Suche minimalistischen Verstärker für Magnat Zero 6 Boxen

+A -A
Autor
Beitrag
QriouZz
Neuling
#1 erstellt: 21. Sep 2023, 01:04
Hallo zusammen,

ich nutze aktuell einen Pioneer A-656 in Kombination mit 2 Magnat Zero 6 Boxen in einem knapp 30qm großen Raum.
Den Verstärker habe ich mit einem Aux-zu-Cinch-Kabel an das Mainboard meines PCs angeschlossen und höre primär über Spotify Musik. Ich hoffe das ist keine Blasphemie
Da der Verstärker auf meinem Schreibtisch steht und dort viel zu viel Platz wegnimmt würde ich ihn gerne durch etwas kleineres ersetzen ohne klangliche Verluste zu erleiden. Ich benutze ohnehin nur den Powerbutton und den Balance-Regler (als er noch ging), je nachdem wo im Raum ich mich aufhalte (Sofa oder Schreibtisch).
Selbst die Lautstärke steuere ich am PC oder am Handy, da der Regler nicht mehr richtig funktioniert.

Daher würde ich gerne einen neuen Verstärker kaufen, der meinen minimalistischen Ansprüchen entspricht.
Ich will keine Vielzahl an Knöpfen die ich ohnehin nicht nutze. Lediglich Bluetooth wäre ein "Nice-to-have".
Da ich kleine platzsparende Geräte mag, habe ich einen "Fosi Audio BT20A Pro" bestellt. Dieser schien durchweg gute Bewertungen zu haben und 30 Jahre der Technikentwicklung sollten ja reichen um ein ebenbürtiges Gerät in klein und zu erschwinglichem Preis zu produzieren... leider habe ich mich getäuscht...

Nun meine Frage: Wie viel Geld muss ich ausgeben um eine vergleichbare Klangqualität zu bekommen und gibt es das in klein und schlicht?

Dank im voraus für eure Unterstützung!
Taugenix_!
Stammgast
#2 erstellt: 21. Sep 2023, 05:15
Ich würde mir diese Amps mal genauer anschauen:

https://www.hifiklub...-bluetooth/argsa1bk/

https://de.yamaha.co...rs/wxa-50/index.html

Beim Yamaha ist Spotify integriert und muss nicht über den Rechner zugespielt werden.
pogopogo
Inventar
#3 erstellt: 21. Sep 2023, 06:05
NAD D 3020 (V2) oder Bluesound Powernode.
Gibt es auch gebraucht.
Was gefällt am Fosi nicht?
Denon_1957
Inventar
#4 erstellt: 21. Sep 2023, 20:41
@pogo
Der Fosi Audio BT20A Pro ist natürlich im selben Preissegment wie der NAD D 3020 (V2) über den Tipp wird sich der TE bestimmt freuen.
Sag mal kennst du nur NAD und Teufel ??
QriouZz
Neuling
#5 erstellt: 23. Sep 2023, 11:46

pogopogo (Beitrag #3) schrieb:

Was gefällt am Fosi nicht?

Ich kann es nicht in Fachsprache beschreiben, aber der Fosi liefert für mein Ohr um Welten schlechteren Klang als mein alter Pioneer.

Der Argon Audio SA1 sieht für mich gut aus. Dh. 300€ muss ich schon in die Hand nehmen um etwas zu bekommen, dass mit einem 30 Jahre alten Verstärker mithält?
Könnt ihr mir noch erklären wie man diese Geräte ordentlich miteinander vergleicht?
Der Fosi hat ja angeblich 2x300 Watt und der Argon Audio SA1 nur 40 Watt.

Danke für die Hilfe!
Taugenix_!
Stammgast
#6 erstellt: 23. Sep 2023, 13:48
Amps sollten eigentlich "nur" das anliegende Signal möglichst ungefärbt verstärken.

In der Vorverstärker-Sektion kommen dann noch Eingangswahl, Lautstärkeregelung und evt Klanganpassung dazu.

Das Klangempfinden ist recht subjektiv und kaum in Zahlenreihen zu erfassen, grundsätzlich spiegeln auch Messdaten eine gewisse Qualität, aber im Endeffekt entscheidet DEIN Ohr.

