Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|

sinnvolle Lautsprecher für Katastrophenraum gesucht

+A -A
Autor
Beitrag
Columbus803
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 30. Sep 2023, 18:48
Ich hoffe, ich bin in dieser Rubrik hier richtig. Ansonsten bitte den Faden verschieben.

Aber worum geht es? Für mein Arbeitszimmer steht der Kauf neuer LS an. Der Raum stellt vermutlich seine eigenen Ansprüche - siehe Fotos. Gehört wird ausschließlich Klassik (Kammer und Sinfonie) und zwar ausschließlich über Platte. Hat jemanden einen guten Tipp, welche LS in Frage kommen? Mir gehen so Fragen im Kopf herum wie: Standlautsprecher oder doch eher Regallautsprecher? 0der doch besser kleinere Wandlautsprecher nehmen? Bewusst wandnah aufstellen? Zur Zeit höre ich mit uralten Sonus-Boxen von ASW. Ins Auge gefasst habe ich sowas wie die älteren Ventos, hadere da aber mit der Größe (890? 880?). Preislich soll’s im Rahmen bleiben, 1500 Euro sollten alles im allen in etwa reichen. Für sinnvolle Hinweise wäre ich dankbar.

Grüße

ColumbusIMG_5005IMG_5001IMG_4998
Prim2357
Inventar
#2 erstellt: 30. Sep 2023, 19:09
Moin,

also wie schon im anderen Thread angemerkt würde ich so etwas hier präferieren:
Lautsprecher direkt an die Wand,
Lautsprecher mit D'Appolito Anordnung,
Entzerrung per DSP, erstens wegen dem Bassbereich und wegen der fehlenden Symmetrie.
Wenn 2.1 System z.B. Quadral Phase R6 plus B&W DB 4s
2.0 System NuVero 70

Das ist allerdings beides über dem nun angegebenen Budget, und ob du an deinem Verstärker (welcher) die Möglichkeit hast ein DSP einzuschleifen aus genannten Gründen ist auch offen, also erst mal schwierig.

Wie klingt es denn aktuell in deinen Ohren?

Ob Kompakt oder Standlautsprecher, kommt auch darauf an was du für einen Tiefgang wünscht.

Aktuell wüsste ich jetzt nicht was ich noch empfehlen könnte, du hast ja schon Lautsprecher da stehen, gleiche Bauweisen machen da quasi nichts anders,
dann wäre der Wechsel zu diesen nur von tonalen Unterschieden begründet.

Ein grundsätzlich klasse Lautsprecher für Klassik:
https://www.highend-...e-tip-echtes-highend
Manche benötigen einen Subwoofer dazu, zwar kein D'Appolito aber Bändchen...auch vorteilhaft gegenüber der Kalotte in deinem Fall.
Columbus803
Ist häufiger hier
#3 erstellt: 30. Sep 2023, 19:32
Danke für die (abermalige) schnelle Antwort. Es klingt matschig und konturarm. Undifferenziert bei Sinfonien, Kammerorchester geht, die räumliche Tiefe fehlt aber.

Ich dachte vielleicht an eine ältere Canton 890 oder 880 oder vielleicht sogar an eine Magnat Signature, beides aus preislichen Gründen und weil beide ein gewisses Volumen zu haben scheinen.

Der gegenwärtige Verstärker ist ein uralter Onkyo-Receiver ohne Einmesssystem, der im Laufe des Jahres auch getauscht werden soll.
Kunibert63
Inventar
#4 erstellt: 30. Sep 2023, 21:22
Die Akustik scheint mir im Argen. Der Raum ist zu leer. Ausserdem haben Standlautsprecher eine gehörige Schuld daran, dass sie im (fast) Nahfeld schlecht anhören. Das hat auch mit den Abständen der Chassis zu tun. Ab einer größeren Entfernung wird das Klangbild stimmiger. Bei Dir kommt halt noch dazu, dass der Raum sehr hallig sein wird. Das kannst du mit ner App auf nem Schleppfon prüfen. Dann gib uns bescheid was angeseigt wird.

Auf so kurze Abhörentfernung reichen nicht zu kleine Regallausprecher. Ab einem Tiefmitteltöner von 13cm sind solche Boxen schon recht erwachsen. Manche spielen so manche günstige Standbox nieder. Zumal man hier auch eine Klasse höher greifen kann. Also für das gleiche Geld alles qualitativ besser.

Meine, immer noch, standardmässige Empfehlung ist weiterhin Polk Audio. Die beiden größeren Regalos der ES Serie sind eine Ansage. Ich habe "nur" die ES15. Heute würde ich die ES20 wählen. Denn wenn ich die Leistung der ES15 auf die ES20 übertragen würde kann ich mir gut vorstellen was mich mit dem 15cm Tiefmitteltöner erwarten würde.

Was dann noch im Bass fehlen sollte kann ein Subwoofer übernehmen.

Was Du jetzt direckt noch machen kannst, mit der Aufstellung experimentieren. Die Lautsprecher weiter eindrehenJa sogar so weit, dass du die Aussenseiten sehen kannst. Quasi der Schnittpunkt vor dem Hörplatzist und nicht hinter dir. Ansonsten die Bude weite voll stellen. Sind die Platten erst mal in Regalen verfrachtet nimmt schon das viel Schall/Hall auf.
Prim2357
Inventar
#5 erstellt: 30. Sep 2023, 21:43
Moin,

wie ist denn die genaue Bezeichnung des Onkyo Receivers.
An älteren Receivern kann man so einiges einstellen was einem den Klang grundsätzlich total versaut, egal welche Lautsprecher da angeschlossen wären.
Wenn dieser eine Pure Direct Funktion hat, bitte diese benutzen und den Klang vergleichen mit den aktuell eventuell abweichenden Einstellungen.

Der Zustand deiner Lautsprecher kennen wir nicht, eventuell ist da auch etwas defekt.

