Geplantes Verstärker upgrade - technisch & optisch.

+A -A
Autor
Beitrag
Lorenz0
Neuling
#1 erstellt: 13. Dez 2023, 22:42
Hallo liebes Forum,
Ich les hier regelmäßig alles mögliche und dachte mir, komm ich frag doch jetzt auch einfach mal drauf los.

Ich habe mir vor kurzem ein paar Canton Vento 809 DC und ein paar Vento 802 geschnappt. Und ein Sony PS X6 hat seinen weg zu mir gefunden. (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Canton_Vento_809_DC) (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Sony_PS-X_6)
Vorher hatte ich nur die Canton Chrono 502 auf dem Schrank stehen, da war mir alles egal. Aber jetzt hab ich umgeräumt und der Musik die ganze wand als Spielfläche freigegeben.
Nun dachte ich es wäre an der zeit mal über einen anderen Verstärker nachzudenken.
Derzeit läuft alles mit einem Kenwood KA-3020 (https://www.hifi-wiki.de/index.php/Kenwood_KA-3020)
Da würd ich gerne klanglich und optisch was schöneres ranholen.
Ich muss dazu sagen, ich kann mich gar nicht beschweren und bin voll zufrieden, aber ich könnte mir vorstellen, dass ich noch nicht weiß was ich verpasse. ^^

IMG_2614

Ich hab viel rum geguckt und würde gerne in einem gebraucht budget von 300-600€ fündig werden.
Gerne Zeug aus den 80ern, späte 70er, frühe 90er.
Optisch find ich diese Verstärker und Endstufen mit analogen Vumetern richtig lecker…
Ich hab auch schon mal geschaut und verschieden potenzielle Schnäppchen gefunden:

Eine Technics SE-9021 + SU-9011 + passenden tuner ST-9031
Alles zusammen für 230€ - find ich, sieht toll aus, wird das auch klanglich ein upgrade ?

Einen Harman Kardon HK 6800 für 300€ In Champagne
Gefällt mir auch gut.

Eine sharp optonica sm 110
Gefällt mir auch ziemlich gut aber ich find nicht so richtig infos dazu.
Gibts für 150€ und Plattenspieler und tuner gäbs dazu.

Kombi aus: Mitsubishi DA-P600 + DA-A600

Und ein Marantz PM17 MK-ll für knapp 500€

Nu wär meine frage ob mir jemand eine grobe Einordnung geben kann und möchte, ob ich mich hier in eine sinnvolle Richtung bewege, ob das klanglich ein upgrade werden wird ? Oder was davon eins wäre und was nicht. Ob jemand die Geräte kennt und weiß, was davon zu halten ist. Und was sich hiervon besonders lohnt. Gerne auch Vorschläge und Anregungen zu anderen Geräten. Ich hab in den 80ern noch nicht gelebt und dementsprechend fällt es mir rückwirkend schwer in der schier unendlichen Masse an Hi-Fi Technik aus der zeit einen Überblick zu bekommen.

Sorry für den ellenlangen text, ich freu mich über jede Hilfe und gut gemeinten Rat
Beste Grüße Lorenz


[Beitrag von Lorenz0 am 13. Dez 2023, 22:45 bearbeitet]
borland123
Hat sich gelöscht
#2 erstellt: 13. Dez 2023, 22:47
Kannst ja mal hier ein wenig stöbern solange es noch keine Empfehlung gibt ...

https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/


VG

B.
raindancer
Inventar
#3 erstellt: 14. Dez 2023, 00:56
Hier meine Bemerkungen:

Marantz PM17 II
Gutes Gerät, hab ich im Büro seit Jahren, löste einen Luxman L-410 ab. Sehr gute Phonostufe MM und MC, relativ jung

Harman HK6800
Gutes Gerät, auch hier sehr gute Phonostufe, leider relativ anfällig wenn nicht überholt.

Die anderen Kandidaten kann ich schlecht einschätzen, hier käme es auf den inviduellen Zustand an, am besten bei Abholung ausführlich testen.
marantz-fan
Inventar
#4 erstellt: 14. Dez 2023, 01:56
Ich schließe mich der Einschätzung von raindancer an, von den o.g. wären das auch meine Favoriten.

Ohne Dir den Spaß an Deinem Plan verderben zu wollen: Diese alten Klassiker sind zwar schön, ich habe da auch ein Herz für. Allerdings musst Du bedenken, dass die fast alle ihre Wehwehchen aufgrund des Alters haben, seien es kratzende Potis, ausgetrocknete Elkos oder andere Dinge. Deswegen ist eine Revision häufig anzuraten, damit sie auch wirklich wieder so funktionieren und klingen wie einst. Von daher meine Empfehlung, schau Dich nach Youngtimern um, die 10, max. 20 Jahre auf dem Buckel haben, die laufen ohne Revision wahrscheinlich erstmal zuverlässiger.

Klanglich solltest Du keine riesigen Sprünge erwarten - ich nehme an, das wollte Dir Borland auch mit seinem Link sagen. Dein Kenwood ist auch kein schlechter Verstärker. Aber lass Dir nicht den Spaß verderben, wenn Du einfach mal was Neues ausprobieren möchtest und Spaß an den Geräten hast.
Kunibert63
Inventar
#5 erstellt: 14. Dez 2023, 02:46
Du möchtest die gleiche Klasse an Verstärkern haben von dem Du schon einen hast? Technics und Marantz mal ausgenommen.

Du willst jetzt Vier Lautsprecher an den Verstärker stecken? Oder warum erwähnst Du die Vento 802?

Du weißt schon dass die rund 70Watt dieser Verstärker schon an den Standboxen zu tun haben werden? Technics und eventuell Marantz mal ausgenommen.

Und ich sehe einen Center auf dem Bild hast jetzt fünf Lautsprecher. Schreit das nicht nach Surround? Denn die AVR können spielend mit mehreren Lautsprechern gleichzeitig Stereo wiedergeben.

Der Kenwood kann an den Ventos bleiben, als externen Verstärker an einem AVR. Für reines Stereo. Machen andere auch.

Okay, ist kein 80er Jahre Stil.
Team-AC
Stammgast
#6 erstellt: 14. Dez 2023, 10:38

borland123 (Beitrag #2) schrieb:
https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/


Sehr geile Seite mit überaus sinnvollen und fundierten Beschreibungen. Direkt abgespeichert und für sehr gut empfunden!
marantz-fan
Inventar
#7 erstellt: 14. Dez 2023, 11:43

Team-AC (Beitrag #6) schrieb:

borland123 (Beitrag #2) schrieb:
https://www.hifiaktiv.at/verstaerker-allgemein/

Sehr geile Seite mit überaus sinnvollen und fundierten Beschreibungen. Direkt abgespeichert und für sehr gut empfunden! :D

Den Link findest Du doch hier gefühlt in jeder 2. Kaufberatung...
borland123
Hat sich gelöscht
#8 erstellt: 14. Dez 2023, 11:48
Macht doch nichts, sollte in jeder Kaufberatung stehen.
Ist ja sehr Sinnvoll und haben noch nicht alle gesehen. Daher ist Deine Anmerkung unangebracht.


VG

B.
Skaladesign
Inventar
#9 erstellt: 14. Dez 2023, 11:53
Moin

Ich habe den hier in Verwendung Technics SU-7700

2 x 70 Watt an 4 Ohm reicht für meine Lautstärke vollkommen aus bei einem Musikzimmer von 25 m2. Der Regler steht dabei meist auf 9 Uhr.

Jedoch wie die anderen schon geschrieben haben, manchmal muss man auch mal etwas an den alten Amps machen. Bei meinem kratzt gerade das LS Poti manchmal. Da muss ich dann irgendwann mal ran.
Lorenz0
Neuling
#10 erstellt: 21. Dez 2023, 17:10
Kleines Update,
Ich danke für die schnelle Rückmeldung und wollte mal berichten: ist der HK6800 geworden.
Bin ich sehr zufrieden mit, auch wenn ich find, der spielt sehr präsent im hochtönenden Bereich. Nicht ansatzweise schrill, das nicht. Aber für meinen Geschmack ein bisschen zu präsent halt.
Sonst ein super teil, muss aber demnächst mal alle Kontakte und Regler reinigen.
Danke ans Team und schöne weihnachten.
Beste Grüße Lorenz
borland123
Hat sich gelöscht
#11 erstellt: 21. Dez 2023, 18:27
Nee, der spielt nicht hell. Was Du als "hell" empfindest ist das Zusammenspiel zwischen Deinen Lautsprechern und Deinem Raum.
Sollter der Verstärker den Klang beeinflussen ist der defekt.

VG

B.
Team-AC
Stammgast
#12 erstellt: 22. Dez 2023, 09:40

borland123 (Beitrag #11) schrieb:
Nee, der spielt nicht hell. Was Du als "hell" empfindest ist das Zusammenspiel zwischen Deinen Lautsprechern und Deinem Raum.
Sollter der Verstärker den Klang beeinflussen ist der defekt.


Und die Diskussion geht wieder los

@TE: Ich gehöre auch zur Fraktion "es gibt kein Verstärker/Kabel/Strom-Klang" nur Störquellen die man ausschließen kann
DB
Inventar
#13 erstellt: 22. Dez 2023, 10:59
@Lorenz:
Ich würde neben dem Äußeren, was im Wohnzimmer wichtig ist, auch einen Blick in das Gerät und in die Serviceanleitung werfen. So kann man schnell Sparkonstruktionen, Blender und schlecht reparierbaren Krampf aussortieren.

MfG
DB
marantz-fan
Inventar
#14 erstellt: 22. Dez 2023, 13:34

Team-AC (Beitrag #12) schrieb:
Und die Diskussion geht wieder los

Ja, leider.


@TE: Ich gehöre auch zur Fraktion "es gibt kein Verstärker/Kabel/Strom-Klang" nur Störquellen die man ausschließen kann ;)

Ich gehöre aus eigener Erfahrung nicht zu der Fraktion.

@Lorenz: Auch wenn ich im Gegensatz zu Borland nicht der Meinung bin, dass ein Defekt vorliegen muss - so muss man das aber gerade im Falle eines betagten Gebrauchtgeräts in Erwägung ziehen. Ein Defekt muss nicht zwingend heißen, dass der Amp gar nicht mehr läuft, sondern kann durch schleichende Bauteilalterung durchaus auch einen schlechteren Klang verursachen. Ich würde den Harman auf jeden Fall mal checken lassen (oder das selbst machen, wenn Du das kannst). Am besten ist sicher eine Revision beim Profi (z.B. bei der HiFi-Zeile, die kennen sich auch mit den Harmans im Speziellen gut aus), aber natürlich auch teuer.


DB (Beitrag #13) schrieb:
So kann man schnell Sparkonstruktionen, Blender und schlecht reparierbaren Krampf aussortieren.

Ich denke, das kann man im Falle des HK6800 schon ausschließen. Die alten Harmans sind wirklich gut gebaute, seriöse Amps.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Verstärker Upgrade
huber_bernd am 25.08.2011  –  Letzte Antwort am 25.08.2011  –  24 Beiträge
Verstärker upgrade
Monoklon am 24.10.2011  –  Letzte Antwort am 20.12.2011  –  20 Beiträge
Verstärker Upgrade?
Pintolus am 08.04.2014  –  Letzte Antwort am 08.04.2014  –  4 Beiträge
Verstärker upgrade
mkoller89 am 22.01.2015  –  Letzte Antwort am 19.03.2015  –  10 Beiträge
Verstärker Upgrade?
Peter.Silie am 27.06.2022  –  Letzte Antwort am 28.06.2022  –  17 Beiträge
Verstärker Upgrade sinnvoll?
n0ri am 22.08.2010  –  Letzte Antwort am 22.08.2010  –  5 Beiträge
Übersicht geplantes Set-UP
Gonrgo420 am 21.04.2015  –  Letzte Antwort am 21.04.2015  –  7 Beiträge
Upgrade: Verstärker oder Subwoofer?
IKEA_Tuner am 09.12.2005  –  Letzte Antwort am 12.12.2005  –  3 Beiträge
Verstärker Upgrade/ Beratung
\donmichele am 05.05.2021  –  Letzte Antwort am 28.05.2021  –  15 Beiträge
Upgrade Verstärker geplant
fumarat am 01.12.2023  –  Letzte Antwort am 03.12.2023  –  19 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.084 ( Heute: 6 )
  • Neuestes MitgliedBananenfalter
  • Gesamtzahl an Themen1.552.060
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.560.274

Hersteller in diesem Thread Widget schließen