Leistungsdaten in Watt können etwas über die erreichbare Lautstärke aussagen, mehr nicht.
Wie die Leistungsdaten des Fosi zustande kommen ist mir ein Rätsel, das Netzteil gibt nur 160W her.
Ernst_Reiter
Hat sich gelöscht
#7 erstellt: 25. Sep 2023, 10:09
Wenn irgend etwas reproduzierbar klar ganz besonders schlecht klingt, dann liegt meist irgend ein defect vor.
QriouZz
Neuling
#8 erstellt: 28. Sep 2023, 15:42
Hallo zusammen,
ich habe nun den Argon Audio SA1 bei mir stehen. Mir fällt auf, dass der Sound sehr dumpf klingt, als käme er durch Wand, wenn ich ihn mit dem Aux-zu-Cinch Kabel an mein Mainboard anschließe.
Über Bluetooth mit meinem Handy klingt er viel klarer und besser.
Außerdem hört man so ein "flackern" oder "knistern" wenn keine Musik spielt und das Gerät an ist. Wisst ihr was ich meine? Woran liegt das?

Wisst ihr was ich tun kann?
Mein alter Pioneer klingt durch das gleich Kabel nicht so dumpf.
dialektik
Inventar
#9 erstellt: 28. Sep 2023, 19:32
Gilt das Urteil für den Pioneer von vorher oder hast du nochmals den Pioneer angeschlossen?
Hast du mal den Sitz des Klinkensteckers am PC geprüft?
k_m_s
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 28. Sep 2023, 19:58
Bin mir da gerade gar nicht 100%ig sicher, aber könnte es evtl. Sinn machen sich ne kleine Soundkarte in den PC zu schieben (Asus Xonar SE z.B.) und das Signal dann optisch rauszuführen? Dann wird es halt wirklich nur durchgeschliffen am PC.
Taugenix_!
Stammgast
#11 erstellt: 29. Sep 2023, 10:37
Ich habe seit ca 15 Jahren diesen kleinen Helfer in meiner Notebooktasche, falls Audio mal nicht sauber rauskommt.

https://www.thomann.de/de/behringer_ucontrol_uca_202.htm
QriouZz
Neuling
#12 erstellt: 29. Sep 2023, 11:30

dialektik (Beitrag #9) schrieb:
Gilt das Urteil für den Pioneer von vorher oder hast du nochmals den Pioneer angeschlossen?
Hast du mal den Sitz des Klinkensteckers am PC geprüft?


Ich hab nochmal alles umgesteckt und der Pioneer gibt weiterhin ein ordentlichen Klang über Kabel und der SA1 nicht. Über Bluetooth hört der SA1 sich viel besser an.
dialektik
Inventar
#13 erstellt: 29. Sep 2023, 12:39
Eine andere Idee: du verwendest aber auch den Line-IN am Argon?
PC-Lautstärke-Einstellung auf 100%?

Gibt es irgendetwas für den Line-IN beim Argon einzustellen?
QriouZz
Neuling
#14 erstellt: 29. Sep 2023, 15:01
Oh danke, ich bin ein Idiot. Ich habe den Phono genommen, da beim Line In kein Sound kam. Meine PC-Lautstärke steht nämlich normal bei 8% und das ist anscheinend zu wenig um über den Line In irgendwas zu hören ^^. Problem gelöst. Danke
dialektik
Inventar
#15 erstellt: 29. Sep 2023, 17:46
Dann viel Spass beim Musikhören
QriouZz
Neuling
#16 erstellt: 01. Okt 2023, 12:25

k_m_s (Beitrag #10) schrieb:
Bin mir da gerade gar nicht 100%ig sicher, aber könnte es evtl. Sinn machen sich ne kleine Soundkarte in den PC zu schieben (Asus Xonar SE z.B.) und das Signal dann optisch rauszuführen? Dann wird es halt wirklich nur durchgeschliffen am PC.