Wie ich aus deinen Posts heraus lese, tendierst du wohl eher zu Standlautsprechern.
Wenn man Tiefe im Klangbild erreichen möchte, braucht man Akustik, und bei Abstand von der Wand tut sich hier auch mehr in Sachen Tiefe, als direkt an der Wand.
Mit Wandabstand tut sich allerdings der Bassbereich mitunter schwer, da hier Auslöschungen in bestimmten Frequenzbereichen auftreten.
Deshalb trennen viele die Frequenzen auf, und lassen den Tieftonbereich über einen Sub spielen, der auch direkt an der Wand stehen darf.
Aber man kann es ja durchaus mal ohne testen, deine schrägen Wände sind nicht vorhersehbar was da dann genau passiert.

Ich würde wie schon gesagt zwei NuVero 70 auf Ständer stellen und hören was passiert, wandnah und frei vergleichen,
damit kann man auch ohne Subwoofer auskommen. D'Appolito Anordnung wie schon angesprochen, und für Klassik auch absolut geeignet.

Woher kommst du, eventuell finde ich ja auch was Gebrauchtes...
Columbus803
Ist häufiger hier
#6 erstellt: 30. Sep 2023, 23:04
Ich komme aus dem Raum Aachen/Köln. Was das genau für ein Onkyo ist, schaue ich morgen mal nach. Und ja, es zieht mich zu Standlautsprechern, weil ich mich mit Regallautsprechern irgendwie schwer tue. Ich sehe aber durchaus auch das mögliche Problem, vielleicht zu sehr im Nahfeld zu sein. Bei einem Lautsprecherabstand von 2 Metern säße ich etwa 1,8 Meter davor, aber auch schon ziemlich unter der Dachschräge. Daher meine Zweifel an dem, was mir eigentlich am Liebsten wäre.
Prim2357
Inventar
#7 erstellt: 30. Sep 2023, 23:27
Gut, Standlautsprecher welche du dir mal anhören könntest welche auch im Nahfeld problemlos funktionieren:
https://www.kleinanz.../2529587901-172-2093
https://www.kleinanz.../2184305713-172-2095
https://www.kleinanz...2529396579-172-16235
Columbus803
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 01. Okt 2023, 12:46
So, ich habe jetzt mal geschaut, wie der Receiver heißt: Es ist ein TX-SR 308, den ich aber bei Gelegenheit durch einen anderen Verstärker ablösen möchte. Mir schwebt da so etwas wie ein gebrauchter Yamaha AS 1000 vor.

Danke übrigens für die Hinweise und Ideen, was die Lautsprecher anbelangt. Ich versuche mal, die Lösungsansätze zu bündeln:

1. Konventionelle Standlautsprecher nehmen und dann Fehlerkorrektur mit DSP vornehmen.
2. Regallautsprecher mit Sub.
3. Rundstrahler a la Duevel / Kugeln a la Cabasse.

Gefühlt tendiere ich immer noch zur ersten Lösung, das ist halt so wunderbar traditionell. Aber vielleicht fällt euch ja noch was Interessantes ein.

Am Raum selber werde ich nicht viel ändern. Der gefällt mir nämlich als Raum, so wie er ist, ziemlich gut. Über einen Teppich ließe sich natürlich reden, die Platten bleiben aber an die Wände gelehnt.
Columbus803
Ist häufiger hier
#9 erstellt: 01. Okt 2023, 13:14
Was haltet ihr denn von den folgenden Ideen?

1. Canton 896.2 / 886.2 / 876.2
2. Magnat Signum 707 oder 507
3. Cabasse IO 3 kombiniert mit passenden Sub
4. Quadral Chromium Style 35, ebenfalls ggf. mit Sub

Danke auch für den Hinweis auf die Fyne Audio F502, die habe ich gedanklich jetzt mal mit auf dem Schirm.
Prim2357
Inventar
#10 erstellt: 01. Okt 2023, 14:06

Columbus803 (Beitrag #8) schrieb:


Danke übrigens für die Hinweise und Ideen, was die Lautsprecher anbelangt. Ich versuche mal, die Lösungsansätze zu bündeln:

1. Konventionelle Standlautsprecher nehmen und dann Fehlerkorrektur mit DSP vornehmen.
2. Regallautsprecher mit Sub.
3. Rundstrahler a la Duevel / Kugeln a la Cabasse.


Da hast du zumindest meine Posts komplett falsch verstanden.
Konventionelle Standlautsprecher mit zumeist verwendeten Kalottenhochtöner, nö.
Rundstrahler, nö..
Die Cabasse Kugellautsprecher, nö.

Yamaha as irgendwas , nö.
Kein Einmessystem an Bord.

VG
Ingor
Inventar
#11 erstellt: 01. Okt 2023, 14:19
Ich würde die ganze Anordnung mal drehen. Boxen unter die Schräge. Sofa an die Wand mit der hohen Decke.
Kunibert63
Inventar
#12 erstellt: 01. Okt 2023, 18:29
Leute....

....das hat hier alles keinen Zweck. Der Raum bleibt eine Bahnhofs Halle. Nur hier läst sich Sinnvoll ansetzen. Unser TE will nicht mitarbeiten. Lasst ihn doch den Kram hinstellen. Soller er doch mit dem AS 1000 versuchen. Mit immer den gleichen, zu großen Lautsprechern die selben Moden anregen. Wenn es bei Klangbrei bleiben soll, wir müssen es zum Glück nicht ertragen.

Was für Zeitverschwendung.

Tschöö mit öö
Columbus803
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 01. Okt 2023, 19:02
Seltsamer Ton hier, schade. Ich habe bislang nur verstanden, dass ihr mit einen Ideen und Vorstellungen nicht einverstanden seid. Vermutlich bzw. vielleicht auch berechtigt. Zu meinem Unglück kommen eure Positionen ziemlich apodiktisch und verdiktiv rüber. Mit Argumenten wäre mir geholfen. Ich bin, was die Grundproblematik anbelangt, Anfänger und weiß nicht, welche LS in meinen Raum Probleme ent- oder verschärfen. Daher auch dieser Faden. Vielleicht ist es jetzt deutlicher geworden. Um weitere Missverständnisse zu vermeiden, noch mal ein Präzisierungsversuch:

1. Den Raum kann ich nicht ändern, lediglich ein Teppich könnte ich besorgen.
2. Die LS könnte ich unter die Schräge stellen, das wäre vorstellbar.
3. Konventionelle Standlautsprecher werden von euch nicht empfohlen. Das wird seinen Hintergrund haben. Aber das Argument ist mir nicht geläufig.
4. Gleiches scheint für die Anlehnung von Cabasse zu gelten.

