Guter Sound in der Sauna

+A -A
Autor
Beitrag
Myspheric
Ist häufiger hier
#1 erstellt: 08. Feb 2023, 16:27
Hallo zusammen,

für unsere 1,80m x 2,00m Sauna im Keller suche ich nach einem gut klingenden Audio-Setup. Ich möchte gerne Podcasts und Musik querbeet hören.

Ich habe ein grundsätzliches Verständnis im Audio-Bereich, bin aber kein Profi. Einige Komponenten habe ich bereits besorgt und ausprobiert. Einzelne Bestandteile fehlen mir noch bzw. ich weiß nicht genau, wie ich es am besten aufbauen soll.

Folgende Komponenten habe ich bereits:
- iPhone 14 Pro als Audioquelle
- Apple Adapter Lightning zu 3,5 mm Klinke oder alternativ ein Fiio i1 (https://www.fiio.com/i1), den ich aber eigentlich an einem Kopfhörer nutze
- Stereo-Receiver Kardon HK3270, er hat einen Sub-Out (https://www.fein-hifi.de/images/product_images/original_images/hk3270g.jpg), leider ohne Fernbedienung
- 2x Monacor SPE-284/WS, spielen bis ca. 100 Hz ganz gut, siehe Diagramm auf Herstellerseite (https://www.monacor.de/produkte/beschallungstechnik/lautsprecher-/wetterfeste-lautsprecher/niederohm----/spe-284-ws/)
- 1x Fusion XS-S10CWB, bis 50°C, Einbau im unteren Bereich (https://www.amazon.de/dp/B07N7GDFQ7?psc=1&ref=ppx_yo2ov_dt_b_product_details)

Was mir noch fehlt:
- Frequenzweiche für den Verstärker
- Frequenzweiche für den Mittel- & Hochtöner (Vermutung: Das geht gar nicht am Lautsprecherkabel?)
- Verstärker/Endstufe für den Subwoofer (ggf. mit integrierter Frequenzweiche/Lowpass-Filter

Über Google bin ich auf den QUANTUM QS-TWO NANO Verstärker gestoßen (https://www.esxaudio.de/quantum-qs-two-nano-verstärker.html), dieser scheint relativ erschwinglich und kompakt zu sein, jedoch hat er einen fixen Lowpass-Filter bei 80 Hz. Zwischen 80 - 100 Hz hätte ich somit ein kleines Loch, oder?

-> Habt ihr Empfehlungen, wie ich mein Setup komplettieren kann?


Liebe Grüße
Marcel


[Beitrag von Myspheric am 08. Feb 2023, 16:28 bearbeitet]
Ingor
Inventar
#2 erstellt: 08. Feb 2023, 16:46
Wie möchtest du denn die Lautsprecher akustisch an die Sauna ankoppeln? 90 Grad und ab und zu einen schönen Aufguss schätzen die nicht so sehr. MIr ist auch nicht klar, was du mit der Frequenzweiche für den Verstärker meinst. Die Lautsprecher werden an die Frequenzweiche angeschlossen. Und das geht natürlich am Lautsprecherkabel.
dan_oldb
Inventar
#3 erstellt: 08. Feb 2023, 16:46
Das ganze Equipment soll in der Sauna aufgebaut werden? Ich habe keine Ahnung wie sich ein Smartphone in der Sauna verhält, aber mindestens dem Verstärker wird das Klima überhaupt und gar nicht gefallen. Auch gibt es sicher nicht ohne Grund Lautsprecher speziell für Saunen. Zum Subwoofer hast du selber schon "50′ C" geschrieben.

Ich sage nicht das es nicht funktionieren kann, eventuell sogar länger als ich denke, aber es ist sicherlich (weit) ausserhalb des gesunden Spektrums für die Geräte.
Skaladesign
Inventar
#4 erstellt: 08. Feb 2023, 16:51
Kurze Frage: Soll der Verstärker in der Sauna stehen und wenn ja warum ?
derdater79
Inventar
#5 erstellt: 08. Feb 2023, 17:10
Hi ,einfach eine Boombox die macht guten Ton im kleinem Raum
https://www.amazon.d...571712_t2_B08VDSL596
Es gibt Fernbedienungen für das Iphone so etwas
https://www.amazon.d...d=1675865250&sr=8-19
Gruß D
Reference_100_Mk_II
Inventar
#6 erstellt: 08. Feb 2023, 17:28
Hallo,

eine FQW für die Lautsprecher brauchst du nicht.
Mitteltöner und Hochtöner werden bei diesen Boxen lediglich über einen bereits verbauten Kondensator getrennt.