Ich bins nochmal. Ich bin dabei einen neuen PC zu bauen und habe mir die Frage gestellt, ob ich eine Soundkarte integrieren sollte? Ich habe versucht Mainboards in kleinem Formfaktor mit gutem OnBoard-Sound zu finden, doch das stellt sich als ziemlich schwierig heraus.
Da ich kompakte und schlichte Lösungen mag, würde ich lieber eine Soundkarte verbauen, als irgendwann auf ein externes Gerät zu setzen.
Was meint ihr?
dialektik
Inventar
#17 erstellt: 01. Okt 2023, 12:44
Es gibt doch auch Mainboards, welche eine SPDIF-Schnittstelle auf dem Board haben. Dann bräuchtest du nur ein passenden Slotblech mit Toslink- oder Coax-Buchse.

Ist zumindest bei meinem Shuttle-PC so
k_m_s
Ist häufiger hier
#18 erstellt: 01. Okt 2023, 15:04
Klein und guter Sound ist tatsächlich nicht so einfach, bzw. schnell teuer. Intel oder AMD?
AM5 mATX

Bevor ich das Geld dafür ausgeben würde, würde ich mir eine günstige Soundkarte kaufen. Bei Intel sieht es ja nicht viel besser aus. Und einen kleinen PCI-E Steckplatz hat man ja eigentlich immer frei.
In Sachen Sound optimierung wäre allerdings dann doch eine externe Lösung die bessere.
Wenn es ganz doof läuft können halt bei internen doch noch leichte Störungen durch andere Bauteile entstehen.
Ist ein bisschen davon abhängig was du anschließen willst. Brauchst du optisch? Ansonsten gibt es auch sehr schöne kleine Lösungen über USB.
QriouZz
Neuling
#19 erstellt: 01. Okt 2023, 16:04
Ich wollte auf AM4 bleiben. Da ich bisher auch nur OnBoard Sound genutzt habe, wird denke ich jede Soundkarte eine Verbesserung darstellen. Bisher habe ich kein optisches Kabel genutzt sondern Aux, lasse mich aber auch gerne davon überzeugen, wenn das Preis-Leistungsverhältnis stimmt
Was sind denn gute Lösungen für günstige Soundkarten intern über PCI-E oder USB.
k_m_s
Ist häufiger hier
#20 erstellt: 01. Okt 2023, 16:21
Hm, da gibbet nun schon viele verschiedene Ansätze
Toslink halt den Vorteil dass das Signal gar nicht über deinen Onboard Sound läuft, sondern dann alles direkt dein Verstärker machen kann.
AM4 mit Tosling in günstig

Über PCI-E sollte sowas hier reichen: Asus Xonar SE

USB, aber dann halt "nur" Klinke: Sound Blaster
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Suche Verstärker für Magnat Zero 6
AciesMentis am 10.02.2013  –  Letzte Antwort am 19.02.2013  –  4 Beiträge
Suche Receiver+CD-Player für Zero 6
Plasmanaut am 02.05.2013  –  Letzte Antwort am 04.05.2013  –  31 Beiträge
Neuer Verstärker für Magnat Zero 4
lenz90 am 12.12.2015  –  Letzte Antwort am 14.12.2015  –  7 Beiträge
Magnat Zero 5 Lautsprecher
wandl13 am 21.01.2017  –  Letzte Antwort am 22.01.2017  –  13 Beiträge
Verstärker für Magnat All Ribbon 6 gesucht
Dirk1887 am 14.02.2019  –  Letzte Antwort am 14.02.2019  –  5 Beiträge
Magnat Zero 5 vs. Magnat Vector 55
astonmarkus am 07.10.2021  –  Letzte Antwort am 07.10.2021  –  6 Beiträge
Verstärker für Magnat All Ribbon 6
koksi1992 am 23.08.2013  –  Letzte Antwort am 25.08.2013  –  3 Beiträge
welcher Verstärker zu Magnat-boxen?
candyman1983 am 28.12.2006  –  Letzte Antwort am 29.12.2006  –  16 Beiträge
Verstärker für Wintergarten 6 Boxen
maxflint am 06.06.2017  –  Letzte Antwort am 09.06.2017  –  33 Beiträge
Verstärker für 6 Ohm Boxen
Schl@flos am 19.03.2006  –  Letzte Antwort am 25.03.2006  –  11 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen