark 2
cadisch am 19.04.2012  –  Letzte Antwort am 21.04.2012  –  6 Beiträge
Wie upgraden - logische Reihenfolge?
Discoverer81 am 11.04.2014  –  Letzte Antwort am 15.04.2014  –  9 Beiträge
Stereo LS upgraden oder Subwoofer hinzunehmen?
Wurti am 22.11.2021  –  Letzte Antwort am 24.11.2021  –  20 Beiträge
Hilfe: LS-Selbstbau oder KEF
stockbroht am 17.05.2003  –  Letzte Antwort am 18.05.2003  –  8 Beiträge
Anlage upgraden - Tipps gewünscht
Chrispi am 18.12.2006  –  Letzte Antwort am 18.12.2006  –  4 Beiträge
Diamond Wharfdale 9.1 upgraden - sinnvoll?
buffy07 am 01.12.2010  –  Letzte Antwort am 16.01.2011  –  7 Beiträge
Heco Celan XT301 Upgraden aber gegen welche
wishmaster1 am 28.02.2013  –  Letzte Antwort am 16.04.2013  –  29 Beiträge
Kaufberatumg Subwoofer zur Ergänzung der Canton GLE 100. Verstärker Pioneer A717
Science-Fiction89 am 25.02.2016  –  Letzte Antwort am 04.03.2016  –  16 Beiträge
Suche 2.0 Stereoanlage (500?, Stand-LS, Selbstbau)
*derNeue* am 04.01.2011  –  Letzte Antwort am 05.01.2011  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 7 )
  • Neuestes MitgliedMarkus6561
  • Gesamtzahl an Themen1.552.063
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.327

Hersteller in diesem Thread Widget schließen