Für den Subwoofer brauchst du eine Endstufe, richtig.
Die ESX ist für's Auto gedacht. Da brauchst du also noch ein gutes Netzteil mit mindestens 300W.
Ne, das lass mal lieber.

Schau in den Kleinanzeigen mal nach Reckhorn.
Die bauen Standalone-Subwoofer-Endstufen, z.B.:
https://www.ebay-kle...2230068919-172-13329
https://www.ebay-kle.../2323421390-172-2519
https://www.ebay-kle.../2281929268-223-3342

Die gesamte Elektronik sollte natürlich außerhalb der Sauna stehen.
Gerade einfache Home-HiFi-Geräte mögen das nicht so sehr ^^

Die Lautsprecher sind passend.
Temperaturbereich -30 °C bis +100 °C und Salzwasser-Geschützt.
Sind ja extra für den Sauna-Bereich entwickelt.

Der Subwoofer? Von der Marke hab ich noch nie gehört, scheint aber auch was Marine-artiges zu sein.

Statt des Klinke-Adapters würde ich einen einfachen Bluetooth-Empfänger nutzen.
Gibts im Netz ab 20€.
Myspheric
Ist häufiger hier
#7 erstellt: 08. Feb 2023, 17:32
Danke für eure Antworten!

Nur die Lautsprecher werden in der Sauna verbaut, der Rest steht außerhalb der Sauna.

In der Sauna gibt es drei Temperaturzonen: Oben 100°C und unter 20% rel. Luftfeuchte. Unten ca. 25 - 50°C und bis zu 90% rel. Luftfeuchte. In der Mitte beides ca. in der Mitte davon. Die Monacor SPE-284/WS sind explizit für den Einbau in der Sauna freigegeben und werden vom Schreiner in die Decke oder Seitenwand eingesetzt. Sie sind temperatur- und wasserfest.

Der Fusion XS-S10CWB ist wasserfest und für den Einsatz auf Booten freigegeben. Temperatur bis 50°C. Somit Einbau im unteren Bereich.
Myspheric
Ist häufiger hier
#8 erstellt: 08. Feb 2023, 17:39

Reference_100_Mk_II (Beitrag #6) schrieb:
Hallo,

eine FQW für die Lautsprecher brauchst du nicht.
Mitteltöner und Hochtöner werden bei diesen Boxen lediglich über einen bereits verbauten Kondensator getrennt.


Hi, danke für deine ausführliche Antwort!

Verstehe ich dich richtig, dass solche 2-Wege-Lautsprecher automatisch am Hochtöner einen Hochpass-Filter und am Mitteltöner Hoch-und Tiefpass-Filter verbaut haben? Das Wäre ja super und würde bedeuten, dass ich die direkt am Receiver anschließen kann und sie nur die Frequenzen ausgeben, für die sie geeignet sind?

Auf dem Frequenz-Magnitude-Diagramm auf der Seite von Monacor sieht man, dass die Lautsprecher bis 20 Hz spielen, mit stark abnehmender Lautstärke. Daher bin ich davon ausgegangen, dass sie keine eingebaute Frequenztrennung haben.

A105520K_20



Reference_100_Mk_II (Beitrag #6) schrieb:

Für den Subwoofer brauchst du eine Endstufe, richtig.
Die ESX ist für's Auto gedacht. Da brauchst du also noch ein gutes Netzteil mit mindestens 300W.
Ne, das lass mal lieber.

Schau in den Kleinanzeigen mal nach Reckhorn.
Die bauen Standalone-Subwoofer-Endstufen, z.B.:
https://www.ebay-kle...2230068919-172-13329
https://www.ebay-kle.../2323421390-172-2519
https://www.ebay-kle.../2281929268-223-3342

(...)

Der Subwoofer? Von der Marke hab ich noch nie gehört, scheint aber auch was Marine-artiges zu sein.

Statt des Klinke-Adapters würde ich einen einfachen Bluetooth-Empfänger nutzen.
Gibts im Netz ab 20€.


Danke für den Hinweis mit dem Netzteil, das stimmt natürlich. Ich werde mal deine Empfehlungen abgrasen und solch eine Endstufe besorgen.

EDIT: Der von dir verlinkte Reckhorn A-2.1 hat lt. Angabe 2 x 40 Watt (4-8 ohm) + 1 x 90 Watt (2-8 Ohm), während der Subwoofer 120 Watt RMS und 400 Watt Musikleistung hat. Wäre der dann nicht etwas zu schwach für den Subwoofer?


[Beitrag von Myspheric am 08. Feb 2023, 17:45 bearbeitet]
Reference_100_Mk_II
Inventar
#9 erstellt: 08. Feb 2023, 20:46
Grundsätzlich: Wattangaben sind (außerhalb vom Veranstaltungstechnik-Profi-Segment) reines Marketing-Geschwätz.
Nichts weiter.

Und: Lautsprecher "brauchen" nicht so und so viel Leistung sondern sie vertragen eine gewisse Leistung.
Hier: 120W beim Subwoofer.
Weniger tut ihm nicht weh. (Deutlich) Mehr kann ihn zerstören.



Versteh das mit den Wattangaben eher wie die Geschwindigkeitsangaben von einem Auto und von dessen Reifen.

Fährt das Auto (Verstärker) nur maximal 160 km/h aber der Reifen (Lautsprecher) ist für 210 km/h zugelassen ist alles in Butter.
Kann das Auto aber 300 km/h fahren und hat nen Reifen für 210 km/h drauf... dann könnte das hässlich werden.




Solche 2-Wege-Lautsprecher haben nur Hochpassfilter für ihren Hochtöner.
Der Mitteltöner spielt auch die tiefsten Töne mit.

Wenn du es nicht absolut High-Endig brauchst und auch keine 120dB in der Sauna benötigst, dann kannst du auf das Hochpassfilter für die 2-Weger verzichten.

Das Diagramm stellt den Frequenzverlauf in einer Normschallwand ohne richtiges (passendes) Gehäuse dar.
Es ist im Tieftonbereich wenig bis gar nicht aussagekräftig, da dieser massiv vom Gehäuse und der Raumgeometrie abhängt.
Myspheric
Ist häufiger hier
#10 erstellt: 08. Feb 2023, 21:04

Reference_100_Mk_II (Beitrag #9) schrieb:
Grundsätzlich: Wattangaben sind (außerhalb vom Veranstaltungstechnik-Profi-Segment) reines Marketing-Geschwätz.
Nichts weiter.

Und: Lautsprecher "brauchen" nicht so und so viel Leistung sondern sie vertragen eine gewisse Leistung.
Hier: 120W beim Subwoofer.
Weniger tut ihm nicht weh. (Deutlich) Mehr kann ihn zerstören.



Versteh das mit den Wattangaben eher wie die Geschwindigkeitsangaben von einem Auto und von dessen Reifen.

Fährt das Auto (Verstärker) nur maximal 160 km/h aber der Reifen (Lautsprecher) ist für 210 km/h zugelassen ist alles in Butter.
Kann das Auto aber 300 km/h fahren und hat nen Reifen für 210 km/h drauf... dann könnte das hässlich werden.



Danke für die Erläuterung! Ich habe im Internet gelesen, dass eine zu geringe Verstärkerleistung dazu führen können soll, dass der Subwoofer nicht korrekt "kontrolliert wird" und dadurch unsauber spielen kann. Das klingt für mich als Laien halbwegs glaubwürdig. Ist das dann nicht korrekt?

LG Marcel
Reference_100_Mk_II
Inventar
#11 erstellt: 08. Feb 2023, 22:00
Das ist nicht korrekt, nein.
Geringe zugeführte Leistung bedeutet lediglich geringe Lautstärke, mehr nicht.