Folglich bleibt zu klären, welche Art von LS ihr empfehlen könnt und auf diesem Argument das gründet, gleiches gilt für die Ablehnung der oben genannten.

Viele Grüße

Columbus

P.S.: Schade, dass (meine) Unkenntnis als fehlende Kooperationsbereitschaft aufgefasst wird. Ich versichere daher, das Letzteres nicht der Fall ist.
Ingor
Inventar
#14 erstellt: 01. Okt 2023, 19:45
Ganz einfach zusammengefasst. Es gibt keinen Lautsprecher, der extreme Mängel in der Raumakustik komplett ausgleichen kann. Es gibt aber Lautsprecher, die bei geringem Hörbstand bessere Ergebnisse liefern. Eine Box mit nur einem Lautsprecher verhält sich natürlich gotmütiger, als wenn 3 Lautsprecherchassis in 70 cm Abstand zueinander montiert sind, Ein kleine Regalbox entspricht dem ideal einer punktförmigen Schallquelle eher.
Nun zur Raumakustikverbesserung. Sicher kennst du den Effekt, dass große Räume ein Echo erzeugen. Dies tun sie aber nur, wenn der Schall sich ungehindert ausbreiten kann und reflektiert wird. Dadurch entstehen viele zeitlich verzögerte Schallereignisse, die sich auch noch gegenseitig verstärken oder auslöschen. Daher die dringende Empfehlung den Raum mit Teppich auszulegen. oder Möbel hineinzustellen. Zudem kommt noch hinzu, dass die Studios die Musik so abmischen, dass sie für einen normales Wohnzimmer am Besten klingt. Hohe Frequenzen werden deutlich stärker geschluckt als niedrige Frequenzen. Daher klingen in einem leeren Räume die Aufnahmen zu präsent.
wolle_55
Stammgast
#15 erstellt: 01. Okt 2023, 19:46
M.E. sind die LS hier nicht das größte Problem, sondern die Raumakustik.
Ich würde:
1. Stereodreieck herstellen (z.B. LS unter Schräge)
2. Teppich
3. AVR mit XT32, z.B. Denon AVR ab X4000/3300 ab 250€ gebraucht. Damit solltest du die gröbsten Raummoden in den Griff bekommen.

Dann nochmal schauen, ob evtl. andere LS nötig/gewünscht sind. Ich kenne die Sonus DC 70; die sind schon halbwegs brauchbar. Ich gehe davon aus, dass die StandLS aus der Reihe auch ok sind.

Auch wenn mich hier einige dafür lynchen werden, aber eine Vento 8xx ist - je nach Geschmack - nicht unbedingt eine Steigerung zu den ASW. Böse gesagt tauschst du dabei "dumpf" gegen "schrill".
Prim2357
Inventar
#16 erstellt: 01. Okt 2023, 19:50
Moin,

also die ersten kostenlosen Tests wurden ja schon vorgeschlagen, aber bisher weder beantwortet noch umgesetzt,
klar, das Umstellen braucht auch etwas Zeit,
das von mir angesprochene Hören im Pure Direct Modus ging wohl unter und wurde überlesen.


ich/wir versuchen uns in die Hörsituation zu versetzen, wenn ich deine Bilder richtig deute, dann sitzt du nicht unter der Schräge, sondern am Lichtaussschnitt dazwischen.
Ist das korrekt? Das Drehen solltest du einfach versuchen, und hören was sich ändert.

Wenn du etwas nicht verstehst, dann frag doch im Einzelnen bitte zukünftig nach, dann erklären wir auch so gut wir können.

Ich versuche mal meine bisherigen Gedanken etwas zu erklären,
aufgrund der Schrägen im Raum gibt es vermehrt störende Reflexionen im aktuellen Hörbereich, deshalb versuche ich Lautsprecher zu suchen und zu nennen, welche gerichteter abstrahlen als herkömmlich aufgebaute Lautsprecher mit Kalottenhochtöner. (Hochtöner oben, Mitteltöner darunter, Tieftöner...)

Das wäre z.B. ein Lautsprecher wie die NuVero 70 in (Pseudo) D'Appolito Anordnung, bei welcher nach oben und unten weniger Schall abgestrahlt wird als sonst.
Ebenso würde ich Koaxialchassis als besser geeignet sehen, solange dieser auf einer Schallwand thronen und NICHT in einem kugelförmigen Gehäuse.
Dazu habe ich auch die KEF verlinkt, bei Cabasse wäre man dann z.B. bei so etwas....https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/1-paar-cabasse-iroise-2-lautsprecher-top-zustand/2542921778-172-18670
Kleiner Breitbänder wie bei den Audium...auch unkritischer aus meiner Sicht.

Warum ich den Yamaha als keine gute Lösung ansehe hatte ich dazu vermerkt.

Wenn du jetzt aber trotzdem die Canton oder Magnat nehmen möchtest, auch in Verbindung mit dem Yamaha, dann habe ich damit auch kein Problem.

VG


[Beitrag von Prim2357 am 01. Okt 2023, 19:52 bearbeitet]
Columbus803
Ist häufiger hier
#17 erstellt: 12. Okt 2023, 18:51
So, gedanklich bin ich jetzt so weit, mich von Standlautsprechern gedanklich verabschiedet zu haben. Was mir, auch durch eure Anregungen bedingt, bei meinen Recherchen über den Weg gelaufen ist, ist von KEF die 50 Meta und von Quadral die Sedan/Galan. Was haltet ihr davon?

Und noch ein Wort zu meinen alten ASW: Die haben schlicht den Nachteil, nur 85 cm hoch zu sein. Da sie auf dem Boden stehen, kommt beim Ohr so richtig nichts an, auch ein Einwinkeln hat nichts gebracht. Und noch mal zum aktuellen Klangeindruck: Der ist einfach zu lasch, zu undifferenziert, zu unräumlich. Daher auch die Idee mit der KEF. Der Quadral liegt die Idee zugrunde, gegenüber der KEF dann vielleicht doch noch mal eine Schippe draufzulegen.
borland123
Hat sich gelöscht
#18 erstellt: 12. Okt 2023, 20:11
Die Sonus sind ja auch wirklich alte Schätzchen und bei ASW eher im Low End angesiedelt.
Leider gibts ASW ja nicht mehr aber neben MD-Sound die die Reste raushauen findet man oft auf dem Gebrauchtmarkt echte Schnäppchen z.B. in der Cantius Reihe. Vielleicht wäre das ja was, preislich kann man da nichts falsch machen.

Und wenn's ok ist etwas OT:
@Priim
Du "empfiehlst" die Aurum. Hast Du die schon mal gehört, hier im Forum findet man ja nicht viel darüber.
Ich habe die schon sehr lange im Auge rein optisch schon.
Hatte vor vielen Jahren mal die Cyborgs Needle und war sehr angetan vom Klang der kleinen Breitbänder.

Preislich sind die Aurum aber eine Ansage bei dem Materialeinsatz ....

VG

B.
Prim2357
Inventar
#19 erstellt: 12. Okt 2023, 20:44
Moin,

die Audium habe ich schon des Öfteren gehört/erlebt, sehr unangestrengtes Klangbild, gefällt mir ganz gut, wobei mir die 5er bei meinem größeren Räumen zu klein wäre, und für dein großes Wohnzimmer eigentlich auch.

Gerade letzten Samstag habe ich die Audium Comp 9.3 gehört, die ist aktiv, und klingt dann richtig erwachsen, auch für größere Räume.
Gibt ja aber auch noch Etliches dazwischen.

Wer aber auf eher hochtonlastiges wie z.B. B&W Diamond steht, der ist da komplett falsch....

Achja, vom Material sieht man ja nicht alles von außen...
borland123
Hat sich gelöscht
#20 erstellt: 12. Okt 2023, 21:06
Ok, danke Dir.

VG

B.
net-explorer
Inventar
#21 erstellt: 12. Okt 2023, 21:40

Columbus803 (Beitrag #17) schrieb:
... Und noch ein Wort zu meinen alten ASW: Die haben schlicht den Nachteil, nur 85 cm hoch zu sein. Da sie auf dem Boden stehen, kommt beim Ohr so richtig nichts an, auch ein Einwinkeln hat nichts gebracht. ...


Hinsichtlich der Bauhöhe von 85cm habe ich exakt Erfahrungen gegenüber Standlautsprechern zu 100cm im Vergleich.

Da sowohl meine räumlich-akustische Situation hervorragend ist, als auch die Abstimmung der beiden unterschiedlichen Standlautsprecher offenbar mind. ähnlich ist, obwohl die Bestückung völlig unterschiedlich, zwischen den Modellen gut 20 Jahre liegen und von vollkommen unterschiedlichen Herstellern stammen, ergibt sich ein Unterschied im hörbaren Klangbild nur exakt in so weit, wie man von dem neueren Modell erwarten kann, das dieses Stereopaar "anders" (definitiv etwas besser) klingt!

Diese Höhe ist normalerweise unerheblich!

Was aber deine räumliche Situation angeht, zeigen mir die Bilder bereits eine akustische Katastrophe.
Wenn man sich einen Kammersänger in einer Kfz.-Werkstatt, oder einer völlig leeren romanischen Basilika akustisch vorstellt, fällt einem sofort auf, warum genussfähige Konzerte in entsprechenden Räumlichkeiten statt finden. Andernfalls reduziert sich die klangliche Qualität, ohne dass es an der Quelle liegt, sondern eben an der Raumakustik!
Und Raumakustik ist wie Hubraum beim bösen Verbrenner!
Prim2357
Inventar
#22 erstellt: 12. Okt 2023, 21:54
Nun, das ist bei dir aber auch nur eine Erfahrung in einem Raum...

Bei mir persönlich funktionieren Lautsprecher mit Mitteltöner oben deutlich besser in Bezug auf realistische Höhe der Stimmen als herkömmliche Lautsprecher gleicher Höhe mit Hochtöner oben.
net-explorer
Inventar
#23 erstellt: 13. Okt 2023, 07:00

Prim2357 (Beitrag #22) schrieb:
Nun, das ist bei dir aber auch nur eine Erfahrung in einem Raum...


Selbstverständlich korrekt!

Seit ich mir endlich darüber bewusst bin, was tatsächlich "mein Raum" für einen akustischen Wert hat, und dass man auch nicht einfach in einem guten Konzertsaal sitzt, weil niemand draußen sitzen möchte, sehe ich das Thema "HIFI" ein wenig anders.

Natürlich sind die Möglichkeiten in den eigenen vier Wänden eingeschränkt, weil eigentlich der Wohnzweck primär ist, und erst in zweiter Linie von Bedeutung, dass man dort auch gerne optimal Musikwiedergabe betreiben will.

Das ändert aber nichts an der Tatsache, das hierfür Raum und vor allem Einrichtung/Ausstattung akustisch von sehr großer Bedeutung sind.
Grundsätzlich ist ein Raum ja nicht mehr, als vier Wände, Decke, Boden. Das alleine ist akustisch vollkommen unbrauchbar!

Man sieht hier immer öfter, dass aber in ebensolchen Räumen nur noch das Hifi-Equipment und eine Sitzgelegenheit aufgestellt wird, und anschließend muss das klingen, weil Lautsprecher, Verstärker, DIRAC, Kabel, Räucherstäbchen...!!!