L[dB] = 10*LOG(P[W])

Wo anders als in dieser Formel für die resultierende, relative Lautstärkeänderung taucht die Leistung nirgendwo sonst in der Lautsprecher-/Audiowelt* auf.

Wie gesagt: Unwichtig/Marketing-Geschwätz.



*) Wieder der Hinweis auf das Veranstaltungstechnik-Profi-Segment, wo es durchaus zu Leistungen im kW-Bereich kommen kann und man sich dann tatsächlich Gedanken um Kühlung (der Lautsprecher) und Kabeldimensionen machen muss.
Daheim? Vollkommen unbedeutend.



Korrektur:

Kann das Auto aber 300 km/h fahren und man macht das auch und hat nen Reifen für 210 km/h drauf... dann könnte das hässlich werden

Einfach nur ein schnelles Auto haben, dessen Reifen nicht die passende Höchstgeschwindigkeit besitzen ist erstmal nicht schlimm.
Solange man sich unter der Höchstgeschwindigkeit der Reifen bewegt ist alles gut.
Nur darüber wird's hässlich...


[Beitrag von Reference_100_Mk_II am 08. Feb 2023, 22:06 bearbeitet]
el_espiritu
Inventar
#12 erstellt: 09. Feb 2023, 10:39
Wieviel Zeit wird in euerer Sauna denn so verbracht? Das Erste was mir in den Kopf kam als ich das las: Wie viele Stunden sitzt ihr in der Sauna damit sich dort Lautsprecher lohnen? Wir reden hier doch nur über wenige Minuten oder?



[Beitrag von el_espiritu am 09. Feb 2023, 10:40 bearbeitet]
Myspheric
Ist häufiger hier
#13 erstellt: 09. Feb 2023, 10:57

el_espiritu (Beitrag #12) schrieb:
Wieviel Zeit wird in euerer Sauna denn so verbracht? Das Erste was mir in den Kopf kam als ich das las: Wie viele Stunden sitzt ihr in der Sauna damit sich dort Lautsprecher lohnen? Wir reden hier doch nur über wenige Minuten oder?

:?


Ca. 15 Minuten pro Saunagang. In der Regel 3 Stück hintereinander. Somit 45 Min. pro Saunatag.

Klar, absolut erforderlich ist so ein System in einer Sauna mit Sicherheit nicht und ich werde es auch nicht immer benutzen. Manchmal ist einem sicherlich eher nach Ruhe in der Sauna. Die Sauna ist jedoch aktuell demontiert und wird nach Sanierung des Raumes wieder neu aufgebaut, da bietet sich der Einbau aus meiner Sicht an.
Skaladesign
Inventar
#14 erstellt: 09. Feb 2023, 11:14
Ich sehe Sauna auch eher zum entspannen, ein klein wenig leise Entspannungsmusik, kann beim Relaxen aber ruhig laufen.
Wir benutzen da einfach ein Mobi-2 Klick, steht dan unten irgendwo rum. Fertig.

derdater79
Inventar
#15 erstellt: 09. Feb 2023, 11:30
Hi,jetzt noch mal Subwoofer dieses Modul irgendwo in einen Kasten.Schön oder versteckt.Das reicht vollkommen aus.
https://shop.mivoc.c...r-aktivmodul-80-watt
Gruß D
Myspheric
Ist häufiger hier
#16 erstellt: 09. Feb 2023, 13:38

derdater79 (Beitrag #15) schrieb:
Hi,jetzt noch mal Subwoofer dieses Modul irgendwo in einen Kasten.Schön oder versteckt.Das reicht vollkommen aus.
https://shop.mivoc.c...r-aktivmodul-80-watt
Gruß D


Danke für den Vorschlag!

Der Verstärker entspricht leistungstechnisch doch ungefähr dem Stereo-Receiver. Wäre dann nicht eine Frequenzweiche besser? Ich habe den Lautsprecher-2-Ausgang ja noch frei und der Receiver ist mit 150 Watt Musikleistung angegeben.
derdater79
Inventar
#17 erstellt: 09. Feb 2023, 14:04
Hi,nein das ist ein reiner Subwooferverstärker,das ist nur ein Eingang Hochpegel.
Da muß man mit einer aktiven Frequenzweiche arbeiten. so etwas.Da fällt der Receiver raus
https://www.thomann.de/de/behringer_cx2310_v2.htm
Plus Adapter auf Cinch
den Mixer und Endstufe für die Höhen
https://www.thomann.de/de/omnitronic_pm_322p.htm
https://www.thomann.de/de/tamp_s100.htm
Gruß D
Reference_100_Mk_II
Inventar
#18 erstellt: 09. Feb 2023, 15:54
Ich denke das geht in die falsche Richtung...
Myspheric
Ist häufiger hier
#19 erstellt: 09. Feb 2023, 18:08
Ich habe jetzt diesen Verstärker bestellt für € 144 mit Versand bei Amazon: https://www.monacor....elbstbau--/sam-200d/

Danke für eure Tipps - ich werde dann berichten wie sich das Setup anhört. :-)


LG
Marcel
Skaladesign
Inventar
#20 erstellt: 09. Feb 2023, 18:12
Reference_100_Mk_II
Inventar
#21 erstellt: 09. Feb 2023, 18:23
Sollte dann aber ebenfalls nicht in der Sauna untergebracht sein.
Heißt: Das Ding liegt entweder "offen" herum oder du musst es in irgendeine Art von Gehäuse/Wand einbauen...

Daher hatte ich ein Standalone-Gerät empfohlen

Rein technisch passt das aber.

Viel Spaß damit.
Myspheric
Ist häufiger hier
#22 erstellt: 09. Feb 2023, 18:29
Ja, das ist klar. In die Sauna kommen nur die drei passiven Lautsprecher. Aber danke dir für den Hinweis, sicher ist sicher!

Der Verstärker kommt entweder über die Sauna in den abgehängten Bereich hinter die Dämmung, eingelassen in die Außenwand oder ich baue ein kleines Gehäuse aus Holzresten.
Suche:
Das könnte Dich auch interessieren:
Sauna Lautsprecher
cobolus am 14.04.2024  –  Letzte Antwort am 26.04.2024  –  13 Beiträge
Verkleinerung, trotzdem guter Sound
riod am 12.09.2017  –  Letzte Antwort am 30.09.2017  –  18 Beiträge
Günstiger Verstärker für Sauna Bereich
lord_nibbler am 15.03.2011  –  Letzte Antwort am 16.03.2011  –  3 Beiträge
Guter Sound am Schreibtisch?
critical_error am 28.08.2011  –  Letzte Antwort am 28.08.2011  –  3 Beiträge
Guter Sound für Zuhause
hotshot0001 am 05.01.2015  –  Letzte Antwort am 05.01.2015  –  9 Beiträge
Guter Sound am Schreibtisch?
Knochen_OZ am 07.02.2019  –  Letzte Antwort am 13.02.2019  –  16 Beiträge
guter Stereo Sound bis 1000eur
NightKnight am 07.06.2008  –  Letzte Antwort am 10.06.2008  –  18 Beiträge
Wenig Platz, guter Sound möglich?
Alkazaba22 am 25.03.2019  –  Letzte Antwort am 26.03.2019  –  21 Beiträge
Großer Raum, guter Sound überall möglich?
ChibaCityBlues am 05.12.2019  –  Letzte Antwort am 19.03.2020  –  44 Beiträge
Fetter Sound mit guter Preis/Leistung?
merlin123 am 10.01.2005  –  Letzte Antwort am 10.01.2005  –  3 Beiträge
Foren Archiv
2023

Anzeige

Aktuelle Aktion

Partner Widget schließen

  • beyerdynamic Logo
  • DALI Logo
  • SAMSUNG Logo
  • TCL Logo

Forumsstatistik Widget schließen

  • Registrierte Mitglieder926.039 ( Heute: 1 )
  • Neuestes Mitgliedkomphackierek
  • Gesamtzahl an Themen1.551.914
  • Gesamtzahl an Beiträgen21.557.180

Hersteller in diesem Thread Widget schließen