Erfüllt man die Voraussetzungen nicht, braucht man am Ende nicht mit einem adäquat guten Ergebnis rechnen, das ist bei allem so, und Heim-HIFI macht da keine Ausnahme.
Dann umso intensiver die anderen, vergleichsweise weniger bedeutenden Faktoren nachzufragen und zu diskutieren, führt zu keinem brauchbaren Ergebnis, wird aber immer häufiger so gemacht. Der Oberwitz dabei ist für mich, wenn dann später doch irgendein effektiv schlechter Kompromiss eingegangen wird, weil man vor dem Thema "Raum" insgeheim kapituliert hat, und sich dann mit der Andersartigkeit der Wiedergabe durch "andere Lautsprecher" zufrieden gibt. Zunächst das Optimum anpeilen und erwarten, und letztlich machen wir doch "das mit den Fähnchen", wenn auch womöglich teuer!
Die konsequente Inkonsequenz geht meist in eine derartige Richtung, das ist für mich mittlerweile völlig unverständlich!

Das (mal wieder) zum Thema Raum, und als Denkanstoß hier explizit für Columbus803, und jeden, der sich mit seinem Klang zu Hause beschäftigt.
Meistens müssen gar keine anderen Lautsprecher her, sondern eine andere Aufstellung und Einrichtung!
Team-AC
Stammgast
#24 erstellt: 13. Okt 2023, 07:57

Columbus803 (Beitrag #17) schrieb:
KEF die 50 Meta


Hier hättest Du zumindest einen LS der aus einem Punkt HT/MT wiedergibt. Was bei dem Hörabstand von Vorteil wäre (ähnlich bzw. noch besser wie D Appolito). Deshalb verbaut KEF übrigens schon länger und in fast allen LS das genau so. Sweetspot ist zwar dann auch kleiner, aber das stört Dich ja in dem Falle nicht.

Zu den Raummoden, wie in meinen älteren Beiträgen auch beschrieben, ich hatte vorher ein WZ mit Schräge, was dazu führte dass gerade bei 50-60Hz eine RM entstand, was ich aber für nicht störend empfand, da die LS untenrum eher schwach waren und somit das gesamte Klangbild mir eher entsprach. Nach einem Umstellen, eben LS unter die Schräge und Couch auf die gerade Seite, war der Bass fast komplett weg. IMHO war mir das zu wenig, auch wenn andere damit eher zufrieden wären... Sprich mich hat die RM genau da getriggert wo ich sie gebraucht habe.

Jedem das seine, aber probieren geht über studieren. Versuche es und Du findest für Dich DEIN perfektes Setup und Hörposition. Nur weil es jemand anders gefällt, heißt das noch lange nicht das es deinen Ansprüchen genügt.
Columbus803
Ist häufiger hier
#25 erstellt: 13. Okt 2023, 09:03
So, ich habe jetzt mal die Nachhallzeit gemessen: 3,85 Sekunden. Gemessen habe ich links und rechts über den Lautsprechern, in der Ecke unter der Schräge und am Hörplatz.
JULOR
Inventar
#26 erstellt: 13. Okt 2023, 09:13

Columbus803 (Beitrag #17) schrieb:
Und noch mal zum aktuellen Klangeindruck: Der ist einfach zu lasch, zu undifferenziert, zu unräumlich.

Auch wenn es nervt:
Ich würde mir nochmal die Tipps zur Raumakustik anschauen. Die Beschreibung klingt doch sehr nach Raumproblem und nicht nach Lautsprecher. Teppich zwischen LS und Hörplatz, Auch mal die große kahle Wand hinter den LS bedämpfen. Das können spezielle Akustikbilder sein, offene Regale oder zum Testen auch eine alte Matratze. Das sollte man sowieso machen, wenn man ordentlichen Klang haben will, unabhängig davon, welche Lautsprecher man sich am Ende hinstellt.
Die ganze Chose um 180° drehen kann auch helfen, ebenso wie ein Verstärker mit Raumkorrektur - zusätzlich zu den basalen akustischen Maßnahmen.

Oder du kaufst dir einfach immer wieder neue LS, in der Hoffnung, dass einer passt. Alles andere, welche LS passen könnten, ist doch reine Theorie.


net-explorer (Beitrag #23) schrieb:

Man sieht hier immer öfter, dass aber in ebensolchen Räumen nur noch das Hifi-Equipment und eine Sitzgelegenheit aufgestellt wird, und anschließend muss das klingen,

+1
.JC.
Inventar
#27 erstellt: 13. Okt 2023, 09:17
Moin,


Columbus803 (Beitrag #1) schrieb:
Für sinnvolle Hinweise wäre ich dankbar.


kannst Du die Anlage auch dorthin stellen wo die LPs stehen?
Das ist akustisch ein viel besserer Raum.
Den ein bisschen aufgepäppelt mit Basotec (...), das könnte was werden.

Ich würde dort so vorgehen: Sitzposition definieren, LS aufstellen, hören und hörend im Zimmer herumgehen.
Mit etwas Erfahrung, die du damit machen kannst, findest du die geeignete Punkte für den Sweetspot und LS
Columbus803
Ist häufiger hier
#28 erstellt: 13. Okt 2023, 14:40
Einerseits ist der Raum nun mal so, wie er ist und die AWS sind ja wirklich nun auch keine audiophile Offenbarung, sondern eine schon vor 35 Jahren angeschaffte Übergangs- und Notlösung. Komischerweise haben die aber auch wirklich jeden Umzug überlebt, warum auch immer.

Zum Raum: Aus unterschiedlichen Gründen muss die Anlage im abgebildeten Areal untergebracht werden. Ein hochfloriger Teppich wird sicherlich Einzug halten und vermutlich auch schon eine ganze Menge bewirken. Auch könnte ich mir vorstellen, in diesem Bereich des Zimmers mit ein paar Pflanzen und Bildern noch ein paar zusätzliche Verbesserungen zu erzwingen.Ein Umstellen der Lautsprecher ist natürlich ebenfalls gut vorstellbar. Wenn die LS unter die Dachschräge ziehen, würde ich auch etwas mehr Sitzabstand realisieren können.

Neue LS werden ungeachtet dessen aber trotzdem angeschafft, es geht also um zwei Überlegungen gleichzeitig.
Prim2357
Inventar
#29 erstellt: 13. Okt 2023, 14:45

Columbus803 (Beitrag #25) schrieb:
So, ich habe jetzt mal die Nachhallzeit gemessen: 3,85 Sekunden.


Glob ich nich...wie hast du das denn gemessen?

Hast du dir jetzt eigentlich bezüglich Lautsprecher Gedanken gemacht, was du dir anhören möchtest bzw. zu Hause testen willst?

Irgendwann wirst du einen Schritt gehen müssen...
Columbus803
Ist häufiger hier
#30 erstellt: 13. Okt 2023, 14:55
Gemessen habe ich mit der App „myRaumklang“. Eine Gegenmessung im akustisch besser aufgestellten Wohnzimmer ergab einen Wert von 1,06. Findest du den Wert zu hoch oder zu niedrig?
Prim2357
Inventar
#31 erstellt: 13. Okt 2023, 15:08
Zu hoch.
Die App ist ein Indiz in welche Richtung es geht,
diese Richtung hat man allerdings eigentlich auch schon ohne diese App, wenn man sich im Raum befindet kann man das doch beurteilen ob hallig oder sehr hallig oder eher weniger...

Spielt jetzt auch erstmal keine Geige,
Lautsprecher passend zum Raum und Geschmack aussuchen,
Positionierungen durchführen,
beste Position mit diversen Maßnahmen akustisch verbessern...
laut-macht-spass
Inventar
#32 erstellt: 13. Okt 2023, 15:10
ich denke du solltest das ganze in kleinen Schritten angehen, wenn du mit den LS anfangen willst OK

ich würde sagen da passen gute, nicht zu kleine Kompakt-LS am besten, so wie diese hier...

https://www.kleinanz.../2558968884-172-1366

dazu dann später evtl. einem Subwoofer.

deine Anlage könnte nachher in etwa so aussehen:

Quelle: Plattenspieler (vorhanden)

Verstärker: z.B. der genannte Yamaha

LS: z.B. die verlinkten Swans M3

optional: einen kleinen Subwoofer mit verbauten DSP oder Subwoofer mit zusätzlichen DSP wie AntiMode
Columbus803
Ist häufiger hier
#33 erstellt: 13. Okt 2023, 15:15
Ich fand den Wert gefühlt auch etwas zu hoch. Das Sprechgefühl im Raum ist nämlich gar nicht hallig. Es sieht quasi halliger aus als es sich anhört. Unten im Wohnzimmer (übrigens auch ein ziemlich spezieller Raum) erschien der Wert mir aber durchaus realistisch (a la: noch nicht ganz optimal, aber auch nicht weit davon entfernt.)
Prim2357
Inventar
#34 erstellt: 13. Okt 2023, 15:20
Eventuell ein Flatterecho welche den Wert beeinflusst...
Columbus803
Ist häufiger hier
#35 erstellt: 13. Okt 2023, 15:26

laut-macht-spass (Beitrag #32) schrieb:


gute, nicht zu kleine Kompakt-LS


Ja, in so eine Richtung gehen in der Tat zur Zeit meine Überlegungen. Bei der kleinen KEF habe ich Angst, dass die im Bass zu schwach sein könnte. Die Sedan von Quadral habe ich im Auge, weil im Wohnzimmer die Montan steht und mächtig Spaß macht - und zwar sowohl unten als auch oben rum.

Bevor ich aber konkret was bestelle oder mir anhöre, wird sich erst noch ein wenig umgesehen und die alten LS auch erst mal verstellt. Ich bin nämlich erst mal einer von der langsameren und bedächtigen Truppe. Die gesamte Kette übrigens wird dann wohl nur aus Plattenspieler, Verstärker und Boxen bestehen. Musikalisch wird es fast ausschließlich um Klassik gehen, mit Schwerpunkt anspruchsvolle Kammerkonzerte und, wenn die LS das hinkriegenden, auch Symphonie.
Columbus803
Ist häufiger hier
#36 erstellt: 13. Okt 2023, 15:27

Prim2357 (Beitrag #34) schrieb:
Eventuell ein Flatterecho welche den Wert beeinflusst...


Ich messe heute Abend noch mal.
Prim2357
Inventar
#37 erstellt: 13. Okt 2023, 15:29
Warum schleppst du nicht einfach mal die Montan in diesen Raum und riskierst ein Ohr,
was ein anderer großer Lautsprecher darin veranstaltet....
Columbus803
Ist häufiger hier
#38 erstellt: 13. Okt 2023, 16:04

Prim2357 (Beitrag #37) schrieb:
Warum schleppst du nicht einfach mal die Montan in.


an sich eine gute Idee, aber die sind schwer und ich alt & schwach…
Columbus803
Ist häufiger hier
#39 erstellt: 13. Okt 2023, 17:01

Prim2357 (Beitrag #34) schrieb:
Eventuell ein Flatterecho welche den Wert beeinflusst...


Ich habe noch mal nachgemessen und bin jetzt ehrlich platt: 0,66. Laut der App wäre ich damit im grünen Bereich.
net-explorer
Inventar
#40 erstellt: 13. Okt 2023, 17:14

Columbus803 (Beitrag #39) schrieb:
Ich habe noch mal nachgemessen und bin jetzt ehrlich platt: 0,66.


So viel zum Thema "App", war wohl nicht "KI-gestützt"!!

Man hört die Musik zu Hause ja immer mit seinen eigenen Ohren, daher bin ich ein größerer Freund davon, mal einfach motiviert in die Hände zu klatschen. Man sollte keinen intensiven Schall hören, etwas gehört zur Akustik zu Hause aber auch dazu. Ohne Schall wäre der Raum eben "Schalltot", aber das wird deiner sicher nicht sein.

Pflanzen und Bilder dämmen übrigens nicht. Aber hölzerne Regalschränke, die hübsch unregelmäßig mit Büchern und Dekostücken gefüllt sind, schon. Ziemlich tödlich für den guten Sound ist auch direkt hinterm Kopf eine Wand zu haben. Zu einem Regal wie beschrieben wirkt sich ein Abstand von 1 Meter, 1,5 Meter, schon gut aus. Zu einer schlichten Wand mindestens 2 Meter.

Nur Tipps, keine Gesetze!
Columbus803
Ist häufiger hier
#41 erstellt: 13. Okt 2023, 17:25
Immerhin halte ich der App zugute, dass sie recht unterhaltsam ist und auf meinem jetzigen Hörplatz einen bescheideneren Wert von 1,1 ausspuckt. Mich verleitet das jetzt mal zu folgender Annahme: Sessel und LS tauschen die Plätze und gut is. Schöner Nebeneffekt: Die Tür wäre wieder zu benutzen und aus dem Fenster ließe sich auch gucken. Mehr als ein knapper Meter Abstand von der Wand wäre für den Sessel aber wohl kaum drin, eher was im Beteich von 50 cm.
laut-macht-spass
Inventar
#42 erstellt: 13. Okt 2023, 18:28
Wenn ich mir die Bilder von deinem Raum ansehe, frage ich mich warum du nicht das Sideboard mit dem Dreher und dem Verstärker mittig vor die Wand stellst und die LS dann links und rechts dazu, mit 60 - 70 cm Abstand zur Rückwand, den Sessel stellst du dann beim Tisch auf, wenn du Musik hörst, drehst du den Sessel so, dass du im Stereo-Dreieck sitzt und wenn es ein gemütlicher Abend wird und die Musik nur im Hintergrund spielt drehst du den Sessel zum Tisch, mache ich in meinem Wohnzimmer so, funktioniert sehr gut, der große Vorteil ist, das du hinter deinem Hörplatz viel Raum und keine direkt Wand hast, zwischen deinem Sideboard und deinem Sessel noch nen Hochflorteppich und gut ist.
.JC.
Inventar
#43 erstellt: 13. Okt 2023, 19:13
Hi,


laut-macht-spass (Beitrag #42) schrieb:
.. der große Vorteil ist, dass du hinter deinem Hörplatz viel Raum und keine direkt Wand hast, ..


so ist es.
Der Tipp hörend durch den Raum zu gehen, zielt darauf ab, ein direktes Verständnis für Raumakustik zu bekommen.
Prim2357
Inventar
#44 erstellt: 13. Okt 2023, 19:53

Columbus803 (Beitrag #38) schrieb:

Prim2357 (Beitrag #37) schrieb:
Warum schleppst du nicht einfach mal die Montan in.


an sich eine gute Idee, aber die sind schwer und ich alt & schwach…


Also zwei deiner Montan sind leichter als ein Lautsprecher von mir...jetzt aber los...


Columbus803 (Beitrag #39) schrieb:

Ich habe noch mal nachgemessen und bin jetzt ehrlich platt: 0,66. Laut der App wäre ich damit im grünen Bereich.

Das zeigt lediglich wie unbrauchbar die App insgesamt ist.
Hör auf mit der App zu messen, das ist vergebene Liebesmüh (und ändert den Istzustand auch nicht)

Auch über die Aufstellung würde ich mir aktuell nicht so viele Gedanken machen, wenn die neuen Lautsprecher da sind,
dann testet man alle möglichen Aufstellungen durch und entscheidet danach, was subjektiv am Besten gefällt.
Alles Andere sind ungelegte Eier.
Das hier nicht noch geschrieben wird 22,8° Einwinkeln und alles wird gut....
Columbus803
Ist häufiger hier
#45 erstellt: 13. Okt 2023, 21:01
Na ja, jedenfalls gibt die App einen Hinweis darauf, dass der Raum so vermurkst gar nicht ist wie es vielleicht den Anschein hat. Die Hypothese also lautet: Weder der Raum ist katastrophal, noch der gegenwärtige LS zufriedenstellend. Ergo: Zu einer Verbesserung wird es erstens durch für DIESEN Raum geeignete LS (= mutmaßlich größere Kompakt-LS, nach Möglichkeit Punktschallquelle), zweitens durch eine geschicktere Aufstellung derselben und drittens durch ein paar raumakustische Maßnahmen (Teppich!) kommen.

Ein Einwinkeln hat übrigens nichts gebracht. Ich habe das heute Nachmittag ausprobiert, aber noch nicht davon berichtet. Die LS sind einfach Käse. Deutlich besser und klarer klingen übrigens in dem Raum kleine Nubert Aktivboxen. Die stehen auf dem Schreibtisch in dem Teil des Zimmers, den man nicht sehen kann. Die klingen soweit ganz ordentlich, durchaus mit Kontur, sind aber bassmäßig natürlich unbefriedigend.
net-explorer
Inventar
#46 erstellt: 14. Okt 2023, 11:23

Columbus803 (Beitrag #45) schrieb:
... jedenfalls gibt die App einen Hinweis darauf, ... Die Hypothese also lautet: Weder ..., noch ... Ergo: Zu einer Verbesserung wird es erstens durch für DIESEN Raum geeignete LS ... durch eine geschicktere Aufstellung derselben ... ein paar raumakustische Maßnahmen (Teppich!) kommen. ...


Die App scheint bei derart divergierenden Ergebnissen nicht dazu zu taugen, aus ihren Messungen brauchbare Schlüsse ziehen zu können. Ich würde das vollständig ausblenden, weil nur total verwirrend.

Richtig, Du kannst gar nicht anders, als "für diesen Raum geeignete LS" zu suchen.
Und, an der Einrichtung sollte sich akustikunterstützend etwas ändern. Teppich ist eine Maßnahme für den Boden.
Meines Erachtens sind Wände sogar von größerer Bedeutung für vagabundierende Schallreflexe, die man als Hörer mitbekommt.
Daher ja die Idee, deine Anordnung um 180° zu drehen, damit reflektierender Schall von der geraden Seite nicht zur Schräge, und von dieser direkt in deinen Kopf-/Hörbereich fällt. Umgekehrt wird ein Schuh draus, der akustisch hilfreich ist (habe ich auch so!).

Wie wäre die parallele Entwicklung einer kleinen Sammelleidenschaft, mit versetzt angebrachten Hängeregalen? Könnte auch ein ästhetisch anregender Blickfang werden!
Ist eine Decke hoch genug (o.k., was ist "hoch genug"?), spielt sie anteilig weniger negativ ins heimische Klangbild.
Konzertsäle haben in aller Regel auffällig "sehr hohe" Decken!!

Wenn deine LS 2 Meter auseinander stehen, wäre die rechnerische Sitzposition 1,73 Meter Abstand von der Mitte der Basis. Das wäre dann daran orientiert in der Praxis auszuprobieren. Der eigene akustische Eindruck hält sich mitnichten an formalmathematische Rechnungen auf den Zentimeter genau!

Das Endergebnis wird immer ein Kompromiss sein müssen, ob nun sehr klein oder akzeptiert sehr groß, und eine individuelle persönliche Angelegenheit. Zumal von hier niemand bei dir zu Hause rein hören kann!
.JC.
Inventar
#47 erstellt: 14. Okt 2023, 12:20
Hi,


Columbus803 (Beitrag #45) schrieb:
Deutlich besser und klarer klingen übrigens in dem Raum kleine Nubert Aktivboxen.


das ist die erste Erkenntnis in dem Thread.
Wenn noch Weitere hinzukommen, wird´s noch eine gute Anlage.

Denn nicht der Preis der Anlage ist wichtig, sondern Verständnis für Technik & Raumakustik.
flexiJazzfan
Inventar
#48 erstellt: 14. Okt 2023, 13:31
Schau dir mal die NuPro XS 4000 RC an! Dann hast du Verstärker mit Fernbedienung und Raumeinmessung . Das ganze auf ein einfaches Plattenregal unter die Dachschräge . Dann noch die Project Phonobox dazu und den Plattenspieler fertig ! Ist allerdings nicht voll analog!
Gruß
Rainer
JULOR
Inventar
#49 erstellt: 14. Okt 2023, 14:38

Columbus803 (Beitrag #28) schrieb:
Ein hochfloriger Teppich wird sicherlich Einzug halten und vermutlich auch schon eine ganze Menge bewirken. Auch könnte ich mir vorstellen, in diesem Bereich des Zimmers mit ein paar Pflanzen und Bildern noch ein paar zusätzliche Verbesserungen zu erzwingen.Ein Umstellen der Lautsprecher ist natürlich ebenfalls gut vorstellbar. Wenn die LS unter die Dachschräge ziehen, würde ich auch etwas mehr Sitzabstand realisieren können.

Das klingt doch gut. Mit etwas Einrichtung, Aufstellung und den richtigen LS klappt das schon.

Im Grunde ist das auch kein echter "Katastrophenraum". So ein Raum mit wenigen parallelen Wänden, also vielen Schrägen und Winkeln ist ja nicht grundsätzlich schlecht. Im Gegenteil werden auf diese Weise viele Reflexionen diffus gestreut. Dazu vermutlich viele Rigipswände, die eigentlich auch schallschluckend wirken können.
Columbus803
Ist häufiger hier
#50 erstellt: 14. Okt 2023, 22:26
Rigibs ist natürlich in der Schräge verbaut, dahinter die übliche Dämmwolle. Die anderen Wände: Mauerwerk. Boden: Holzplanken, Dämmschutzplatten, schwimmendes Echthilzparkett.

Vermutlich hast du Recht, dass der Raum gar nicht so gruselig ist. Mir ging auch die ganze Zeit durch den Kopf, dass der Raum einerseits viel Volumen hat, andererseits der Hörbereich ziemlich klein ist. Daher hatte ich auch immer im Kopf die Frage, ob es angesichts dieser Ausgangslage Standlautsprecher sein müssen oder kleinere ausreichen bzw. wegen dieser „ Nahfeldsituation im größeren Raum“ eigentlich auch geboten sind. Dann kamen die wichtigen Hinweise in Sachen Punktschallquelle und die sehr guten Anregungen zur Frage, wo man die neuen LS am Besten hinstellt und wie man sie raumakustisch flankieren könnte. Gedanklich spiele ich da im Moment sehr ernsthaft mit der Idee, die LS neben diese weiße Kommode zu stellen oder unter die Schräge. Die jeweiligen Argumente für diese beiden Arrangements sind ja auch sehr überzeugend.

Sagen möchte ich noch, diese vielen Überlegungen von euch für mich hier sehr hilfreich sind. Danke dafür.
.JC.
Inventar
#51 erstellt: 16. Okt 2023, 18:35
Hi,


Columbus803 (Beitrag #50) schrieb:
Vermutlich hast du Recht, dass der Raum gar nicht so gruselig ist.


der Raum hat Potential und probieren geht über studieren.

Und das geht auch mit den alten Lautsprechern.
Suche:
Gehe zu Seite: Erste Letzte |nächste|
Das könnte Dich auch interessieren:
Neue Lautsprecher +sinnvolle Aufstellung
larsan am 06.12.2009  –  Letzte Antwort am 08.12.2009  –  4 Beiträge
Sinnvolle Stereolösung für den PC gesucht
superfalse am 08.11.2011  –  Letzte Antwort am 08.11.2011  –  4 Beiträge
Sinnvolle Anschaffung?
Volteran am 20.07.2005  –  Letzte Antwort am 22.07.2005  –  14 Beiträge
Sinnvolle Verstärker, Lautsprecher, Subwoofer-Kombination?
PB791 am 10.01.2013  –  Letzte Antwort am 11.01.2013  –  5 Beiträge
brauche eine sinnvolle Ergänzung
Mr_Freese am 18.11.2011  –  Letzte Antwort am 19.11.2011  –  3 Beiträge
Nice-Price Lautsprecher Lösung gesucht
am 08.11.2009  –  Letzte Antwort am 08.11.2009  –  3 Beiträge
Sinnvolle Aufrüstung der Lautsprecher (für Yamaha AX-492)
maxl8587 am 01.01.2010  –  Letzte Antwort am 03.01.2010  –  8 Beiträge
Sinnvolle Erweiterung für Nubert NuBox A-125
Glatzokalypse am 20.10.2022  –  Letzte Antwort am 21.10.2022  –  8 Beiträge
Luxman L-190 - passende Lautsprecher gesucht
LudgerKa. am 20.06.2019  –  Letzte Antwort am 22.06.2019  –  6 Beiträge
Lautsprecher gesucht
Höhrerlein am 10.06.2009  –  Letzte Antwort am 19.06.2009  –  14 Beiträge
Foren Archiv

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedpuzuaudio
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.191